DE745907C - Verfahren zur Herstellung von Bauplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauplatten

Info

Publication number
DE745907C
DE745907C DEK162063D DEK0162063D DE745907C DE 745907 C DE745907 C DE 745907C DE K162063 D DEK162063 D DE K162063D DE K0162063 D DEK0162063 D DE K0162063D DE 745907 C DE745907 C DE 745907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
clay
fibers
plates
construction site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK162063D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kunze Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KUNZE SEN
Original Assignee
OTTO KUNZE SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KUNZE SEN filed Critical OTTO KUNZE SEN
Priority to DEK162063D priority Critical patent/DE745907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745907C publication Critical patent/DE745907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bauplatten Die gegenwärtige Zeit, besonders aber die Zukunft, stellen an den Wohnungsbau große Anforderungen. Häuser sollen in der Fertighaus-Schnellbauweise aus fabrikmäßig hergestellten Stahlskeletten und Bauplatten auf der Haustelle montiert werden und in spätestens .I GYochen beziehbar sein. Die Kosten sollen möglichst gering gehalten werden. Außen-und Innenputz der Wände kommen hierbei natürlich in Fortfall. Die aus den Platten bestehenden Wände müssen glätt und zum Aufbringen eines Anstrichs oder von Tapeten geeignet sein.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine den vorstehenden Forderungen entsprechende Bauplatte zu schaffen. Es ist bekannt, Massen aus Gips, Töpferton und Wässerglas unter Zusatz von Baumrinde, Sägespänen, Laub usw. für Bauzwecke herzustellen. Weiterhin sind Bausteine aus Kork, Ton, Kalle, Wasserglaslösung und Haaren bekannt, wobei der Ton ganz oder teilweise ersetzt werden kann durch Zement, Puzzolanerde oder Trass, Infusorienerde, Flugasche, und der Kalk ganz oder teilweise ersetzt werden kann durch hydraulischen Kalk oder Zement. Schließlich ist auch die Beigabe von Schlacke, Spreu, Schilfrohr, Riedgras bei der Herstellung von Gipsdielen bekannt.
  • Bei den bekannten Verfahren ist ein Vorschlag für eine Mischungszusammensetzung, wie sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, noch nicht gemacht worden auch ist die Verarbeitung der Masse unter hohem Preßdruck bisher nicht angeregt worden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß durch die Anwendung einer Mischung von 2o bis 3o Teilen Schlacke, .42 bis 45 Teilen Gips; 16 bis i8 Teilen Lehm, 24 bis 3o Teilen Fasern, ii bis 16 Teilen Wasserglas (28 bis 30' Be) und 5 bis 8 Teilen Eisenoxyd und gleichzeitig eines hohen Preßdruckes von i8oo bis 23oo Atm. eine außerordentliche Festigkeit der Platten und eine vollkommen glatte Oberfläche erzielt wird, während alles zum Abbinden nicht erforderliche Wasser fast restlos aus der Platte ausgeschieden wird, so daß das Trocknen der Platten und damit das Herstellungsverfahren beschleunigt wird.
  • Die Erfindung ist gerade in der Vereinigung der beiden Merkmale, ganz. bestimmte Mischungszusammensetzung und hoher Preßdruck, zu sehen, da durch diese Kombination die besonders überraschenden technischen Vorteile, wie sie oben angeführt worden sind, erreicht werden.
  • Um .die Kosten des Faserstoffes möglichst gering zu halten, wird in an sich bekannter Weise zerkleinertes L aub und/oder Reisig als Faserstoff verwendet. Die Platten können in beliebigen -Abmessungen hergestellt werden; zweckmäßig erhalten sie eine Größe von i y o,25 m.
  • Zur Verbindung der Platten an der Baustelle verwendet man eine Kittmasse, die als ein trockenes Gemisch von Gips, Lehm und Fasern zur Baustelle geschafft und hier mit Wasserglas (28 bis 30`-' Be) zu einem Brei angerührt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anwendung einer :Mischung von 2o bis 3o Teilen Schlacke, 42 bis 45 Teilen Gips, 16 bis r8 Teilen Lehm, 24 bis 3o Teilen Fasern, i i bis 16 Teilen Wasserglas (28 bis 30° Be) und 5 bis 8 Teilen Eisenoxyd und gleichzeitig eines hohen Preßdruckes von z8oo bis 23oo Atm. eine außerordentliche Festigkeit der Platten und eine vollkommen glatte Oberfläche erzielt wird, während alles zum Abbinden nicht erforderliche Wasser fast restlos aus der Platte ausgeschieden wird, so daß das Trocknen der Platten und damit das Herstellungsverfahren beschleunigt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Kittmasse zur Verbindung der Platten auf der Baustelle, dadurch gekennzeichnet, daß eizi trockenes Gemisch; bestehend aus Gips, Lehm und Fasern, an der Baustelle mit Wasserglas (28 bis 30° 1c) zu einem Brei angerührt wird. Zur z"bgrerizixng des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind rin Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... \ r. 114414, 13 107, 598 611; österreichische Patentschrift - 99 209; Probst, Handbuch der Betonsteinindustrie, 1936, Halle, S. 174 und 693.
DEK162063D 1941-08-31 1941-08-31 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten Expired DE745907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK162063D DE745907C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK162063D DE745907C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745907C true DE745907C (de) 1944-05-05

Family

ID=7254366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK162063D Expired DE745907C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745907C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114414C (de) *
DE13107C (de) * 1900-01-01 GRÜNZWEIG & HARTMANN in Ludwigshafen a. Rh Herstellung von künstlichen Steinen mit Hülfe von Kork
AT99209B (de) * 1923-02-03 1925-02-10 Robert Scherer Verfahren zur technischen Verwertung von Gestrüpp.
DE598611C (de) * 1932-01-22 1934-06-14 Hermann Harkort Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Bauplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114414C (de) *
DE13107C (de) * 1900-01-01 GRÜNZWEIG & HARTMANN in Ludwigshafen a. Rh Herstellung von künstlichen Steinen mit Hülfe von Kork
AT99209B (de) * 1923-02-03 1925-02-10 Robert Scherer Verfahren zur technischen Verwertung von Gestrüpp.
DE598611C (de) * 1932-01-22 1934-06-14 Hermann Harkort Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Bauplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745907C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE811098C (de) Schalldaempfende und isolierende Baustoffmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE806348C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Erhoehung des Standvermoegens mit einem Hartbelag versehenen Faserstoffplatten
DE814722C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen und daraus gebildeten Formlingen
DE905715C (de) Herstellung von Holzbeton
DE1048531B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbaukorpern
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
AT235736B (de) Verfahren zur Herstellung von Wänden und Mischung zur Durchführung des Verfahrens
DE908712C (de) Verfahren zur Herstellung von formbestaendigen Leichtbauplatten aus Rinden und Gips
DE382460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE736018C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baukoerpern
AT151970B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten.
DE617978C (de) Baukoerper
DE370836C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmbeton
DE671039C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Fuellstoffen fuer Kunststeinmassen
DE1075493B (de) Verfahren zur Her stellung von tragenden und isolierenden Formkorpern fur Bauzwecke aus Reis hülsen
DE816594C (de) Schalldaempfende Wand- und Deckenbekleidung
DE900434C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE731288C (de) Verfahren zur Bereitung von Moertelfuellmassen
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
AT163829B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen, insbesondere Bauplatten
DE390433C (de) Herstellung einer Masse fuer Steinholz
DE265143C (de)