AT125496B - Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen. - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.

Info

Publication number
AT125496B
AT125496B AT125496DA AT125496B AT 125496 B AT125496 B AT 125496B AT 125496D A AT125496D A AT 125496DA AT 125496 B AT125496 B AT 125496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
viscose
solution
shrinkage
sodium hydroxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT125496B publication Critical patent/AT125496B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoifen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen, gemäss welchem auf die Materialien ein Cellulosexanthogenat aufgebracht wird, z. B. ein   Cellulosealkalixanthogenat   (Viskose) oder ein Derivat oder eine Verbindung der Cellulosexanthogensäure, aus der Cellulose regeneriert werden kann und bei welchem das Material vor, während oder nach der Regenerierung der Cellulose mit einem Mittel behandelt wird, welches Schrumpfung der vegetabilischen Faser bewirkt. Es kann z.

   B. ein beliebiges Gespinst oder Gewebe, das aus vegetabilischen Fasern besteht oder solche enthält, appretiert, überzogen, gefüllt, imprägniert, bedruckt oder (im Falle von Gespinsten) geschlichtet oder sonst in ähnlicher Weise mit einer Lösung eines Cellulosexanthogenats oder eines Derivats der Cellulosexanthogensäure behandelt werden, aus dem Cellulose regeneriert werden kann ; das Material wird hierauf vor, während oder nach der Regenerierung der Cellulose, mit einem Mittel behandelt, das Schrumpfung der vegetabilischen Faser bewirkt und das in folgendem einfach Schrumpfungsmittel genannt werden soll.

   Als geeignete Cellulosexanthogenate, aus denen Cellulose regeneriert werden kann, sind beispielsweise anzuführen Cellulosealkalixanthogenat (Viskose) oder Cellulosezinkxanthogenat und als geeignete Cellulosexanthogensäurederivate können genannt werden Cellulosexanthogenfettsäuren oder Salze solcher Säuren. Der Einfachheit halber sollen diese Stoffe in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen überall, wo es der Sinn zulässt,   "Celluloseverbindungen,   die die CSS-Gruppe enthalten", genannt werden. 



   Die vorliegende Erfindung scheint berufen zu sein, den der Appreturtechnik bisher zugrunde liegenden Grundsatz, u. zw. in einer Richtung umzugestalten, die nicht nur technologische, sondern auch soziale Tragweite besitzt. Um dies zu verstehen, muss ins Auge gefasst werden, dass die vegetabilischen Textilfaserstoffe, insbesondere Baumwollgewebe und Baumwollgespinste, bis nun hauptsächlich mit wasserlöslichen Substanzen, insbesondere Stärke oder dextrinartigen Körpern appretiert werden.

   Der Verbraucher ersteht daher Stoffe oder Garne, deren Aussehen und Griff einen in Wirklichkeit nicht vorhandenen Gehalt an Cellulose vortäuschen und muss dann die Erfahrung machen, dass der Reichtum an Fasernmaterial, welcher beim Ankauf im Gewebe   fühl-und sichtbar   war, bei der ersten Wäsche   zusammenschmilzt.   Insbesondere bei mit Stärke für sich oder im Gemisch mit Füllstoffen, wie Kaolin oder Talkum, hoch gefüllten Geweben geschieht es nicht selten, dass der Ersteher einen dichten, fülligen, festen, dauerhaften Baumwollstoff gekauft zu haben glaubt und dann nach dem Waschen finden muss, dass er in Wirklichkeit ein weitmaschiges, lappiges, wenig festes und nur verhältnismässig kurze Lebensdauer versprechendes Gewebe erworben hat.

   Aber abgesehen davon, dass die bisherigen Appreturmethoden die menschliche Gesellschaft einer fortwährenden Irreführung aussetzen, welche Irreführung umso mehr ins Gewicht fällt, als baumwollene Gewebe, Strickwaren und Garne die überragende Menge der in Gebrauch befindlichen Textilfaserstoffe bilden, bedeutet die bisherige Gepflogenheit der Appreturindustrie, zur Veredlung der vegetabilischen Textilfaserstoffe Körper zu verwenden, welche schon bei der ersten Wäsche aus ihnen verschwinden, eine geradezu ungeheure Verschwendung an Volksvermögen. Denn viele Millionen Kilogramm Stärke (so hat z. B. im Jahre 1926 eine einzige Firma in Amerika 111,555. 000 Pfund Roggenstärke allein an Appreturanstalten verkauft) werden Baumwollgeweben nur dazu einverleibt, damit sie bei der ersten Wäsche in den Kanal wandern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Selbstverständlich verwendet die   Appreturtechnik wäscheunbeständige Appreturmitte) tucfit   aus reinem Mutwillen, sondern nur, weil es bisher an einem Appreturmittel   gebricht, das.   ohne das Aussehen und den Griff des Gewebes oder Gespinstes zu   beeinträchtigen.   wasserunlöslich und wäschebeständig ist.

   Denn die aller Orten unternommenen eifrigen Bemühungen. eine aus Cellulose, d. h. einem dem   Textilfaserstoff chemisch gleichen oder verwandten Stott'   bestehende, waschechte Appretur für Baumwollgewebe oder Gespinste zu finden, scheiterten an dem Umstand, dass die auf oder in die Textilfaser aus Viskose in bisheriger Weise niedergeschlagene Cellulose zu Appreturen führt, welche so steif und papierig sind, dass die Gewebe oder Gespinste für Kleidungsstoffe oder   Leib-oder Haushalt-oder Bettwäsche ungeeignet sind.   



  Nur dort, wo ein starres Appret nicht stört oder   gewünscht wird   (z. B. bei Buchbinderleinwand) konnte sich Viskose als   Appretnrmittel   einbürgern. Ein weiterer Nachteil der mit Viskose appretierten Gewebe besteht darin, dass sie eine sehr geringe Dehnbarkeit besitzen und dass die auf oder in dem Gewebe oder Faden befindliche, aus   Viskose gewonnene Celluloseschielht   bei Anwendung von Zug in vielen Fällen springt und von zahllosen gröberen oder feineren Rissen durchsetzt erscheint.

   Selbst beim Textildruck, insbesondere Pigmentdruck mit Viskose. machen sich diese   Übelstände   unangenehm bemerkbar, indem die auf die Textilstoffe durch Bedrucken aufgebrachte Viskoseschicht, insbesondere dann, wenn sie nicht allzu   dünn   ist. sich sehr steif anfühlt und in vielen Fällen bei Anwendung von Zug zerreisst. 



   Allen diesen Mängeln hilft die vorliegende Erfindung erfolgreich ab. Mit ihrer Hilfe gelingt es ohne weiteres, vegetabilischen Textilfaserstoffen selbst sehr grosse Mengen Cellulose einzuverleiben, ohne sie steifer oder so steif zu machen, dass sie für den Gebrauch für Kleider- stoffe, Leibwäsche oder Haushaltungswäsche oder Bettwäsche ungeeignet wären. Und noch   mehr :   Die durch die vorliegende Erfindung erzielbare Veredlung, d. h. Bereicherung der Textilfaserstoffe ist nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ der durch Stärke erreichbaren weit überlegen.

   Denn während ein   Stärkeapparat   dem Baumwollgewebe einen   unnatiirlichen   Charakter verleiht, der, zumindest dem Fachmann, die Anwesenheit eines dem Gewebe fremden, seine Maschen kleisterartig ausfüllenden Stoffes zu erkennen gibt,   bereichert das nach dem   vorliegenden Verfahren erstellbare Appret die Gewebe oder Gespinste um einen Substanzzuwachs. der nicht nur chemisch, sondern auch seinem Aussehen nach dem Gewebe wesensgleich ist. Mit andern Worten : Das nach dem vorliegenden Verfahren erzielbare Appret erteilt selbst sehr lockeren Geweben den Charakter des Faserreichtums und nicht eines   Reichtums   an einer dem Gewebe fremden, seine Poren   ausfüllenden   Materials.

   Der weiche Griff in Verbindung mit der Anreicherung an wesensgleicher Substanz haben zur Folge, dass es nach dem vor- 
 EMI2.1 
 armseligen Baumwollgeweben das Aussehen, den Griff und die Elastizität von echten   Woll-   und Leinenstoffen zu verleihen. 



   Die Waschechtheit der gemäss vorliegender Erfindung appretierten. überzogenen, gefüllten. bedruckten Gewebe oder geschlichteten Gespinste lässt nichts zu   wünschen   übrig. 



   Neben diesen grundsätzlichen Vorteilen zeitigt das Verfahren noch andere   Wirkungen.   von denen hier die   vorzügliche   Dehnbarkeit, erhöhte Festigkeit und   Reib-bzw. Knickechtheit   der   erfindungsgemäss   appretierten, überzogenen, gefüllten Gewebe oder geschlichteten Gespinste genannt werden sollen. Die   Reib-bzw. Knickechtheit   besteht auch dann. wenn dem Cellulose- appret eine erhebliche Menge eines Füllstoffes, wie Kaolin oder Talkum, beigemischt ist. 



   Die vorliegende Erfindung ist aber noch mit einem andern technischen Fortschritt verbunden. Bei Wahl geeigneter Unterlagen gelingt es   nämlich.   gemäss dem vorliegenden Verfahren auf Geweben oder Gespinsten eine   hochglänzende   Schicht zu erzielen. die dem Gewebe oder Gespinst einen sehr hochwertigen seidenähnlichen Glanz verleiht, der in manchen Fällen dem Glanz echter Seide, in manchen demjenigen der Kunstseide nahekommt und in manchen sie sogar erreicht. 



   Auch für den Textildruck ist die Erfindung von Nutzen. indem. im Gegensatze zu den mit Hilfe von Viskose oder Celluloselösungen in bisheriger Weise erzeugten Druckschichten, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten sich weich anfühlen und hei Anwendung von Zug auch dann nicht zerreissen, wenn der Textildruck mit Hilfe tiefer Gravuren geübt wird. d. h. die Druckschichten recht dick sind. 



   Zur Ausführung des Verfahrens wird ein aus einem vegetabilischen Faserstoff bestehendes oder einen solchen enthaltendes Gewebe oder Gespinst mit Viskose oder einer Lösung einer   Cellulosexanthogenfettsäure, wie Cellulosexanthogenessigsäure   bzw. eines Salzes einer solchen. kurz einer Lösung eines Cellulosederivats oder einer Verbindung desselben. die CSS-Gruppe enthält, in bekannter Weise appretiert, gefüllt, überzogen oder bedruckt bzw. geschlichtet. gegebenenfalls getrocknet und mit einem Schrumpfung bewirkenden Mittel behandelt. Diese Behandlung kann vor, während oder nach erfolgter Regenerierung der Cellulose aus der auf das Gewebe bzw. Gespinst aufgebrachten Appreturmasse erfolgen.

   Mit ändern Worten : Das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit der Viskose oder einem Derivat der   Cellulosexanthogensäure   versehene Gewebe oder Gespinst kann, bevor es mit einem Cellulose regenerierenden Mittel zusammengebracht wird. mit einem die Faser zusammenziehenden Mittel behandelt werden. das an sich keine fällende Wirkung auf die Viskose oder das Derivat der   Cellulosexanthogensäure   ausübt. Dies ist ohne sehr schwer ins Gewicht fallenden Substanzverlust überall dort   durchführbar,   wo die angewendete Viskose oder die Lösung der Cellulosexanthogensäure recht zähflüssig ist und die Einwirkungsdauer des zusammenziehenden Mittels kurz gewählt wird. Oder die auf das Gewebe bzw.

   Gespinst aufgebrachte oder ihm einverleibte Viskose oder die Lösung eines Derivats der Cellulosexanthogensäure wird vorerst durch ein geeignetes chemisches (z. B. ein Fällbad) oder physikalisches (z. B. Dampf oder Hitze) Mittel koaguliert bzw.   gefällt.   das an sich keine oder nur geringe Schrumpfwirkung ausübt, gegebenenfalls ausgewaschen und getrocknet und dann mit dem zusammenziehenden Mittel zusammengebracht. Schliesslich, und diese Ausführungsform scheint den bisherigen Erfahrungen gemäss besonders vorteilhaft zu sein. kann das mit der Viskose oder dem Derivat der   Cellulosexanthogensäure   versehene Gewebe oder Gespinst, wenn gewünscht, nach vorheriger Trocknung mit Stoffen bzw.

   Stoffgemischen behandelt werden, welche auf die Viskose oder das Derivat der Cellulosexanthogensäure koagulierend bzw. fällend wirken und überdies die Faser zum Schrumpfen bringen. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oder Wasserglas od. dgl. und, wenn das Schrumpfung bewirkende Mittel sauer ist, neutral oder sauer (z. B. ein Alkalibisulfat) sein kann. 



   Die zusammenziehenden Bäder können auch organische Substanzen, z. B. Glycerin oder Alkohol oder   Türkischrotöl   oder Seife od.   dgl.,   enthalten. 



   Kommen Schrumpfung bewirkende Mittel zur Verwendung, die bei längerer Einwirkung den vegetabilischen Textilfaserstoff schädigen oder zerstören (z. B. sehr starke heisse Alkalilösung oder starke Mineralsäuren), dann muss man deren Einwirkungsdauer so einrichten, dass keine Schädigung des Textilfaserstoffes erfolgt. 



   Das vorliegende Verfahren kann auch mit dem im Patent   Nr.   114. 429 beschriebenen kombiniert werden, wofür sich drei Wege ergeben :
Man löst oder emulgiert in Viskose oder in einer Lösung eines andern Cellulosederivats, das die CSS-Gruppen enthält, ein Gas, appretiert, füllt, überzieht, bedruckt oder (wenn es sich um Garn handelt) schlichtet mit solcher Viskose oder mit der Lösung eines andern Cellulosederivats, das die CSS-Gruppe enthält, ein aus einem vegetabilischen Faserstoff bestehendes oder einen solchen enthaltendes Gewebe oder Gespinst und behandelt es gemäss der vorliegenden-Erfindung mit einem Schrumpfung bewirkenden Mittel. Oder man setzt der Viskose oder einer Lösung einer andern Celluloseverbindung, die die CSS-Gruppe   enthält,   eine Substanz (z.

   B. ein Alkalikarbonat) zu, aus der durch geeignete Massnahmen ein Gas entwickelt werden kann, behandelt das mit einer so zusammengesetzten Viskose oder der Lösung eines andern Cellulosederivats, die die CSS-Gruppe enthält, appretierte, überzogene,   gefüllte,   bedruckte oder geschlichtete Gewebe bzw. Gespinst mit einem Mittel (z. B. einem sauren Bad), das aus der der Viskose bzw. Celluloselösung einverleibten Substanz das betreffende Gas zu entwickeln vermag, und bringt schliesslich das Gewebe oder Gespinst (wenn gewünscht, nach vorherigem Waschen und eventuell Trocknen) mit einem Schrumpfung bewirkenden Mittel zusammen.

   Schliesslich kann man das vorliegende Verfahren mit demjenigen des Patentes Nr. 114.429 auch so vereinigen, dass man zur Viskose oder zu einer Lösung eines andern Cellulosederivats, die die CSS-Gruppe enthält, einen Stoff fügt, der befähigt ist, mit einem die Textilfaser zusammenziehenden Mittel ein Gas zu entwickeln, und vereinigt derart die Gasentwicklung und Schrumpfung zu einem Vorgang. Dies lässt sich z. B. in der Weise   bewerk-   stelligen, dass man als gasentwickelnde Substanz ein Alkalikarbonat und als zusammenziehendes Mittel eine starke Mineralsäure, z. B.   H2S04   von 49-55  Bé, nimmt. Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass in diesem Falle nicht nur die Gasbildung und Schrumpfung, sondern auch die Koagulierung bzw.

   Fällung der Viskose oder des andern Cellulosederivats. das die CSSGruppe enthält, in einer und derselben Operation vor sich gehen wird. denn starke Mineralsäure ist ein Fällmittel für Viskose und das andere Cellulosederivat, das die CSS-Gruppe enthält. 



   Das vorliegende Verfahren für sich oder in Kombination mit dem Verfahren des Patentes Nr. 114.429 eignet sich auch für die Herstellung von Kunstleder. Schon an sich können   erfindungsgemäss   appretierte bzw. überzogene Gewebe. insbesondere dann, wenn die Appreturbzw.   Überzugschicht   entsprechend dick ist, für manche Zwecke als Lederersatz dienen. Um ihnen den letzten Rest der Hygroskopizität zu benehmen und sie vollkommen   wasserabstossend   zu machen, kann man sie noch schliesslich mit einer Schicht von Nitro- oder Acetylcellulose oder einer   Alkyl-oder Aralkylcellulose   in der Weise versehen, dass man sie mit einer Lösung eines dieser Celluloseabkömmlinge überzieht, der vorteilhaft ein weichmachendes Mittel. z. B. 



  Ricinusöl, Trikresylphosphat, Triphenylphosphat, ein hochsiedender Ester, z. B. Phthalsäureaethylester, Kampfer od.   dgl.,   zugesetzt ist. 



   Folgende   Ausführungsbeispiele   veranschaulichen, wie das Verfahren praktisch geübt werden kann, die Erfindung ist jedoch an die Einzelheiten der Beispiele nicht gebunden. 



   Ausführungsbeispiele :
Beispiel 1. Ein Baumwollgewebe wird mit einer Viskose, welche ungefähr   6'5% ana-   lytisch bestimmbarer Cellulose und   ungefähr     8 % Ätznatron   enthält, in bekannter Weise auf einer   Backfillingmaschine   ein oder mehrere Male hintereinander appretiert. Das mehrmalige Appretieren kann in der Weise vorgenommen werden, dass man die einzelnen Appreturschichten nass auf nass aufbringt oder zwischen den einzelnen Aufträgen bei   40 - 600 C trocknet.   Der appretierte Stoff wird nun im nassen oder getrockneten Zustande in   22. : J%ige Natronlauge   von 120  C gebracht und dort 15 Minuten belassen, worauf er in kochendes Wasser eingeführt wird und damit einige Minuten in Berührung bleibt.

   Schliesslich wird er in bekannter Weise gewaschen, bei   40-60  C   getrocknet und fertiggestellt. 



     Gewünschtenfalls   kann das appretierte Gewehe nach dem Waschen oder   nach dem   Waschen und Trocknen bei   105-115 C gedämpft werden.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 2. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele   1,   jedoch mit dem Unterschiede. dass 1000 Gewichtsteilen Viskose 70 bis 140 Gewichtsteile Talkum zugesetzt werden. 



   Beispiel 3. Arbeitsweise wie im   Ausführungsbeispiele   1 oder 2 (Modifikation mit
Trocknung), jedoch mit dem Unterschiede, dass das getrocknete Gewebe, bevor es mit der heissen Natronlauge in   Berührung   gebracht wurde. 3 bis 10 Minuten bei 105  C ge- dämpft wird. 



   Beispiel 4. Arbeitsweise wie im   Ausführungsbeispiele   1 oder 2, jedoch mit der Ab- weichung, dass das appretierte Gewebe, nach dem es das kochende Wasser verlassen hat, mit
10 bis   20%iger Schwefelsäure   oder einer 20 bis   30%eigen   Lösung von Natriumbisulfat oder irgendeinem andern aus der   Kunstseidetechnik bekannten Viskosefällbad,   z. B. dem Müller-Bad, einige Minuten bei Zimmertemperatur behandelt, gewaschen und getrocknet wird. 



   Beispiel 5. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 1 oder 2, jedoch mit dem Unter- schiede, dass das die heisse Lauge verlassende Gewebe statt mit kochendem Wasser mit
10 bis   20% iger Schwefelsäure   oder einem andern sauren Viskosefällbad einige Minuten bei
Zimmertemperatur behandelt und dann ausgewaschen und getrocknet wird. 



   Beispiel 6. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 1 oder 2, jedoch mit der Ab- weichung. dass das appretierte Gewebe, bevor es mit der heissen Natronlauge in Berührung gebracht wird, in 10 bis   200/oigne   Schwefelsäure von Zimmertemperatur eingeführt, dort einige
Minuten belassen, dann ausgewaschen und erst jetzt im nassen oder getrockneten Zustande mit der heissen Lauge behandelt wird. 



   Beispiel 7. Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, jedoch mit dem Unterschiede, dass die 22'5%ige Natronlauge nicht bei   120,   sondern bei 15 bis
18  C zur Einwirkung gelangt. 



   Beispiel 8. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele 1-6. jedoch mit der Abweichung, dass an Stelle der 22'5%igen Natronlauge   1 8fro   ige Natronlauge bei
104  C zur Verwendung gelangt. 



   Beispiel 9. Arbeitsweise wie in irgendeinem der   Ausführungsbeispiele   1-6, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der   22-5"/oigen Natronlauge 300/oige   Natronlauge bei   125    C zur Anwendung kommt. 



   Beispiel 10. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 7. jedoch mit dem Unterschiede. dass an Stelle der 22'5%igen Natronlauge   30% igue   Natronlauge verwendet wird. 



   Beispiel 11. Arbeitsweise wie in irgendeinem der   Ausführungsbeispiele   1-6, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der   22'5%eigen   Natronlauge 50% ige Natronlauge bei   50    C verwendet wird und die Einwirkungsdauer der Lauge bloss 5 Minuten beträgt. 



   Beispiel 12. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele 1-6, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der   22#5%igen Natronlauge 50%ige Natronlange   bei   1000 C venvendet wird   und die Einwirkungsdauer der Lauge bloss 5 Minuten beträgt. 



   Beispiel 13. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele 1-6. jedoch mit der Abweichung. dass an Stelle der   22'5"/o igen Natronlauge 50% ige   Natronlauge bei   1400 C verwendet wird   und die Einwirkungsdauer der Lauge bloss 5 Minuten beträgt. 



   Beispiel 14. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 7. jedoch mit dem Unterschiede. dass an Stelle der   22#5%igen Natronlange 50%ige Natronlauge   zur Anwendung gelangt. 



   Beispiel 15. Arbeitsweise wie in irgendeinem der   Ausführungsbeispiele   1-6, jedoch mit der Abweichung, dass an Stelle der   22#5%igen Natronlauge 74%ige Natronlauge   bei 150  C zur Anwendung gelangt und dass die Einwirkungsdauer der heissen Lauge bloss 1 Minute beträgt. 



   Beispiel 16. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele 1-6, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der Natronlauge eine   580/0 Lösung   von krystallisiertem Natriumsulfid bei 100  C zur Verwendung gelangt. 



   Beispiel 17. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele 1-6, jedoch mit dem Unterschiede. dass an Stelle der Natronlauge eine   84% ige Losung   von krystallisiertem Natriumsulfid bei   1000 C zur Anwendung   gelangt. 



   Beispiel 18. Arbeitsweise wie in irgendeinem der   Ausführungsbeispiele   1-6, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der Natronlauge eine   100% ige Lösung   von krystallisiertem Natriumsulfid (d. h. in seinem eigenen Krystallwasser aufgeschmolzenes Natriumsulfid) bei 150  C zur Anwendung gelangt und dass die Einwirkungsdauer 5 Minuten beträgt. 



   Beispiel 19. Ein wie im   Ausführungsbeispiele l   oder 2 mit Viskose appretiertes Baumwollgewebe wird. gegebenenfalls nach vorheriger Trocknung. in Schwefelsäure von   550   Bé bei   00 C   eingeführt, 1 Minute in der   Schwefelsäure   belassen, dann mit kaltem Wasser gründlichst ausgewaschen und getrocknet. 



   Beispiel 20. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 19. jedoch mit der Abweichung, dass die Temperatur der Schwefelsäure   1 60 C beträgt.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 21. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 20. jedoch mit der   Abweichung,   dass   Schwefelsäure   von   49#50  Bé   zur Einwirkung gelangt und die Einwirkungsdauer 3 Minuten beträgt. 



   Beispiele 22. Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorhergehenden Beispiele,   jedoch mit   dem Unterschiede. dass die Viskose bloss ungefähr   4#5%   analytisch   bestimmbarer Gellulose   enthält. 



   Beispiel 23. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele 1 bis 21. jedoch mit dem Unterschiede, dass die Viskose   ungefähr     6#5% analytisch hestimmbarer Cellu-   lose und   ungefähr 22#5% Ätznatron   enthält. Will man derart alkalireiche Viskosen verwenden. was in bezug auf den Griff und die Elastizität der Ware gewisse Vorteile bietet, dann   empfiehlt   es sich, entweder von Cellulose auszugehen. die an sich eine (z. B. nach Ost) niedrige 
 EMI6.1 
 
Beispiel 24. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele   1-21, jedoch   mit der   Abweichung, dans   die Viskose ungefähr   6#5% analytisch   bestimmbarer Cellulose. jedoch bloss ungefähr 3% Ätznatron enthält. 



   Diese Zusammensetzung lässt sich in der Weise erzielen, dass man die mit Hilfe   piger   Natronlauge hergestellte Alkalicellulose auf   3'4   Gewichtsteile (auf 1 Gewichtsteil der Cellulose gerechnet) presst und das Cellulosexanthogenat in soviel Wasser auflöst. dass der Cellulosegehalt der Viskose   6-5% beträgt.   



   Beispiel 25. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele   l-21. jedoch   mit dem Unterschiede, dass die Viskose ungefähr   6#5% analytisch bestimmbarer Cellulose.   jedoch bloss ungefähr   1'4% Ätznatron   enthält. 



   Dies lässt sich in der Weise bewerkstelligen, dass man von einer Alkalicellulose ausgeht. die auf 2 Gewiehtsteile (auf 1 Gewichtsteil der Cellulose gereehnet) gepresst ist und das Cellulosexanthogenat so löst, dass die Viskose   6#5% analytisch hestimmbarer Cellulose   enthält. 



   Beispiel 26. Arbeitsweise wie im   Ausführungsbeispiele   6 oder 19 oder 20 oder 21. jedoch mit dem Unterschiede, dass die Viskose   19'5"/o   Natriumkarbonat enthält. 



   Beispiel 27. Arbeitsweise wie in irgendeinem der   Ausführungsbeispiele     jedoch   mit dem Unterschiede, dass in der Viskose mittels eines Injektors Luft emulgiert wird. 



   Beispiel 28. Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele   1-18. jedoch   mit dem Unterschiede, dass in 100 Gewichtsteilen der Viskose 20 Gewichtsteile Natriumthiosulfat   aufgelöst werden.   



   Beispiel 29. Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. jedoch mit dem Unterschiede, dass der Viskose.   u. zw.   auf 100 Gewichtsteile je 8 Gewichtsteile Glimmer oder 10-15 Gewischtsteile Zinkweiss oder 3-5 Gewichtsteile Lampenruss beigemischt werden und dass mit dieser Mischung ein Baumwollstoff auf der Rouleauxmaschine bedruckt wird, worauf die Weiterbehandlung und Fertigstellung in bekannter Weise erfolgt.

   
 EMI6.2 
 oder   11 bis 21   oder 26 oder 29, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der Viskose   eine 6#8%ige Lösung von Cellulosexanthogenessigsäure   in   wenig Ammoniak oder Anilin oder   
 EMI6.3 
 zogenes Gewebe (für diesen   Zweck kann   man statt der   Backfillingmasehine   auch eine Paddingoder Spreadingmaschine verwenden, und gegebenenfalls dann gefärbtes Gewebe wird auf einer Spreadingmaschine ein-bis dreimal mit folgender Lösung überzogen : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Cellulosenitrat <SEP> oder <SEP> Celluloid
<tb> 450, <SEP> Alkohol
<tb> 450 <SEP> e <SEP> Aceton
<tb> 100 <SEP> Rieinusöl <SEP> oder <SEP> o-Trikresylphosphat
<tb> 
 
 EMI6.5 
 



   Beispiel 32. Ein Baumwollgewebe wird mit einer Kupferoxydammoniakcelluloselösung. welche   6%   analytisch bestimmbarer Cellulose enthält. auf einer Backfillingmaschine ein oder mehrere Male appretiert. dann in   50"/oigne   Natronlauge bei 15    C     gebracht,   dort 15 Minuten belassen, ganz kurz mit kochendem Wasser behandelt, dann mit Wasser ausgewaschen, in 10%iger   Schwefelsäure entfärbt, ausgewaschen   und getrocknet. 



   Beispiel 33. Arbeitsweise wie im   Ausführungsbeispiele     32. jedoch   mit dem Unter- 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Beispiel 34. Arbeitsweise wie im   Ausfiihrungsbeispiele 3.   jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der 50%igen Natronlauge 74%ige Natronlauge bei 140  verwendet wird. 



   Beispiel 35. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 34, jedoch mit dem Unterschiede, dass   der Kupferoxydammoniakcelluloselösung   70   Gewichtsteile     Talkum   auf 1000 Gewichtsteile Lösung zugesetzt werden. 



   Wird in den vorhergehenden Beispielen, z. B. im Ausführungsbeispiele 13 oder 15 oder 18. ein geeigneter Baumwollsatin oder ein ähnliches Material als Unterlage verwendet, einseitig mit der Viskose überzogen, das   überzogene Gewebe.   gegebenenfalls nach vorhergehender Trocknung, mit einem   Viskosefällbad,   z. B.   10-20% iger Schwefelsäure   oder dem Müller-Bad oder 250/oiger Ammonsulfatlösung behandelt, gewaschen, gegebenenfalls getrocknet und erst dann in die heisse 50 bzw. 740/oige Natronlauge, bzw. in 100%ige Schwefelnatriumlösung   eingeführt.   dann weist das Produkt, je nach der Menge der aufgebrachten   Celluloseschicht,   einen seidenähnlichen oder selbst kunstseidenähnlichen Glanz auf. 



   In den Beispielen können auch andere zusammenziehende Mittel verwendet werden, z. B. kann man statt Natronlauge eine Lösung eines andern   Atzalkalis,   z. B. Ätzkali von äquivalenter Stärke benützen oder statt Natriumsulfid ein anderes   Ikalisulfid,   z. B. Kaliumsulfid, oder statt Schwefelsäure starke Salzsäure, z. B. von   1'2   spez. Gew., oder starke Salpetersäure, z. B. von   62   bis 68%, oder starke Phosphorsäure, z. B. von 55 bis   670 Bf,   oder eine starke Guanidinlösung in Wasser, z. B. von 50 bis   SO/o.   



   Beispiele für das Schlichten von Garn ergeben sich aus den obigen Beispielen von selbst. 



   In den Ansprüchen soll aufbringen"jede Art von Aufbringung bedenten, u. zw. sowohl durch Hand-wie durch Maschinenarbeit erfolgte Aufbringung. wie sie beim Appretieren, Schlichten.   Füllen,. Imprägnieren, Überziehen, Beschweren   oder Bedrucken von Faserstoffen   üblich   ist, gleichgültig ob es sich um Gewebe oder Gespinste handelt. 



   Der Ausdruck Textilfaserstoff in der Beschreibung und den   Ansprüchen   bedeutet überall, wo es der Sinn zulässt, jedes gesponnene oder gewebte Fasermaterial pflanzlichen Ursprungs (z. B. Flachs. Leinen. Hanf. Ramie, Jute und insbesondere Baumwolle) in Form reiner oder gemischter Gewebe oder in Form von Gespinsten und Garnen. wie Strähne, Kopse oder Ketten. 
 EMI7.1 
 wo es der Sinn zulässt. Cellulose oder deren Umwandlungsprodukte, d.   Ii.   Cellulosehydrat. 



  Hydrocellulose und Oxycellulose. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe in Gewebe-, Gespinst-, Garnu. dgl. Form durch Behandlung mit Lösungen von   Celluloseahkömmlingen.   aus denen Cellulose regenerierbar ist, vorzugsweise von die   CSS-Gruppe   enthaltenden   Celluloseverbindungen, z.   B. 



  Viskose, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Behandlung mit einer dieser Lösungen der Textilfaserstoff, beginnend vor. während oder nach der Regenerierung der Cellulose. mit Mitteln weiterbehandelt wird. welche in   ihm     Faserschrumpfung   hervorrufen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit dem EMI7.2 einer Operation stattfinden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schrumpfung bewirkendes Mittel einen Stoff verwendet, der auf Viskose koagulierend wirkt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass man als Schrumpfung bewirkendes Mittel einen alkalisch reagierenden Stoff verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schrumpfung bewirkendes Mittel eine Ätzalkali- oder eine Alkalisulfidlösung verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schrumpfung bewirkendes Mittel eine warme oder heisse Lösung eines Ätzkalkalis oder Alkalisulfids verwendet.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in oder auf der Faser regenerierte Cellulose hohle Räume oder Blasen enthält, die dadurch gebildet werden, dass man der Viskose oder der Lösung einer andern Celluloseverbindung, die die CSS-Gruppe enthält, ein Gas einverleibt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet. dass die in oder auf der Faser regenerierte Cellulose Hohlräume oder Blasen enthält. die dadurch gebildet werden. dass man der Viskose oder der Lösung einer andern Celluloseverbindung, die die CSS-Gl11ppe enthält. einen Stoff einverleibt, aus dem ein Gas entwickelt werden kann, und dass man diese Gasentwicklung in einer geeigneten Phase der Behandlung vor sich gehen lässt.
AT125496D 1928-06-16 1928-06-16 Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen. AT125496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125496T 1928-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125496B true AT125496B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125496D AT125496B (de) 1928-06-16 1928-06-16 Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
DE546350C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE485195C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE701449C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
AT125496B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
DE498884C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE60307292T2 (de) Kleidungsstück mit streckeigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.
AT149340B (de) Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Transparenteffekten auf Textilgebilden durch örtlich begrenzte Einwirkung von verdickter konzentrierter Chlorzinklösung.
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE257459C (de)
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
DE720813C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus Baumwolle und umgefaellter Cellulose
AT160020B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.
DE1594896B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyacrylnitrilfaser-Produkten
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
AT114429B (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit Viskose.
AT159624B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern.