DE752677C - Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen

Info

Publication number
DE752677C
DE752677C DEI66617D DEI0066617D DE752677C DE 752677 C DE752677 C DE 752677C DE I66617 D DEI66617 D DE I66617D DE I0066617 D DEI0066617 D DE I0066617D DE 752677 C DE752677 C DE 752677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazyl
compounds
diaminostilbene
fabrics
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66617D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI66617D priority Critical patent/DE752677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752677C publication Critical patent/DE752677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

/■3 ■ /j/
REICHSPATENTAMT
PATE NTS CHRI Fl
KLASSE 8k GRUPPE
I 66617 IVd j 8k AUSGEGEBENAM 26. MAI 1953
Dr. Bruno Wendt, Dessau
ist als Erfinder genannt worden
LG. Farbenindustrie A. G.r Frankfurt/Main
Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen
(Ges. v. 15. 7. 51) Patenterteilung bekanntgemacht am 25. Januar 1945
Zum Veredeln von Textilstoffen sind bereits Aminostilbenverbindungen in Lösung auf Textilstoffe aufgebracht worden. Derartige Textilstoffc erscheinen in ultraviolettem Licht wie blaugefärbt; im Tageslicht besitzen sie ein gewöhnliches, weißes Aussehen wie ungefärbte, gebleichte Baumwolle oder wie gereinigte Wolle. Es sind vor allem substituierte 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsäuren, z. B. Benzoylamino- oder Aminobenzoylaminoabkömmlinge dieser Art zum Veredeln von Textilgut verwendet worden.
Es wurde nun gefunden, daß farblose oder schwachgefärbte Aminostilben verbindungen, insbesondere solche, die freie Aminogruppen nicht mehr enthalten, für das Veredeln von Textilstoffen besonders vorteilhaft sind, wenn sie im Molekül einen oder mehrere 1, 3, 5-Tri-
azinringe (Cyanursäuregruppen) gebunden enthalten. Derartige Aminostilbenverbindungen sind bereits zur Herstellung von farblosen oder schwachgefärbten Schutzhüllen für licht- und luftempfindliche Waren empfohlen worden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen, wie Fasern, Fäden oder Flächengebilden, z. B. Geweben, Gewirken, Filzen oder Tuchen aus
ίο natürlichen, tierischen oder pflanzlichen und bzw. oder künstlichen Rohstoffen; das Verfahren besteht darin, daß man die Textilstoffe mit Lösungen von Aminostilbenverbindungen, die einen oder mehrere i, 3, 5-Triazinringe im Molekül enthalten, imprägniert oder diese Verbindungen bei der Herstellung von künstlichen Textilstoffen diesen bereits im Spinnverfahren einverleibt. Selbst stark bräunlichgelbe, ungebleichte Textilstoffe erscheinen nach dem Veredeln mit 0,001- bis o,2prozentigen Lösungen von Aminostilbenverbindungen, die einen oder mehrere 1,3,5-Triazinringe im Molekül enthalten, bei gewöhnlichem Tageslicht reinweiß,
so daß sie gut gebleichten Waren sehr ähnlich sind; dabei sind die durch diese Stilbenverbindungen bis zum Verschwinden der rohweißen Farbe aufgehellten Textilstoffe zum Unterschied von gebleichten Waren in ihrer Festigkeit in keiner Weise beeinträchtigt worden; sie zeigen sich sogar gegenüber dem schädlichen Einfluß der ultravioletten Strahlen, wie sie im Tageslicht enthalten sind, weitgehend geschützt. Die durch eine oder mehrere ΐ,·3, 5-Triazingruppen substituierten Aminostilbenverbindüngen wirken stärker fluoreszierend als die bisher verwendeten Aminostilbenverbindungen und besitzen deshalb eine stärkere Bleichwirkung; sie haften auch besser auf den Textilstoffen, so daß der Veredlungseffekt gegen Wäsche in alkalischen Waschlaugen weitgehend j beständig ist. Auch auf künstliche Textilstoffe, die nicht aus Cellulosehydrat sondern beispielsweise aus Celluloseacetat, Polyvinylchlorid oder Superpolyamiden bestehen, ziehen die Amino-Stilbenverbindungen mit 1, 3, 5-Triazingruppen auf. Schließlich ist auch die Vergilbung der erfindungsgemäß imprägnierten Textilstoffe am Licht geringer, d. h. sie behalten ihre weiße Farbe länger bei als Textilstoffe, die in bekannter Weise mit Aminostilbenverbindungen ohne r, 3, 5-Triazingruppen imprägniert worden sind.
Erfindungsgemäß läßt man die Aminostilbenverbindungen mit einem oder mehreren 1,3,5-Triazinringen vorzugsweise in Form von wasserlöslichen Salzen, z. B. in Form von Natrium-, Kalium- oder Trioxäthylaminsalzen, in wäßriger neutraler oder in alkalischer Lösung auf die Textilstoffe einwirken; die Mitverwendung von Netz- oder Dispergiermitteln ist in manchen Fällen zum Zweck des gleichmäßigen Verteilens und des vollständigen Eindringens der Imprägniermittel in die inneren Schichten der Textilstoffe zweckmäßig. Die fraglichen Amino-Stilbenverbindungen können gegebenenfalls bei der Herstellung von künstlichen Textilstoffen, die aus Lösungen gesponnen oder sonstwie geformt werden, bereits den Spinnlösungen oder -schmelzen zugesetzt werden, um ihre günstige Wirkung auf den Weißgehalt der Textilstoffe zu entfalten. In Wasser nicht lösliche Aminostilbenverbindungen mit einer oder mehreren Cyanursäuregruppen im Molekül können mit gleichem Erfolge auch in organischen Lösungsmitteln gelöst zur Anwendung gelangen.
Als Aminostilbenverbindungen, die eine oder mehrere Cyanursäuregruppen enthalten, haben sich beispielsweise Verbindungen von folgender Zusammensetzung bewährt:
4-[2, 4-Dioxy-i, 3, 5-triazyl-(6)]-amino-4'-[2-oxy-4-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)]-aminostilben-2, 2'-disulfonsäure
SO3H SO:tH
HO-C C-NH
, j, \
N N
Nc
OH
>—CH = CH
OH
ino-i, 3, 5-triazyI-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
SO3H
-NH-C
C-NH
N N
\/ C
OH
>— CH
SO3H N
y\
= CH—S V- NH- c' C-NH-
l|
N
/
C
OH
2, 4-Bis-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)]-amino-4'-[2-oxy-4-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)]-
aminostilben-2, 2'-disulfonsäure
SOoH
NH-C C —NH-<
i Il
N N
\/
C
= CH- H N
NH / \ .—
] > C-NH-/
Λ -CH N
\/
C
SO5 I
OH
/
/
-NH-C
I
I
N
4'-(Bis-[2-oxy-4-o-chlorphenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäiire Cl N-
SO3H
NH-C C-NH
I Il
N N
i ,· C
OH
-CH
= CH-
SO3H
i
-NH — C N
\
C —
Η
N H-. Cl
j
N I!
N
C
OH
\ 115
CH3O-
ino-r, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure N SO3H
-NH-C C-NH
1 Il
N N
λ/ C
\— CH
SO3H
OH = CH-
-OCH,
NH-C C-NH-
Ii
N N
OH
ao 4,4'-(Bis-[2-oxy-4-p-acetylamino-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
N SO3H
y\ ^-X
s_NH —C C-NH-/ Y-CH
-NH-
N N
\/ C
OH
SOoH
NH-C C-NH
NHCOCH, 95
OH
4, 4'-(Bis-[2-oxy-4-(i", 3", 4"-trimethyl-phenylamino-(6"))-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben- ·
2, 2'-disulfonsäure
SO,H
NH-C C-NH
CH
CH.
NH-C C — NH- ζ V-CH3 115
Il x—f
N N
C 120
CH.,
4,4'-(Bis-[2-oxy-4-o-carboxy-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure COOH ν
SO3H
-NH-C C-NH
I I
N N
OH
>—CH
C Η
N
NH-C C-NH
ί ϋ
N N
OH
COOH
4,4'-(Bis-[2-oxy-4-N-methyl-phenylamino-i, 3,5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
CH, N
>—N—C C-NH
N N
\/ C
OH
SO3H
CH
= CH
SO,H
N CH,
NH-C C-N
N N
OH
4, 4'-(Bis-[2-oxy-4-cyclohexylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
.CH2-
CH.
XH2-CH2'
N CH-NH-C C-NH
I I!
N N
SO3H
CH
OH
SO3H
= CH
y\
NH-C C —NH-CH-CH
Il
N N
\/ C
OH
,CH1-CHn
CH,
VCH,-CK,
4, 4'-(Bis-[2-oxy-4-diphenylamino-(2")-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
SOoH
SO3H
-NH-C C-NH
I 1I
N N
\/ C
OH
>—CH = CH-/ VnH-C C-NH-
'i
N N
C
OH
4-[2-oxy-4-«-naphthylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)]amino-4'-[2, 4-dioxy-i, 3, 5-triazyl-(6}]-amino-
stilben-2, 2'-disulfonsäure
\_NH-C C-NH
I .t
N N C OH
SO3H
J V- CH = CH-<
SO3H
)-NH-C C-OH
N N
C
OH
4, 4'-(Bis-[2-oxy-4-phenoxy-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
./' \ 0 —C C —NH-
I
N N
\/ C
OH
SO3H
-CH
SO3H N
= CH—< V-NH-C
N N
\/ C
OH
4-[2-Oxy-4-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)]-4'-acetylaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
ν SO3H SO3H
1
'■\ / 1 J \
\_NH —C C-NH-/ V-CH = CH-Y >—NH-CO —CH3 "5
N N
OH
Terephthaloyl-bis-(4-amino-[4'-(2-oxy-4-phenylamino-i, 3, 5-triazyl-(6))-amino]-stilben-2, 2'-disulfonsäure
SO,H
-NH-C C-NH
I
N N
CH
= CH
= CH
SO3H
SOoH
OH
NH-CO-
SOoH
>—CO —NH
CH
NH-C C-NH
N N
OH
4, 4'-(Bis-[2-oxy-4-amino-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
H2N-C
OH
SOoH
SOoH
CH = CH
C-NH,
OH
4, 4'-(Bis[2, 4-diamino-i, 3, 5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure
HoN-C
An Stelle der 4,4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsäuren können ferner auch die entsprechenden 4, 4'-Diaminostilben-3, 3'-disulfonsäuren oder die 2, 2'-Diaminostilben-4, 4'-disulfonsäuren oder auch die4, 4'-Diaminostilben-3, 3'-dicarbonsäuren erfindungsgemäß verwendet werden. Auch Substitutionsprodukte von derartigen Aminostilbensulfonsäuren oder Aminostilbencarbonsäuren, die nur eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe enthalten, sind im vorliegenden Fall brauchbar; geeignet sind ferner auch die entsprechenden Aminostilbenverbindungen ohne Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, wenn geeignete Lösungsmittel für diese Verbindungen, z. B. organische Lösungsmittel, verwendet werden. An Stelle der oben verwendeten aromatischen, hydroaromatischen oder aliphatischen Substituenten können im Triazinring auch andere aromatische, hydroaromatische oder aliphatische Substituenten, z. B. die RadikaleCfjEL; — S — oder C6H3 — SO2 — oder auch Kohlenwasserstoffreste enthalten sein; auch heterocyclische Reste, z. B. Aminobenzimidazol, Aminobenzthiazol oder Aminochinolinreste, dara5 unter auch solche, die selbst fluoreszieren, sind als Substituenten geeignet.
Die symmetrisch gebauten Aminostilbenverbindungen werden in bekannter Weise hergestellt, indem man auf die wäßrigen Lösungen der Natriumsalze der betreffenden Diaminostilbendisulfonsäuren in Aceton gelöstes Cyanurchlorid bei niedriger Temperatur (etwa ο bis 50 C) einwirken läßt. Nach beendeter Umsetzung, bei der die Lösung etwa neutral gehalten wird, läßt man unter entsprechenden Bedingungen, nötigenfalls aber bei etwas höherer Temperatur (etwa 10 bis 30° C), die berechnete Menge eines Amins oder Phenols in die Reaktionslösung langsam einfließen; wasserunlösliche Amine kann man in organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln lösen oder aber wasserlösliche Salze dieser Amine verwenden. Zum Schluß wird zwecks etwaiger Verseifung in den Cyanursäuregruppen noch vorhandener Chloratome mit Natriumcarbonat bis zum Kochen erhitzt. Die
unsymmetrischen Aminostilbenverbindungen stellt man sinngemäß aus den entsprechenden Nitroaminostilbendisulfonsäuren her.
Beispiel 1
100 g eines Gewebes aus Viscosezellwolle oder eines Viscosekunstseidengewebes oder 100 g Viscosezellwolle in Flockenform werden mit einer Lösung von 1,5 g Natriumsalz der 4-[2-oxy-4-/J-naphthylamino-i, 3, 5-triazyl-(6)]-4'-benzoylaminostilben-2, 2'-disulfonsäure in 3000 g Wasser bei 8o° C 45 Minuten lang imprägniert.
Beispiel 2
Ein Strang einer entschwefelten, aber ungebleichten Viscosekunstseide von 100 g Gewicht wird mit einer Lösung von o,6 g Natriumsalz der 4,4'-(Bis-[2-oxy-4-phenylamino-i,3,5-triazyl-(6)])-diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure in 3000 g Wasser bei 8o° C 45 Minuten lang behandelt. Dem Imprägnierbade können gegebenenfalls gegen Ende der Behandlung 10 bis 20 g wasserfreies Natriumsulfat in kleinen Anteilen zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen, wie Fasern, Fäden oder Flächengebilden, z. B. Geweben, Gewirken, Filzen oder Tuchen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilstoffe mit Lösungen von Aminostilbenverbindungen, die einen oder mehrere 1, 3, 5-Triazinringe im Molekül enthalten, imprägniert oder diese Verbindungen bei der Herstellung von künstlichen Textilstoffen diesen bereits im Spinnverfahren einverleibt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschrift Nr. 702 556; USA.-Patentschrift Nr. 2 089 413.
    O 5012 5.53
DEI66617D 1940-03-03 1940-03-03 Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen Expired DE752677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66617D DE752677C (de) 1940-03-03 1940-03-03 Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66617D DE752677C (de) 1940-03-03 1940-03-03 Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752677C true DE752677C (de) 1953-05-26

Family

ID=7196571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66617D Expired DE752677C (de) 1940-03-03 1940-03-03 Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108231B (de) * 1955-03-28 1961-06-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Stilbyl-1,3,5-triazins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089413A (en) * 1937-08-10 Production of novel effects on

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089413A (en) * 1937-08-10 Production of novel effects on

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108231B (de) * 1955-03-28 1961-06-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Stilbyl-1,3,5-triazins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311180C3 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE752677C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen
DE4308075A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
DE912926C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE744609C (de) Wasch-, Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE1419323C2 (de) Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat
DE748154C (de) Verfahren zur Herstellung von leinenartigen Effekten auf Faeden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle
DE747392C (de) Verfahren zum Chloren von mit chlorempfindlichen Farbstoffen gefaerbtem Textilgut
AT268192B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosefasern
CH492821A (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosetextilien
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
AT200100B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
DE1281393C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
AT206857B (de) Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien
DE1469249C (de) Präparieren, Avivieren und antistatisches Ausrüsten von Textilgut
DE2040865A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Fasersubstraten
DE911011C (de) Optische Bleichmittel
DE1419480A1 (de) Cellulosehaltiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1098485B (de) Aufhellungsmittel
DE1029792B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1444031C (de) Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen