AT159624B - Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern.

Info

Publication number
AT159624B
AT159624B AT159624DA AT159624B AT 159624 B AT159624 B AT 159624B AT 159624D A AT159624D A AT 159624DA AT 159624 B AT159624 B AT 159624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkali
bath
cellulose
coagulation
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Verlassenschaft Nach Dr Leon L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verlassenschaft Nach Dr Leon L filed Critical Verlassenschaft Nach Dr Leon L
Application granted granted Critical
Publication of AT159624B publication Critical patent/AT159624B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern. 



   Alkalilösliche Celluloseäther, die in Wasser   unlöslich   oder nur sehr wenig löslich sind, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verarbeitung auf geformte Gebilde, wurden in der österr. Patentschrift Nr. 112623 und in den britischen Patentschriften Nr. 200834,200816 und 374964 (diese Patentschriften beziehen sieh auf alkalilösliche Alkylderivate der Cellulose), ferner in der österr. Patentschrift Nr. 108139 und   111233   (diese Patentschriften betreffen   alkalilösliehe   Oxyalkylderivate der Cellulose) ferner in   der osterr. Patentschrift Nr.   138383 und in den britischen Patentschriften Nr. 231809 und 231810 
 EMI1.1 
 genolefinen abgeleitete Gruppen an das Cellulosemolekül ätherartig gebunden sind) beschrieben. 



   Verschiedene, die Herstellung von   alkalilöslichen   Celluloseäthern und deren Verarbeitung auf geformte Gebilde und andere Erzeugnisse betreffende Verbesserungen sind in den britischen Patent- schriften Nr. 459122, 459123, 462456,462712 und 462713 beschrieben. 



   Die Verarbeitung der in Alkalilauge mindestens teilweise löslichen und in Wasser unlöslichen oder nur wenig   löslichen   Celluloseäther auf künstliche Gebilde geschah bisher durch Koagulierung der entsprechend geformten, alkalischen Lösungen der genannten Celluloseäther mittels einer Säurelösung oder mittels einer Lösung eines sauren Salzes oder mittels einer ein saures und/oder ein neutrales
Salz enthaltenden Säurelösung. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass geformte Gebilde oder andere nützliche Erzeugnisse mit ungewöhnlich wertvollen Eigenschaften erhalten werden, wenn eine geformte Lösung eines oder mehrerer in Alkalilauge   löslicher,   in Wasser unlöslicher oder wenig   löslicher   einfacher oder gemischter Celluloseäther mit einem Mittel in Berührung gebracht wird, das wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthält. 



   Diese Erkenntnis ist umso überraschender, als nicht angenommen werden konnte, dass alkalische Lösungen   alkalilöslicher   Celluloseäther mittels sekundärer Alkalikarbonate, d. h. alkalisch reagierender Salzlösungen, koaguliert werden können. Am allerwenigsten jedoch konnte erwartet werden, dass die Koagulation mit einer, für die technische Herstellung geformter Gebilde ausreichenden Geschwindigkeit und Vollständigkeit erfolgen wird. 



   Man hat sich demnach für die Koagulierung geformter Lösungen alkalilöslichem Celluloseäther bisher nur solcher Fällmittel bedient, die das in den Lösungen anwesende Alkali zu neutralisieren vermögen, insbesondere saurer Fällbäder. 



   Der durch die vorliegende Erfindung gezeitigte technische Fortschritt besteht einerseits in den ungewöhnlich wertvollen Eigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten geformten Gebilde. So sind in vielen Fällen die dynamometrischen Eigenschaften,   d.   h. die Zugfestigkeit, insbesondere im nassen Zustande und/oder die Dehnbarkeit der gemäss vorliegender Erfindung hergestellten geformten Gebilde (z. B. Filme oder künstliche Fäden) den   dynamometrisehen   Eigenschaften geformter Gebilde, die aus den gleichen   alkalilöslichen   Celluloseäthern, jedoch unter Verwendung der bisher gebräuchlichen Fällmittel, hergestellt wurden, deutlich überlegen. 



   Es muss ferner hervorgehoben werden dass in manchen Fällen auch der Griff der erfindunggemäss hergestellten geformten Gebilde, z. B. Fäden oder Filme, gefälliger ist als der Griff der aus alkalilöslichen Celluloseäthern mittels saurer Fällbäder hergestellten Gebilde. 



   Ein besonders bemerkenswerter Vorzug der Erfindung gegenüber den mit sauren Fällbädern arbeitenden Verfahren zur Herstellung künstlicher Gebilde aus alkalilöslichen Celluloseäthern liegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Ätzalkalimengen recht erheblich   sind. Ferner ist auch zu bedenken, dass in den bisher bekannten Verfahren, in denen hauptsächlich verdünnte Schwefelsäure in Gegenwart oder Abwesenheit von Natriumsulfat und/oder andern Sulfaten als Fällbad verwendet wird, das in der   Celluloseätherlosung   enthaltene ätznatron in das mehr oder weniger wertlose Natriumsulfat übergeht und dadurch glatt verloren wird. 



   Folglich geht bei den bisherigen Verfahren nicht nur das Lösungsmittel. d. h. das Ätzalkali, sondern auch das Fällmittel, d. h. die Schwefelsäure, gänzlich verloren. 



   Als weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den bisher bekannten Verfahren muss daher die Möglichkeit gewertet werden, wenigstens einen Teil des im Koagulationsbade enthaltenen Alkalikarbonates dem Verfahren wieder zuführen zu können. Da in allen Fällen, in denen eine Lösung eines oder mehrerer sekundärer Alkalikarbonate ohne Zusatz weiterer Substanzen als Koagulationsmittel verwendet wird, das Koagulationsbad selbst nach längerer Benutzung, mit Ausnahme von Wasser, praktisch nur ein oder mehrere sekundäre Alkalikarbonate und etwas Atzalkali enthält, kann das Alkalikarbonat oder können die Karbonate vom Ätzalkali in irgend einer bekannten Weise, z.

   B. durch Kristallisation oder durch Verjagung des Wassers, Erhitzung des Rückstandes bis zum Schmelzpunkt des Ätzalkalis oder auf eine zwischen dem Schmelzpunkt des Ätzalkalis und demjenigen des Alkalikarbonates liegende Temperatur und Abgiessen des geschmolzenen Ätzalkalis vom Alkalikarbonat, getrennt werden. Oder man kann das Alkalikarbonat durch Kaustifizierung in das entsprechende   Ätzalkali   überführen, indem man das Koagulationsbad in der in der Technik der Ätzalkalien bekannten Weise mit Kalk behandelt. 



   In jedem Fall wird das sekundäre Alkalikarbonat in dem Verfahren im Kreislauf wiederverwendet ; im ersteren Fall als sekundäres Alkalikarbonat für die Herstellung des Koagulationsbades, im letzteren als Ätznatron für die Herstellung der   Celluloseäther   und/oder für die Bereitung der Lösungen der Celluloseäther. 



   Wenn gewünscht, kann man die Gegenwart einer   grösseren   Menge Ätzalkali oder von Ätzalkali überhaupt im Koagulationsbad vermeiden, z. B. indem man dem Bade entweder stetig oder bloss zeitweise Kohlendioxyd zuführt, wodurch je nach der zugeführten CO2-Menge entweder das ganze im Bade enthaltene   Ätzalkalis   oder bloss ein Teil desselben in sekundäres Alkalikarbonat übergeführt wird.

   Auf diese Weise kann ein etwaiger ungünstiger Einfluss des aus der geformten   Celluloseätherlösung   in das Bad gelangenden Ätzalkalis auf das frisch koagulierte, geformte Gebilde oder auf die   Fällfähigkeit   der sekundären Alkalikarbonatlösung oder auf die Festigkeit und, im Zusammenhang damit, auf die klaglose Hindurchbringung des frisch koagulierten Materials durch die Spinnvorrichtung oder die Filmgiessmasehine oder Auftragsmaschine oder einen Teil derselben aufgehoben werden. 



   Wenn das dem Bade zugeführte Kohlendioxyd durch Erhitzen von Kalziumkarbonat hergestellt wird und wenn die Wiedergewinnung des Ätzalkalis durch Kaustifizierung des Alkalikarbonats in Aussicht genommen ist, kann das in der   CO-Herstellung als Rückstand   verbleibende Kalziumoxyd für die Kaustifizierung verwendet werden. 



   Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Wohlfeilheit der Alkalikarbonate, insbesondere des Natriumkarbonats, das zu den billigsten Chemikalien gehört. 
 EMI2.2 
 des in den für die Herstellung geformter Gebilde oder anderer Erzeugnisse verwendeten Lösungen alkalischer   Celluloseäther   enthaltenen Ätzalkalis. 



   Die Erfindung bezweckt ferner die Wiederverwendung im Kreislauf des für die Herstellung geformter Gebilde aus alkalilöslichen Celluloseäthern verwendeten Koagulationsmittels. 



   Weitere erfindungsgemäss angestrebte Zwecke ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Obwohl die praktische   Ausführung   des Verfahrens im Grunde genommen verhältnismässig einfach ist, können die Arbeitsbedingungen innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden. Es ist daher nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die nachstehende Beschreibung und die Ausführungsbeispiele. d. h. auf die darin beschriebenen Einzelheiten zu beschränken, u. zw. weder in bezug auf das chemische Wesen der alkalilöslichen Celluloseäther (d. h.

   auf die Art des oder der in das   Cellulosemolekill   eingeführten Radikale und/oder auf die als Vertreter der verschiedenen   Celluloseäthertypen   beispielsweise angeführten Äther und/oder auf die Verfahren oder Methoden zur Herstellung der Cellulose- äther) noch in Bezug auf die Verfahren oder Methoden und Temperaturen der Herstellung der Cellulose- ätherlösungen noch in bezug auf die quantitative Zusammensetzung der Celluloseätherlösungen noch in bezug auf die etwaigen Zusätze zu den   Celluloseätherlösungen noch   auf die) Methoden der Formgebung für diese Lösungen noch auf die Art und Weise, in der diese Lösungen mit den sekundäre Alkalikarbonate enthaltenden   Koagulationsbädern   zusammengebracht werden, noch auf die Substanzen.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche den   CelMoseätherIösungen und/oder   den Lösungen der sekundären Alkalikarbonate gegebenenfalls zugesetzt werden, noch auf die Temperaturen der Lösungen der sekundären Alkalikarbonate noch auf die Nachbehandlung der koagulierten geformten Gebilde usw. 



   Die praktische Ausführung der Erfindung umfasst die Auflösung wenigstens eines in Alkalilauge mindestens teilweise   löslichen   in Wasser jedoch unlöslichen oder kaum   löslichen   einfachen oder gemischten Celluloseäthers in Alkalilauge, die Formung der Lösung und die Koagulation der geformten Lösung mit Hilfe eines, wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bades. Danach, gegebenenfalls nach Behandlung mit einer Säurelösung oder mit einer Lösung eines neutralen oder sauren Salzes oder mit einer eine Säure und ein neutrales oder saures Salz enthaltenden Lösung oder nach weiterer Behandlung mit einer Lösung eines alkalischen Salzes, z.

   B. eines Alkalikarbonates oder eines alkalischen Alkaliborates oder eines   alkalischenAlkalisilikates oder Phosphates oderAeetates   oder Sulfites   od.   dgl., wird das koagulierte geformte Gebilde gewaschen und, gegebenenfalls nach Behandlung mit einem sauren Mittel oder einem andern der vorstehend angegebenen Mittel und   Wiederauswaschung,   getroeknet. 



   Soweit trägerlose geformte Gebilde, z. B. künstliehe Fäden, künstliches Haar, künstliches Stroh, Filme, Bänder, Streifen od. dgl., in Betracht kommen, kann das Formen und Koagulieren durch Eintretenlassen der   Celluloseätherlösungen durch   passend geformte Öffnungen in ein mindestens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltendes Bad erfolgen. Trägerfreie, geformte Gebilde, wie Filme, Streifen od. dgl., kann man   erfindungsgemäss   auch in der Weise herstellen, dass man die   Celluloseäther-   lösung auf eine glatte Oberfläche, die wenigstens teilweise in dem Koagulationsbad eingetaucht ist, aufbringt, dann das koagulierte geformte Gebilde von der betreffenden Oberfläche ablöst und, wie im vorigen Absatz beschrieben, fertigstellt.

   Bei der Herstellung von mit einem starren oder biegsamen Träger verbundenen geformten Gebilden, z. B. von   Überzügen,   Schichten und Imprägnierungen aller Art, Appreturen von Geweben, Textildruck, Buchbinderleinwand, Pausleinwand, Schlichten von Garn. 



  Appreturen und   Überzügen   von Papier u.   dgl.,   kann die Formung und Koagulierung in der Weise erfolgen, dass man den starren oder biegsamen Träger ganz oder teilweise mit einer Celluloseätherlösung überzieht, imprägniert, bedruckt oder auf andere Weise bedeckt oder tränkt und, mit oder   ohne zwisehengeschaltete   Trocknung, das Material mit einem mindestens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bad behandelt, indem man es entweder in ein zumindest ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltendes Bad einführt oder mit einer wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden,   in Nebelform gebrachten   Flüssigkeit oder nach irgendeiner andern,

   für das Zusammenbringen eines starren oder   biegsamen   Trägers mit einer ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Flüssigkeit geeigneten Methode behandelt. 



   In der vorliegenden Erfindung kann man   alkalilösliche   Celluloseäther verwenden, die nach irgendeinem beliebigen Verfahren oder nach irgendeiner beliebigen Methode hergestellt sind, z. B. nach irgendeinem der in den österr. Patentschriften Nr. 112623,108139, 111233 und 138383 und in den britischen Patentschriften Nr. 200834, 200816. 231.809, 231810, 356776, 374964, 459122, 459123, 462456, 462712 und 462713 niedergelegten Verfahren. Die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangenden Celluloseäther können auch nach irgendeinem andern Verfahren oder nach irgendeiner andern Methode hergestellt werden, die sieh für die Herstellung   alkalilöslicher   Cellulose- äther eignet, welche bei Zimmertemperatur oder bei einer niedrigeren Temperatur, z.

   B. bei einer zwischen Zimmertemperatur und   00 C   liegenden oder noch tieferen Temperatur, in Alkalilauge vollständig oder beinahe vollständig   löslich   sind oder welche in Alkalilauge bei   Zimmertemperatur unlöslich   oder unvollständig löslich sind, aber durch Kühlung ihrer   Al1fschwemmungen   oder unvollständigen Lösungen in Alkalilauge auf eine zwischen Zimmertemperatur und 00 C oder auf eine unterhalb   00 C   liegende Temperatur, z.

   B. auf minus 10  C oder auf eine noch tiefere Temperatur, und   durchWieder-   erwärmung auf   Zimmertemperatur   oder auf eine zwischen 00 C und Zimmertemperatur liegende Temperatur in Alkalilauge bei Zimmertemperatur löslich gemacht werden können, oder welche bei Zimmertemperatur oder bei einer zwischen Zimmertemperatur und 00 C liegenden Temperatur oder selbst bei 00 C in Alkalilauge   unlöslich   oder unvollständig löslich sind, die jedoch darin bei Zimmertemperatur und/oder bei einer zwischen Zimmertemperatur und   00 C   liegenden Temperatur oder bei   00 C   vollständig oder zum Teile löslich gemacht werden können, indem man ihre Aufschwemmungen oder unvollständigen Lösungen in Alkalilauge auf eine unterhalb   00 C   liegende Temperatur, z.

   B. auf minus 50 C oder minus 10  C oder auf eine noch tiefere Temperatur, kühlt und der Temperatur dann erlaubt, auf 0  C oder auf eine Temperatur oberhalb 0  C, z. B. auf Zimmertemperatur, zu steigen. 



   Mit andern Worten : In der vorliegenden Erfindung können nicht nur solche alkalilösliche Celluloseäther verwendet werden, die nach den in den vorstehend genannten Patentschriften beschriebenen Verfahren hergestellt sind, sondern auch solche alkalilösliche Celluloseäther, die nach irgendeinem Verfahren hergestellt sind, welches für die Darstellung von solchen Celluloseäthern geeignet ist, die wenigsten zum Teile alkalilöslich sind, oder durch Anwendung niedriger Temperaturen (z. B. gemäss dem in der österr. Patentschrift Nr. 108104 beschriebenen Verfahren) wenigstens teilweise alkalilöslich gemacht werden können. 



   Es wird ferner darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Erfindung entweder einfache oder gemischte alkalilösliche Celluloseäther verwendet werden können. Als gemischte Äther mögen als Beispiele die folgenden genannt   sein :   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Celluloseäther, die im Molekül zwei verschiedene Alkylgruppen enthalten,   Celluloseäther,   die im   Molekül   zwei verschiedene Oxalkylgruppen enthalten, Celluloseäther, die im Molekül eine Alkylgruppe und eine Oxyalkylgruppe enthalten, Celluloseäther, die im Molekül zwei verschiedene Oxysäurereste enthalten,   Celluloseäther,   die im Molekül eine Alkylgruppe und einen Oxysäurerest enthalten, Celluloseäther, die im Molekül eine Oxyalkylgruppe und einen Oxysäurerest enthalten usw. 



   Jedes geeignete Weichmachungsmittel, z. B. Glycerin oder ein Glykol oder ein Zucker, z. B. 



   Glukose, oder eine Seife, oder Türkisehrotöl oder ein trocknendes oder nicht trocknendes Öl, oder ein Halogenderivat eines zwei-oder mehrwertigen Alkohols, insbesondere ein Halohydrin, z. B. ein Dichlorhydrin oder ein   Monochlorhydrin   oder   Äthylenchlorhydrin,   kurzum, insoweit sie mit den alkalilöslichen   Celluloseäthern   vereinbar sind, alle aus der Viskoseteehnik als Zusatz zu Viskose bekannten Substanzen, können den Lösungen der   alkalilöslichen   Celluloseäther vor ihrer erfindungsgemässen Verarbeitung auf geformte Gebilde zugesetzt werden. 



   Sekundäre Karbonate aller Alkalimetalle können in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen. 



     Die Mengenverhältnisse   der sekundären Alkalikarbonate in den Koagulationsbädern können zwischen weiten Grenzen liegen, z. B. zwischen 5 und 36% als   Na2COa gerechnetes Alkalikarbonat.   



   Die Temperatur der Koagulationsbäder kann innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden, z. B. von   60 C   bis zum Siedepunkt. Das Koagulationsbad kann demnach bei   Zimmertemperatur   oder bei einer unterhalb Zimmertemperatur liegenden Temperatur, z. B. bei 8 bis   10    C, oder bei einer oberhalb Zimmertemperatur liegenden Temperatur, z. B. bei 30 bis   460   C oder bei   600 C   oder bei 90  C, zur Anwendung gelangen. 



   Es muss hier festgestellt werden, dass im Hinblick auf den Umstand, dass Lösungen primärer Alkalikarbonate (Bikarbonate) beim Erhitzen Kohlendioxyd verlieren und bei einer gewissen Temperatur Lösungen   sekundärer   Alkalikarbonate werden, Lösungen primärer Alkalikarbonate in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können, wenn sie bei einer oberhalb jener erwähnten Temperatur liegenden Temperatur verwendet werden. Im Falle von Natriumbikarbonat beträgt diese Temperatur ungefähr   600 C.   



   Den Lösungen der   sekundären   Alkalikarbonate können auch andere alkalisch reagierende Salze zugesetzt werden, z. B. ein zwei-oder dreibasisehes Alkaliphosphat, oder ein Alkaliborat, z. B. Borax, oder ein Alkalisilikat oder ein Alkalithiosulfat oder ein Alkalisalz einer schwachen organischen Säure, z. B. ein Alkalisalz einer Fettsäure, z. B. Alkaliaeetat, od. dgl. 



   Man kann auch ein oder mehrere neutrale Salze den Alkalikarbonatlösungen zusetzen, wie Alkalisulfat (z. B. Natriumsulfat) oder ein Alkalichlorid (z. B. Natriumehlorid) od. dgl. 
 EMI4.1 
 als Fällbadzusatz bekannte organische Substanz den ein oder mehrere sekundäre Alkalikarbonate enthaltenden   Koagulationsbädern beigemiselit   werden, z. B. Glycerin, oder ein Zucker, wie Glukose, oder   Türkisehrotöl   od. dgl. 



   Die Koagulation kann in einem Bad oder in zwei aufeinanderfolgenden Bädern ausgeführt werden. 



  Mit andern Worten : Die geformte Lösung des   alkalilöslichen   Celluloseäthers kann zunächst der Einwirkung einer Salzlösung, z. B.   einer Natriumehlorid-oder   einer Natriumsulfat-oder einer   Ammonium-   sulfat-oder einer Ammoniumchlorid-oder einer Natriumsilikat- (vorzugsweise von saurem Typus) oder einer Natriumbisulfitlösung oder von Methanol oder Äthanol od. dgl., ausgesetzt und hierauf mit einer ein oder mehrere   sekundäre   Alkalikarbonate enthaltenden Lösung in Berührung gebracht werden. 



   Beim Verlassen des ein oder mehrere   sekundäre   Alkalikarbonate enthaltenden Bades kann das frisch koagtllierte geformte Gebilde sofort mit Wasser gewaschen und dann getrocknet werden ; oder es kann mit Wasser gewaschen und dann mit einem Bad behandelt, z. B. durch ein Bad geleitet werden, das eine Säure oder ein neutrales oder saures oder alkalisches Salz, oder eine Säure oder ein neutrales und/oder ein saures Salz enthält, oder mit jedem beliebigen aus der Viskosetechnik oder 
 EMI4.2 
 Bad behandelt und dann gewaschen und getrocknet werden.

   Das das ein oder mehrere sekundäre Alkalikarbonate enthaltende Koagulationsbad verlassende, frisch koagulierte geformte Gebilde kann auch direkt, d. h. ohne erst gewaschen zu werden, mit einer Flüssigkeit, die eine Säure oder ein neutrales oder saures oder alkalisches Salz oder eine Säure und ein neutrales und/oder saures Salz enthält oder mit einem beliebigen, aus der Viskoseteehnik oder aus der Technik der Herstellung geformten Gebilde aus andern alkalilöslichen   Cellulose derivaten bekannten Fäll- oder Koagulationsbad   behandelt und dann gewaschen und getrocknet werden. 



   Man kann z. B. das frisch koagulierte geformte Gebilde beim Verlassen des ein oder mehrere   sekundäre Alkalikarbonate   enthaltenden   Koagulationsbades kürzere   Zeit (z. B. einige Sekunden bis einige Minuten) oder längere Zeit (z. B. einige Minuten bis mehrere Stunden) mit einer kalten oder warmen oder heissen Lösung eines oder mehrerer sekundärer oder primärer Alkalikarbonate (z. B. einer   10- bis 30%igen Natriumkarbonatlösung)   behandeln, wobei die Lösung gegebenenfalls noch ein oder mehrere alkalisch oder neutral reagierende Salze enthalten kann.

   Das geformte Gebilde wird dann gewaschen oder, gegebenenfalls nach kürzerem oder längerem Waschen abgesäuert, d. h. mit einem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kalten oder heissen, eine Säure oder ein saures Salz oder eine Säure und ein oder mehrere neutrale oder saure Salze enthaltenden Bade behandelt) und gewaschen. Diese Art des Verfahrens ist z. B. in solchen Fällen empfehlenswert, in denen sich das erste Waschwasser mit einer unzulässig grossen Menge Ätzalkali anreichern würde, das dem geformten Gebilde beim Verlassen der ein oder mehrere Alkalikarbonate enthaltenden Fällbäder noch anhaftet. In diesen Fällen hebt das zwisehengesehaltete, das Alkalikarbonat oder die Karbonate und/oder das andere Salz oder die Salze enthaltende Bad die quellende bzw. auflösende Wirkung des Ätzalkalis auf. 



   Nicht uninteressante geformte Gebilde werden gemäss der Erfindung erhalten, wenn man die frisch koagulierten geformten Gebilde beim Verlassen des ein oder mehrere   sekundäre   Alkalikarbonate enthaltenden Koagulationsbades direkt in ein saures Bad einführt (z. B. in verdünnte Schwefelsäure oder ein beliebiges anderes aus der   Viskosetechnik   bekanntes saures Bad) und sodann wäscht. Nach dieser abgeänderten Arbeitsweise erhält man geformte Gebilde, z. B. Fäden oder Filme oder Überzüge oder Schichten oder Imprägnierungen beliebiger Art, die in manchen Fällen Hohlräume enthalten. 



   Nach dem Waschen oder Waschen und Trocknen können die erfindungsgemäss hergestellten geformten Gebilde mit irgendeinem aus der Viskosetechnik bekannten weichmachenden oder geschmeidigmachenden Mittel behandelt werden. 



   Das folgende Beispiel dient der praktischen Erläuterung der Erfindung. Es versteht sich jedoch, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf dieses Beispiel zu beschränken. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile. 



    Beispiel : Ein gemäss irgendeinem bekannten Verfahren hergestellter alkalilöslieher in Wasser   unlöslicher oder kaum löslicher Celluloseäther, z. B. einer gemäss einem der in der Einleitung angeführten Verfahren hergestellter alkalilöslieher   Celluloseäther,   wird in einer solchen Menge Natronlauge entsprechender Stärke gelöst, dass eine etwa 4 bis 8 % Celluloseäther und 6 bis   10%   Ätznatron enthaltende 
 EMI5.1 
 



   Nachdem sie filtriert und von Gasblasen befreit wurde wird die Celluloseätherlösung unter den im folgenden geschilderten Arbeitsbedingungen auf geformte Gebilde aufgearbeitet. Der Einfachheit und Kürze halber wurden diese Bedingungen aus den in einer grossen Versuchsreihe verwendeten aufs Geratewohl ausgewählt. 



   Sie sind daher hinsichtlich der Methode der Formung bzw. Aufbringung der Celluloseäther- 
 EMI5.2 
 geformten Gebilde nach dem Verlassen des Koagulationsbades usw. einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Abänderungen   zugänglich.   



     Künstliche   Fäden. 



   1. Die Celluloseätherlösung wird durch Spinndüsen in eines der nachstehenden Koagulationsbäder eintreten gelassen : 
 EMI5.3 
 90  C oder   f)     15% ige Natriumkarbonatlosung   von 45 bis   500 C   oder von 60  C oder 70  C bis 80  C oder von   900 C   oder 
 EMI5.4 
 oder i) ein 28% Natriumkarbonat und 10% Natriumsulfat enthaltendes Bad von 50 bis 60  C oder von 70 bis 90  C oder   7c)   ein   26%   Natriumkarbonat und 10% Glukose oder Glycerin enthaltendes Bad von 50 bis 600 C oder von 70 bis 90  C oder 
 EMI5.5 
 von 70 bis 900 C oder m) ein   21% Natriumkarbonat und 13'5%   Natriumsulfat enthaltendes Bad von 50 bis 60  C oder von 70 bis 900 C oder n)

   ein   21%   Natriumkarbonat 13'5% Natriumsulfat und 10% Glukose oder Glycerin enthaltendes Bad von 50 bis 600 C oder von 70 bis 900 C oder   o)   ein   19%   Natriumkarbonat 12 bis   13%   Natriumsulfat und 8% Glukose enthaltendes Bad von 50 bis 60 oder 70  C oder p) ein   28%   Natriumkarbonat und   8% Borax (NaB407.

   10 HO)   enthaltendes Bad von 50 bis 60  C oder von 70 bis 90  C oder 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 r) ein 20% Natriumkarbonat und   23%   Borax   (Na0,.   10 ILO) enthaltendes Bad von 50 bis 600 C oder von 70 bis 90  C oder s) ein 28% Natriumkarbonat und   8% kristallisiertes Natriumsulfit enthaltendes   Bad von 50 bis 600 C oder von 70 bis 90  C oder 
 EMI6.1 
 50 bis 60  C oder 70 bis   900 C   oder u) ein   26%   Natriumkarbonat und   12%   Natriumbikarbonat enthaltendes Bad von 45 bis   500 C   oder 
 EMI6.2 
   10)   ein 15 % Natriumkarbonat und   12%   Natriumbikarbonat enthaltendes Bad von 45 bis   500   C oder x)

   ein   25%   Natriumkarbonat und 5 bis 10% Natriumhydroxyd enthaltendes Bad von 45 bis 500 C oder 60 bis 70  C oder y) ein 19 bis   21%   Natriumkarbonat, 12 bis   13%   Natriumsulfat und 5 bis   10%     Natriumhydroxyd   enthaltendes Bad von 45 bis 50  C oder bei 60 bis 70  C oder z)   12% ige Natriumbikarbonatlosung   von 600 C bis 800 C oder   zj   ein   20%   Natriumkarbonat   (Na2C03)   enthaltendes Bad von 20 bis 250 C oder z2) ein 27% Natriumkarbonat enthaltendes Bad von 25 bis 300 C oder
Z3) ein 34% Natliumkarbonat enthaltendes Bad von 30 bis 38  C oder   s, J ein 31% Natriumkarbonat   enthaltendes Bad von 400 C. 
 EMI6.3 
 getrocknet. 



   Der Spinnvorgang kann mit oder ohne zusätzliche Streckung durchgeführt werden, z. B. indem man in den Weg, den der Faden von der Spinndüse zu der Sammelvonichtung (Spule oder Zentrifuge) zurücklegt, eine oder mehrere Bremsen, z. B. Godets oder Differentialrollen oder Glas-oder Metallstäbe, die winklig zueinander angeordnet sind od. dgl., einsehaltet. 



   Die künstlichen Fäden können entweder im Zuge ihrer Herstellung oder im fertigen Zustand mit einem Härtungsmittel, z. B. Formaldehyd od. dgl., behandelt werden. 



   Es versteht sich von selbst, dass die Lösungen auch auf Filme oder Fäden mit herabgesetztem oder ganz unterdrückte Glanz verarbeitet werden können, was nach irgendeiner in der Kunstseidetechnik hiefür bekannten Methode geschehen kann. 
 EMI6.4 
 e) 25- bis 30%ige Ammoniumehloridlösung von 16 bis 250 C oder f)   25-bis 30% ige Ammoniumchloridlosung   von 30 bis 500 C, 
 EMI6.5 
 
3. Arbeitsgang wie in 1. oder 2. jedoch mit der Abweichung dass der Faden auf der Spule ungefähr 15 Minuten gewaschen dann gezwirnt und durch Haspeln in Strahnform gebracht wird, worauf der Strahn kurze Zeit (z.

   B. 1 bis 20 Minuten) mit   2-bis 10%/iger Schwefelsäure   oder mit   l-bis 5% iger   Salzsäure oder mit einem 2 bis   10%   Schwefelsäure 10 bis   16% Natriumsulfat und/oder   12 bis   16%   Magnesiumsulfat enthaltenden   Bad bei Zimmertemperatur oder bei 40 bis 50  C oder mit 30 bis 70% iger   Schwefelsäure bei Zimmertemperatur oder bei 50 C oder bei 00 C oder bei minus 5  C oder mit einem der in 1. unter   abris 24   genannten Bäder behandelt und in üblicher Weise gewaschen und fertiggestellt wird. Wenn die Spinnung in einer Zentrifugenspinnmaschine erfolgt, dann wird die erste Waschung am Kuchen durchgeführt und die separate Zwirnung unterlassen. 



   4. Arbeitsweise wie in 3., jedoch mit dem Unterschiede dass die Waschung des Fadens auf der Spule oder im Spinnkuchen vor dem Säuern oder der Nachbehandlung mit einem der in 1. unter   abis Z4   genannten Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung statt 15 Minuten bloss ungefähr 2 bis 5 Minuten dauert oder ganz unterbleibt. 



   5. Arbeitsweise wie in 3., jedoch mit dem Unterschiede dass die Dauer der Waschung des Fadens auf der Spule oder im Spinnkuchen vor dem Säuern oder der Nachbehandlung mit einem der in 1. unter a bis z4 genannten Bäder oder mit einer   Alkalibikarbonatlösung   nicht mit 15 Minuten sondern mit einer halben bis einer Stunde oder selbst mit 2 bis 6 Stunden bemessen wird. 
 EMI6.6 
 und Säuerung bzw. Nachbehandlung mit einem der in 1. unter   a bis angeführten   Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung auf der Spule oder im Spinnkuchen erfolgt, worauf der Faden gewaschen und fertiggestellt wird. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Bei Spulenspinnung kann das Zwirnen des Fadens entweder nach dem Säuern oder der Nachbehandlung mit einem der in 1. unter   abis Z4   genannten Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung 
 EMI7.1 
 haltenden Bade folgenden Waschung oder nach der Trocknung erfolgen. 



   7. Arbeitsvorgang wie in 1. oder 2., jedoch mit der Abänderung, dass der Faden von der Spule abgezwirnt und in Strahnform gebracht wird (oder, wenn die Spinnung in der Zentrifugenspinnmaschine erfolgt der Kuchen sofort in einen   Strahn   übergeführt wird). worauf der Strahn ungefähr 15 Minuten gewaschen und danach kurze Zeit (z. B. 1 bis 20 Minuten) mit einem der unter 3. angeführten sauren Mittel oder mit einem der in 1. unter   a bis   genannten Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung behandelt und dann in   üblicher   Weise fertiggestellt wird. 



   8. Arbeitsweise wie in 7., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Stralm vor dem Säuern oder der Nachbehandlung mit einem der in 1. unter   a bis   genannten Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung nicht 15 Minuten, sondern nur ungefähr 2 bis 5 Minuten gewaschen wird. 



   9. Arbeitsgang wie in   7.,   jedoch mit dem Unterschiede, dass der Stralm vor dem Säuern oder der Nachbehandlung mit einem der in   l. unter < t bis angeführten   Bäder oder mit einer Alkali-   bikarbonatlösung   eine halbe bis eine Stunde oder länger (z. B. 2 bis 6 Stunden) gewaschen wird. 



   10. Arbeitsweise wie in 7., jedoch mit der Abänderung, dass der Faden, nachdem er in Strahnform gebracht wurde, d. h. ohne zwischengeschaltete Waschung, abgesäuert oder mit einem der in 1. unter   a bis s4 angeführten   Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung wie in 7. naehbehandelt und dann gewaschen und fertiggestellt wird. 



   11. Arbeitsgang wie in 1. oder 2., jedoch mit der Abänderung, dass der Faden abgesehen von einer etwaigen Vorwasehung, im Umlauf-bzw. Oberbad oder Spinntopf (wenn die Spule in Wasser umlauft oder wenn der Faden im Trichter der   Zentrifugenspinnmaschine   gewaschen wird), ohne gewaschen zu werden, gesäuert oder direkt auf der Spule oder im Kuchen mit Hilfe eines der unter 3. angeführten sauren Mittel oder mit Hilfe eines der in 1. unter   abis Z4 angefiihrten   Bäder oder mit einer Alkalibikarbonatlösung nachbehandelt wird, worauf er (im Falle von Spulenspinnung gegebenenfalls nach Auswaschung und/oder Zwirnung), wenn gewünscht, nach Umwandlung in einen Strahn, gewaschen (wenn er nicht vollständig oder unvollständig auf der Spule oder im Kuchen gewaschen wurde) und fertiggestellt wird. 



   12. Arbeitsweise wie in 1. oder 2., jedoch mit dem Unterschiede, dass der auf der Spule oder im Spinntopf gesammelte Faden mit einem ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Mittel behandelt wird, z. B. mit einem der in 1. unter   a bis a4 angegebenen   Bäder, (z. B. mit einer   25% eigen   Natrium- 
 EMI7.2 
 13% Natriumsulfat enthaltenden Lösung bei Zimmertemperatur oder bei 45 bis 500 C oder mit einer Alkalibikarbonatlösung oder mit einer Lösung eines neutralen Salzes, z. B. einer 20-bis 25% igen Natrium-   sulfat-oder Natriumchloridlösung   bei Zimmertemperatur oder bei 40 bis 500 C oder darüber. Diese Behandlung mit dem ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Mittel oder mit einer andern Salzlösung kann während des Sammeln des Fadens auf der Spule oder im Spinntopf ausgeführt werden, z.

   B. indem man die Spule in der Natriumkarbonat und/oder ein anderes Salz enthaltenden Flüssigkeit umlaufen lässt oder indem man die Flüssigkeit während des Spinnens in den Spinntipf eintreten lässt und/oder indem man den Faden nach dem Spinnen auf der Spule oder im Kuchen mit einer der genannten Flüssigkeiten bei Zimmertemperatur oder bei 45 bis   500 C   etwa 15 bis 30 Minuten lang oder länger, z.   : 8. 1   bis 6 Stunden, behandelt, hierauf (im Falle von Spulenspinnung nach Zwirnung des Fadens) den Faden in einen Strahn   überführt,   diesen mit Hilfe eines der unter 3. angeführten sauren Mittel absäuert und dann wäscht und fertigstellt. 



   13. Arbeitsvorgang wie in 12., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Faden nach der Behandlung mit der ein sekundäres Alkalikarbonat und/oder ein anderes Salz enthaltenden Lösung und nach der Überführung in einen Stralm ohne Säuerung gewaschen und fertiggestellt wird. 



   14. Arbeitsweise wie in 13., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Faden nach der Behandlung mit der ein sekundäres Alkalikarbonat und/oder ein anderes Salz enthaltenden Lösung ohne Überführung in einen Strahn und ohne Säuerung vollständig ausgewaschen und hierauf in Strahnform gebracht und getrocknet wird. 



   15. Arbeitsgang wie in 12., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Faden nach der Behandlung mit der ein sekundäres Alkalikarbonat und/oder ein anderes Salz enthaltenden Lösung nicht in Strahnform gebracht, sondern direkt auf der Spule oder im Kuchen abgesäuert und entweder auf der Spule oder im Kuchen gewaschen und fertiggestellt oder (im Falle von Spulenspinnung nach dem Zwirnen) in Strahnform gebracht und dann gewaschen und fertiggestellt wird. 



   16. Arbeitsweise wie in 12., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Faden nach Überführung in Strahnform 2 bis 3 Minuten gewaschen und dann abgesäuert wird. 



   17. Arbeitsweise wie in   16., jedoch   mit der Abweichung, dass der Faden vor dem Absäuern anstatt 2 bis 3 Minuten 15 Minuten gewaschen wird. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Beispiele für die Herstellung von Stapelfaser ergeben sich zwangsläufig aus den vorhergehenden
Beispielen. 



   Wenn gewünscht, kann die Dehnbarkeit der künstlichen Fäden durch Behandlung mit Sehrumpfung bewirkenden Mitteln, z. B. gemäss einem der in den österr. Patentschriften Nr. 115210, 118612, 118594,122454 und 118604 beschriebenen Verfahren erhöht werden. 



   Film. 



   1. Die Celluloseätherlösung wird in bekannter Weise auf der Oberfläche der Trommel einer Trommelfilmgieömaschine gleichmässig ausgebreitet, wobei ein Teil der Trommel in eines der im Kapitel "Künstliche Fäden" in 1. unter a bis z4 angeführten Bäder oder, wenn nach dem Zweibadverfahren gearbeitet wird, in eines der in dem   Kapitel "Künstliche Fäden" in   2. unter a t genannten Bäder eintaucht. Im letzteren Falle wird der frisch koagulierte Film in eines der in dem genannten Kapitel in 1. unter   abis Z4   aufgezählten Bäder   übergeführt.   



   Der Durchmesser der Trommel muss so bemessen sein, dass, wenn sie mit der   gewünschten Um-   laufgeschwindigkeit im Bade umläuft, der Film vor dem Verlassen der Oberfläche der Trommel genügend fest wird, um der in Aussicht genommenen Nachbehandlung oder Behandlungen standhalten zu können. 



   Der koagulierte Film wird in bekannter Weise mit heissem, warmem oder kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. 



   Die Bildung und/oder Trocknung des Films kann ohne zusätzliche Streckung oder mit mehr oder weniger zusätzlicher   Streckung durchgeführt   werden. 



   Zur Erhöhung seiner Biegsamkeit bzw. Geschmeidigkeit kann der Film vor oder nach dem Trocknen mit einer wässerigen Lösung von Glycerin (z. B. 4 bis   10%)   oder Glykol behandelt werden. 



   Selbstverständlich kann der Film auch mit einem der bekannten wasserdichtmachenden oder feuchtgkeitsunempfindlichmachenden Mittel oder   Mttelgemiselien   behandelt werden. 



   Der Film kann entweder im Zuge seiner Herstellung oder im fertigen Zustande mit einem Härtungsmittel. wie Formaldehyd od. dgl., behandelt werden. 



   2. Arbeitsweise wie in   1.,   jedoch mit dem Unterschiede, dass die   Celluloseätherlösung   nicht auf eine Trommel, sondern mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung auf ein endloses Band mit glatter Ober- 
 EMI8.1 
 Koagulationsbäder oder, wenn nach dem Zweibadverfahren gearbeitet wird, in eines der in dem Kapitel   "Künstliche Fäden" in   2. unter a t genannten Bäder eintaucht. Im letzteren Falle wird der frisch koagulierte Film in eines der in dem genannten Kapitel in 1. unter a bis z4 aufgezählten Bäder übergeführt. 



   3. Arbeitsgang wie in 1. oder 2., jedoch mit dem Unterschiede, dass man die   Celluloseätherlösung.   statt sie auf der Oberfläche einer Trommel oder eines endlosen Bandes, das wenigstens teilweise in das Koagulationsbad taucht, auszubreiten, durch einen geeigneten Trichter oder Schlitz in eines der im   Kapitel Künstliche Fäden"in l.   unter   abis Z4 angeführten   Bäder oder im Falle der Anwendung des Zweibadverfahrens in eines der im Kapitel ,,Künstliche Fäden" in 2. unter   a   bis f angeführten Bäder eintreten lässt. Im letzteren Falle wird der frisch koagulierte Film in eines der Bäder übergeführt, die in dem genannten Kapitel in 1. unter a bis z4 angegeben erscheinen. 



   4. Arbeitsweise wie in 1. oder 2. oder 3., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Film beim Verlassen des Koagulationsbades oder, wenn das Zweibadverfahren angewendet wird, beim Verlassen des zweiten Bades mit einem daraufiolgenden bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur gehaltenen Bade mit einer weiteren Menge des gleichen Bades, mit dem er gefällt wurde, und das ein oder mehrere sekundäre Alkalikarbonate enthält, oder mit einem andern Koagulationsbade behandelt wird, das ein oder mehrere sekundäre Alkalikarbonate enthält, z. B. mit einem der andern in 1. unter   abis Z4   angeführten Bäder, oder mit einer Alkalibikarbonatlösung, worauf der so behandelte Film entweder einfach gewaschen und fertiggestellt oder gewaschen, gesäuert, nochmals gewaschen und dann fertiggestellt wird. 



   5. Arbeitsgang wie in 1. oder 2. oder 3., jedoch mit dem Unterschiede, dass der Film beim Verlassen des Koagulationsbades oder, wenn die Zweibadmethode zur Anwendung gelangt, des zweiten Bades 2 bis 15 Minuten gewaschen und dann kurze Zeit (z. B. 1 bis 20 Minuten) mit einem Bade, welches 
 EMI8.2 
 oder bei 40 bis 50  C oder mit 30-bis 70%iger Schwefelsäure bei Zimmertemperatur oder bei 5  C oder bei   0" C   oder bei minus 5  C behandelt und dann ausgewaschen und in üblicher Weise fertiggestellt wird. 



   6. Arbeitsweise wie in 5., jedoch mit dem Unterschiede, dass zwischen der Fällung und der Nachbehandlung mit dem sauren Mittel   keine Waschung erfolgt.   



   7. Arbeitsvorgang wie in 4., jedoch mit der Abweichung, dass der das koagulierende Bad verlassende Film statt mit einem ein oder mehrere Alkalikarbonate enthaltenden Bad, mit oder ohne zwischengeschaltete Waschung mit einer Lösung eines neutralen Salzes, z. B. mit einer 20-bis 25% igen Natriumsulfat- oder Natriumchloridlösung, bei Zimmertemperatur oder bei 40 bis 50  C oder bei einer höheren Temperatur behandelt wild. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Selbstverständlich können gemäss dem vorliegenden Verfahren auch Fäden oder Filme mit herabgesetztem oder ganz unterdrücktem Glanz hergestellt weiden, wobei man sich vorteilhaft irgendeiner aus der Kunstseidetechnik bekannten Methode bedient. 



   Fäden oder Filme, die Hohlräume enthalten, können durch Einverleibung von Natriumkarbonat oder einer andern Substanz,   welche im Spinnvoj gange   ein Gas zu entwickeln vermag, in die Cellulose- ätherlösung und durch direkte   Einfühlung   des frisch   koaguherten   Fadens oder Films aus dem Fällbad in ein Sämebad, z. B. in eines der im Kapitel ,,Künstliche Fäden" unter 3. oder im Kapitel"Film" unter 5. genannten Bäder oder durch Einblasung von Luft oder andein Gasen in die   CeJIuloseäther-     lösung und Fällung   gemäss einer   dei   im Kapitel ,,Künstliche Fäden" unter 1. bis 17. genannten Methoden, hergestellt werden. 



   Ausrüsten und Bedrucken von Geweben. 



   1. Ein Gewebe, z. B. ein Baumwollgewebe, wird mittels einer geeigneten Maschine, z. B. einer Backfilling- oder Padding- oder einer Spreadingmaschine, mit der   Celluloseätherlösung   ein oder mehrere Male überzogen oder imprägniert. Der Lösung kann ein   Füllmaterial,   z. B. Talk oder Kaolin oder Zinkweiss oder ein Farbstoff oder Pigment, z. B. ein Farblack oder   Lampemuss   oder Ocker oder Glimmer und/oder ein Weichmachungsmittel, z. B. ein   OxytrimethylensuHid   (s. z. B. österr. Patentschrift Nr. 59693) oder eine Seife oder   Türkischrotöl   oder ein trocknendes oder nicht trocknendes Öl usw., zugesetzt werden.

   Das überzogene und   imprägnierte   oder gefüllte Material wird dann direkt oder nach vorherigem Trocknen und/oder Dämpfen mit einem der im Kapitel ,,Künstliche Fäden" in 1. und a 
 EMI9.1 
 behandelt und hierauf gewaschen und getrocknet. 



   Folglich kann an dieser Stelle von einer Wiederholung aller vorgenannten Einzelheiten Abstand genommen werden. 



   Das Textilmaterial kann vor oder nach dem Trocknen mit einem Weichmachungsmittel, z. B. einer Seife oder Türkischrotöl oder Glycerin od. dgl., behandelt weiden. 



   2. Das   Verfahren wild   wie in l. gehandhabt, jedoch mit dem Unterschiede, dass die Cellulose- ätherlösung mit einer   Stälke- odes Dextrinlösung   oder einem ändern aus der   Auslüstungsteehnik   bekannten Kolloid gemischt wild. 



   3. Asbeitsweise wie in 1. oder 2., jedoch mit der Abweichung, dass Massnahmen getroffen werden, um dem in oder auf den Fasern des Gewebes abgelagerten Cellulseäther Gasblasen bzw. Hohhäume einzuverleiben. Dies kann in einer beliebigen bekannten Weise geschehen, indem man ein Gas, z. B. 



  Luft oder Wasserstoff oder Stickstoff od. dgl., in der Lösung dispergiert oder auf andere Weise verteilt oder der Lösung eine Substanz, z. B. Natriumkarbonat oder Natriumsulfid, zusetzt, die bei dem Zusammenbringen mit einem sauren Mittel ein Gas zu entwickeln vermag, und/oder indem man das   imprägnierte   Gewebe aus dem karbonathaltigen Koagulationsbad sofort in ein   Säuiebad,   z. B.   2-bis   15%ige Schwefelsäure von 4 bis 8  C oder von Zimmertemperatur oder von   35   bis 45  C oder in ein 
 EMI9.2 
 enthaltendes Bad von Zimmertemperatur oder von 35 bis   45  C   leitet. 



   4. Arbeitsgang wie in irgendeinem der Beispiele 5. bis 7., jedoch mit dem Unterschiede, dass, bevor sie auf das Gewebe aufgebracht wird, die   Celluloseätherlösung   gemäss dem Verfahren des Patentes Nr. 145173 oder der britischen Patentschrift Nr. 427622 in einen Schaum verwandelt wild. 



   Beispiele für das Schlichten von Garn folgen zwangsläufig aus den Beispielen 1. bis 4. 



   5. Die Celluloseätherlösung wird mit einem Farbstoff oder einem Pigment, z. B. einem Faiblack oder Lampenruss oder Zinkweiss oder feinverteiltem Glimmer, versetzt und ein Gewebe damit bedruckt oder   schabloniert. Nach   dem Bedrucken bzw. Schablonielen wird das Gewebe, gegebenen- 
 EMI9.3 
 a bis f genannten Bäder eingeführt. 



   Alle in den Kapiteln ,,Künstliche Fäden" und ,,Film" hinsichtlich der Herstellung von Fäden und Filmen, hinsichtlich aller Variationen der Koagulationsbäder sowie ihrer Temperatur und hinsichtlich aller Einzelheiten der Nachbehandlung gemachten Angaben gelten auch für das Appretieren oder Bedrucken von Textilien.

   Mit andein Worten : Unter gebührender Beachtung der Unterschiede in der Handhabung und der Technik der Herstellung   künstlicher   Fäden oder Filme einerseits und des Appretierens, Fertigstellens, Füllens, Bedruckens oder Schlichtens von Textilien anderseits, wird es für den mit den betreffenden Teilen der Textiltechnik vertrauten Fachmann eine einfache und hinsichtlich jeder Einzelheit   selbstverständliche   Aufgabe sein, alle Variationen des vorliegenden Verfahrens, die im Kapitel ,,Künstliche Fäden" unter 1. bis 17. angeführt sind, auf das Appretieren, Überziehen, Füllen,   Imprägnieren,   Schlichten oder Bedrucken von Textilien zu übertragen. 



   Klebemittel und Kitte. 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
Dicke Platten. 



   Dicke Platten können   heigestellt   werden, indem man konzentrierte   Celluloseäthei ! ösuns ; en   oder-pasten in die entsprechende Form bringt und, gegebenenfalls nach vorheriger   Trocknung,   mit 
 EMI10.2 
 Bäder bzw. Bäderkombinantionen behandelt. 



   Alle Variationen, betreffend die Koagulationsbäder, ihre Temperatur, das Alter der Cellulose- ätherlösung und alle Einzelheiten der Nachbehandlung, die im   Kapitel,,   Künstliche Fäden" unter 1. bis 17. abgehandelt sind, können bei der   erfindungsgemässen   Verarbeitung von   Celluloseätherlösungen   als Klebstoffe oder auf dicke Platten od. dgl. in Anwendung gebracht werden. Es versteht sich von selbst, dass die Manipulation und die Technik den in den betreffenden   Industrien gebräuchlichen   mechanischen und andern Methoden angepasst werden müssen. 



   Bei der in diesem und den folgenden Beispielen erläuterten Herstellung geformter Gebilde gemäss dem vorliegenden Verfahren kann das Koagulationsbad oder können die Koagulationsbäder 
 EMI10.3 
 beschrieben, wiedergewonnen werden. 



   Das aus den geformten Gebilden in das Bad gelangende   Ätznatron   kann ganz oder zum Teil in Natriumkarbonat übergeführt werden, indem man dem Bad   CO.,   dauernd oder zeitweilig einführt. 



   In den in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Koagulationsbädern kann das sekundäre Natriumkarbonat teilweise durch ein oder mehrere alkalisch reagierende Alkalisalze anderer   schwacher   anorganischer oder organischer Säuren ersetzt sein, z. B. durch Natriumtetraborat (Borax) oder durch   zweibasisehes   oder dreibasisehes Phosphat oder durch ein alkalisches Silikat oder durch Natriumacetat oder durch Natriumsulfit od. dgl. 



   In den vorhergehenden Beispielen kann an Stelle von Cellulose jedes Umwandlungsprodukt 
 EMI10.4 
 werden, z. B. ein Cellulosehydrat oder eine Hydrocellulose, die durch chemische Wirkung auf   Mlulose   erhalten wird, beispielsweise durch   Mercerisation   mit nachfolgender   Waschung   und gegebenenfalls Trocknung oder durch Einwirkung starker anorganischer oder organischer Säuren oder einer Mischung beider ; oder durch Erhitzen mit einer verdünnten Mineralsäure oder durch Behandlung mit einem Zinkhaloid oder durch ein mechanisches Verfahren, wie Mahlen in Gegenwart von Wasser od. dgl. ;

   oder eine Oxycellulose, kurz jeder Körper der   Cellulosegruppe,   der für die Herstellung von Viskose oder irgendwelcher anderer Cellulosederivate oder Celluloseverbindungen oder von Kupferoxydammoniakcellulose in Vorschlag gebracht wurde. 



   Falls   gewünscht, kann   man die Dehnbarkeit der geformten Gebilde, wie z. B. Fäden oder Filme oder Überzüge od. dgl., die gemäss vorliegender Erfindung hergestellt werden, erhöhen, indem man sie entweder im Laufe ihrer Herstellung, z. B. nach dem Koagulieren und Waschen, oder im fertigen, nassen oder trockenen Zustande mit geeigneten Schrumpfung bewirkenden Mitteln behandelt. z. B. mit einem die Schrumpfung bewirkenden Mittel, die in den österr. Patentschriften Nr.   135319.     115210,   118594, 122454 und 118604 und in den britischen Patentschriften Nr. 408932 und 408950 erwähnt sind. 



   In der Beschreibung und den Ansprüchen sollen, wo es der Sinn zulässt, die   AusdrÜcke "alkali-   
 EMI10.5 
 in Alkalilauge vollständig oder fast vollständig   löslich   sind und solche einfache und gemischte Cellulose- äther, die bei Zimmertemperatur in Alkalilauge unlöslich oder unvollständig löslich sind, die jedoch darin bei Zimmertemperatur   löslich   oder vollständig   löslich   gemacht werden können, indem   man   ihre Aufschwemmungen oder unvollständigen Lösungen auf eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 0 C oder auf 0 C oder auf eine Temperatur unterhalb   00 C,   z.

   B. auf   minus 5 : C   oder auf   minus 10 C,   oder tiefer kühlt und dann der Temperatur erlaubt, auf 0  C oder über   0  C.   z. B. auf eine zwischen 0'C und 200 C, liegende Temperatur zu steigen und auch solche einfache und gemischte Celluloseäther, die in Alkalilauge bei Zimmertemperatur oder bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 0      C oder sogar bei 0  C unlöslich oder unvollständig löslich sind, die aber darin bei   Zimmertemperatur   und/oder bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 00 C oder bei 00 C teilweise oder vollständig   löslich   gemacht werden können, indem man ihre Aufschwemmungen oder unvollständigen Lösungen bis auf eine Temperatur unterhalb 00 C, z.

   B. auf minus 50 C oder minus 10  C oder tiefer, kühlt und dann der Temperatur gestattet, auf 00 C oder über 0  C zu steigen. 



   In der Beschreibung und den Ansprüchen soll überall, wo es der Sinn zulässt, der Ausdruck ,,Cellulose" Cellulose, ihre Umwandlungs- und Oxydationsprodukte, wie Cellulosehydrat, Hydrocellulose, Oxyeellulose, Aeideellulose u. dgl., kurz jeden Körper aus der Cellulosegruppe umfassen, der 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Cellulsederivaten oder Celluloseverbindungen beliebiger Art vorgeschlagen worden ist. 



   Der Ausdruck ,,Alkalicellulose" bedeutet überall, wo es der Sinn zulässt, in üblicher Weise, d. h. durch Tränken von Cellulose mit Alkalilauge und Entfernung   des Überschusses   der Lauge durch Abpressen, hergestellte Alkalicellulose oder Alkalicellulose, die durch Zusammenbringen von Cellulose 
 EMI11.1 
 



   Der   Ausdruck "Oxyalkyl" soll   die halogenierten oder nicht halogenierten Reste zwei-oder mehrwertiger Alkohole in Verbindung mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen oder Hydroxylgruppen umfassen. 



   Wo immer es der Zusammenhang zulässt, sollen die Ausdrücke ,,Alkyl", ,,alkylieren", ,,Alky-   lierungsmittel","Alkylierung"folgende Ausdrüeke   umfassen : Alkyl bedeutet unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppen (z. B. Aralkylgruppen), alkylieren bedeutet behandeln mit Alkylierungsmitteln, die unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppen (z. B. Aralkylgruppen) enthalten, Alkylierungsmittel sind Verbindungen, die unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppen (z. B. 



  Aralkylgruppen) enthalten, Alkylierung ist Behandlung mit Alkylierungsmitteln, die unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppen (z. B. Aralkylgruppen) enthalten. 



   Der Ausdruck ,,Oxyalkylierungsmittel" soll Halogenderivate zwei-oder mehrwertiger Alkohole, insbesondere Halohydrine, wie z. B. Monohalohydrin und Alkylenoxyde, umfassen. 



   In der Beschreibung und in den Ansprüchen umfassen die   Ausdrücke Halogenfettsäure"oder     ., Monohalogenfettsäure",   wo immer es der Sinn zulässt, Monochlor-, Monobrom-und Monojodfettsäure selbst, ihre Derivate (wie Ester) und Salze sowie Substanzen und Substanzgemische, welche in Monohalogenfettsäuren oder ihre Derivate übergehen können. 



   Die Ausdrücke ,,künstliche Gebilde" oder ,,geformte Gebilde" bedeuten in der Beschreibung und in den Ansprüchen : Künstliche Fäden, insbesondere künstliche Seide und Stapelfaser, künstliches Haar, künstliches Stroh ; Filme jeder Art, Bänder und Platten jeder Art ; plastische Massen aller Art ; Klebemittel und Kitte, Appreturmassen, Überzüge und Schichten jeder Art, insbesondere solche, die für das Appretieren und Füllen von Geweben und Schlichten von Garn geeignet sind ; Verdickungund Fixiermittel für Pigmente im Textildruck u. dgl. ; Mittel zum Überziehen und Appretieren von Papier, bei der   Herstellung von künstlichem   Leder oder Buchbinderleinwand oder Zeiehenleinwand oder Transparentpapier oder transparentem Stoff u. dgl. 



   Der Ausdruck ,,Künstliche Fäden" bezeichnet künstliche Fäden und Gespinste jeder Art, z. B. künstliche Seide, künstliche Baumwolle, künstliche Wolle. künstliches Haar und   künstliches   Stroh jeder Art. 



   Der Ausdruck "Textilmaterial" bedeutet in der Beschreibung und den Ansprüchen, überall wo es der Sinn zulässt, jedes gesponnene oder gewebte Fasermaterial tierischer oder pflanzlicher Herkunft (z. B. Flachs, Leinen, Hanf, Ramie, Jute, Wolle und insbesondere Baumwolle, sowie künstliche Fäden, wie Kunstseide und aus ihnen bestehende oder sie enthaltende Gewebe bzw. Garne), in Form von reinen oder gemischten Geweben oder in Form von Gespinsten, wie Strähne, Kopse oder Ketten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern, dadurch gekennzeichnet, dass eine geformte, vorteilhaft flüssige Masse, die wenigstens einen in Alkalilauge gelösten, in Wasser unlöslichen oder wenig löslichen einfachen oder gemischten   Celluloseäther   enthält, mit einem wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Mittel zusammengebracht wird. 



   2. Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung wenigstens eines in Wasser unlöslichen oder   wenig löslichen Celhdoseäthers   in Alkalilauge in eine geeignete Form gebracht und mittels einer wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Lösung koaguliert wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koagulationsbad wenigstens sekundäres Natriumkarbonat enthält.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koagulationsbad neben wenigstens einem sekundaren Alkalikarbonat ein anderes alkalisch reagierendes anorganisches oder organisches Salz enthält. a. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koagulationsbad neben wenigstens einem sekundären Alkalikarbonat ein anorganisches oder organisches neutrales Salz enthält. <Desc/Clms Page number 12>
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koagulationsbad wenigstens eine in der Viskoseteehnik als Zusatz zu Koagulationsbädern bekannte organische Substanz enthält, die sieh mit dem sekundären Alkalikarbonat verträgt.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI12.1 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geformte Lösung mittels eines wenigstens ein neutrales Salz enthaltenden Bades, wenigstens unvoll- ständig koaguliert und das so erhaltene wenigstens unvollständig koagulierte geformte Gebilde dann mit einem mindestens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bade behandelt wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Koagulation mittels eines wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bades erhaltene geformte Gebilde direkt mit Wasser gewaschen wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Koagulation mittels eines wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bades erhaltene, wenigstens unvollständig koagulierte geformte Gebilde mit einem Koagulationsbade behandelt wird, das imstande ist, Lösungen alkalilöslichem Cellulosederivate, z. B. Lösungen alkalilöslichem Cellulose- äther oder Viskose, zu koagulieren.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bad eine Säure oder ein saures Salz oder beides enthält.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Koagulation mittels eines wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bades erhaltene, wenigstens unvollständig koagulierte geformte Gebilde mit einem wenigstens ein neutrales oder alkalisches Salz enthaltenden Bade behandelt wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Koagulation mittels eines wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bades erhaltene, wenigstens unvollständig koagulierte geformte Gebilde mit einem Bade behandelt wird, das wenigstens ein sekundäres oder primäres Alkalikarbonat allein oder in Mischung mit wenigstens einer der in den Ansprüchen 4 bis 6 genannten Zusatzsubstanzen enthält.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Koagulation mittels eines wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltenden Bades erhaltene, wenigstens unvollständig koagulierte geformte Gebilde mit einem Bade behandelt wird, das sekundäres und/oder primäres Natriumkarbonat allein oder in Mischung mit wenigstens einer der in den Ansprüchen 4 bis 6 genannten Zusatzsubstanzen enthält.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das frisch koagulierte Gebilde vor der Behandlung mit dem zweiten Bade gewaschen wird.
    16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu formende Lösung eine Lösung eines Celluloseäthers ist, der wesentlich weniger als ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkoholradikal pro eine Molekulareinheit CeHOs der Cellulose enthält.
    17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu formende Lösung eine Lösung eines Celluloseäthers ist, der nicht mehr als ein unsubstituiertes oder substituiertes Alkoholradikal auf zwei Molukulareinheiten CeH1oOs der Cellulose enthält.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu formende Lösung eine Lösung eines Alkyläthers der Cellulose ist oder eines Oxyalkyläthers der Cellulose oder eines Alkyloxyalkyläthers der Cellulose oder eines Oxysäureäthers der Cellulose ist.
    19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des Celluloseäthers auf einem starren oder biegsamen Träger geformt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Textilmaterial ist.
    21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in das wenigstens ein sekundäres Alkalikarbonat enthaltende Bad gelangende Atzalkali durch stetige oder zeitweilige Zufuhr von Kohlendioxyd ganz oder zum Teil in ein Alkalikarbonat übergeführt wird.
AT159624D 1935-05-15 1936-05-15 Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern. AT159624B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB159624X 1935-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159624B true AT159624B (de) 1940-10-10

Family

ID=10068712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159624D AT159624B (de) 1935-05-15 1936-05-15 Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159624B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643543C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Faeden aus Viscoseloesungen
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE2151345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgekräuselten, hochfesten Viskose-Fäden und -Stapelfasern
DE546350C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE1719367C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Griff verbesserung von Textilien, die mindestens 65 Gew % Polyesterfasern oder faden enthal
AT159624B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern.
DE1949335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Derivaten
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1435703A1 (de) Intermittierend gekraeuseltes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
DE966577C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern, Filmen oder Folien, aus zinkhaltiger Viscose
AT159834B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Cellulosederivaten.
AT160020B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.
AT126567B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und anderen Produkten.
AT130200B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten.
DE640807C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Celluloseverbindungen
AT133125B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
AT167116B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Casein
AT135318B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten.
DE849092C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseverbindungen
AT214568B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus regenerierter Cellulose mit einer latenten durch Befeuchten mit Wasser aktivierbaren Kräuselfähigkeit
DE749084C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle von niedrigem Quellwert aus Viskose
AT125496B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.