AT158960B - Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen.

Info

Publication number
AT158960B
AT158960B AT158960DA AT158960B AT 158960 B AT158960 B AT 158960B AT 158960D A AT158960D A AT 158960DA AT 158960 B AT158960 B AT 158960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mortar
stones
water
amount
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nagybatony Ujlaki Egyesuelt Ip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagybatony Ujlaki Egyesuelt Ip filed Critical Nagybatony Ujlaki Egyesuelt Ip
Application granted granted Critical
Publication of AT158960B publication Critical patent/AT158960B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Kieselsäurekunststeinen.   



   Kunststeine mit geringem Raumgewicht lassen sich bekanntlich aus Kieselgur und Erdalkalihydroxyd, beispielsweise   Caleium-oder Magnesiumhydroxyd,   in der Weise erzeugen, dass zur Bereitung des Mörtels grosse Wassermengen verwendet werden, die bei dem auf das Abbinden folgenden Trocknen entweichen und Poren hinterlassen. Je kleineres Raumgewicht angestrebt wird, desto weitgehender ist der Mörtel zu verdünnen, und um so schwieriger ist es, während des Abbindens das Absetzen der Kieselgur zu verhindern. Obwohl Steine mit geringerem Raumgewicht als   0'3   einen Mörtel mit etwa   70% Wassergehalt   erfordern, erhält man genügend feste Steine, wenn dem Mörtel Wasserglas zugesetzt wird oder lösliche Silikate an der Oberfläche der porösen Kieselsäurekörner, z. B.

   Kieselgurkörner, mittels dem Mörtel zugesetzter Alkalilauge erzeugt werden, deren geringe Mengen genügen, um an der Oberfläche der Kieselgurkörnehen einen das Schweben der Körnchen sichernden voluminösen Hydrosilikatüberzug entstehen zu lassen. In dieser Weise können Steine mit erheblich geringerem Raumgewicht als 0'3, sogar bis zu   0'1   erzeugt werden, die, insbesondere bei Zusatz von geringeren Mengen pflanzlicher oder mineralischer Faser, wie Jute oder Asbest, genügend fest sind, um z. B. bei einem Raumgewicht von   0'16   nicht bloss als isolierende Bekleidung, sondern auch als Baustoff verwendet werden zu können. Derart kleine Raumgewicht begleitet eine entsprechend hohe Porosität, so dass die Steine stark wasseraufsaugend sind, was in vielen Fällen nachteilig ist. So z.

   B. trocknen die beim Bauen im Freien nassgewordenen Steine, insbesondere wenn diese mit einer wasserisolierenden Schicht bekleidet werden, schwer oder überhaupt nicht   aus ; auch   saugen die Steine gierig das Wasser aus dem aufgetragenen Mörtel auf, was das Abbinden des Mörtels beeinträchtigt. 



   Es ist demnach besonders wichtig, die hohe Wasseraufnahmefähigkeit derartiger Steine mit geringem Raumgewicht ohne Erhöhung des Raumgewichtes oder Verminderung der Festigkeit der Steine zu beseitigen. Durch   Oberflächenbehandlung   lässt sich die Wasseraufnahmefähigkeit nicht zufriedenstellend beheben, weil sie nicht nur an der ursprünglichen Oberfläche der Steine, sondern auch an deren   Bruchfläehe   beseitigt werden muss. Auch würde eine vollständige Aufhebung der Wasseraufnahmefähigkeit der Steine nachteilig sein, weil dadurch das Haften des Mörtels an der Oberfläche der Steine erschwert oder ungenügend wird. Würde man die   Kieselgurkörnchen   selbst noch vor Bereitung des Mörtels wasserabstossend machen, so würde dies das Abbinden der Kieselsäure mit dem Erdalkalihydroxyd verhindern. 



   Das Verfahren nach der Erfindung gestattet die Herstellung von Steinen, die bei weitestgehender Porosität, also bei geringstem Raumgewicht, sowohl an ihrer ursprünglichen Oberfläche als in ihrer ganzen Masse an allen   Bruchflächen   das Wasser innerhalb der Abbindungszeit der praktisch in Betracht kommenden   Mauer-oder Verputzmörtel auch   sogar beim Weichen in Wasser während mehrerer Tage nicht weiter eindringen lassen, als höchstens bis zu einer Tiefe von 1 bis 2 mm. Die bis auf die geringe Tiefe   von l   bis 2 mm begrenzte Wasseraufnahmefähigkeit der jeweiligen Oberfläche der Steine sichert das gute Haften des Mörtels und des Verputzes. 



   Diese begrenzte   Wasseraufnahmefähigkeit   wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass dem Mörtel, der aus Kieselgur und Erdalkalihydroxyd, gegebenenfalls unter Zusatz von pflanzlichen oder mineralischen Faserstoffen, mit einer 70 Gewichtsprozent des Gemisches übersteigenden Wassermenge bereitet wird, teilweise oder ganz in   wasserlösliche   Seife verwandelte verseifbare organische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Säuren (wie Harz-,   Fett- oder Naphthensäure) zugesetzt   werden, deren Menge mindestens 7%, auf die Kieselgur berechnet, betragen muss, worauf man den in Formen gegossenen Mörtel in der bei der Kalksandsteinerzeugung üblichen Weise härtet.

   Dadurch wird diejenige Menge von Alkalilauge, die das Schweben der Kieselgurkörnchen sichern soll, aus der zugesetzten   wasserlöslichen   Alkaliseife durch das im Mörtel befindliche Erdalkali unter Bildung einer unlöslichen Seife freigesetzt. 



   Trotzdem die angegebene Seifenmenge das Vielfache derjenigen beträgt, die man bisher als   Mörteldichtungsmittel   zuliess, ist die Seifenmenge in bezug auf die grosse   Oberflächenentwicklung   der Poren noch immer so gering, dass bloss die Wände der Poren überzogen, die Poren aber nicht ausgefüllt werden und der Stein sein äusserst geringes Raumgewicht nicht einbüsst. Als seifenbildende organische Säure kann man Harze, Fettsäure oder   Naphthensäure   verwenden. Die Seife wird zweckmässig in der Gestalt einer mit der Lauge erzeugten Emulsion der verseifbaren Säure zugesetzt. Die Säure soll zweckmässig im Überschuss vorhanden sein, so dass ein Teil der Harz-, Fett-oder Naphthensäure in freiem Zustande emulgiert bleibt.

   Die Harz-oder Fettsäuremenge kann ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und ohne die Poren zu verstopfen oder das Raumgewicht nennenswert zu steigern etwa 10% des Trockengewichtes der fertigen Steine und sogar bis zu 20% betragen. 



   Trotzdem bisher allgemein angenommen worden ist, dass ein Seifenzusatz, der mehr beträgt als ein geringer Bruchteil eines Prozentes der Trockensubstanz des Mörtels, die Festigkeitseigenschaften desselben nachteilig beeinflusst, hat sich ergeben, dass unter den in der Anmeldung angegebenen Verhältnissen, also bei dem grossen Wasserzusatz und infolge der Gegenwart der Kieselgur, der ungewöhnlich hohe Fettsäuregehalt die Festigkeitseigenschaften des hergestellten Steines sogar günstig beeinflusst. 



   Um die fertigen Steine wasserabstossend zu machen, ist eine grössere Menge von Erdalkaliseife erforderlich als der Alkalilaugenmenge entspricht, die genügt, um die Kieselsäurekörner   sehwebend   zu erhalten. Wollte man dies durch einen Überschuss von Alkalisilikat erreichen, dann wären die erhaltenen Steine zu weich. Aus diesem Grunde soll die die zum Sehwebendhalten erforderliche Laugenmenge übersteigende Menge der Verseifungslauge aus Ammoniak bestehen, da dieses während der weiteren Herstellung der Steine entweicht. Als Alkalilauge kann man Hydroxyd oder Carbonat benutzen.

   Es genügt ein Zusatz von 2 Gewichtsprozent Natronlauge und   %     Gewichtsprozent NH"   auf den festen Stoff des   : Mörtels berechnet.   Von den pflanzlichen oder mineralischen Faserstoffen, beispielsweise Jute oder Asbest, genügt ein Zusatz von 8 bis   15%   auf die Kieselgurmenge berechnet. 



  Zur Mörtelbereitung kann   Calcium- oder Magnesiumhydroxyd   verwendet werden. 



   Beispiel : Eine Mischung von 140 kg Kieselgur, 75 kg zu Pulver gelöschtem Kalk, 10 kg Asbest wird mit einer Emulsion vermischt, die aus 10 kg Harz, 4 kg Natronlauge und 5 kg Ammoniak (0-91 spezifisches Gewicht) mit einem Teil der zur Mörtelbereitung erforderlichen ganzen Wassermenge von 1800 kg Wasser hergestellt wird. Nach Zufügung der verbleibenden Wassermenge wird der Mörtel in Formen gegossen und in der bei der Kalksandsteinerzeugung   üblichen   Weise mit Dampf erhärtet. 



  Nach dem Trocknen besitzen die Steine ein Raumgewicht von   0'16   und eine genügende Festigkeit, um als selbständiger Baustoff benutzt werden zu können. Trotz ihrer 84% erreichenden Porosität nehmen sie selbst während eines 60stündigen Weiehens in ihrem Inneren kein Wasser auf, welches die jeweilige Oberfläche nur bis zu einer Tiefe von etwa 1   1nm   Tiefe benetzt. 



   PATENT-ANSPRüCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen mit einem Raumgewicht unter   0'3   und geringer Wasseraufnahmefähigkeit aus Kieselgur und Erdalkalihydroxyd, gegebenenfalls unter Zusatz von pflanzlichen oder mineralischen Faserstoffen, mit einer 70 Gewichtsprozent des Gemisches übersteigenden Wassermenge, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verhinderung der Entmischung des hochverdünnten Mörtels dienende Ätzalkali in der Gestalt von mit   Atzalkali   verseiften organischen Säuren (wie Harz-, Fett-oder Naphthensäuren) zugesetzt wird, deren Menge mindestens 7% auf die Kieselgur berechnet beträgt und den in Formen gegossenen Mörtel in der bei der Kalksandsteinerzeugung üblichen Weise härtet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mörtel eine wässerige Seifenlösung zugesetzt wird, die überschüssige verseifbare organische Säuren (wie Harz-, Fett-oder Naphthensäuren) als Emulsion enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mörtel zum Teil mit Alkalilauge (Hydroxyd oder Carbonat) und zum Teil mit Ammoniaklauge vollständig oder teilweise verseifte organische Säuren (Harz-, Fett- oder Naphthensäuren) als Lösung oder Emulsion zugesetzt werden.
AT158960D 1937-03-05 1938-02-21 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen. AT158960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU158960X 1937-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158960B true AT158960B (de) 1940-06-25

Family

ID=10977736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158960D AT158960B (de) 1937-03-05 1938-02-21 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005707B4 (de) Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
BE1030609A1 (de) Rissschutzmittel für beton, rissbeständiger beton und verfahren zu seiner herstellung
DE60103688T2 (de) Kalziumsilikatplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158960B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen.
DE823723C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststeinen
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH206138A (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurekunststeinen mit kleinem Raumgewicht und geringer Wasseraufnahmefähigkeit.
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE3315357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Isolier- und Bauelementen aus amorpher Kieselsäure, welche bei der Ferrosiliciumerzeugung anfällt
AT149677B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen.
DE600437C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes
DE666785C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbeton
AT345712B (de) Feuerfestes, raumbestaendiges asbestzementelement
DE542659C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke
DE382460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE1671164C3 (de) Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien
DE2046688B2 (de) Verfahren zur hydratation von kalziumhaltigen silikaten
AT151985B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern.
AT138572B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaumaterials.
AT127804B (de) Gemisch zur Herstellung von Beton oder Mörtel und Verfahren zur Erzeugung desselben.
AT167352B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baumaterialien, wie Leichtsteinen, Wandputz, Dämmstoffen, Isoliermaterial od. dgl.
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern