DE2733493A1 - Glaettemittel fuer textilfasermaterial - Google Patents

Glaettemittel fuer textilfasermaterial

Info

Publication number
DE2733493A1
DE2733493A1 DE19772733493 DE2733493A DE2733493A1 DE 2733493 A1 DE2733493 A1 DE 2733493A1 DE 19772733493 DE19772733493 DE 19772733493 DE 2733493 A DE2733493 A DE 2733493A DE 2733493 A1 DE2733493 A1 DE 2733493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
fatty acid
weight
smoothing agent
patent application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733493C2 (de
Inventor
Manfred Petzold
Guenter Uphues
Peter Waltenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2621881A external-priority patent/DE2621881C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2733493A priority Critical patent/DE2733493C2/de
Priority to GB18366/78A priority patent/GB1585985A/en
Priority to US05/917,986 priority patent/US4201680A/en
Priority to NL7807240A priority patent/NL7807240A/xx
Priority to IT25780/78A priority patent/IT1112647B/it
Priority to CH796878A priority patent/CH633843A5/de
Priority to JP8952378A priority patent/JPS5423796A/ja
Priority to MX174297A priority patent/MX149401A/es
Priority to BE189468A priority patent/BE869232R/xx
Priority to FR7821977A priority patent/FR2398832A2/fr
Publication of DE2733493A1 publication Critical patent/DE2733493A1/de
Publication of DE2733493C2 publication Critical patent/DE2733493C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 .ur Patentanmeldung D 5635 Patente und Literatur
"Glättemittel für Textilfasermaterial"
(Zusatz zu Patent Y ... ... (Patentanmeldung P 26 21 881.5))
Eine bekannte Methode zur Verbesserung der Glätte von Textilfasermaterial ist das sogenannte Trockenparaffinieren. Hierbei wird das zu behandelnde Garn während des Spulens über festes Paraffin geführt. Der Faden nimmt durch Abrieb eine von der Art des Paraffins, vom Anpreßdruck und von der Materialgeschwindigkeit abhängige Menge Paraffin auf.
Dieses Verfahren hat jedoch wesentliche Nachteile. So ist zur reibungslosen Weiterverarbeitung des Textilmaterials der Auftrag einer genau definierten Paraffinmenge erforderlich, wobei in Abhängigkeit von der Jahreszeit verschiedene Paraffintypen zur Anwendung kommen. Beim Spulen ist eine Herabsetzung der normalen Spulgeschwindigkeit um 20 - 25 % erforderlich. Ferner muß die Einhaltung geeigneter Temperaturen für die Lagerung der paraffinierten Spulen beachtet werden.
Beim Verarbeiten der Garne, insbesondere von Einfachgarnen, kann es während des Paraffinieren zu Garnaufschiebungen und zu Fadenbrüchen kommen. Ein weiterer Nachteil ist das mögliche Ausblühen des Paraffins bei späteren Dämpf- und Bügelprozessen.
Weiterhin reicht die Trockenparaffinierung im allgemeinen nicht aus, um dem Material auch einen guten Griff zu verleihen. Hier zu ist die zusätzliche Behandlung mit einem üblichen kationischen Avivagemittel erforderlich.
009807/0039
Henkel &Cie GmbH Blatt 5 zur Patentanmeldung D 5635 Patente und Literatur
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines 7l.ilTr>rnittels,da zur Behandlung der verschiedensten Textilfasermaterialien, wie Cellulose-, WoIl-, Synthesefasermaterial oder Gemischen derselben geeignet ist und diesen Materialien die für die Weiterverarbeitung erforderliche Glätte sov;ie einen guten Griff und Antistatikeffekt verleiht.
Gegenstand des Hauptpatentes (Patentanmeldung
P 26 21 881.5) ist ein Glättemittel für Textilfasermaterial, das gekennzeichnet ist durch folgende Zusammensetzung:
(I) 5~2o Gew.-# Fettsäureester aus 1 Mol einer Fettsäure mit
I1I - 18 C-Atomen und 1 Moleines ein- oder mehr wertigen Alkohols mit 1-8 C-Atomen,
(II) 15 - 35 Gew.-Sf Paraffin des Schmelzbereiches }\o - 6o° C wobei die Summe von (I) und (II) 2o- 5o Gew.-# beträgt,
(III) 1 - Io Gew.-? Fettsäureamidopolyamin der allgemeinen
Formel
(IV) 0-5 Gew.-55
N-(CH2)n- Fn-(CH2) J -N
J η
(-OCR1
nf Ί-ο
worin -OCR , ein Fettacylrest mit lH C-Atomen, m = 2 -6, η = 1-3* ο = 1 - 3 ist,
Pettsäuremonoalkanolamide oder -dialkanolamide oder -polydialkanolamide aus 1 Mol Fettsäure jhit 12 - 18 C-Atomen und 1 Mol eines Monoalkanolamins oder 1 oder 2 Mol eines Dialkanolamins mit *i - 6 C-Atomen.
909807/0039
Hatt 7 zur Patentanmeldung D 5635
Henkel &Cie GmbH
Patente und Literatur
(V) 0-5 Gew.-/S Quartärammoniumsalz der allgemeinen
Formel
2 · 1S
c - M - P3
N RJ
(VI) 0-5 Gew.-J
worin R ein Kohlenv/asserstoffrest mit 12 -
C-Atomen, R-5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-18
H 5
C-Atomen, R und^ R Kohlenwasserstoffreste mit
1-2 C-Atomen, X ein salzbildendes Anion ist
% eines Äthylenoxidadduktes an höhere Alkohole mit 9-22 C-Atomen oder an Alkylphenole mit 12 - 2o C-Atomen oder an höhere Fettsäuren oder Fettsäureamidopolyamine oder Alkylaniine mit 12 - 22 C-Atomen
wobei die Summe von (III), (IV), (V) und (Vl) 1-12 Gew.-ί beträgt,
(VII) 0 - 1 Gew.-% eines Schutzkolloids
(VIII)O - Io Ge\i.-% eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels
(IX) 1 - Io Gew.-JS einer niederen Carbonsäure oder Hydroxy
carbonsäure mit 1 - Ί C-Atomen.
(X) Rest zu loo Gew.-? Wasser
909807/0039
Henke! &Cie GmbH
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 5 6 3 5 a Patente und Literatur
Die praktische Erfahrung mit den Glättemitteln des Hauptpatentes hat nun gezeigt, daß es beim Trocknen des ausgerüsteten Materials, insbesondere bei der Schnell- oder Drucktrocknung, dadurch zu Störungen kommen kann, daß wasserdampfflüchtige Bestandteile, insbesondere die Fettsäureester (I), abdampfen und sich an den kälteren Apparateteilen niederschlagen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Glättemittel des Hauptpatentes insoweit zu verbessern,daß Störungen beim Trocknungsprozeß nicht mehr auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Glättemittel für Textil-
fasermaterial gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung
P 26 21 881.5), das gekennzeichnet ist durch folgende Zusammensetzung:
(Ia)
0-50 Gew.-?
(Ib)
O-5O Gew.-?
Fettsäureester aus 1 Mol Fettsäure mit 8-18 C-Atomen und 1 Mol eines einwertigen Alkohols mit 9-22 C-Atomen,
Fettsäureester aus 1-6 Mol Fettsäure mit 8-I8 C-Atomen und 1 Mol eines 2-6 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkohols mit 2-10 C-Atomen,
(Ha) 0-50 Gew.-? Paraffin des Schmelzbereichs 4O-6O°C, (Hb) 0-25 Gew.-2 Flüssigparaffin,
wobei die Summe von (Ia), (Ib), (Ha) und (lib) IO - 50 Gew.-? beträgt.
(III) 1 - Io Gew.-? Fettsäureamidopolyamin der allgemeinen
Formel
-N
(-OCR1
n-f- H-o
909807/0039
Henkel &Cie GmbH
Blatt g zur Patentanmeldung D 5635 d Patente und Literatur
. worin-OCR1, ein Fett acy lrest TnItTI1I - T2 C-Atomen, m = 2 -6, η = 1-3, ο = 1 - 3 ist,
(IV) 0-5 Gew.-? Fettsäuremonoalkanolamide oder -dialkanolamide
oder -polyaialkanolamide aus 1 Mol Fettsäure
«,it 12 - 18 C-Atomen und 1 Mol eines Mono-
alkanolamins oder 1 oder 2 Mol eines Dialkanolarcins mit Ί - 6 C-Atomen.
(V) 0-5 Gew.-Jt Quartärammoniumsalz der allgemeinen
Formel
R5
,2
2 '
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 12 -
C-Atomen, R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 C-Atomen, R und R"* Kohlenwasserstoffreste mit 1-2 C-Atomen, Xv ' ein salzbildendes Anion ist
r-
(VI) 0-5 Gew.-Jt eines Xthylenoxidadduktes an höhere Alkohole
' mit 9-22 C-Atomen oder an Alkylphenole mit - 2o C-Atomen oder an höhere Fettsäuren oder Fettsäureamidopolyamine oder Alkylamine mit 12 - 22 C-Atomen
wobei die Summe von (III), (IV), (V) und (VI) 1-12 Gew.-J beträgt,
(VII) 0-1 Gew.-Ϊ eines Schutzkolloids
(VIII)O - Io Gew.-$ eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels
(IX) 1 - Io Gew.-Ϊ einer niederen Carbonsäure oder Hydroxy
carbonsäure mit 1 - Ί C-Atomen.
(X) Rest au loo Gew.-Jt Wasser
909807/0039
(Ia) O - 0 - 20
(Ib) O - 2 - 20
(Ha) 10 - Rest 50
(lib) 0 - 10
(III) 2 - 8,0
(IV) 0,5 - 2,0
(V) 0 2,5
(VI) 0,1 - 3,0
(VII) 0 0,1
(VIII) i|
(IX) 8
(X) zu
Henkel &Cie G, ubH
zur Patentanmeldung D 5635 A Patente und Literatur
Bevorzugt werden Glättemittel der folgenden Zusammensetzung:
Gew.-? Fettsäureester einwertiger Alkohole
Gew.-? Fettsäureester mehrwertiger Alkohole
Gew.-? Paraffin des Schmelzbereichs 5O-6O°C
Gew.-? Flüssigparaffin
Gew.-? Fettsäureamidopolyamin
Gew.-? Fettcäuredialkanolamid oder -polydialkanolamid
Gew.-Ϊ Quartärammoniumsalz
Gew.-? eines Adduktes von 35 - 85 Gew.-?
Äthylenoxid an einen höheren Alkohol mit 16 - 18 C-Atomen oder an Nonylphenol
Gew.-? Schutzkollid Gew.-? Lösungsmittel Gew.-? konzentrierte Essigsäure zu 100 Gew.-? Wasser.
Diese Glättemittel stellen lagerstabile, wäßrige, kationische Dispersionen dar, deren spezifische Substantivität insbesondere die Applikation im Ausziehverfahren ermöglicht.
Als Fettsäureester der Formel (Ia) kommen insbesondere Palmitinsäure- oder Stearinsäureester mit gerad- oder verzweigtkettigen Alkoholen der Kettenlängen Cjp~^l8 ^n Betracht, insbesondere Stearinsäureisotridecylester.
Die Fettsäureester der Formel (Ib) sind insbesondere Partial- oder Vollester von Fettsäuren der Kettenlängen Cj2~Cl8 m^t Xthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit. Bevorzugt werden die aus 3-4 Mol Fettsäure und 1 Mol Pentaerythrit erhaltenen Partialester verwendet, z. B. aus Fettsäuregemischen bestehend aus ca. 50 ? Caprylsäure, 1JO ? Caprinsäure und 10 ? Laurinsäure.
Als Paraffine (Ha) werden vorzugsweise solche des Schmelzbereiches 50-6O0C verwendet.
Geeignete Flüssigparaffine sind z. B. Vaselinöle des Viskositätsbereiches von 30 - 80 cSt. /11
909807/0038
HsnkelS Cb GmbH
Blatt 11 zur Patentanmeldung D 56 35 Λ Λ Patente und Literatur
Die Fettsäureamidopolyamine der Formel (III) werden vorzog" Vieise erhalten aus gesättigten Fettsäuren bzw. Fettsäurcgejjiiscben mit 1.6 - 22 C-Atomen mit Polyalkylenpolyaminen, wie Polyäthylen- oder Polypropylentri-, -tetra- oder -pentamin, wobei die Umsetzung in einem solchen Molverhältnis erfolgt» daß wenigstens ein zur Salzbildung befähigtes Aminstickstoffatom erhalten bleibt. Als Beispiel ist· zu nennen das Umsotzungsprodukt aus 2 Mol Stearinsäure mit 1 Mol Diäthylentriamin.
Bevorzugt werden jedoch solche Fettsäureamidopolyamine, die gemischte Acylreste der C-Kettenlängen C16- C32 besitzen und bei denen m, η und 0=2-3 sind. Die Fettsäureamidopolyamine liegen in Form ihrer Salze mit niederen Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 1-4 C-Atomen, z. B. Essigsäure oder Glykolsäure vor.
Fettsäuremonoalkanolamide oder -dialkanolainide oder -polydialkanolamide entsprechend (IV) werden erhalten durch Kondensation von 1 Mol eines Monoalkanolamins oder von 1-2 Mol eines Dialkanolamins, z. B. Monoäthanolamin oder Diäthanolamin oder Dipropanolamin mit 1 Mol Fettsäure, Fettsäuregemischen oder entsprechenden Fettsäuremethylestern mit 12 - 2o C-Atomen (vgl. Lindner, "Tenside-Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe" (1967) Seiten 9eA - 912). Beispiele hierfür sind das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Laurinsäure und 1 Mol Monoäthanolamin, aus 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin, aus 1 Mol Laurinsäure oder ölsäure und 1 Mol Diäthanolamin oder aus 1 Mol Kokosfettsäure und 1 Mol Dipropanolamin.
Geeignete Quartärammoniumsalze (V) sind beispielsweise Laurylt rime thy lainmoniuinchlorid, Dodecylbenzyltrimethylammoniumihethosulfat oder Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
Die Glätte-mittel enthalten ferner 0-5 Gew.-jS, vorzugsweise o,l - 3»0 Gew.-% eines Äthylenoxidadduktes an gerad- oder .verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte höhere Alkohole mit 9 - 22, vorzugsweise l6 - l8 C-Atomen, z. B. das Addukt
909807/0039
Henkel &Cie GmbH
Blatt 12 zur Patentanmeldung D 5 6 3 5 * * Patente und Literatur
der an Alkyl
27
von 2o Mol Äthylenoxid an 1 Mol Olcylalkohol oder phenole mit 12 - 2o C-Atomen, z. B. das Addukt von Io Mol Ethylenoxid an Nonylphenol oder an höhere Fettsäuren oder Fettsäureamidopolyamine oder Alkylamine mit 12 - 22 C-Atoiren, oder Gemische dieser Addukte. Dor Kthylenoxidgebalt der Addukte soll 35 - 85 Gew.~/i betragen. Bevorzugt werden die A'thylenöxidaddukte an höhere Alkohole oder Alkylphenole wie Nonylphenol.
Als Schutakolloide (VII) sind vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Leim, Polyvinylalkohol oder Gurnmiarabicum zu nennen.
Als in Wasser nicht mischbare Lösungsmittel (VIII) kommen aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexnn, Benzol, Toluol, Xylol, Alkylbenzol, symmetrische oder asymmetrische Ketone, wie Diisobuty!keton, symmetrische oder asymmetrische Äther, wie Dibutyläther, oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen oder Perchloräthylen in Betracht.
Die niederen Carbonsäuren (IX) dienen zur Salzbildung mit den Fettsäureamidopolyaminen bzw. zur Neutralisation anderer basischer Bestandteile der Komposition und sollten vorteilhaft in einer Menge von 3-8 Mol je Aminstickstoff-Äquivalent eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Essigsäure oder Glykolsäure.
Die Komposition wird mit V.'asser (X) zu loo Gew.-?
ergänzt und in eine stabile Dispersion übergeführt, was in üblicher V/eise durch Verrühren bei erhöhten Temperaturen und unter Verwendung von Rührwerken, Dispergatoren, Homogenisatoren usw. erfolgen kann. Vorzugsweise wird destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet.
Die erfindungsgemäß beanspruchten Glättemittel können zur Ausrüstung von Textilfasermaterialien, wie Wolle, Baumwolle,
/13 909807/0039
Henkel &Cie GmbH
Blatt ι χ zur Patentanmeldung D 5 6 3 5 At Patente Und Literatur
Zollwolle, Polyacrylnitril-, Polyester-, Polyamid-, Triacetat-, Polyäthylen-, Polypropyleniaaermaterial und Gemischen derselben, vorzugsweise Mischungen von Polyacrylnitril/Wolle, Polyacrylnitril/Baumwolle, Poly ester/Wolle, Polyester/Zellwolle und Polyamid/Wolle sowie von mineralischem Paserinaterial, wie Asbest oder Glasfasern, vorzugsweise Glasfasermaterial Verwendet werden. Vorzugsweise liegen die Fasermaterialien als Kreuzspulen, Raketenspulen, Strangßarn, Muffs oder Kammzug vor. Das Material kann gebleicht, gefärbt und/oder krumpffrei ausgerüstet sein.
Die Applikation der Glättemittel kann in üblichen Apparaturen, wie Färbeapparaten für Kreuzspulen, Raketenspulen, Stranggarn, Muffs oder auf der Liseuse für Kammzug erfolgen. Vorzugsweise wird im Ausziehverfahren aus wäßriger Flov-te bei einem Flottenverhältnis von 1 : 8 bis 1 : 1Jo und einem Flotten-pH von 2-8, vorzugsweise 4,5 - 6,5 in HT-Apparaten bzw. 6,5~7,5 in offenen Apparaten bei 25 - 8o° C gearbeitet, wobei die Konzentration o,2 - 3,o, vorzugsweise o,2 - 1,5 Gew.-? an Glättemittelwirkstoff, bezogen auf das Warengewicht, beträgt.
Die Ausrüstung kann auch in Gegenwart von Elektrolyten, wie Natriumacetat, Natriumsulfat, Natriumchlorid etc., erfolgen.
Das ausgerüstete Material zeigt eine ausgezeichnete Glätte und einen weichen, voluminösen und geschmeidigen Griff, weshalb eine zusätzliche Applikation von Avivagemitteln nicht erforderlich ist. Die Glättewerte bzw. Reibwerte liegen, gemessen auf der Reibwertwaage der Fa. Schlafhorst, bei allen Textilfasermaterialien unter o,lO My, vorzugsweise bei o,12 - o,15 My und weisen eine hohe Gleichmäßigkeit auf. Hieraus ergibt sich eine sehr gute Verarbeitbarkeit, z. B. beim Stricken oder Wirken. Ferner zeigen sich bei der Weiterverarbeitung der ausgerüsteten Textilfasermaterialien keine Schwierigkeiten durch elektrostatische Aufladung. Die aus solchen Garnen hergestellten Gestricke und Gewirke
909807/0034
Henkel &Cte GmbH
Blatt 1 ij zur Patentanmeldung D S 6 3 5 JlI Patente und Literatur
A* 2733433
zeigen gute und ruhige Maschenbilder. Das beanspruchte Glättemittel eignet sich insbesondere für solche Fälle, wo die Trocknung des ausgerüsteten Materials bei relativ hohen Temperaturen, z. B. in Schnell- oder Drucktrocknungsverfahren erfolgt.
/15
909807/0039
Henkel &Cie GmbH
Blatt 15 zur Patentanmeldung D 5635 Patente und Literatur
Beispiele
Glättemittel gemäß Erfindung
A) 12,0 Gew.-? Stearinsäureisotridecylester, 18,0 " Paraffin, F.P. 52 - 54°C,
4,8 " Fettsäureamidopolyamin entsprechend (III), worin -OCR1 ein Acylrest mit der C-Ketten verteilung C^ = 20 %t C^ = 40 %, C30 = 10 %, C22 = 30 Jt, m = 2, η = 3, ο = 3 ist,
0,2 " Hydrotalgalkohol * 20 ÄO,
1,0 " Kokosfettsäurediäthanolamid, 4,8 " Essigsäure 60 J2ig,
59,2 " Wasser.
B) 30,0 " Paraffin, F.P. 52 - 54°C,
4,0 " Fettsäureamidopolyamin entsprechend (III), worin -OCR ein Acylrest mit der C-Kettenverteilung C16 " 25 Jt,- C18 = 35 %, C30 = 15 %> C22 = 35 %, m = 2, η = 2, ο = 2 ist,
1,0 " Kokosfettsäurepolydiäthanolamid,
1,0 " Fettsäureamidopolyamin-Äthoxylat, dessen Ausgangs-Fettsäureamidopolyamin die vorstehende C-Kettenlängen-Verteilung aufweist, und das ca. 43 Gew.-? ÄO enthält,
1,0 " eines Adduktes aus einem Fettalkoholgemisch der Kettenlängen C.g-C.n und 5,1 Mol ÄO, das einen HLB-Wert von 10 aufweist,
2,8 " Essigsäure, 60 ?ig,
60,2 " Wasser.
909807/0039
HENKEL KGaA
Blatt \ 5 zur Patentanmeldung D 5635 Bereich Patente und Literatur
C) 24,5 Gew.-% Paraffin, F.P. 52 - 54°C
5,5 " Vaselinöl, 40 cSt
4,0 " Fettsäureamidopolyamin entsprechend
Glättemittel A)
0,9 " Kokosfettsäurepolydiäthanolamid 0,4 " Essigsäure, 60 ?ig
61,1 " Wasser.
D) 10,0 Gew.-? Stearinsäureisotridecylester
20.0 " Paraffin, F.P. 54 - 560C
5,4 " Fettsäureamidopolyamin entsprechend (III), worin -OCR ein Acylrest mit der C-Kettenverteilung C^ = 2 %, C±e = 16 %, ClQ = 42 %, C20 = 20 %, C22 = 18 % ist. Durch noch vorhandene freie Fettsäure beträgt die SZ 27.
m = 2; η = 3; ο = 3.
Kokosfettsäurepolydiäthanolamid
Cetyl-Stearylalkohol · 20 ÄO
Essigsäure
Wasser.
E) 12,5 Gew.-Jt Pentaerythrit-tetra-Carbonsäureester, worin
die Carbonsäure ein Gemisch aus 50 % Caprylsäure, 40 % Caprinsäure und 10 % Laurinsäure ist.
12,5 " Paraffin, F.P. 50 - 52°C
4,0 " Fettsäureamidopolyamin entsprechen Glättemittel A)
0,7 " Kokosfettsäurepolydiäthanolamid 0,5 " Nonylbenzyl-trimethylammoniumchlorid 2,0 " Diisobutylketon
5,7 " Essigsäure, 60 ?ig
62.1 " Wasser.
/17
1,0 Il
0,2 Il
3,5 ti
59,9 It
12,5 Gew.-5ί
909807/0039
HENKEL KGaA
Blatt 17 zur Patentanmeldung D 5 6 3 5 H Bereich Patente und Literatur
F) 7,0 Gew.-% Palmitinsäureisotridecylester
23,0 " Paraffin, F.P. 50 - 52°C
3,8 " Fettsäureamidopolyamin entsprechend
Glättemittel A)
1,0 " Laurinsäurepolydiäthanolamid
6,0 " Essigsäure, 45 %ig
5,0 " 1 iige Polyvinylalkohollösung
54,2 " Wasser
Die Glättemittel A) - F) stellen stabile Dispersionen dar, die mit V/asser in jedem Verhältnis mischbar sind.
Anwendungsbeispiele für Glättemittel Beispiel 1
Wollgarn-Kreuzspulen wurden in einem HT-Färbeapparat nach vorausgehender Färbung und Spülung bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 mit 2 % Glättemittel A) (bezogen auf Warengewicht) behandelt. Der pH-Wert der Flotte betrug 6,0 und die Temperatur 400C. Nach 20 Minuten wechselseitiger Zirkulation war das Glättemittel gleichmäßig aufgezogen.
Das Garn wurde anschließend geschleudert und in einem Schnelltrockner getrocknet. Ein Abdampfen von Bestandteilen des Glättemittels wurde nicht festgestellt.
Das auf diese Weise erhaltene Garn ließ sich störungsfrei zu einem hochwertigen Gestrick weiterverarbeiten.
/18
909807/0039
HENKEL KGaA
Blatt 18zur Patentanmeldung D 5 6 3 5 Bereich Patente und Literatur
Beispiel 2
Gefärbtes Baumwoll-Material wurde nach sorgfältiger Spülung und Absäuerung bei einem pH-Viert von 5,5 mit einer Flotte, die bezogen auf Warengewicht 1,5 % des Glättemittels B) enthielt, 10 Minuten lang bei 500C aviviert. Bei guter Egalität zog das Glättemittel vollständig auf das Garn auf.
Die Trocknung erfolgte nach dem Schleudern in einem Drucktrockner. Abscheidungen von flüchtigem Glättemittel konnten an keiner Stelle der Trockenapparatur festgestellt werden.
Aufgrund ausgezeichneter Glätte (Reibwert = 0,18 My) ließ sich das Material einwandfrei weiterverarbeiten.
Beispiel 3
Polyacrylnitril-Hochbauschgarn, das in einem offenen Färbeapparat kationisch gefärbt und anschließend auf 500C kaltgespült worden war, wurde während 20 Minuten mit einer zirkulierenden Flotte, die 1,8 % (vom Warengewicht) des beanspruchten Glättemittels C) enthielt, bei einem pH-Wert von 6,8 - 7,3 behandelt. Das Glättemittel war danach quantitativ auf das Fasermaterial aufgezogen, was sich auch durch eine vollständige Enttrübung der Behandlungsflotte bemerkbar machte.
Nach dem Abschleudern wurde auf einem für Hochbauschgarn üblichen Trockner entwässert.
Das so erhaltene Garn zeichnete sich durch eine hervorragende Glätte (Reibwert = 0,16 My) sowie einen angenehmen Griff aus.
/19
909807/00 3 9
HENKEL KGaA
Blatt 19 zur Patentanmeldung D 5635 Bereich Patente und Literatur
Beispiel ^
Raketenspulen mit einem Mischgarn aus Polyacrylnitril/ Wolle wurden in üblicher V/eise gefärbt und danach im Flottenverhältnis 1 : 12 mit 2 % Glättemittel D) 20 Minuten lang bei einem pH-Wert von 5,5 - 6,0 und einer Endtemperatur von k5°C behandelt.
Die V/are ließ sich ohne Schwierigkeiten in einem Schnelltrocknor entwässern. Das aus dem Garn (Reibwert = 0,15 My) hergestellte Gewirke hatte einen voluminösen Griff und war frei von Garnaufschiebungen.
Beispiel 5
In einem Färbeapparat wurde PAC-Garn bei einem Flottenverhältnis 1 : 10 gefärbt und gleichzeitig mit Glättemittel F) aviviert.
Das Färbe-/Avivagebad enthielt, bezogen auf das Warengewicht:
0,15 % Astrazongelb 7 GLL (R)
0,10 % Astrazonrot GTL (R)
0,10 % Astrazonblau 5 GL (R)
4,0 % Essigsäure, 30 %ig
5,0 % Glaubersalz
1,0 % handelsüblichen Retarder
0,3 % handelsübliches, nichtionogenes Dispergiermittel
1,5 % Glättemittel F)
0,5 % handelsüblichen, kationischen Weichmacher.
Es wurde bei 80°C in das Färbe-/Avivagebad eingegangen, bei geschlossenem Apparat während 30 Minuten auf 980C erhitzt, 15 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt und aviviert, dann auf ca. 500C abgekühlt, mit Kaltwasser gespült, das so ausgerüstete Material geschleudert und in einem Schnelltrockner bis zur Erreichung von 110°C getrocknet. Während der Trocknung kam es zu keinerlei Störungen, das Material war gleichmäßig gefärbt, besaß eine ausgezeichnete Glätte und einen weichen, geschmeidigen Griff.
909807/0 03 9

Claims (6)

1IOOO Düsseldorf, den 22.7.77 Henkelf?traße 67 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Patente und Literatur dr.bz.sü Patentanmeldung D 5635 "Glättemittel für Textilfasermaterial" (Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 26 21 88I.5)) Patentansprüche:
1. Glättemittel für Textilfasermaterial gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 26 21 881.5)» gekennzeichnet
durch folgende Zusammensetzung:
(Ia) O-5O Gew.-? Fettsäureester aus 1 Mol Fettsäure mit
8-18 C-Atomen und 1 Mol eines einwertigen Alkohols mit 9-22 C-Atomen,
(Ib) O-5O Gew.-%
Fettsäureester aus 1- 6 Mol Fettsäure mit 8-18 C-Atomen und 1 Mol eines 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkohols mit 2-18 C-Atomen,
(Ha) 0-50 Gew.-? Paraffin des Schmelzbereichs 40 - 600C, (lib) O - 25 Gew.-? Flüssigparaffin,
wobei die Summe von (Ia), (Ib), (Ha) und (Hb) 10 - 50 Gew.-? beträgt.
(III) 1-10 Gew.-?
Fettsäureamidopolyamin der allgemeinen Formel
(-OCR1)
N-(CH2)m-
N-(CH0)
2'm
-N
/2
903807/0039
ORIGINAL INSPECT«)
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 5635
(IV) 0-5 Gew.-5
(V) O - 5 Gew.-?
HENKEL KGaA
Bereich Patente und Literatur
worin -OCR1 ein Pettacyl mit Ik - 22 C-Atomen, m=2-6,n=l-3» o=l-3 ist,
Pettsäuremonoalkanolamide oder -dialkanolamide oder -polydialkanolamide aus 1 Mol Fettsäure mit 12 - 18 C-Atomen und 1 Mol eines Monoalkanolamins cder 1 oder 2 Hol eines Dialkanolamins mit k - 6 C-Atomen,
Quartäramnioniumsalz der allgemeinen Formel
r3
2 ' 5
K-N- Yr
,2
(f)
J X
worin R" ein Kohlenwasserstoffrest mit 12 - 18 C-Atomen,
ein KohlenwasserStoffrest mit 1 - 18 C-Atomen, R und
5
R Kohlenwasserstoffreste mat 1-2 C-Atomen, X ein salzbildendes Anion
(VI) 0-5 Gew.-Ϊ eines Athylenoxidadduktes an höhere
Alkohole mit 9-22 C-Atomen oder an Alkylphenole mit 12 - 2o C-Atomen oder an höhere Fettsäuren oder Fettsäureamidopolyamine oder Alkylamine mit 12 - 22 C-Atomen
wobei die Summe von (III), (IV), (V) und (VI) 1-12 Gew.-% beträgt,
/3
'J4
909807/0039
HENKEL KGaA
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 5 6 3 5 Bereich Patente und Literatur
(VII) 0-1 Gew,-? eines Schutzkolloids
(VIII) 0-10 Gew.-? eines mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittels
(IX) 1-10 Gew.-Jf einer niederen Carbonsäure oder Hydroxy
carbonsäure mit 1 - 4 C-Atomen
(X) Rest zu 100 Gew.-? Wasser.
2. Glättemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester (Ia) Stearinsäureisotridecylester ist.
3. Glättemittel nach Anf.pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester (Ib) ein Partialester des Pentaerythrits ist.
4. Glättemittel nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Gew.-? Fettsäureester einwertiger Alkohole
Gew.-? Fettsäureester mehrwertiger Alkohole
Gew.-? Paraffin des Schmelzbereiches 50 - 600C
Gew.-? Flüssigparaffin Gew.-? Fettsäureamidopolyamin
Gew.-? Fettsäuredialkanolamid oder -polydialkanolamid
Gew.-? Quartärammoniumsalz Gew.-? eines Adduktes von 35 - 85
Gew.-? Xthylenoxid an einen höhe ren Alkohol mit 16 - 18 C-Atomen oder an Nonylphenol
(Ia) 0 - 20 (Ib) 0 - 20 (Ha) 10· - 50 (Hb) 0 - 10 (III) 2 - 8,0 (IV) 0,5 - 2 (V) 0 - 2,5 (VI) 0,1 - 3
S09807/0039
Henkel ÄCie GmbH
Blatt Ij zur Patentanmeldung D 5635 Patente und Literatur
(VII) O - 0,1 Gew.-? Schutzkolloid
(VIII) 0 - .4 Gew.-? Lösungsmittel
(IX) 2-8 Gew.-? konzentrierte Essigsäure
(X) Rest zu 100 Gew.-Ji Wasser.
5. Anwendung der Glättemittel nach Ansprüchen 1-1 aus wäßriger Flotte im Ausziehverfahren zur Behandlung von Textilfasermaterial.
6. Anwendung der Glättemittel nach Ansprüchen 1 - 4 im
Aufsprüh- oder Tauchverfahren zur Behandlung von Textilfasermaterial.
/5
90980 7/0039
DE2733493A 1976-05-17 1977-07-25 Glättemittel für Textilfasermaterial Expired DE2733493C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733493A DE2733493C2 (de) 1976-05-17 1977-07-25 Glättemittel für Textilfasermaterial
GB18366/78A GB1585985A (en) 1976-05-17 1978-05-09 Smoothing agent for fibrous textile material
US05/917,986 US4201680A (en) 1976-05-17 1978-06-22 Smoothing agents for treating textile fiber material
NL7807240A NL7807240A (nl) 1976-05-17 1978-07-04 Middel voor het gladmaken van textielvezelmateriaal.
IT25780/78A IT1112647B (it) 1976-05-17 1978-07-17 Agente di lisciatura per materiale fibroso tessile
JP8952378A JPS5423796A (en) 1976-05-17 1978-07-24 Smoothening agent for spun fiber material
CH796878A CH633843A5 (de) 1976-05-17 1978-07-24 Glaettemittel fuer textilfasermaterial.
MX174297A MX149401A (es) 1976-05-17 1978-07-25 Composicion atersadora mejorada para material de fibras textiles
BE189468A BE869232R (fr) 1976-05-17 1978-07-25 Produits pour le lissage des matieres fibreuses textiles
FR7821977A FR2398832A2 (fr) 1976-05-17 1978-07-25 Produits pour le lissage des matieres fibreuses textiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621881A DE2621881C2 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2733493A DE2733493C2 (de) 1976-05-17 1977-07-25 Glättemittel für Textilfasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733493A1 true DE2733493A1 (de) 1979-02-15
DE2733493C2 DE2733493C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6014789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733493A Expired DE2733493C2 (de) 1976-05-17 1977-07-25 Glättemittel für Textilfasermaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4201680A (de)
JP (1) JPS5423796A (de)
BE (1) BE869232R (de)
CH (1) CH633843A5 (de)
DE (1) DE2733493C2 (de)
FR (1) FR2398832A2 (de)
GB (1) GB1585985A (de)
IT (1) IT1112647B (de)
MX (1) MX149401A (de)
NL (1) NL7807240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134940A2 (de) * 1983-07-01 1985-03-27 Albon-Chemie Dr. Ludwig-E. Gminder Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018039B2 (de) * 1979-04-21 1988-08-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE3238395A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE3542725A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Hoffmann Staerkefabriken Ag Waeschenachbehandlungsmittel
JPS62278241A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Shoei Kagaku Kogyo Kk ボンデイングワイヤ
JP2669559B2 (ja) * 1989-09-07 1997-10-29 花王株式会社 アクリル繊維用紡績油剤
US5234720A (en) * 1990-01-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Process of preparing lubricant-impregnated fibers
DE4201978A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Henkel Kgaa Fettsaeuremethylester in schmaelzmitteln fuer streichgarnspinnerei
WO1995004809A1 (fr) * 1993-08-09 1995-02-16 Firmenich S.A. Procede de parfumage de textiles
DE4441029A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Henkel Kgaa Kationische Wachsdispersionen
DE19623764A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Henkel Kgaa Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential
US5837371A (en) * 1997-03-28 1998-11-17 Amital Spinning Corporation Acrylic yarn dyeing and lubrication process
US20050020458A1 (en) * 1998-10-15 2005-01-27 Wolfgang Becker Lubricants for spinning combed wool slivers and methods of using the same
DE10029028A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Ag Verwendung von acylierten Polyaminen zur Modifizierung von Oberflächen
CN101956321B (zh) * 2010-09-17 2012-12-19 嘉兴高科新纤维有限公司 锦纶fdy油剂及应用
CN115341387A (zh) * 2021-11-11 2022-11-15 创姿服饰(上海)有限公司 一种舒适耐磨擦面料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838455A (en) * 1953-04-09 1958-06-10 American Viscose Corp Textiles and conditioning compositions therefor
CH515379A (de) * 1969-01-27 1971-12-31 Ciba Geigy Ag Verwendung wässeriger Emulsionen zum dauerhaft Wasserabweisendmachen von Textilmaterialien
US3674418A (en) * 1969-06-30 1972-07-04 United Merchants & Mfg Textile spray composition
US3658717A (en) * 1969-07-07 1972-04-25 Atlas Chem Ind Surfactants for solvent/water systems and textile treating compositions
JPS5212838B2 (de) * 1972-01-29 1977-04-09
US3971733A (en) * 1974-12-17 1976-07-27 Allied Chemical Corporation Water-wettable wax composition and process for producing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134940A2 (de) * 1983-07-01 1985-03-27 Albon-Chemie Dr. Ludwig-E. Gminder Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten
EP0134940A3 (en) * 1983-07-01 1988-03-30 Hacoba Textilmaschinen Liquid composition, process and apparatus for the sizing of yarns

Also Published As

Publication number Publication date
MX149401A (es) 1983-11-03
DE2733493C2 (de) 1986-11-13
BE869232R (fr) 1979-01-25
GB1585985A (en) 1981-03-11
NL7807240A (nl) 1979-01-29
CH633843A5 (de) 1982-12-31
IT1112647B (it) 1986-01-20
JPS5423796A (en) 1979-02-22
US4201680A (en) 1980-05-06
FR2398832B2 (de) 1982-04-16
IT7825780A0 (it) 1978-07-17
JPS6137385B2 (de) 1986-08-23
FR2398832A2 (fr) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583446B1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE2733493A1 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE3500168C2 (de)
EP0312677B1 (de) Mittel zum Glätten von Textilfasermaterialien
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2621881C2 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
EP0021011B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Oligomerenablagerungen auf textilen Materialien
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE1469310A1 (de) Textilkonditioniermittel
US3567635A (en) Lubricant and antistatic composition
DE3706362A1 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterialien
DE1469249C (de) Präparieren, Avivieren und antistatisches Ausrüsten von Textilgut
DE1469052A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Faerbemitteln in Polyamidfasern,-faeden oder -garne
DE1444031C (de) Verfahren zum antistatischen Präparieren von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE10024885A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen
DE1469249A1 (de) Praeparieren,Avivieren und antistatisches Ausruesten von Textilgut
AT237770B (de) Verfahren zur Herstellung von Flock aus Chemiefasern für die elektrostatische Beflockung
DE1469249B (de) Präparieren, Avivieren und antistatisches Ausrüsten von Textilgut
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien
CH575365A5 (de)
DE1444031A1 (de) Verfahren zum Praeparieren und antistatischen Ausruesten von Gebilden aus synthetischen makromolekularen Stoffen
DE3810108A1 (de) Fluessiges ausruestungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2621881

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee