DE1444031C - Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen - Google Patents
Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen StoffenInfo
- Publication number
- DE1444031C DE1444031C DE1444031C DE 1444031 C DE1444031 C DE 1444031C DE 1444031 C DE1444031 C DE 1444031C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- structures
- treated
- substances
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920002521 Macromolecule Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 19
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 7
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 6
- -1 threads Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- IIMIOEBMYPRQGU-UHFFFAOYSA-L Picoplatin Chemical compound N.[Cl-].[Cl-].[Pt+2].CC1=CC=CC=N1 IIMIOEBMYPRQGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N Phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (N-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003666 Nerve Fibers, Myelinated Anatomy 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- ZXDUPDQEFOYLOM-UHFFFAOYSA-O propylideneazanium Chemical group [CH2-]CC=[NH2+] ZXDUPDQEFOYLOM-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, daß Gebilde, wie Fasern, Fäden, Folien, Bänder, Vliese, Gewebe, Gewirke und Geflechte,
aus synthetischen makromolekularen Stoffen mit einer Präparation versehen werden müssen, damit
bei nachfolgenden Verarbeitungsprozessen, beispielsweise beim Aufspulen, Umspulen, Trocknen, Fixieren,
Wirken oder Weben von Filament oder beim öffnen, Krempeln, Kardieren, Kämmen, Verstrecken und
Spinnen von Fasern, ein störungsfreier Ablauf gewährleistet wird. Bei Gebilden aus vollsynthetischen
Rohstoffen, wie Polyamiden, Polyestern, Acrylnitrilpolymerisaten, Polyvinylchlorid, Polyolefinen u. dgl.,
soll die" Präparation im Unterschied zu den Hilfsmitteln, die bei Viskoseregenerat Verwendung finden,
außerdem noch die Aufgabe erfüllen, die Neigung zur elektrostatischen Aufladung so weit herabzusetzen,
daß die störenden Erscheinungen statischer Ladungen, wie Wickeln, Kleben, Faserflug u. dgl., nicht auftreten.
Besonders an antistatisch wirksame Präparationsmittel für vollsynthetische Fasern werden sehr vielseitige
Anforderungen gestellt. Sie müssen der Faserflocke eine genügende Bauschigkeit verleihen, die
Oberflächenbeschaffenheit der Faser so beeinflussen, daß beim Krempeln oder Kardinieren ein einwandfreies
Vlies erhalten wird und die Garnituren nicht mit Fasern zugesetzt werden. Die erhaltenen Lunten oder
Bänder müssen sich gleichmäßig verstrecken lassen, und beim eigentlichen Spinnen sollen Garne erhalten
werden, die ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit, hohe Festigkeit und keine Flüsigkeit aufweisen.
Das Präparationsmittel darf sich bei Einwirkung höherer Temperaturen, wie sie beim Fixieren zur Anwendung
gelangen, weder verflüchtigen noch eine Veränderung des Weißgrades bewirken. Es müssen seine
Eigenschaften auch nach längerer Einwirkung von Naß- oder Trockenhitze in vollem Umfang erhalten
bleiben. Darüber hinaus müssen alle diese Fakten bereits bei Anwendung sehr geringer Präparationsmittelmengen
realisiert werden; ein Faserauftrag von 0,2% sollte dabei nicht überschritten werden, da höhere
Mengen an Präparationsmittel auf der Faser besonders bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit zum Verkleben der
Faser unter sich und zum Haften oder Wickeln auf Grund von Adhäsionskräften führen können.
Darüber hinaus muß es möglich sein, durch eine einfache Wasserbehandlung das Präparationsmittel
von der Faser zu entfernen, damit ein nachteiliger Einfluß auf nachfolgende Veredlungsprozesse, wie Färben,
Hydrophobieren, Knitterfestausrüsten u.a.m., ausgeschlossen ist. Eventuell auf der Faser verbliebene
Reste dürfen keine nachteiligen Wirkungen auf die beschriebenen Arbeitsprozesse ausüben.
Es sind bereits eine Reihe von Derivaten natürlicher oder synthetischer Fettsäuren, Fettalkohole und Fettamine
für diesen Zweck vorgeschlagen worden, ohne daß es jedoch mit diesen möglich ist, die vorerwähnten
Bedingungen in technisch ausreichendem Maße zu erfüllen. Dies gilt auch für Mischungen von Fettaminderivaten
mit nichtionogenen oberflächenaktiven Kornponenten, welche wegen ihres starken Schäumens
mit erheblichem Nachteil belastet sind. Am günstigsten verhalten sich im allgemeinen kationaktive Verbindungen,
die jedoch nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden können, da sie, sofern sie auf rohweißen Fasern
angewendet werden, vor dem Naßveredeln, wie Färben, Hydrophobieren usw., nur schwer und unvollständig
den Präparationsmittelreste vor allem eine egalt
Färbung nahezu ausschließen. Eine Ausnahme hierir bilden solche Copolymere von Acrylnitril, die üblicher
weise mit kationischen Farbstoffen gefärbt werden.
Bekannt sind weiterhin Verfahren, die die Herstellung einer waschbeständigen antistatischen Ausrüstung
zum Ziele haben. Diese Verfahren arbeiten zweistufig, wobei im ersten Schritt Kondensate
komplizierter Zusammensetzung auf die Faser aufgebracht werden und dann durch weitere Reaktion aui
der Faser umgesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß man die obengenannten Forderungen in ungewöhnlich weitem Umfang erfüllen
und Gebilde der eingangs bezeichneten Art, besonders textile Gebilde aus synthetischen makromolekularen
Stoffen, in hervorragender Weise präparieren und antistatisch ausrüsten kann, wenn man auf das
Behandlungsgut Stoffe der allgemeinen Formel
χ _ N-A2- 0-(-A1- O -)- A2
N-X
0)
0)
aufbringt, in der R1 Wasserstoffatome oder niedere
Alkyl- oder Hydroxyalkylreste, vorzugsweise Alkylreste
mit 1 bis 4 oder Hydroxyalkylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Reste der Formel — CO — R2
oder — A3 — O — CO — R2, R2 Alkylreste mit 10 bis
20 Kohlenstoffatomen, A1 Äthylen- und/oder Propylenreste,
A2 Alkylenreste mit 2 bis 5, vorzugsweise
2 bis 3 Kohlenstoffatomen, A3 Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und « eine der ganzen Zahlen
von 5 bis 35 bedeutet.
Die Stoffe der Formel I können auf verschiedene, hier nicht beanspruchte Weise erhalten werden. Man
kann z. B. ein Polyalkylenglykol der Formel
HO-(-A1-O-)-H
(H)
in an sich bekannter Weise cyanäthylieren, das entstandene
Dinitril
NC-CH2-CH2-O-(-Aj-O-)rCH2-CH2-CN
(III)
hydrieren und das resultierende Diamin mit einer langkettigen Fettsäure oder einem amidbildenden
Derivat einer solchen Säure umsetzen. Ein anderer Weg zur Herstellung von erfindungsgemäß zu verwendenden
Stoffen besteht z. B. darin, in einem Polyalkylenglykol die Hydroxylgruppen gegen Chloratome
auszutauschen, das entstandene Dichlorid mit einem primären- Alkyl- oder einem primären oder
sekundären Hydroxyalkylamin zum Diamin umzusetzen und dieses mit einer langkettigen Fettsäure
oder einem ester- oder amidbildenden Derivat einer solchen Säure zu acylieren.
Zur weiteren Erläuterung der beiden genannten Herstellungswege mögen die folgenden Arbeitsvorschriften
beitragen, in denen Teile Gewichtsteile bedeuten.
A. Zu 4260 Teilen eines Polyäthylenglykols mit dem
triummethylat gibt man allmählich bei 40 bis 500C
unter Rühren 740 Teile Acrylnitril. Anschließend wird die Mischung 5 Stunden bei 50 bis 600C nachgerührt,
mit Essigsäure neutralisiert und durch Anlegen von Vakuum vom überschüssigen Acrylnitril befreit. Das
Reaktionsprodukt wird filtriert und anschließend unter Druck und in Gegenwart von Ammoniak bei etwa
12O0C in bekannter Weise hydriert.
1 Mol des so erhaltenen Diamins wird mit 1,8 bis 2 Mol technischer Stearinsäure unter Abdestillieren
des entstandenen Wassers auf 160° C erhitzt, bis ungefähr 85% der Stearinsäure umgesetzt sind (entsprechend
dem Titer in Alkohol von ungefähr 2,0 ecm n/10-NaOH pro Gramm gegen den Indikator Phenolphthalein).
B. 1 Mol eines Polyäthylenglykols mit dem mittleren Molekulargewicht 810 wird mit 2,2 Mol Thionylchlorid
2 Stunden unter Rückfluß auf 750C und dann
1 Stunde am absteigenden Kühler auf 90 bis 100°C erhitzt. Nach Zugabe von 0,5 Mol wasserfreier Soda
und etwas Aktivkohle wird eine weitere halbe Stunde bei 70 bis 8O0C gerührt und heiß abgesaugt.
1 Mol des erhaltenen Dichlorids wird bei 13O0C in
30 Minuten zu einer Mischung aus 2 Mol Monoäthanolamin und 2 Mol wasserfreier Soda zugetropft.
Nach eineinhalbstündigem Rühren bei 1300C wird zur Entfernung der Salze das noch warme Diamin
abgesaugt.
1 N-Äquivalent des Diamins wird mit 1,05 Mol technischer Stearinsäure unter Abdestillieren des 3»
entstehenden Wassers auf 16O0C erhitzt, bis der Titer
in Alkohol bei 3 ecm n/10-NaOH pro Gramm gegen Phenolphthalein als Indikator liegt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe entstehen in der Regel nicht Einzel-Individuen,
sondern zumeist Stoffmischungen, denn einerseits sind die als Ausgangsstoffe zur Verfügung
stehenden Polyalkylenglykole im allgemeinen Mischungen von Stoffen gleichen Aufbauprinzips, aber
verschiedener Kettenlänge, die eine statistische Mengenverteilung der Einzelkomponenten aufweisen, andererseits
können die Endprodukte Mischungen aus Amiden und Estern der Formel I sein, die auch noch untergeordnete
Mengen der zugrunde liegenden, nicht acylierten Diamine und/oder der nur einseitig N- oder
O-acylierten Diamine enthalten können. Die Stoffe
der Formel I ebenso wie die Stoffmischungen, die diese als wesentliche Komponenten enthalten, sind
wasserlöslich oder in Wasser verteilbar. Sie werden vorzugsweise in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder
Dispersionen auf das Behandlungsgut aufgebracht. Sie können aber auch als Lösungen in organischen
Flüssigkeiten, beispielsweise in gegebenenfalls chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, angewandt
werden. Für die Anwendung als Faden- oder Faserpräparation sollte die Menge des aufgebrachten Mittels
so gewählt werden, daß sie 0,2 %, bezogen auf das Behandlungsgut, nicht überschreitet. Vorzugsweise
bringt man die Mittel in Mengen zwischen 0,05 und 0,2%, bezogen auf das Behandlungsgut, auf. Beabsichtigt
man jedoch, nicht Fäden oder Fasern, sondern daraus hergestellte textile Halb- oder Fertigwaren zu
präparieren, so kann es vorteilhaft sein, mehr als 0,2 %> bezogen auf das Behandlungsgut, aufzubringen, um
dadurch zusätzlich den Griff des Gutes zu verbessern.
Eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, wäßrige Lösungen oder
Dispersionen der Behandlungsmittel zu verwenden, die außerdem Dispergier-, Emulgier- oder Stabilisiermittel
enthalten. Als solche kommen besonders nichtionogene Produkte in Betracht, beispielsweise Anlagerungsprodukte
von Äthylenoxyd an langkettige Alkohole, Merkaptane, Amine, Carbonsäuren, Carbonsäureester
oder Carbonsäureamide. Doch können auch anionaktive Mittel dieser Art mitverwendet
werden, z. B. Fettalkoholsulfonate, Alkylarylsulfonate und partielle Ester aus mehrwertigen organischen oder
anorganischen Säuren und langkettigen Alkoholen und Ätheralkoholen. Zusatzstoffe dieser Art wirken ,
sich vorteilhaft auf die Beständigkeit der Behandlungsbäder aus.
Die antistatische Präparation nach der Erfindung kann durch Behandlung des präparierten Gutes mit
Wasser von ungefähr 700C mühelos wieder entfernt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Polyesterfasern des Woll-Typs 60/3,0 werden mit
einer wäßrigen Lösung von 2 g/l eines Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Stearinsäure mit 1 Mol ω,ω'-Di-(aminopropyl)-octadecaäthylenglykoläther
10 Minuten bei 45°C behandelt, abgeschleudert und bei 100°C
getrocknet. Die auf diese Weise behandelte Faser, deren Gehalt an Präparationsmittel 0,1% beträgt,
zeigt bei der Verarbeitung keine störende elektrostatische Aufladung und läßt sich ohne Schwierigkeiten
verspinnen.
Polyesterfasern des Baumwoll-Typs 40/1,5 werden
mit einer 0,2%igen wäßrigen Lösung einer Verbindung behandelt, die man durch Umsetzung von 1 Mol des
aus einer Polyäthylenglykol-Mischung hergestellten Dichlorids vom mittleren Molekulargewicht 800 mit
2 Mol Diäthanolamin und anschließende Kondensation mit 2 Mol Stearinsäure erhält. Die Behandlung
erfolgt gemäß Beispiel 1, und es resultiert dabei ein Fasermaterial, das sich, ohne Neigung zu nennenswerter
elektrostatischer Aufladung zu zeigen, einwandfrei verspinnen läßt. Die Garne zeichnen sich durch
hohe Reißfestigkeit und Gleichmäßigkeit aus.
B e i s ρ i e 1 3
Polyesterkammzug wird nach dem Färben auf der Bobine mit einer 0,2%igeh Lösung des im Beispiel 2
beschriebenen Umsetzungsproduktes während 10 Minuten, bei 400C behandelt. Nach dem Abschleudern
auf ungefähr 50 % Restfeuchtigkeit und dem Trocknen unter den in der Praxis üblichen Bedingungen kann der
Kammzug als solcher oder in Mischung mit anderen Fasern versponnen werden, ohne daß sich Störungen,
wie Wickeln, Spreizen oder Haften, an den Maschinenteilen bemerkbar machen. Auf Grund der hervorragenden
Lauf- und Verzugseigenschaften eines derartig behandelten Kammzuges kann man gleichmäßige
Garne von hoher metrischer Nummer ausspannen; an der Ringspinnmaschine treten nur sehr wenig
Fadenbrüche auf.
Mischgewebe, bestehend aus 45% Wolle und 55% Polyesterfaser, wird im Anschluß an die letzte Naßbehandlung
mit 2 g/l einer Mischung aus 10 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 100 Mol Äthylenoxyd
an 1 Mol Spermölfettalkohol und 90 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 2 Mol technischer Stearinsäure
und 1 MoI cj,a)'-Di-(Aminopropyl)-tridecääthylenglykoläther
bei pH 7 während 10 Minuten bei 45°C behandelt, auf ungefähr 70% Restfeuchtigkeit
abgeschleudert und in der üblichen Weise getrocknet. Das Fettalkoholäthylenoxydaddukt dient der Stabilisierung
der Anwendungsflotte. Das auf diese Weise ausgerüstete Gewebe zeichnet sich durch einen weichen
angenehmen Griff aus und zeigt beim Gebrauch keine Neigung zur elektrostatischen Aufladung.
Claims (2)
1. Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen
Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Behandlungsgut Stoffe der allgemeinen
Formel
X-N-A2-O -(- A1
R1
O-)-A2-N-X
(I)
(I)
aufbringt, in der R1 Wasserstoffatome oder niedere
Alkyl- oder Hydroxyalkylreste, X Reste der Formel — CO — R2 oder — A3 — O — CO — R2,
R2 Alkylreste mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen,
A1 Äthylen- und/oder Propylenreste, A2 Alkylenreste
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, A3 Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine der
ganzen Zahlen von 5 bis 35 bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlungsmittel aus
wäßriger Lösung oder Dispersion auf das Behandlungsgut aufbringt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochveredelten,gekraeuselten Rayon-Faeden und -Stapelfasern | |
DE2733493A1 (de) | Glaettemittel fuer textilfasermaterial | |
DE1769472A1 (de) | Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide | |
DE2341687A1 (de) | Nylonverspinnungs-finishmassen | |
DE1444031C (de) | Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen | |
DE2256835C3 (de) | Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden | |
DE1469457A1 (de) | Textilschmaelze | |
DE1444031B (de) | Verfahren zum antistatischen Prapa neren von Gebilden aus synthetischen ma kromotekularen Stoffen | |
DE1444031A1 (de) | Verfahren zum Praeparieren und antistatischen Ausruesten von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen | |
DE646289C (de) | Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen | |
DE1469249C (de) | Präparieren, Avivieren und antistatisches Ausrüsten von Textilgut | |
DE1469310A1 (de) | Textilkonditioniermittel | |
DE3706362A1 (de) | Glaettemittel fuer textilfasermaterialien | |
DE1011392B (de) | Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette | |
AT159624B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern. | |
DE2800109A1 (de) | Flock aus synthesefasern fuer die elektrostatische beflockung | |
DE1419403C (de) | Verfahren zum Konditionieren, Schmälzen und Antistatischmachen von Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat | |
AT92478B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen. | |
AT204172B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang | |
AT237770B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flock aus Chemiefasern für die elektrostatische Beflockung | |
DE1643669A1 (de) | Antistatisches Mittel | |
AT236333B (de) | Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfäden, Lunten, Strängen od. dgl. | |
AT205334B (de) | Verfahren zur Herstellung einheitlicher Suspensionen von synthetischen Fasern in wässerigen Flüssigkeiten, insbesondere zur Fabrikation papierartiger Gefüge | |
DE1660498A1 (de) | Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat | |
AT205650B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden, Kunstfasern u. dgl. aus Viskose |