DE905715C - Herstellung von Holzbeton - Google Patents

Herstellung von Holzbeton

Info

Publication number
DE905715C
DE905715C DEK10257A DEK0010257A DE905715C DE 905715 C DE905715 C DE 905715C DE K10257 A DEK10257 A DE K10257A DE K0010257 A DEK0010257 A DE K0010257A DE 905715 C DE905715 C DE 905715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
sawdust
soap
wood
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10257A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Kittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Original Assignee
PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KITTELBERGER DIPL ING filed Critical PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Priority to DEK10257A priority Critical patent/DE905715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905715C publication Critical patent/DE905715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Herstellung von Holzbeton Zusatz zum Patent 8ü8:690 Das Verfahren nach dem Patent 8o8 69o zur Herstellung eines Holzbetons beruht darauf, daß man das Harz in Sägespänen und Sägemehl durch Netzmittel, wie Harzseifen, und Zusatz von Weißkalk in unlösliche Metallseifen umwandelt. wobei durch den Zusatz von Kochsalz die Seife konzentriert und das Wasser zum Abscheiden gebracht wird, während durch Zusatz geringer Mengen Chlorkalk dieser durch den Kalk im Zement zu Chlorcalcium umgewandelt wird, das dann festigkeitssteigernd wirkt.
  • Das Wasserdichtmachen der Sägespäne und des Sägemehls erfolgt in Gegenwart von Wasser; eine spätere Trocknung der Mischung ist vor ihrer Weiterverarbeitung zu Holzbeton' oder Steinholz nicht nötig.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Metallseifenfilm sich zuverlässiger und gleichmäßiger bildet, wenn man die zu schützenden organischen Füllstoffe zuerst mit einer Lösung eines anionaktiven Netzmittels, z. B. von Seifen aus Fettsäuren, Tallöl, Harzen, Schwefelsäureester, Sulfonsäure usw., annetzt, der gegebenenfalls eine Lösung eines natürlichen oder künstlichen Leimes beigegeben wurde. Es genügt zum Annetzen eine il/aige Netzmittel und eine 1/2°/oige Leimlösung.
  • Der Leim in der Seifenlösung verhindert ein tieferes Eindringen der Seife in den organischen Füllstoff.
  • Zum zuverlässigen Annetzen von i cbm Sägespänen und Sägemehl genügen zoo 1 einer i0/eigen Seifen- und V21/eigen Leimlösung.
  • Zur Umwandlung der Seife in unlösliche Metallseifen sind außer Kalkhydrat auch viele Metalloxyde, Metall'hydroxyde und Metallsalze in wäßriger Lösung oder Aufschlämmung geeignet. Es genügt die Zugabe einer 5 0/eigen Kalkmilch. Der unlösliche, hydrophobe Metallseifenfilm bildet sich sofort im noch feuchten Zustande der Masse. Der elastische Metällseifenfilm preßt sich so fest in sämtliche Poren .der organischen Füllstoffe, .daß er das etwa aufgesaugte Wasser verdrängt. Die organischen Füllstoffe werden dadurch ohne Trocknung hydrophob. Sie sind aber nicht verlockt und werden daher von den hydrophilen Bindemitteln gut benetzt. Sofort nach der Imprägnierung können die hydrophoben, organischen und evtl. anorganischen Fiillstoffe mit Zement, Kalk, Magnesiazement, Wasserglas oder Gips eingebunden werden und ergeben dann wasserfeste Massen.
  • Bei der Verwendung der vorbehandelten Sägespäne und des Sägemehls mit Sorelzement zu Steinholz bedarf es nur der Varbehandlung der organischen Füllstoffe mit einer Seifen- oder Leimlösung.
  • Ein derartiger Holzbeton besitzt auch eine gute Verschleißfestigkeit. Er eignet sich für wärmedämmende Fußböden, Bauplatten und Holzputz für Innen- und Außenwände.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Holzbeton nach Patent 8o8 69o, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägespäne und das Holzmehl vor dem Vermischen mit dem Bindemittel mit einer Lösung eines: anionaktiven Netzmittels, z. B von Seifen aus Fettsäuren, Ta11öl, Harzen, Schwefelsäuree-ster und Sulfonsäure allein oder zusammen mit einer Lösung eines natürlichen oder künstlichen Leimes, und anschließend einer wäßrigen Lösung einer Metallverbindung zum LTnlösliehmachen der Seife behandelt werden.
DEK10257A 1951-06-13 1951-06-13 Herstellung von Holzbeton Expired DE905715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10257A DE905715C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Herstellung von Holzbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10257A DE905715C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Herstellung von Holzbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905715C true DE905715C (de) 1954-03-04

Family

ID=7212792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10257A Expired DE905715C (de) 1951-06-13 1951-06-13 Herstellung von Holzbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905715C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE905715C (de) Herstellung von Holzbeton
DE1913939C3 (de) Mineralisierungsmittel für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE803028C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen nach Art des Kalksandsteins
DE540253C (de) Mittel zur Herstellung wasserdichter Zement- und Moertelmassen
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE382460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE733804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasurmasse
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
AT54657B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Magnesiazement bzw. von wasserdichten Steinholz- und Kunststeinmassen.
AT150896B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau- und Isoliersteines.
DE745907C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE905834C (de) Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
AT158960B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen.
DE412399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus animalischen oder vegetabilischen Stoffen und Zement oder Gips unter Verwendung von Mineralsalzen
DE2210463C3 (de) Verfahren zur Lösung von Gips
DE542395C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger kalziumkarbonathaltiger Sorelzementmassen
DE265143C (de)
AT138572B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaumaterials.
AT244833B (de) Masse auf Basis von Kalk für Innenputz od. dgl. und Verfahren zur Herstellung von Mörteln daraus
DE2122407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralisierungsmittels für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
AT164269B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus einer Mischung von Sägemehl od. dgl., Zement und Kalkmilch
AT66342B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials.