EP0134940A2 - Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten - Google Patents

Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten Download PDF

Info

Publication number
EP0134940A2
EP0134940A2 EP84107479A EP84107479A EP0134940A2 EP 0134940 A2 EP0134940 A2 EP 0134940A2 EP 84107479 A EP84107479 A EP 84107479A EP 84107479 A EP84107479 A EP 84107479A EP 0134940 A2 EP0134940 A2 EP 0134940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
liquid
binder
smoothing
release agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134940B1 (de
EP0134940A3 (en
Inventor
Peter Dr.-Ing. Ehrler
Joseph Ing. Mavely (Grad.)
Günter Stauch
Ernst-Ludwig Dr. Dipl.-Chem. Gminder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albon-Chemie Dr Ludwig-E Gminder
Original Assignee
ALBON CHEMIE DR LUDWIG E GMIND
Albon-Chemie Dr Ludwig-E Gminder
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBON CHEMIE DR LUDWIG E GMIND, Albon-Chemie Dr Ludwig-E Gminder, Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical ALBON CHEMIE DR LUDWIG E GMIND
Priority to AT84107479T priority Critical patent/ATE73183T1/de
Publication of EP0134940A2 publication Critical patent/EP0134940A2/de
Publication of EP0134940A3 publication Critical patent/EP0134940A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134940B1 publication Critical patent/EP0134940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a liquid for yarn smoothing with a smoothing binder.
  • the term “yarn” refers to any thread-like material that is textile, i.e., e.g. Staple fiber yarns, smooth, intermingled and textured filament yarns, made from fiber materials in accordance with DIN 60001, which also include glass, asbestos and ribbon yarns.
  • the sizing liquid is e.g. B. applied to the yarn when passing through the yarn through a trough filled with sizing liquid.
  • the yarn provided with sizing liquid passes through a pair of rollers or the like through which the excess sizing liquid is squeezed out and through which the sizing liquid is also squeezed into the inside of the gara.
  • the yarn then goes into a stretching device, where it is dried using heat and a fan. Only after the yarn has dried is it wound up so that the wound turns of a warp beam, a bobbin ad. Do not stick together.
  • the energy expenditure during drying is considerable, especially when the sizing agent has a high water level. Solvent content that must be removed quickly.
  • the invention is based on the one hand the object to improve a certain for yarn smoothing liquid of the type mentioned so that the aforementioned disadvantages are no longer present, but that high thread speeds can be achieved in a simple manner with low smoothness of the smoothed yarn.
  • the binder has a viscosity of at least 500 mPa ⁇ e and an active substance content of at least 10% when applied to the yarn and that a release agent which is incompatible with the binder is present as a further component.
  • a release agent is present which is incompatible with the binder, so that, for. B. after 0.25 to 24 hours, a phase separation takes place.
  • This phase separation means that yarn threads lying against one another or wound up cannot stick to one another.
  • the binder contains a surfactant and / or is a polymer which is dispersed in water or an organic solvent.
  • a surfactant is a surface-active substance.
  • the surfactant in the smoothing liquid ensures an even effect Wetting the thread and at the same time controls the time after which the binder / release agent dispersion or solution separates and also ensures that the detergent is on the thread and the release agent on the outside of the binder layer.
  • Nitric, emulsifying or dispersing agents are preferably used as the surfactant, for example sulfuric acid esters, amine salts, betaines.
  • the coatable binder component has a film-forming property with a high adhesive strength at a layer thickness of 0.1 mm.
  • the high cohesion that is present in this way means that small amounts of liquid are sufficient to achieve the desired smoothing effect, if at the same time it is ensured by the applied application method that the binding agent essentially only deposits the thread in the dumbbell layer.
  • the viscosity of the binder according to the invention when applied to the yarn is preferably 1500 to 2000 mPa ⁇ s. In this sense, the active substance part of the binder when applied to the yarn is 15% to 30%.
  • the release agent content of the smoothing liquid is 2% to 8%. maximum 20% of the active substance part of the binder.
  • This part of the release agent is so large that the release agent migrates to the surface of the film when the yarn dries or during binder film formation, so that sticking of yarn turns is avoided.
  • the ELB number of the release agent when applied to the yarn is at least 1 greater than that of the binder dispersion.
  • binders polyacrylates: polyvinyl compounds based on acetates, alcohols and copolymers; Polyethylene and mixtures of these agents with each other.
  • release agents come e.g. B. in question: mineral oil, fatty acid esters, silicones, paraffin dispersions, xthylene oxide / propylene oxide products.
  • the release agent has thread / thread and thread / metal friction reducing properties, so that high thread speeds can also be used, for example at least 50 m / mis, but preferably at 200 to 500 m / min.
  • the invention relates to a method for smoothing yarn, which is guided and wound as a running single thread or running thread sheet through a device that applies the smoothing liquid.
  • the known methods of this type have the disadvantages mentioned at the outset.
  • a prescribed liquid has room temperature or almost room temperature when applied and the treated thread is wound at a speed of at least 50 m / min without thermal drying. It is therefore not necessary to use heating energy for the liquid, nor must heat or energy be used to dry the yarn.
  • the distance between the device and a take-up device can be small. The device or smoothing therefore takes up little space.
  • the smoothing can also be carried out when tipping or flocking, so that a special operation is saved, namely smoothing associated with separate wrapping.
  • the application of the smoothing liquid and thus also the winding takes place in a preferred speed range from 100 m / min to 800 z./min.
  • the liquid is metered onto the individual thread or the thread group with 0.5% to 10% active substance and / or spread on the thread jacket.
  • the same application is carried out by methods which allow small amounts to be applied, such as doctoring / splashing, spraying, using a metering nozzle or using foam. This avoids the conventional tanching process, in which the yarn runs through a liquor.
  • the applied smock is spread so that the yarn circumference is covered on all sides by a film and fibers protruding from the yarn jacket are pressed into the film and held there.
  • the release agent component of the smoothing liquid is applied wet in wet after the application of the binder, the film formation rate or drying can be accelerated, since the release agent is already on the outside of the binder due to the subsequent application and a time-demanding phase separation can be avoided in whole or in part.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the above-described methods.
  • an immersion roller circulating in a bath containing the agent to be applied, or an application roller supplied by a transfer roller, and it has a spreading device arranged downstream in the thread running direction.
  • the design of the application device with rollers is particularly suitable, since conventional components can be used here which allow precise metering even of small application quantities. It is advantageously provided as a spreading device of a roller and / or the dipping or transfer roller and / or a comb which grips between the threads and to which parallel and overlapping and underneath coating rods are assigned on the inlet and / or outlet side.
  • the device parts or rollers used for yarn treatment are groove-free and / or there is a free distance of at least 0.2 mm between adjacent threads. This speeds up the drying process and prevents mutual disruption of neighboring threads.
  • the rollers are infinitely variable and driven by rotation and interact with a rotating cleaning roller as required.
  • the plunging rollers 10 or an application roller 14 themselves form the spreading device, so that only the troughs I, II are required for yarn smoothing. While the dipping roller 10, as described with reference to FIG. 1, conveys the bath 11 onto the thread sheet 12 with a liquid 13, the application roller 14 in the trough II is supplied with a film 13 'by a transfer roller 15 which is comparatively thin.
  • Variant 2 The trough I only contains binders or binders and release agents together.
  • the trough II contains binding and separating agents at the same time and the application roller 14 also works as a spreading device again.
  • trough I * does not need to be used only in connection with an immersion roller.
  • Tror I or only trough I can also be equipped as trough II in FIG. 2, namely as a godet with transfer roller.
  • Fig. 3 shows a trough I with a bath II, which consists of a binder, optionally a surfactant and a release agent.
  • the application takes place with an immersion roller 10, which works together with a scraper 16 in order to keep the film 13 consisting of smoothing liquid thin for the thread sheet 12.
  • Downstream of the thread running direction F is a spreading device 17, consisting of a rotary driven roller which interacts with a cleaning roller 18.
  • the cleaning roller 18, like the roller of the spreading device 17, is a brush roller.
  • other configurations are also conceivable, preferably smooth or groove-free contact surfaces for the thread sheet 12 Groove-free contact surfaces are with all diving pools.
  • Application rollers preferably present to reduce thread closure.
  • the above-described means can be used to decisively reduce the yarn count, namely by at least 50%, measured with a shirley hairiness analyzer, with a test length of 4 mm.
  • the maximum tensile strength of the yarn does not change due to the smoothing.
  • the yarn smoothed with the above-described agents dries in the wound state and does not stick together.
  • the yarn threads do not stick together, so that, as after their winding at speeds of 0.5 m / min to 1500 m / min, it can be removed tangentially or overhead again.
  • the agents applied to the yarn are easily soluble, in particular water-soluble, and can therefore be washed out of the finished fabric in the usual manner.
  • Deposited excess smoothing liquid forms a velvety, non-sticky film on the metal surface due to the release agent component, which is easy to remove from the warping system or from the weaving machine.
  • Smoothing is in particular a Zettfest treatment of yarns, which can be used as an alternative to the sizing of fiber or filament yarns or intermingled smooth or textured filament yarns. Passing through a liquid-filled trough can be avoided. As a result, there is no excess liquid application to or into the yarn and no squeezing device is required to remove any excess application.
  • the F ig. 4, 5 show a special spreading device which is preferably used because of its all-round effect.
  • a comb 19 is present vertically to the thread running direction F and engages between the threads 12, only one of which is shown. The comb 19 thus keeps the threads 12 at a distance from one another.
  • Parallel to the comb 19 there is a doctor rod 20 on the inlet side and a rod 21 on the outlet side.
  • the non-rotatably or rotatably mounted 'rods 20, 21 are parallel to the comb 19.
  • the thread sheet runs under the inlet rod 20 into the comb 19, but over the outlet rod 21, so that through the comb 19 and the coating rods 20, 21 an all-round Brush effect is exerted on each individual thread 12.
  • the device can also serve to guide the thread, which is also the case in particular when the family of threads enters the comb at any angle deviating from 90 ° to the comb axis.

Abstract

Die zum Garnglätten bestimmte Flüssigkeit (11) weist ein Bindemittel auf.
Um das Glätten energiesparend und ohne die herkömmlichen Schlichtvorrichtungen durchführen zu können, hat das Bindemittel beim Auftragen auf das Garn eine Viskosität von mindestens 500 mPa x s und einen Wirksubstanzanteil von mindestens 10%, und als weitere Komponente ist ein mit dem Bindemittel unverträgliches Trennmittel vorhanden. Das behandelte Garn wird ohne Verklebungsgefahr ungetrocknet aufgewunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zum einen auf eine Flüssigkeit zum Garnglätten mit einem dem Glatten dienenden Bindemittel.
  • Is ist bekannt, Garn im Rahmen der Webereivorbereitunq zu schlichten. Dabei wird unter dem Begriff "Garn" im Sinne der Erfindung jedes fadenförmige Gut veretanden, das textil ist, also z.B. Stapelfasergarne, glatte, verwirbelte und texturierte Filamentgarne, und zwar aus Faserstoffen gemäß DIN 60001, zu denen auch Glas-, Asbest- und Bändchengarne gehören.
  • Das Schlichten hat insbesondere die Wirkung, vom Garn abstehende Faserenden anzukleben. Infolgedessen können sich Faserenden benachbarter Fäden nicht mehr umeinanderschlingen. zin derartiges Klammern würde z. B. in der webereivorsbereitung mit parallel laufenden Fäden bedingen, das man die zusammenhängenden Fäden wieder trennen müßte, vas deren Festigkeit herabsetzen würde. Beim Weben würde die Fachbildung durch das Klammern der Faserenden erschwert baw, so behindert, daß insbesondere bei modernen Webmaschinen mit geringen Fachwinkeln ein ordnungsgemäßes Arbeiten nicht mehr zu garantieren wäre. Außerden entstünde bei der Verwendung ungeschlichteten Garns beim Weben erheblicher Abrieb und die Festigkeit das Garns würde besinträchtigt.
  • Bei den herkömmlichen Schlichtverfahren wird die Schlichtflüssigkeit z. B. beim Durchlaufen des Garns durch einen mit Schlichtflüssigkeit gefüllten Trog auf das Garn aufgetragen. Das mit Schlichtflüssigkeit vorsehene Garn durschläuft ein Qtschwalzempaar od. dgl., durch das die überschüseige Schlichtflüssigkeit abgequetscht wird, und durch das Schlichtflüssigkeit auch in das Innere des Garas geguetscht wird. Danach gelangt das Garn in eine Treckenvorrichtung, in der es unter Anwendung von Wärme und Gebläse getrocknet wird. Erst nach den Trocknen das Garns wird dieses aufgewickelt, damit die aufgewickelten Windungen eines Kettbaums, einer SpulE ad. dgl. nicht aneinander festkleben. Besonders wenn mit möglichst großen Garnlaufgeschwindigkeiten gearbeitet werden soll, ist der Energsaufwand beim Trocknen erheblich, insbesondere wenn das Schlichtmittel einen hoben Wasser-bsw. Lösemittel-Anteil hat, der schnell entfernt werden muß.
  • Wenn das Garn aus dem Quetschwalsenpaar herausläuft, bleiben einige Faserenden durch entsprechend hohe Adhäsion an Walzenunfang und am Wachbarfaden kleben und werden dann wieder losgerissen. Dadurch gelingt es nicht, die Garnhaarigkeit vollständig ausruschalten, was technologisch wunschenswert wäre. Das Trocknen des Garne bewirkt außerdem, daß sich weitere Faserenden vom Garnkörper losreißen und ihre ursprüngliche, vom Garn ebetahende Lage ganz oder teilweise wieder einnebmen. Dem Schlichten sind damit Grenzen gesetzt, die sich insbesondere bei hohen Gernlaufgeschwindigkeiten auswirken.
  • Der Erfindung liegt zum einen die Aufgabe zugrunde, eine zum Garngrlätten bestimmte Flüssigkeit der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile nicht mehr vorhanden sind, sondern daß hohe Fadengeschwindigkeiten bei geringer Baarigkeit des geglätteten Garne auf einfache Weise erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bindemittel beim Auftragen auf das Garn eine Viskosität von mindestens 500 mPa × e und einen Wirksubstanzanteil von mindestens 10% hat und daß als weitere Komponente ein mit dem Bindemittel unverträgliches Trennmittel vorhanden ist.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß außer dem Bindemittel der vorbeschriebenen Zigenschaften ein Trennmittel vorhanden ist, welches mit dem Bindemittel unverträglich ist, so daß z. B. nach 0,25 bis 24 Stunden eine Phasentrannung erfolgt. Diese Phasentrennung bewirkt, daß aneinanderliegende bzw. aufgewickelte Garnfäden nicht aneinander festkleben können.
  • Das Bindemittel enthält ein Tensid und/oder ist ein Polymerisat, das in Wasser oder einem organischen Lösungemittel dispergiert ist. Ein Tensid ist eine grenflächenaktive Subtanz. Das in der Glättungsflüssigkeit vorhandene Tensid bewirkt eine gleichmäßige Benetzung des Fadens und steuert zugleich die Zeit, nach der sich die Bindemittel-/Trennmittel-Dispersion oder Lösung trennt und sorgt mit dafür, daß das Eindemittel am Faden liegt und das Trennmittel außen an der Bindemittelschicht. Als Tensid werden vorzugsweise Netr-, Emulgier- bzw. Dispergiermittel verwendet, z.B. Schwefelsäureester, Aminsalze, Betaine.
  • Die auftragfähige Bindemittelkomponente hat bei 0,1 mm Schichtdicke filmbildende Eigenschaft bei hoher Klebkraft. Die demgemäß vorhandene hohe Kohäsion bewirkt, daß geringe Mengen Flüssigkeit ausreichen, um den gewünschten Glättungseffakt zu erzielen, wenn durch das angewendete Auftragsverfahren zugleich sichergestellt ist, daß sich das Bindemittel im wesentlichen nur in der Hantelschicht den Fadens ablagert.
  • Wahrend die bekannten Schlichten durchweg mit geringen Viskositäten appliziert werden, beträgt die Viskosität des erfindungsgemäßen Bindemittels beim Auftragen auf das Garn vorzugsweise 1500 bis 2000 mPa x s. In dieses Sinne beträgt der Wirksubstenzenteil des Bindemittels beim Auftragen auf das Garn 15% bis 30%. Bei diesen Werten des Bindemittels der Glättungsflüssigkeit zeigen sich die gewünschten Garneigenschaften verbunden mit geringer Trocknungszeit des Garns nach dem Aufwickeln.
  • Der Trennmittelanteil der Glättungsflüssigkeit beträgt 2% bis 8%. maximal 20% des Wirksubstanzenteils des Bindemittels. Dieser Trennmittelanteil ist so groß, daß das Trennmittel beim Trocknen des Garns bzw. bei der Bindemittel-Filmbildung an die Filmeberfläche migriert, so daß ein verkleben von Garnwindungen vermieden wird. Dazu ist die Dichte des Trennmittels beim Auftragen auf das Garn kleiner als die Dichte des das Bindemittel dispergierenden Dispersionsmittels. Andererseits ist die ELB-Zahl des Trennmittels beim Auftragen auf das Garn um mindestens 1 größer als die der Bindemitteldispersion.
  • Als Bindemittel werden vorzugsweise verwendet: polyacrylate: Polyvinyl-Verbindungen auf der Basis Acetate, Alkohole und Mischpolymerisate; Polyäthylen und Mischungen dieser Mittel miteinander.
  • Als Trennmittel kommen z. B. in Frage: Mineralöl, Fettsäureester, Silikone, Paraffin-Diepersionen, Xthylenoxid/Propylenoxid-Produkte.
  • Das Trennmittel weist Faden/Faden- und Faden/ Metall-Reibung reduzierende Eigenschaft auf, so daß auch insoweit mit hoben Fadengeschwindigkeiten gearbeitet werden kann, beispielsweise mit mindestens 50 m/mis, bevorzugt aber bei 200 bis 500 m/min.
  • Die Erfindung bezieht sich zum anderen auf ein Verfahren zum Glatten von Garn, das als laufender Einzelfaden oder laufende Fadenschar durch eine Glättungsflüssigkeit auftragende Vorrichtung geführt und aufgewickelt wird. Die bekannten Verfahren dieser Art haben die eingangs genannten Nachteile. Demgegenüber hat eine vorbeschriebene Flüssigkeit beim Auftragen Raumtemperatur oder nahezu Raumtemperatur und der behandelte Faden wird bei einer Geschwindigkeit von mindestens 50 m/min thermotrocknungsfrei aufgewickelt. Es ist also weder Erwärmungsenergis für die Flüssigkeit erforderlich, noch muß Wärme bzw. Energie für ein Trocknen des Garns aufgewendet werden. Der Abstand zwischen der Vorrichtung und einer Aufwickelvorrichtung kann gering sein. Die Vorrichtung bzw. das Glatten beansprucht daher wenig Platz. Insbesondere dezwegen und vor allem wegen der hohen Fadengeschwindigkeit kann das Glätten auch beim Zetteln oder Scharen vorgenommen werden, so daß ein besonderer Arbeitsgang gespart wird, nämlich mit separatem Umwickeln verbundenes Glätten. Das Auftragen der Glättungsflüssigkeit und damit auch das Aufwickeln erfolgt in einen bevorzugten Geschwindigkeitsbereich von 100 m/min bis 800 z./min.
  • Die Flüssigkeit wird dosiert auf den Einzelfaden oder die Fadenschar mit 0,5% bis 10% Wirksubstanz aufgetragen und/oder auf dem Garnmantel verstrichen. Damit werden nur sehr geringe Mengen der Glättungesflüssigkeit auf das Garn aufgetragen, die wesentlich kleiner sind, als die Mengen Schlichtflüssigkeit bei herkömmlichen Naßschlichtverfahren. Das Auftragen selbelt erfolgt durch solche Verfahren, die geringe Mengen aufzutragen erlauben, wie Rakeln/ Platschen, Sprühen, mit einer Dosierdüse oder mit Schaum. Dabei wird das herkömmliche Tanchverfahren vermieden, bei dem das Garn eine Flotte durchläuft. anschließend an das Auftragen wird das aufgetragene Kittel verstrichen, so daß der Garnumfang allseitig von einer Film umhällt ist und vom Garnmantel abstehende Fasern in den Film gedrückt und dort festgehalten werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Auftragen der erforderlichen Menge der Glättungaflüssig- keit oder ihrer Bindemittel- und Trennmittelkomponente ein- oder mehrstufig und bei mehrstufigem auftragen wird die Glättungsfiüssigkeit jeweils als fertiges Komponentengemisch oder in der Reihenfolge Bindemittelkomponente mit Tensid und Trennmittelkomponente naß in naß aufgetragen. wird dabei die Trennmittelkomponente der Glättuugflüssigkeit nach den Auftragen des Bindemittels naß in naß aufgetragen, kann die Filmbildungageschwindigkeit bzw. Trocknung beschleunigt werden, da das Trennmittel wegen des nachträglichen Auftrages bereits außen auf den Bindemittel sitzt und eine zeiterfordernde Fhasentrennung ganz oder teilweise vermieden werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf eine Vorrichtung zur Durchführung der vorbeschriebenen Verfahren. Zum Auftragen der Glättungsflüssigkelt und/oder ihrer Trennmittelkomponente ist erfindungsgemäß eine in einem das aufzutragende Mittel enthaltenden Bad umlaufende Tauchwalze oder von einer Transfervalze belieferte Auftragswalze vorhanden und sie weist eine in fadenlaufrichtung nachgeordnete Verstreicheinrichtung auf. Die Ausgestaltung der Auftragevorrichtung mit Walzen ist besonders geeignet, da hierbei auf herkömmliche bauelemente zurückgegriffen werden kann, die ein genaues Dosieren auch geringer Auftragamengen erlauben. Dabei ist vorteilhafterweise als Verstreicheinrichtung einer Walze und/oder die Tauch- oder Transferwalze und/oder ein zwischen die Fäden greifender Kamm vorhanden, dem ein- und/oder auslaufseitig parallele sowie fadenacharüber- und -untergreifende Streichstäbe zugeordnet sind.
  • Die der Garnbehandlung dienenden Einrichtungsteile oder Walzen sind rillenfrei und/oder zwischen benachbarten fäden ist ein freier Abstand von mindestens o,2 mm vorhanden. Dadurch wird der Trocknungsvorgang beschleunigt und ein gegenseitiges stören benachbarter Fäden vermieden.
  • Die Walzen sind stufenlos regelbar drehangetrieben und wirken bedarfswelse mit einer umlaufenden Reinigungewalze zusammen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine echematisehe Darstellung einer ersten Auftragsvorrichtung, bei der Auftragen der Glättungsflüssigkeit und Verstreichen getrennt voneinander erfolgen,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Auftragevorrichtung, bei der Auftragen der Glättungsflüssigkeit und Verstreichen kombiniert erfolgen,
    • Fig. 3 eine dritte Vorrichtung, bei der weitere Modifizierungen vorgenommen sind und
    • Fig. 4, 5 eine verstreicheinrichtung.
  • Die Vorrichtung der Fig. 1 besitzt zwei Tröge I, II, und in Fadenlaufrichtung F nachgeordnet sind hinter jedem Trog I, II Verstreicheinrichtungen I/8 und II/S angeordnet. In jeden Trog I$, II ist eine Tauchwalze 10 vorhanden, die jewells in ein Bad 11 eintauchen. Die Tauchwalzen 10 berühren andererseits eine Fadenschar 12 bzw. einen entsprechend verlaufenden Einzelfaden. Die Tauchwalzen 10 sind in Pfeilrichtung drehangetrieben, und zwar durch Hitnahme durch die Fadenschar 12 oder durch separaten Drehantrieb. Durch die Drahung einer Tauchvalze 10 wird aus dem Bad 11 Flüssigkeit mitgenommen, die einen Pilz 13 auf der Tauchwalze 10 bildet, der sich teilweise auf das Garn bzw. die Fadenschar 13 überträgt. Die Fadenschar 13 läuft dann über die Verstreicheinrichtungen I/S, II/S, die noch abstehende Fasern an den Garnkörper andrücken und gegebenenfalls einen Teil der auf das Garn Obertragenen Flüssigkeit in das Innere den Garne drücken. Mit der vorgeschriebenen Vorrichtung können die folgenden Verfahrensvarianten durchgeführt werden:
    • Variante 1: Die Tröge I, II enthalten beide sowohl Bindemittel als auch Trennmittel in aleichem oder unterschiesdlichem Mischungsverhältnis.
    • Variante 21 Der Trog I enthält Binde- und Trennmittel, der Trog II nur Trennmittel.
    • Variante 3: Der Trog I enthält nur Bindemittel, der Trog II Bindemittel und Trennmittel, oder nur Trennmittel.
    • Variante 4: Die Verstreichelnrichtung II/S ist nicht vorhanden. Der Trog II enthält nur Trennmittel, Der Trog I nur Bindemittel oder Binde- und Trennmittel gemeinsam.
  • Mit der Vorrichtung der rig. l können daher alle Verfahrensvarianten durchgeführt werden, die zur Auftragen der Glättungsflüssigkeit mit der govünschten geringen Schichtdicke erforderlich sind.
  • Bei der Vorricbtung der Fig. 2 bilden die Tauchvalzen 10 bzw. eine Auftragsvalze 14 selbst die Verstreicheinrichtung, so daß lediglieh die Tröge I, II zum Garnglätten erforderlich sind. Während die Tauchwalze 10 wie bezüglich Fig. 1 beschrieben, mit einem Pilm 13 FlQssigkeit den Bades 11 auf die Fadenschar 12 befördert, wird die Auftragswalze 14 im Trog II von einer Transferwalze 15 mit einem Film 13' versorgt, der vergleichsweise dünn ist.
  • Die Vorrichtung der Fig. 2 dient vorzugsweise zur Durchführung folgender Verfahransvarianten:
    • Variante 1: Der Trog I enthält entweder nur Bindemittel oder Bindemittel und Trennmittel zusam- men. Der Trog II enthalt Trennmittel und seine Auftragswalze 14 trägt dieses Trennmittel auf und verstreicht gleichreitig.
  • Variante 2: Der Trog I enthält nur Bindemittel oder Binde- und Trennmittel gemeinsam. Der Trog II enthält Binde- und Trennmittel zugleich und die Auftragswalze 14 arbeitet wieder zugleich als verstreicheinrichtung.
  • Hatürlich sind auch drei- oder wierstufige Verfahren möglich. Außerdem braucht der Trog I* nicht lediglich in Verbindung mit einer Tauchwalze verwendet zu werden. Auch der Tror I oder nur der Trog I kann auch so bestückt sein wie der Trog II in Fig. 2, nämlieh als Galette mit transferwalze.
  • Fig. 3 zeigt einen Trog I mit einen Bad II, das aus Bindemittel, gegebenenfalls einem Tensid und einen Trennmittel besteht. Der Auftrag erfolgt mit einer Tauchwalze 10, die mit einem Abstreifer 16 zusamzenarbeitet, um den aus Glättungsflüssigkeit bestehenden Film 13 für die Fadenschar 12 dünn zu halten. In Fadenlaufrichtung F nachgeordnet ist eine Verstreicheinrichtung 17, bestehend aus einer drehangetriebenen Walze, die mit einer Reinigungswalze 18 zusammenwirkt. Die Reinigungswalze 18 ist, wie auch die Walze der verstreicheinrichtung 17, eine Bürstenwalze. Es sind jadoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, vorzugsweise glatte bzw. rillenfreie berührungsflächen für die Fadenschar 12. Derartige rillenfreie Berührungsflächen sind bei allen Tauchbaw. Auftragewalzen vorzugsweise vorhanden, um Fadenverschließ zu mindern.
  • Mit den vorbeschriebenen Mitteln läßt sich die Garnhaerigkeit entschieden herabsetzen, und zwar um mindestens 50%, gemessen mit einen shirley hairiness analyzer, bei einer Prüfläge von 4 mm. Die Höchstzugkraft des Garne ändert sich durch das Glätten nicht.
  • Das mit den vorbeschriebenen Mitteln geglättete Garn trocknet im aufgewickeltem Zustand und verklebt dabei nicht. Die Garnfäden verkleben nicht miteinander, so daß wie nach ihren Aufwickeln mit Geschwindigkeiten von o,5 m/min bis 1500 m/min störungsfrel tangential oder über Kopf wieder abgezogen werden können. Die auf das Garn aufgetragenen Mittel sind leicht löslich, insbesondere wasserlöslich und könnon daher in üblicher Welse aus den fertigen Gewebe ausgewaschen werden. Abgelagerte dberschüssig Glättungsflüssigkeit bildet durch die Trennmittel-Komponente auf Metalloberflachen einen velchen, nicht klebrigen film, der von der Schäranlage bzw. von der Webmaschine leicht zu entfernen ist.
  • Das Glätten ist inshesondere eine Zettfestbehandlung von Garnen, die als Alternative zum Schlichten von Faser- oder Filamentgarnen oder verwirbelter glatter oder texturierter Filamentgarne eingesetzt werden kann. Das Durchlaufen eines flüssigkeitsgefüllten Troges kann vermieden werden. Infolgedessen erfolgt auch kein überschüssiger flüssigkeitaauftrag auf bzw. in das Garn und es ist keine Abquetschvorrichtung erforderlich, um Öberachüssigen Auftrag wieder zu entfernen.
  • Die Fig. 4, 5 zeigen eine besondere Verstreichvorrichtung, die wegen ihrer allseitigen Wirkung bevorzugt verwendet wird. Vertikal zur Fadenlaufrichtung F ist ein Kamm 19 vorhanden, der zwischen die Fäden 12 greift, von denen lediglich ein einziger dargestellt ist. Der Kamm 19 hält also die Fäden 12 auf Distanz voneinander. Parallel zum Kamm 19 ist einlaufseitig ein Streichstab 20 und auslaufseitig ein Streichstab 21 angeordnet. Die undrehbar oder drehbar gelagerten 'Stäbe 20, 21 sind parallel zum Kamm 19. Die Fadenschar läuft unter dem Einlaufstab 20 in den Kamm 19 ein, jedoch über den Auslaufstab 21 hinweg, so daß durch den Kamm 19 und die Streichstäbe 20, 21 ein allseitiger Streicheffekt auf jeden einzelnen Faden 12 ausgeübt wird. Dabei kann die Vorrichtung zugleich zur Fadenführung dienen, was insbesondere auch dann der Fall ist, wenn die Fadenschar unter einem beliebigen, von 90° zur Kammachse abweichenden Winkel in den Kamm einläuft.
  • Zur Kettverfestigung der Fäden einer aufzuwickelnden Fadenschar werden beispielsweise Polyester-Filamentfäden des Titers dtex 50 f 18 eingesetzt und gemäß Vorstehendem mit Folgendem behandelt:
    • Beispiel 1: Bindemittel: 8 - 10% Polyvinylalkohol 8 - 12% Polyethylenoxid, verseift Trennmittel: 3 - 4% Diol 4 - 6% Mineralöl Der Rest zu 100% Wasser
    • oder Beispiel 2: Bindemittel: 8 - 10% Polyvinylalkohol 8 - 12% Polyethylenoxid, verseift Trennmittel: 3 - 4% Diol 4 - 6% Mineralöl Tensit 5 - 8% Alkoholoxethylat und Alkylphenoloxethylat Der Rest zu 100% ist Wasser.

Claims (19)

1. Flüssigkeit zum Garnglätten mit einen dem Glatten dienenden Bindemittel, dadurch qekennzeichnet, daß das Bindemittel beim Auftragen auf das Garn aine Viskosität von mindestens 500 mPa x s und einen Wirkoubatanzanteil von mindestens 10% hat und daß als weitere Kompononto ein mit Bindamittel unvertragliches Trennmittel vorhanden ist.
2. Flüssigkeit nach Anspruch 1, d a dur c h gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Tonsid enthält und/oder ein Polymerizat ist, das in Wasser oder in einen organinchen Lösungamittel dispergiert oder golöst ist.
3. Flüssigkeikt nach λnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre auftraçfähige Eindemittalkomponento bei 0,1 mm schichtdicke filnbilcende Eigenschaft bei hoher Kiedkraft hat.
4. Flüssigkeit nach eisen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die viskesität das Bindemittels beim Auftras auf das Garn 1500 bis 2000 mPa x a beträgt.
5. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der wirkeubstanzateil das Bindemittels bein Auftragen auf das Garn 15a bis 10% betragt.
6. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Tranazittelanteil 2% bis 8%, maximal 20% des Wirksübstanzanteils das Bindenitels boträgt.
7. Flussigkeit nach eihen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Trennmittelss beim Auftragen auf das Garn kleiner ist, als die Dichte des das Bindemittel dispergierenden Dispersionssittels
8. Flüssigkeit nach eines der Ansprûche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ELB-Zahi des Transmittels bein Auftragen auf das Garn um mindestens 1 gröber ist, als die der Bindemitteldisparsion.
9. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel Fadan/Fadon- und Faden/Hetail-Peibung reduzierende Higesschaft aufweist.
10. Verfahren zum Glätten von Garn, das als laufender Einzelfaden oder laufende Fadenschar durch sine Glättungsflüssigkeit auftragende Vorrichtunc geführt und aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkalt nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bein Auftragen Rauntesporatur oder nahorn Raumtemperatur hat und daß der behandelte Fadon bei einer Geschwindigkeit von mindestens 50 m/min thernotrocknungsfrei aufgewickelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit dosiert auf den Einzelfaden oder die Fadenschar mit 0,5% bis 10% Wirksubstanz aufgetragen und/oder auf dem Garnmantel verstrichen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der erforderlichen Mengen der Glättungsflüssigkeit oder ihrer Bindemittel- und Trennmittelkomponente ein- oder mehrstufig erfolgt und daß bei mehrstufigem Auftragen die Glättungsflüssigkeit jeweils als fertiges Komponentengemisch oder in der Reihenfolge Bindemittelkomponente mit Tensid und Trennmittelkomponente naß in naß aufgetragen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glättungsflüssigkeit als Bindemittel 8 bis 10% Polyvinylalkohol und 8 bis 12% Polyethylenoxid, verseift; als Trennmittel 3 bis 4% Diol und 4 bis 6% Mineralöl sowie bedarfsweise als Tensid 5 bis 8% Alkoholoxethylat und Alkylphenoloxethylat und als jeweiliger Rest zu 100%, Wasser verwendet werden.
14. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß zum Auftragen der Glättungsflüssigkeit und/oder ihrer Trennmitttelkomponente eine in einem das aufzutragende Mittel bildenden Bad (11) umlaufende Tauchwalze (10) oder eine von einer Transferwalze (15) belieferte Auftragswalze (14) vorhanden ist und/oder daß sie eine in Fadenlaufrichtung (F) nachgeordnete Verstreicheinrichtung (I/S, II/S) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß als Verstreicheinrichtung eine Walze und/oder die Tauch- oder Auftragswalze (14) und/oder ein zwischen die Fäden (12) greifender Kamm (19) vorhanden ist, dem ein-und/oder auslaufseitig parallele sowie fadenschar- über- und -untergreifende Streichstäbe (20, 21) zugeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der Garnbehandlung dienenden Einrichtungsteile oder Walzen (10, 14) rillenfrei sind und/oder daß zwischen benachbarten Flächen ein freier Abstand von mindestens 0,2 mm vorhanden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10, 14, 15, 17, 18) stufenlos regelbar drehangetrieben sind und bedarfsweise mit einer umlaufenden Reinigungswalze (18) zusammenwirken.
18. Garn, geglättet mit einem Glättungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
19. Verwendung von Glättungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Glätten von Garn.
EP84107479A 1983-07-01 1984-06-28 Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten Expired - Lifetime EP0134940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107479T ATE73183T1 (de) 1983-07-01 1984-06-28 Fluessigkeit, verfahren und vorrichtung zum garnglaetten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323743 DE3323743A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Fluessigkeit, verfahren und vorrichtung zum garnglaetten
DE3323743 1983-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0134940A2 true EP0134940A2 (de) 1985-03-27
EP0134940A3 EP0134940A3 (en) 1988-03-30
EP0134940B1 EP0134940B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6202893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107479A Expired - Lifetime EP0134940B1 (de) 1983-07-01 1984-06-28 Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0134940B1 (de)
AT (1) ATE73183T1 (de)
DE (2) DE3323743A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539391C2 (de) * 1984-12-19 1996-05-09 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum Schlichten einer Kettfadenschar

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659380A (en) * 1949-10-13 1951-10-24 Robert Geoffrey Aickin Improvements in and relating to textile treatment and compositions therefor
US3977979A (en) * 1973-09-14 1976-08-31 George A. Goulston Company, Inc. Yarn finish formulations
DE2621881A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-15 Henkel Kgaa Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE2733493A1 (de) * 1976-05-17 1979-02-15 Henkel Kgaa Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE3123088A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Schoeller Textil GmbH & Co. KG, 5162 Niederzier Verfahren und vorrichtung zum glaetten und verfestigen von auf einer rotorspinnmaschine gesponnenen faeden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197180A (en) * 1966-11-24 1970-07-01 Courtaulds Ltd Application of Liquid to Filaments
US3689469A (en) * 1969-07-15 1972-09-05 Du Pont Copolymers of vinyl alcohol and methyl methacrylate and uses therefor
DE2537323A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Bayer Ag Galetten-einweg-praeparierung
DE2927241C2 (de) * 1979-07-05 1983-04-21 Ukrainskij naučno-issledovatel'skij institut mechanizacii i elektrifikacii sel'skogo chozjajstva, Glevacha, Kievskaja oblast' Mechanischer Rüttler mit Richtwirkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659380A (en) * 1949-10-13 1951-10-24 Robert Geoffrey Aickin Improvements in and relating to textile treatment and compositions therefor
US3977979A (en) * 1973-09-14 1976-08-31 George A. Goulston Company, Inc. Yarn finish formulations
US4098703A (en) * 1973-09-14 1978-07-04 George A. Goulston Company, Inc. Yarn finish formulations
DE2621881A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-15 Henkel Kgaa Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE2733493A1 (de) * 1976-05-17 1979-02-15 Henkel Kgaa Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE3123088A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Schoeller Textil GmbH & Co. KG, 5162 Niederzier Verfahren und vorrichtung zum glaetten und verfestigen von auf einer rotorspinnmaschine gesponnenen faeden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134940B1 (de) 1992-03-04
DE3323743A1 (de) 1985-01-03
EP0134940A3 (en) 1988-03-30
DE3485529D1 (de) 1992-04-09
ATE73183T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE1635011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Ketten
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
EP1215022B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE1303560B (de)
DE2159510C3 (de)
EP0176937A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE3539391A1 (de) Schlichtmaschine und verfahren zum betrieb einer schlichtmaschine
DE3039834A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von vorgarn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2424155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schrumpfen eines Faservlieses
EP0134940B1 (de) Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten
DE1660290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekraeuselter Garne mit einer Falschdrehvorrichtung
DE1435600A1 (de) Verfahren zur Einleitung eines Kammerkraeuselungsprozesses und Vorrichtung zur Kammerkraeuselung von Garnen mit fortlaufenden Einzelfasern
DE2638795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Buntgarn
DE3423942C2 (de)
DE1471892C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von gezwirntem Glasgarn
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
DE3339911A1 (de) Verwendung von blasduesentexturierten garnen bei der herstellung von schleifmitteln auf unterlage
DE1760431A1 (de) Nassvliese aus Viskoseendlosfaeden
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE901532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenschlichten
DE3318333C2 (de)
DE855303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nicht gewebter Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBON-CHEMIE DR. LUDWIG-E. GMINDER

17P Request for examination filed

Effective date: 19880912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 73183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3485529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBON-CHEMIE LUDWIG-E. GMINDER

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST