DE751011C - Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE751011C
DE751011C DEN39382D DEN0039382D DE751011C DE 751011 C DE751011 C DE 751011C DE N39382 D DEN39382 D DE N39382D DE N0039382 D DEN0039382 D DE N0039382D DE 751011 C DE751011 C DE 751011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvents
boiling
oil
saturated hydrocarbon
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE751011C publication Critical patent/DE751011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/02Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents with two or more solvents, which are introduced or withdrawn separately
    • C10G21/04Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents with two or more solvents, which are introduced or withdrawn separately by introducing simultaneously at least two immiscible solvents counter-current to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffölen Gegenstand des deutschen Patents 539 83I ist ein Verfahren zur Zerlegung von Flüssigkeitsgemischen, gemäß welchem das zu zerlegende Gemisch kontinuierlich oder diskontinuierlich mit zwei im Gegenstrom zueinander geführten Extraktionsflüssigkeiten in Berührung gebracht wird, die gegenseitig nicht oder nur wenig löslich sind und ein verschiedenes, zweckmäßig stark voneinander abweichendes Lösungsvermögen für die einzelnen Bestandteile oder Bestandteilgruppen des Flüssigkeitsgemisches aufweisen.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Zerlegung von Kolflenwasserstoftölen im Siedegebiet von Benzin, Leuchtöl oder Gasöl besonders günstige Ergebnisse erhalten werden, wenn als Extraktionsflüssigkeiten einerseits ein gesättigter Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe und anderseits ein selektiv wirkendes Lösungsmittel verwendet werden, wobei die Siedepunkte bzw. Siedebereiche der Extraktionsflüssigkeiten über dem Siedebereich des zu trennenden Benzins, Leuchtöls oder Gasöls liegen. Das behandelte Öl besitzt also den niedrigsten Siedepunkt bzw. Siedeverlauf, so daß die Siedepunkte bzw. Siedegebiete in der Reihenfolge Ausgangsmaterial, Kohlenwasserstofflösungsmittel, selektives Lösungsmittel oder in der Reihenfolge Ausgangsmaterial, selektives Lösungsmittel, Kohlenwasserstofflösungsmittel ansteigen. Bei Einhaltung dieser Bedingungen wird der besondere Vorteil erzielt, daß bei der Gewinnung des extrahierten Öls aus den Lösungen nur wenig destilliert zu werden braucht, da die Menge des extrahierten Öls im allgemeinen geringer ist als die Menge des Lösungsmittels. Es wird also lediglich das Öl abdestilliert, worauf sich die zurückbleibenden Lösungsmittel, welche ein Gemisch des verwendeten Kohlenwasserstofflösungsmittels und des selektiven Lösungsmittels von wechselnder Zusammensetzung darstellen, nach beendeter Destillation von selbst trennen.
  • Das Verfahren ist auf Benzine, Leuchtöle oder Gasöle beliebiger Herkunft oder auf Fraktionen bzw. Gemische aus einzelnen Komponenten dieser Öle anwendbar. Als Beispiele seien genannt: Spaltbenzine oder synthetische Benzine, z. B. die, welche bei einer Polymerisation oder Kondensation erhalten worden sind.
  • Auch höher siedende Fraktionen als die der letztgenannten Beispiele, welche jedoch innerhalb des Siedebereichs von Benzin sieden sollen und welche Paraffine, Olefine, N aphthene und bzw. oder Aromaten enthalten, können nach der Erfindung behandelt werden. Die selektiven Lösungsmittel, auch manchmal naphthenische Lösungsmittel genannt, entfernen die Aromaten, Diolefine und bzw. oder die Olefine; die gesättigteren Komponenten werden von dem gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittel aufgenommen.
  • Als Kohlenwasserstofflösungsmittel kommen einzelne gesättigte Kohlenwasserstoffe oder Mischungen solcher in Betracht. Beispielsweise seien Hexan, Nonan, Hexadecan, aromatenfreies Benzin, Paraffinum liquidum, raffiniertes Spindelöl, Paraffin, nicht aromatische cyclische Verbindungen, wie Tetrahydronaphthalin und Decahydronaphthalin, oder auch die Naphthene genannt. Als selektiv wirkende Lösungsmittel können alle Lösungsmittel verwendet werden, die in der Lage sind, Kohlenwasserstofföle in einen paraffinischen und einen nicht oder weniger paraffinischen Teil zu trennen. Beispielsweise kommen also Furfurol, Nitronaphthalin, Nitrobenzol, Kresol (orthoy meta, para oder Gemische), Naphthylamin, Naphthonitril, Nitroanilin, Nitroanisol, Diphenylsulfon in Betracht.
  • Das Verfahren kann bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden, wobei diese im System gleichmäßig oder verschieden sein können. Unter Umständen kann es sich empfehlen, mit einem Temperaturgefälle in der Richtung der Strömung eines der Lösungsmittel zu arbeiten.
  • Bei der Wahl geeigneter Flüssigkeitspaare ist es, abgesehen von der Einhaltung der vorstehend beschriebenen Bedingungen bezüglich der Siedegebiete, zweckmäßig, die Lösungsmittel so auszuwählen, daß ein merklicher Unterschied in ihrem Molekulargewicht besteht. Das selektive Lösungsmittel soll bei der Extraktionstemperatur vorzugsweise io bis 2o % des Öls lösen.
  • Die Auswahl der im Sinne des Verfahrens geeigneten Lösungsmittel bietet für den Fachmann im einzelnen Fall bei Berücksichtigung der Lösungsverhältnisse unter den bei der Extralotion herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen keine Schwierigkeiten. Es mag daher genügen, beispielsweise drei geeignete Kombinationen anzugeben. Diese sind: i. leichte Fraktion von Spaltbenzin-Octan-Naphthylamin; 2. leichtes Spaltbenzin-Nitrobenzol oder Furylalkohol-paraffinisches Gasöl oder Paraffinum liquidum; 3. Leichtöl-Nitronaphthalin-Spindelöl.
  • ;'Neben den beiden Lösungsmitteln können auch noch Verdünnungsmittel, wie etwa Benzol, Toluol oder Naphthalin, verwendet werden, wobei man diese dem zu behandelnden Öl oder einem der Lösungsmittel oder auch beiden Lösungsmitteln zusetzen kann. Durch Zusatz derartiger Verdünnungsmittel kann sowohl eine raschere Schichtentrennung im Falle der diskontinuierlichen Arbeitsweise als auch unter Umständen eine günstigere Verteilung der Komponenten bzw. Komponentengruppen des Ausgangsmaterials zwischen den beiden Lösungsmitteln erzielt werden.
  • Beispiel i In einer aus sieben Mischern und Absetzgefäßen bestehenden Einrichtung wurde bei o° ein Raumteil eines unter Hoc' siedenden Benzins extrahiert mit Hilfe von 2 Teilen Weißöl und 5 Teilen Furfurol. Die Lösungsmittel wurden an entgegengesetzten Enden der Einrichtung eingeführt und durchströmten diese in entgegengesetzter Richtung. Das Benzin, welches 2o Volumprozent Aromaten enthielt, wurde in der vierten Stufe eingeführt. Es wurden erhalten: Eine Furfurollösung, aus der durch Destillation o,2o Teile Benzin mit 94 Volumprozent Aromaten gewonnen wurden, und eine Lösung in Weißöl, aus der o,8o Teile Benzin mit C /o Aromaten durch Destillation gewonnen wurden.
  • Beispiel e Extraktion von Gasöl mit Diphenylsulfon (Siedepunkt 378°) und einem oberhalb 400° siedenden gut raffinierten Maschinenöl. ioo Teile des zwischen 23o und 322° siedenden Gasöls wurden bei 14o° extrahiert mit Hilfe von ioo Gewichtsteilen des Maschinenöls und 175 Gewichtsteilen Diphenylsulfon, welche Lösungsmittel im Gegenstrom zueinander durch eine aus einer . Kolonne bestehende Apparatur flossen. Das Gasöl wurde an derselben Stelle wie das Maschinenöl zugeführt. Nach der Extraktion wurde das Öl aus den Phasen durch Destillation im Vakuum abgetrennt. Die nach dem Abdestillieren des Gasölextraktes bzw. -raffinates zurückbleibenden Lösungsmittel wurden bei dieser Destillation nicht verändert und waren für weitere Extraktion verwendbar.
    Eigenschaften
    Ausgangs- Extrak- I
    öl tions- Extrakt
    f ückstand
    I
    d4° . .. . . ... . . . . o,824 o,814 0,882
    IzD ............ 1,4591 1,4526 1,4975
    Volumenprozent
    sulfonierbare
    Bestandteile
    (Maßstab für
    den Aromat-
    gehalt) ....... 2o,6 15,0 53,5
    Die Eigenschaften des Gasöls sind merklich verbessert. Durch die Extraktion ist es z. B. besser brauchbar als Brennstoff für Dieselmotoren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Weiterbildung des Verfahrens zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffölen durch Einwirkung zweier im Gegenstrom zueinander geführter Lösungsmittel, die gegenseitig nicht oder nur wenig löslich sind, nach Patent 539 831, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zerlegung von Benzin, Leuchtöl oder Gasöl ein gesättigter Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe einerseits und anderseits ein selektiv wirkendes Lösungsmittel verwendet wird, wobei die Siedepunkte bzw. Siedebereiche der Lösungsmittel über dem Siedebereich des zu trennenden Benzins, Leuchtöls oder Gasöls liegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasAusgangsmaterial und die Lösungsmittel Siedepunkte oder Siedebereiche mit steigender Temperatur in folgender Reihenfolge besitzen: Ausgangsmaterial, gesättigter Kohlenwasserstoff, selektives Lösungsmittel. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 362 459, 429 444, 430 974, 539 831 ; französische Patentschrift Nr. 739 542; britische Patentschrift Nr. 441 r04; USA.-Patentschriften Nr. 1 912 348, 1912349.
DEN39382D 1933-07-15 1934-07-15 Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE751011C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL751011X 1933-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751011C true DE751011C (de) 1951-11-29

Family

ID=19824363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39382D Expired DE751011C (de) 1933-07-15 1934-07-15 Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751011C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362459C (de) * 1921-11-20 1922-10-27 Plauson S Forschungsinstitut G Raffinierung von Mineraloelen u. dgl.
DE429444C (de) * 1921-03-19 1926-05-27 Erdoel Akt Ges Fa Deutsche Verfahren zur Herstellung gereinigter Kohlenwasserstoffoele
DE430974C (de) * 1925-05-15 1926-06-25 J D Riedel Akt Ges Verfahren zur Raffination leicht siedender Kohlenwasserstoffe
DE539831C (de) * 1929-06-03 1931-12-02 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
FR739542A (fr) * 1932-03-23 1933-01-13 Standard Oil Co Perfectionnements aux procédés pour le traitement des huiles
US1912348A (en) * 1932-12-22 1933-05-30 Malcolm H Tuttle Process for separation of mineral oil
US1912349A (en) * 1932-12-22 1933-05-30 Malcolm H Tuttle Process for separation of mineral oil
GB441104A (en) * 1933-07-15 1936-01-13 Bataafsche Petroleum A process for separating non-lubricating hydrocarbon oils into their components

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429444C (de) * 1921-03-19 1926-05-27 Erdoel Akt Ges Fa Deutsche Verfahren zur Herstellung gereinigter Kohlenwasserstoffoele
DE362459C (de) * 1921-11-20 1922-10-27 Plauson S Forschungsinstitut G Raffinierung von Mineraloelen u. dgl.
DE430974C (de) * 1925-05-15 1926-06-25 J D Riedel Akt Ges Verfahren zur Raffination leicht siedender Kohlenwasserstoffe
DE539831C (de) * 1929-06-03 1931-12-02 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
FR739542A (fr) * 1932-03-23 1933-01-13 Standard Oil Co Perfectionnements aux procédés pour le traitement des huiles
US1912348A (en) * 1932-12-22 1933-05-30 Malcolm H Tuttle Process for separation of mineral oil
US1912349A (en) * 1932-12-22 1933-05-30 Malcolm H Tuttle Process for separation of mineral oil
GB441104A (en) * 1933-07-15 1936-01-13 Bataafsche Petroleum A process for separating non-lubricating hydrocarbon oils into their components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793254A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopenten,Isopren und einem Diolefinstrom aus C?-Crackbenzinschnitten
EP0241638B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
DE2359300C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation
DE751011C (de) Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2262320A1 (de) Verbessertes kontinuierliches loesungsmittelextraktions-destillationsverfahren zur gewinnung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2225294A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Trennung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2262238A1 (de) Verfahren zur gewinnung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE1806460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Loesungsmittelextraktion
DE977482C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Toluol und/oder Benzol aus einer Mischung mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE682440C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE2122770C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE902372C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE613665C (de) Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffgemischen mittels selektriver Loesungsmittel
DE704340C (de) Verfahren zur Zerlegung hochsiedender Erdoelfraktionen
DE896839C (de) Verfahren zur Verarbeitung von paraffinhaltigen OElen
DE728860C (de) Verfahren zur Aufarbeitung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE672977C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE719347C (de) Verfahren zum Zerlegen von Rohschmieroelen
DE2245502C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE691059C (de) Verfahren zum Gewinnen von Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE679534C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffelen
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE702904C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Mineraloelen
DE678207C (de) Verfahren zur Raffination von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen