DE19623764A1 - Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential - Google Patents

Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential

Info

Publication number
DE19623764A1
DE19623764A1 DE19623764A DE19623764A DE19623764A1 DE 19623764 A1 DE19623764 A1 DE 19623764A1 DE 19623764 A DE19623764 A DE 19623764A DE 19623764 A DE19623764 A DE 19623764A DE 19623764 A1 DE19623764 A1 DE 19623764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
fabric softener
fatty
fatty acids
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623764A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Dr Behler
Anneliese Dr Wilsch-Irrgang
Theodor Voelkel
Bernhardt Dr Guckenbiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7796957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19623764(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19623764A priority Critical patent/DE19623764A1/de
Priority to EP97927127A priority patent/EP0920486B2/de
Priority to DE59706021T priority patent/DE59706021D1/de
Priority to PCT/EP1997/002892 priority patent/WO1997047716A2/de
Priority to ES97927127T priority patent/ES2171950T5/es
Priority to AT97927127T priority patent/ATE212050T1/de
Publication of DE19623764A1 publication Critical patent/DE19623764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen, die Fettstoffe und Emulgatoren enthalten, als Wäscheweichspülmittel, die sich durch ein hohes positives Zeta-Potential der Dispersion auszeichnen.
Textilbehandlungsmittel, die einen weichpflegenden Effekt auf Wäsche haben sind wohlbekannt. Sie werden üblicherweise im letzten Spülgang einer maschinellen Wäsche eingesetzt und verleihen der Wäsche einen angenehmen, weichen Griff, da sie ein ausgeprägtes Sorptionsvermögen auf den unterschiedlichsten Faseroberflächen aufweisen. Die Belegung der Faser mit den langkettigen Molekülen führt zu einem Gleiteffekt zwischen den Fasern und verhindert damit die Wasser- oder Trockenstarre, die für den harten Griff des Gewebes verantwortlich ist. Ein möglicher Adsorptionsmechanismus für das Aufziehen von weichmachenden Werkstoffen besteht in der elektrostatischen Anziehung zwischen der, z. B. durch Waschalkalie negativ geladenen Faseroberfläche und positiv geladenen Weichmacher-Partikeln. Aussagen über die Größe und das Vorzeichen der Oberflächenladung können durch Messung des sogenannten Zeta-Potentials erhalten werden, welches die Galvani-Spannung an der diffusen elektrochemischen Doppelschicht an der Phasengrenze zwischen der Oberfläche eines Feststoffs, beispielsweise eines dispergierten Weichmachers, und einer Flüssigkeit, beispielsweise der Waschflotte, beschreibt.
Üblicherweise werden als textilweichmachende Wirkstoffe wasserunlösliche quaternäre Ammoniumverbindungen, die zwei langkettige Alkyl- oder Alkenylreste enthalten verwendet. Häufig eingesetzte Verbindungen sind Ditalgdimethylammmoniumchlorid oder Distearyldimethylammoniumchlorid. Da derartige Verbindungen aber als ökologisch bedenklich gelten, werden zunehmend Difettsäuretrialkanolaminestersalze eingesetzt, die durch Umsetzung eines Trialkanolamins mit technischen Fettsäuren und anschließender Quaternierung erhalten werden, wie beispielsweise Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat.
Üblicherweise werden Wäscheweichspülmittel in Form wäßriger Dispersionen angeboten. Dabei stellt sich das Problem, daß mit zunehmenden Anteil an Aktivsubstanz die Viskosität der Dispersion ansteigt, was die Handhabung durch den Verbraucher erschwert, und weiterhin die Stabilität derartiger Produkte nicht ausreicht. Um derartige Probleme zu überwinden wurde beispielsweise in der EP 043 622 B1 eine wäßrige stabile Dispersion vorgeschlagen, die 8 bis 22 Gew.-% eines wasserunlöslichen kationischen Textilweichmachers enthält, sowie ein die Viskosität regulierendes System, enthaltend 0,5 bis 6 Gew.-% C10-24-Kohlenwasserstoffe, C10-24-Fettsäuren oder C10-24-Fettsäureester aus Fettsäuren mit kurzkettigen Alkoholen oder C10-24-Fettalkohole und 0,05 bis 1 Gew.-% eines wasserlöslichen kationischen Polymers. Der Zusatz von Polymeren zur Viskositätsregelung führt aber häufig zu einer verringerten Leistung der Weichspülmittel. Mittel ohne polymere Viskositätsregler werden in der DE 36 02 089 C2 beschrieben. Die Mittel enthalten neben üblichen kationischen Textilweichmachern einen Fettalkohol mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen kationischen Weichmachern zu Fettalkoholen zwischen 3,5 : 1 und 6 : 1 liegt. Als Emulgatoren werden ethoxylierte Amine eingesetzt. Aus der Deutschen Patentanmeldung 42 32 448 A1 sind feste Mittel bekannt, die quartäre Difettsäuretrialkanolaminestersalze, sowie eine Hydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholpolyglykolether, Polyolfettsäurepartialester und Kohlenhydrate enthalten und die sich zur Herstellung flüssiger, wäßriger Weichmacherzusammensetzungen (mit 1 bis 50 Gew.-% Aktivsubstanz) eignen. Das Gewichtsverhältnis zwischen quartärem Esteraminsalz und Hydroxyverbindung soll zwischen 9: 1 und 1 : 1 liegen. Nachteilig bei diesen Mittel ist aber, daß noch relativ hohe Mengen an ökologisch unbefriedigenden, stickstoffhaltigen Verbindungen eingesetzt werden. Dagegen werden in der EP 497 769 A2 saure, wäßrige Weichspülmittel vorgeschlagen, die als weichmachende Komponente Pentaerythrithester in Mengen zwischen 1 und 25 Gew.-%, sowie 0,1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators enthalten und somit ökologisch unbedenklich sind. Die in dieser Schrift offenbarten Mittel können aber auch bis zu 0,5 Gew.-% quaternierte Ammoniumverbindungen enthalten. Derartige Zusammensetzungen weisen aber bei pH=7 nur Zeta-Potentiale von höchstens +27 mV auf.
Trotz dieser unterschiedlichen Ansätze, stabile, problemlos handhabbare Textilweichmacherdispersionen herzustellen, besteht nach wie vor das Bedürfnis, die bestehenden Formulierungen in der Leistung und ökologischem Verhalten zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung war es daher, stabile, wäßrige Textilweichmacherdispersionen auf Basis weitgehend biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe mit vorteilhaften ökotoxikologischen Eigenschaften herzustellen. Es wurde nun gefunden, daß Kombinationen biologisch abbaubarer, wasserunlöslicher Fettstoffe mit Emulgatoren in bestimmten Mengenverhältnissen gerade dann zu leistungsfähigen Mitteln führt, wenn das Zeta- Potential der wäßrigen Dispersionen einen bestimmten Wert überschreitet.
Gegenstand der Erfindung sind daher Wäscheweichspülmittel in Form einer wäßrigen Dispersion einer Avivagekomponente, wobei die Avivagekomponente, bezogen auf das Gewicht des Weichspülmittels, aus 0,5 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Fettstoffs und 0,2 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen kationischen Emulgators und 0 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators besteht wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Fettstoff und Emulgatoren zwischen 10 : 1 und 0,5 : 1 liegt und der Maßgabe, daß das Zeta-Potential der wäßrigen Dispersion bei einem pH- Wert von 7 und einer Temperatur von 25°C mindestens + 30 mV beträgt.
Um Mittel mit den gewünschten Zeta-Potentialen zu erhalten, ist es vorteilhaft zunächst den Fettstoff mit einer geeigneten Menge an nichtionischem Emulgator vollständig in Wasser zu dispergieren und dann durch Zugabe des kationischen Emulgators das Zeta- Potential einzustellen.
Die Messung des Zeta-Potentials stellt eine übliche Methode zur Charakterisierung von festflüssig-Dispersionen dar (R.J. Hunter, Zeta Potential in Colloid Science, Seiten 150 bis 162, Academic Press, New York 1981). Dispergierte Teilchen können sich, beispielsweise durch Adsorption von Ionen auf ihrer Oberfläche, elektrisch aufladen. An der Oberfläche dieser elektrisch geladenen Teilchen bildet sich dadurch eine elektrische Doppelschicht, die fest mit den Partikeln verbunden ist und eine scheinbare Volumenzunahme bewirken. Diese feste Schicht wird von einer beweglichen und diffusen Ionenschicht umhüllt. Das Potential Ψ₀ an der Partikeloberfläche fällt nun innerhalb der festen Ionenschicht mit der Dicke δ linear auf den Wert Ψδ ab, um in der diffusen Schicht annähernd exponentiell bis auf den Wert 0 zurückzugehen. Die Potentialdifferenz zwischen der inneren festen Ionenschicht Ψδ und dem Punkt innerhalb der diffusen Ionenschicht, bei der das Potential auf 1/e·Ψδ zurückgegangen ist, bezeichnet man als Zeta-Potential.
Das Zeta-Potential kann aus der Wanderungsrichtung und -geschwindigkeit der dispergierten Teilchen im elektrischen Feld direkt ermittelt werden (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik II, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977, Seiten 260 bis 264), wobei man folgende Beziehung zugrunde legt:
ζ = Zeta-Potential (in mV)
ε = Dielektrizitätskonstante des Dispersionsmittels
ν = elektrophoretische Wanderungsgeschwindigkeit (in cm/s)
η = Viskosität des Dispersionsmittels (Poise, 1 Poise = 0,1 Pa·s)
E = Feldstärke (in mV)
f = Zahlenfaktor (Reibungsfaktor), der von der Form der Teilchen, ihrer Leitfähigkeit und der Größe der Teilchen im Vergleich zur Dicke der diffusen Doppelschicht abhängt
Die Messung der Wanderungsgeschwindigkeit erfolgt dabei, je nach Größe der zu untersuchenden Teilchen entweder mittels lichtmikroskopischer Beobachtung oder, insbesondere bei kleineren Teilchen, mittels Laser-Korrelations-Spektroskopie (W. Demtröder, Laserspektroskopie: Grundlagen und Techniken, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 1991, Kapitel 12.7 bis 12.7.2).
Das hohe positive Zeta-Potential der Dispersionen führt dazu, daß die dispergierten Teilchen vollständig auf die negativ geladenen Fasern aufziehen können und durch die vollständige Umhüllung der Fasern mit hydrophoben, langkettigen Alkylresten eine gute weichmachende Wirkung erzielt wird. Dabei sind Mittel besonders geeignet, die über einen breiten pH-Wertbereich, wie er in der Waschflotte vorliegt, ein möglichst hohes Zeta- Potential aufweisen. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Dispersionen, die nicht nur bei einem pH von 7 ein Zeta-Potential von mindestens + 30 mV aufweisen, sondern die auch bei einem pH-Wert von 8, der häufig in der Waschflotte während des Spülgangs erreicht wird, noch mindestens ein Zeta-Potential von + 25 mV zeigen (Temperatur jeweils 25°C). Besonders bevorzugt sind Dispersionen, deren Zeta-Potential bei einer Temperatur von 25°C und einem pH-Wert von 7 mindestens + 40 mV zeigen.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten mindestens einen Fettstoff in Mengen zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 12 Gew.-% und insbesondere zwischen 4 und 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels, sowie den kationischen Emulgator in Mengen zwischen 0,2 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 8 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,4 und 6 Gew.-% und gegebenenfalls einen nichtionischen Emulgator in Mengen bis zu 10 Gew.-%. Wesentlich ist dabei, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Fettstoff und Emulgator zwischen 10 : 1 und 0,5 : 1 liegt und die Mengen der Inhaltsstoffe so abgestimmt werden, daß das Zeta-Potential der Dispersion bei einem pH-Wert von 7 und 25 °C mindestens + 30 mV beträgt. Nur dann ist es möglich, daß in ausreichender Menge weichmachende Substanzen auf die Textilfasern aufziehen um einen guten weichmachenden Effekt zu erzielen. Besonders bevorzugte Dispersionen weisen dabei ein Gewichtsverhältnis zwischen Fettstoff und Emulgatoren zwischen 1 : 1 und 8 : 1, und insbesondere zwischen 2 : 1 und 6 : 1 auf.
Unter Fettstoffen werden im Rahmen dieser Anmeldungen bei Normaltemperatur (20°C) feste Fette, Fettalkohole, Wachse und Kohlenwasserstoffe verstanden. Dazu gehören beispielsweise gehärtete Fette und Öle tierischen und pflanzlichen Ursprungs, sowie nichtzyklische, verzweigte und unverzweigte Kohlenwasserstoffe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Tetradecan, Hexadecan, Octadecan und Octadecen. Vorzugsweise werden die Fettstoffe aus der Gruppe der Fettsäureester von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, sowie Fettsäuren oder Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und Mischungen aus diesen Substanzen ausgewählt. Insbesondere sind Mono- oder Diester von Fettsäuren mit Pentaerythrit, Monoester und Diester von C12-18- Fettsäuren mit Glycerin oder Monoester von C12-18-Fettsäuren mit C12-18-Fettalkoholen bevorzugt.
Beispiele für derartige Verbindungen sind Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure sowie Methyl- und Ethylester dieser Säuren. Als Fettalkohle werden beispielsweise Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol oder Octadecanol sowie Mischungen dieser Alkohole eingesetzt. Beispiele für bevorzugt eingesetzte Fettstoffe sind technische Pentaerytrithdistearinsäureester oder Glycerinmonostearinsäureester sowie technische Fettalkohole.
Unter kationische Emulgatoren werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Verbindungen verstanden, die aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II) ausgewählt sind,
wobei R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R¹ für einen gesättigten C₁-C₄ Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R² entweder gleich R oder R¹ ist und COR³ für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht sowie R⁴ gleich H oder OH bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Metophosphat- oder Phosphation ist, sowie Mischungen dieser Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
Beispiele für kationische Tenside der Formel (I) sind Didecyldimethylammoniumchlorid Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N, N-di(talgacyl­ oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium- methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Trihydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Cetyl-trimethylammonium-chlorid. Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Werden quarternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Aclygruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 25, vorzugsweise zwischen 10 und 25 und insbesondere zwischen 15 und 20 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von 30 : 70 vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben.
Neben den oben beschriebenen quarternären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quarternäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (III)
wobei R⁵ eine gesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁶ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder H bedeutet und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und A ein Anion ist.
Weitere geeignete quarternäre Verbindungen sind durch Formel (IV) beschrieben,
wobei R⁷ jeweils unabhängig ausgewählt für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R⁸ jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und n eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Im Rahmen dieser Anmeldung werden unter nichtionischen Emulgatoren Verbindungen verstanden, die aus der Gruppe der alkoxylierten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, der alkoxylierten Fettsäureester aus Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und der alkoxylierten Fettalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die alkoxylierten Verbindungen HLB- Werte zwischen 3 und 20 aufweisen, sowie Fettsäureamiden und Monoalkanolamiden aus C₁₂-C₂₂-Fettsäuren mit Aminen oder Alkanolaminen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, sowie Alkylglykosiden oder Glucamiden, ausgewählt sind. Bevorzugt sind alkoxylierte Verbindungen mit einem HLB-Wert zwischen 3 und 20, vorzugsweise zwischen 8 und 14. Beispiel für erfindungsgemäße nichtionische Emulgatoren sind C12-18-Fettalkohole mit 7 EO, Cetyl/Stearylalkohol mit 20 EO oder Fettsäurepolyglykolester. Als Alkylglykoside werden Verbindungen der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
Als Glucamide werden bevorzugt Fettsäure-N-alkylglucamide eingesetzt wie sie durch die Formel (IV) wiedergegeben werden,
wobei R¹⁰ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R⁹CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure beziehungsweise derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure beziehungsweise einem entsprechenden Derivat erhalten werden.
Neben den oben genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere, in Textilweichmachern übliche Stoffe enthalten. Dazu gehören beispielsweise organische Lösungsmittel wie Ethanol oder Isopropylalkohol, Fungizide, Enzyme, beispielsweise Cellulase, Farbstoffe, optische Aufheller, Lecithin, UV-Absorbentien, Konservierungsmittel, soil-repellents, Perlglanzmittel oder Duftstoffe. Weiterhin können die Mittel Elektrolyte enthalten, vorzugsweise Natrium-, Magnesium- oder Calciumchlorid, sowie pH-Stellmittel wie z. B. organische und anorganische Säuren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen erfolgt in an sich bekannter Weise indem man die Inhaltsstoffe mit der notwendigen Menge Wasser vermischt, anschließend auf eine Temperatur von 60°C erhitzt und 5 bis 30 Minuten in einem Hochgeschwindigkeitsmischer vermischt. Die so erhaltenen wäßrigen Weichspülerdispersionen weisen einen pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 6 auf.
Beispiele
Die in den Beispielen 1 bis 8 genannten wäßrigen Dispersionen wurden hergestellt indem die entsprechenden Fettstoffe mit den Emulgatoren und Wasser vorgelegt und unter guter Durchmischung auf 80°C erhitzt wurden. Nachdem die Rohstoffe homogen dispergiert waren erfolgte die Zugabe des kationischen Emulgators unter guter Durchmischung. Die Dispersion wurde unter mäßigem Rühren auf 30°C abgekühlt und anschließend die restlichen Bestandteile, wie beispielsweise Parfümöle zudosiert.
Die Zeta-Potentiale der wäßrigen Dispersionen und die Beurteilung der griffgebenden Wirkung kann der Tabelle 1 entnommen werden.
Die Ermittlung der griffgebenden Wirkung erfolgte an vorgewaschenen Frottiergewebetücher, die mit den zu untersuchenden Mitteln ausgerüstet und anschließend an der Raumluft getrocknet wurden. Die Testgewebe wurden dazu in einer Glastrommel mit den zu untersuchenden Mitteln (Konzentration 15 g/kg Trockenwäsche Wasserhärte 16°d, Flottenverhältnis 1 : 5) 5 Minuten lang behandelt, wobei die Trommel in reversierende Bewegungen versetzt wurde. Die Tücher wurden von einem Testpanel (5 Personen) grifftechnisch beurteilt. Der Wäschegriff wurde als Durchschnittswert aus drei Bestimmungen in Noten angegeben (0 = hart, 6 = weich), wobei Griffnoten ab 3,8 als gut bewertet wurden.
Die Messung des Zeta-Potential erfolgte mit Hilfe eines Malvern-Zetazisers® 3 bei einer Temperatur von 25°C. Zur Bestimmung des Zeta-Potentials wurde die jeweilige Dispersion mit 0,001 molarer Kaliumchlorid-Lösung 1 : 400 verdünnt und anschließend der pH-Wert mit Salzsäure beziehungsweise Natriumhydroxid auf den gewünschten Wert eingestellt. Die angegebenen Werte stellen Mittelwerte aus 5 Messungen dar.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen wiesen, bei geringem Anteil an quaternären N- haltigen Verbindungen, gute griffgebende Eigenschaften auf, die mit der Leistung marktüblicher Weichmacher vergleichbar sind, welche als Avivagekomponente nur kationische N-haltige Salze enthalten.
Zum Vergleich wurden die beiden nichterfindungsgemäßen Beispiele 7 und 8 sowie ein handelsüblicher Weichmacher 9 auf Basis eines bekannten quaternären Esteraminsalzes untersucht. 7 weist zwar eine Kombination aus Fettstoff und kationischem und nichtionischem Emulgator auf, das Zeta-Potential bei pH = 7 liegt aber unter + 30 mV. 8 stellt eine Kombination aus einem kationischen und zwei nichtionischen Emulgatoren dar, ohne daß ein erfindungsgemäßer Fettstoff zugesetzt wurde. Das Beispiel 10 zeigt, daß die Kombination der erfindungsgemäßen Inhaltsstoffe nicht zwangsläufig zu Dispersionen mit hohem Zeta-Potential führt.
Für alle Beispielzusammensetzungen gilt, daß die fehlenden Mengen bis 100 Gew.-% Wasser und geringe sonstige Bestandteile (Elektrolyte, Parfümöl, Hilfsstoffe etc.) bedeuten.
Beispiel 1
1,26 Gew.-% C16-18-Fettalkohol
0,70 Gew.-% Laurinsäuremethylester + 12 EO
0,54 Gew.-% Bis-(palmytoyl)ethylhydroxyethyl-methylammonium-methosulfat
Beispiel 2
5,00 Gew.-% Di-C16-18-alkyl-pentaerythritester
0,36 Gew.-% Trimethyl-hexadecyl-ammoniumchlorid
0,30 Gew.-% C16-18-Fettalkohol-1,4-glykosid
Beispiel 3
7,70 Gew.-% Di-C16-18-alkyl-pentaerythritester
0,82 Gew.-% Talgamin + 2 EO Addukt (Handelsprodukt Genamin® T 020, Fa. Hoechst) 1,25 Gew.-% Tris-(oliglooxyethyl)-alkylammoniumphosphat
Beispiel 4
5,00 Gew.-% Di-C16-18-alkyl-pentaethritester 1,08 Gew.-% Methyl-N-(2-hydrnxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)-ammonium-methosul-fat 0,56 Gew.-% Laurinsäuremethylester + 12 EO
Beispiel 5
4,00 Gew.-% C16-18-Fettalkohol
1,35 Gew.-% Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)-ammonium-methosul-fat
0,75 Gew.-% Laurinsäuremethylester + 12 EO
Beispiel 6
4,00 Gew.-% Glycerin-mono-di-palmitat 1,35 Gew.-% Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)-ammonium-methosul-fat
0,90 Gew.-% Laurinsäuremethylester + 12 EO
Beispiel 7
5,00 Gew.-% Di16-18-alkyl-pentaerythritester
0,17 Gew.-% Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ammonium-methosulfat-
1,26 Gew.-% Laurinsäuremethylester + 12 EO
Beispiel 8
2,50 Gew.-% C12-16-Fettalkohol-1,4-glykosid
0,19 Gew.-% Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ammonium-methosulfat-
0,84 Gew.-% Laurinsäuremethylester + 12 EO
Beispiel 9
4,50 Gew.-% Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)-ammonium-methosul-fat
Beispiel 10
5,00 Gew.-% Di-C12-18-alkyl-pentaerythritester
1,28 Gew.-% C12-18-Fettalkohol + 7 EO
0,82 Gew.-% Talgamin-2 EO-Addukt (Genamin® T 020, Fa. Hoechst)
0,50 Gew.-% Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)-ammonium-methosul-fat
Tabelle 1

Claims (8)

1. Wäscheweichspülmittel in Form einer wäßrigen Dispersion einer Avivagekomponente, dadurch gekennzeichnet, daß die Avivagekomponente, bezogen auf das Gewicht des Wäscheweichspülmittels, aus 0,5 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Fettstoffs und 0,2 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen kationischen Emulgators und 0 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators besteht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Fettstoff und Emulgatoren zwischen 10 : 1 und 0,5 : 1 liegt und der Maßgabe, daß das Zeta-Potential der wäßrigen Dispersion bei einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 25°C mindestens + 30 mV beträgt.
2. Wäscheweichspülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserunlösliche nichtionische Fettstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Fettsäureester von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, sowie Fettsäuren und Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und Mischungen aus diesen Substanzen.
3. Wäscheweichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettstoff Mono- oder Diester von Fettsäuren mit Pentaerythrit, Monoester und Diester von C12-18-Fettsäuren mit Glycerin oder Monoester von C12-18-Fettsäuren mit C12-18- Fettalkoholen enthalten ist.
4. Wäscheweichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserunlösliche kationische Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen der Formeln (I) oder (II) wobei R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R¹ für einen gesättigten C₁-C₄ Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R² entweder gleich R oder R¹ ist und COR³ für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, sowie R⁴ gleich H oder OH bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat- oder Metophosphation ist, sowie Mischungen dieser Verbindungen.
5. Wäscheweichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Emulgator ausgewählt ist der Gruppe der alkoxylierten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, alkoxylierten Fettsäureester aus Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, alkoxylierten Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die alkoxylierten Verbindungen HLB-Werte zwischen 3 und 20 aufweisen, sowie Fettsäureamiden und Monoalkanolamiden aus C₁₂-C₂₂-Fettsäuren mit Aminen oder Alkanolaminen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, sowie Alkylglykoside oder Glucamide.
6. Wäscheweichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion bei pH = 7 und einer Temperatur von 25°C ein Zeta- Potential von mindestens + 40 mV aufweist.
7. Wäscheweichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion bei pH = 8 und einer Temperatur von 25°C ein Zeta- Potential von mindestens + 25 mV aufweist.
8. Wäscheweichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Gewichtsverhältnis zwischen Fettstoff und Emulgator zwischen 1 : 1 und 8 : 1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 6 : 1 liegt.
DE19623764A 1996-06-14 1996-06-14 Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential Withdrawn DE19623764A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623764A DE19623764A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential
EP97927127A EP0920486B2 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential
DE59706021T DE59706021D1 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential
PCT/EP1997/002892 WO1997047716A2 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential
ES97927127T ES2171950T5 (es) 1996-06-14 1997-06-04 Producto acuoso, suavizante de la colada, con alto potencial zeta.
AT97927127T ATE212050T1 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta- potential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623764A DE19623764A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623764A1 true DE19623764A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623764A Withdrawn DE19623764A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential
DE59706021T Expired - Lifetime DE59706021D1 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706021T Expired - Lifetime DE59706021D1 (de) 1996-06-14 1997-06-04 Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0920486B2 (de)
AT (1) ATE212050T1 (de)
DE (2) DE19623764A1 (de)
ES (1) ES2171950T5 (de)
WO (1) WO1997047716A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042547A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 Colgate-Palmolive Company Stable rinse cycle fabric softener composition with glycerol monostearate co-softener
US6057285A (en) * 1998-02-19 2000-05-02 Colgate-Palmolive Co. Stable rinse cycle fabric softener composition with GMS co-softener
WO2001096510A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Unilever Plc Fabric softening compositions
WO2003104366A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Unilever Plc Liquid fabric detergent compositions

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919608A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 The Procter & Gamble Company Verwendung einer Polyhydroyfettsäureamidverbindung als Weichmacherverbindung
US20020187911A1 (en) * 2001-03-05 2002-12-12 Goldschmist Chemical Company Viscosity and softening enhancement by low-solids rinse cycle fabric softeners based on quaternary ammonium compounds and amine ethoxylates
US10822577B2 (en) 2002-04-09 2020-11-03 Gregory van Buskirk Fabric treatment method for stain release
US7893014B2 (en) 2006-12-21 2011-02-22 Gregory Van Buskirk Fabric treatment for stain release
US10900168B2 (en) 2002-04-09 2021-01-26 Gregory van Buskirk Fabric treatment for stain repellency
EP3312336B1 (de) 2007-06-15 2021-06-09 Ecolab USA Inc. Gewebekonditioniererzusammensetzung und verfahren zur verwendung
US8470756B2 (en) * 2009-03-17 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Eco-friendly laundry pretreatment compositions
US8232239B2 (en) 2010-03-09 2012-07-31 Ecolab Usa Inc. Liquid concentrated fabric softener composition
US8673838B2 (en) 2011-06-22 2014-03-18 Ecolab Usa Inc. Solid concentrated fabric softener composition
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
WO2023105205A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Reckitt Benckiser Health Limited Laundry sanitizing and softening composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733493C2 (de) * 1976-05-17 1986-11-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
GB1601359A (en) 1977-05-30 1981-10-28 Procter & Gamble Textile treating composition
GB1601360A (en) * 1977-07-12 1981-10-28 Procter & Gamble Textile treatment composition
US4320013A (en) 1980-06-10 1982-03-16 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions
JP2688719B2 (ja) * 1990-09-25 1997-12-10 ユシロ化学工業株式会社 繊維処理用油剤
FI921147A (fi) * 1991-09-06 1993-03-07 Colgate Palmolive Co Tygmjukgoerande kompositioner baserade pao en pentaerytritolfoerening ochett dispergermedel foer en saodan foerening
WO1994019439A1 (en) 1993-02-25 1994-09-01 Unilever Plc Use of fabric softening composition
DE4437032A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Henkel Kgaa Textile Weichmacher-Konzentrate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042547A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 Colgate-Palmolive Company Stable rinse cycle fabric softener composition with glycerol monostearate co-softener
US6057285A (en) * 1998-02-19 2000-05-02 Colgate-Palmolive Co. Stable rinse cycle fabric softener composition with GMS co-softener
WO2001096510A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Unilever Plc Fabric softening compositions
US7015188B2 (en) 2000-06-16 2006-03-21 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions
WO2003104366A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Unilever Plc Liquid fabric detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920486B2 (de) 2004-10-13
ES2171950T3 (es) 2002-09-16
WO1997047716A3 (de) 1998-03-05
ATE212050T1 (de) 2002-02-15
EP0920486A2 (de) 1999-06-09
ES2171950T5 (es) 2005-04-16
WO1997047716A2 (de) 1997-12-18
DE59706021D1 (de) 2002-02-21
EP0920486B1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920486B1 (de) Wässriges wäscheweichspülmittel mit hohem zeta-potential
EP1006176B1 (de) Niedrigkonzentrierte, hochviskose wässrige Weichspülmittel
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE2631114A1 (de) Gewebeweichmacher
DE1922047B2 (de) Nachspuelmittel fuer gewaschene waesche
EP0675941B1 (de) Wässrige textilweichmacher-dispersionen
EP0625184B1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wässriger esterquat-konzentrate
EP0188242A2 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE4215478A1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwenndung
DE3602089A1 (de) Bestaendige, waessrige giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE602004008217T2 (de) Einfach dispergierbare konzentrierte Esterquat Zusammensetzungen
EP0295386A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE4446137A1 (de) Quaternierte Triethanolamindifettsäureester
DE3730444C2 (de)
DE4004294A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
DE60307854T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzungen enthaltend eine amin-säure weichmacherverbindung
DE4402527A1 (de) Wäßrige Lösungen von Esterquats
EP2582780A1 (de) Verdickter weichspüler
EP0022555A1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE4441029A1 (de) Kationische Wachsdispersionen
EP0454741A1 (de) Textilbehandlungsmittel.
DE69918182T2 (de) Weichmacherzusammensetzung
EP2909294B1 (de) Textilweichmacherzusammensetzung mit trialkanolamin-basiertem esterquat
DE4400927A1 (de) Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination