AT151985B - Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern.

Info

Publication number
AT151985B
AT151985B AT151985DA AT151985B AT 151985 B AT151985 B AT 151985B AT 151985D A AT151985D A AT 151985DA AT 151985 B AT151985 B AT 151985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resins
water
mineral wool
substances
glues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Neuhof
Original Assignee
Bruno Neuhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Neuhof filed Critical Bruno Neuhof
Application granted granted Critical
Publication of AT151985B publication Critical patent/AT151985B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern, wie Filzen, Pappen,   Formstücken u.   dgl., bei welchen Mineralwolle (Schlackenwolle)   aufgeschlämmt   und anschliessend, vorzugsweise unter Benutzung von Binde-bzw. Kittstoffen, einer Formgebung unter Vermeidung einer Verdichtung der Masse unterworfen wird. 



   Die Erfindung ist vor allem darin gelegen, dass der aus Mineralwolle und Bindestoff bestehenden Masse   Treib-und   Quellmittel zugesetzt werden, u. zw. zweckmässig mindestens in solcher Menge, dass die Auflockerung durch diese Treib-und Quellmittel der Kontraktion durch die   Binde-und Kleb-   stoffe die Waage hält. 



   Der hier verfolgte Zweck ist die Erhaltung des Rauminhaltes der   aufgeschlämmten Mineral-   wolle. Denn jede verdichtende Behandlung, auch jegliches Schrumpfen der Binde-und Kittstoffe bewirkt eine Versprödung der Masse und zwingt dazu, entweder grosse Mengen Bindestoff zu verwenden (Erhöhung des Raumgewiehtes) oder starke Festigkeit-und Elastizitätsverluste in Kauf zu nehmen. 



   Besonders vorteilhaft ist folgende Arbeitsweise : Die Mineralwolle wird mit Wasser aufgeschlämmt, auf ein Sieb bzw. ein Filter der gewünschten Form aufgebracht. Erst jetzt werden Binde-und Kittstoffe zugeführt, die dank der Saugwirkung des Filters in die Mineralwolle eingesaugt werden. Man kann Stoffe benutzen, die augenblicklich durch chemische Einwirkung aufeinander Gele bilden, die rasch in einen festen Zustand übergehen. Z. B. Wasserglas, aus welchem durch Einwirkung von Kohlensäure oder andern Säuren Kieselsäuregel oder durch Zufügung von Erdalkaliverbindungen Calciumsilikat gefällt wird, Aluminiumsalzlösungen, aus denen durch Kalk oder Alkalien Tonerde in Gelform gefällt wird. 



   An Binde-und Kittstoffen sind z. B. anwendbar : Aufschlämmungen von Zementen, wie Portlandzement u. dgl., von Gemischen von Kalk und reaktionsfähige Kieselsäure enthaltenden Stoffen, von Gips, Wasserglas oder andern gelbildenden Massen, Emulsionen von Bitumen, Harzseifen, Zellstoffablaugen, Leimen. 



   Für das Arbeiten mit Zementen ist Zusatz reaktionsbefördernder Stoffe, wie   Chlorcaleium     u.   dgl., empfehlenswert. Bei Wasserglasbenutzung kann eine Ausfällung von Kieselsäuregel oder unlöslichem Erdalkalisilikat u. dgl. bewirkt werden. Bei der Benutzung von Leimen empfiehlt sieh Zusatz oder Nachbehandlung mit Formalin zwecks Erhöhung der   Erhärtungsgeschwindigkeit   und der Wasserfestigkeit. Bei Verwendung von Emulsionen ist Behandlung mit Aufloekerungsmitteln   zweckmässig.   



   Die endgültige Verfestigung kann durch Behandlung mit Heissluft, Wasserdampf, Kohlensäure u. dgl. beschleunigt werden. Der Schwindung der Bindestoffe ist durch Zusatz von Treibmitteln, d. h. gasentwickelnden Stoffen, wie Wasserstoffsuperoxyd, Metallpulvern, Alkalicarbonaten, Ammonsalzen, neben sauer reagierenden Stoffen, Caleiumearbid, Dicyandiamid entgegenzuwirken. Zur Erzielung des vollen Erfolges ist möglichst dafür zu sorgen, dass auch solche gasentwickelnde Stoffe anwesend sind, die ganz oder zum Teil auch während der Trocknung bzw. Verfestigungsbehandlung Gase in Freiheit setzen. 



   Es ist zweckmässig, der   Mineralwollaufschlämmung   quellend wirkende Stoffe bzw. die Viskosität erhöhende zuzufügen und die Bereitung der Aufschlämmung im Holländer, einem Rührwerk oder ähnlicher Apparatur so   durchzuführen,   dass die Mineralwolle zu einer lockeren filzartigen Masse unter gleichzeitiger Einarbeitung von Luftbläschen aufbereitet wird. Solche Quellstoffe, die für sieh allein oder auch neben andern Bindestoffen benutzt werden können, sind beispielsweise Harzseifen, Zellstoffablaugen, Leime, unlösliche Seifen, aus denen streichbare Aufschlämmungen mit 80-85% Wasser hergestellt werden können. Die Viskositätserhöhung der wässerigen Aufsehlämmung empfiehlt sich insbesondere bei Verwendung von Treibmitteln, um ein Entweichen der in der Masse entwickelten Gase zu verhindern. 



   Der Anteil der zuzusetzenden Treibmittel ist mindestens so gross zu wählen, dass die bewirkte Auflockerung der Schwindung die Waage hält. 



   Nach dem beschriebenen Verfahren können sowohl Massen bzw. Formkörper mit durch und durch gleichmässigem Gefüge erzielt werden. Aber auch mehrschichtige Formkörper können erzeugt werden. Körper mit besonders geringem Raumgewicht werden erhalten, wenn nur die als äussere Schicht bestimmten Massen in höherem Grade mit Binde-oder Kittstoffen durchsetzt werden, während die innere Schicht nur einen kleinen Anteil solcher Binde-und Kittstoffe erhält. Man stellt also beispielsweise auf der Siebmaschine zunächst eine Masse mit sehr kleinem Anteil an Bindestoffen her und trägt auf diese eine Masse auf, die in höherem Grade mit Bindestoffen durchsetzt ist. auch bei der oben beschriebenen Formgebung durch Einsaugen kann diese Sehiehtenbildung durch verschieden starkes Saugen bewirkt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch Aussensehichten aus festen Baustoffen, wie z. B. Beton, Gips u. dgl., können aufgebracht werden. Sie können aus verschiedenartigen Baustoffen bestehen, beispielsweise eine Aussenschicht
Beton, die andere   Aussenschicht   Gips. Derartige wasserfeste Überzüge können auch aus Harzen, Kunst- harzen u. dgl. durch Auftragen oder Aufgiessen gebildet werden. Eine derartige Wand in 4 bis 5 cm
Stärke mit 2 cm Mneralwollfilzeinlage, einer   Aussenschicht   Beton, einer andern Aussenschicht Gips besitzt in dem Teil aus Mineralwolle eine Wärmeleitzahl von etwa   0'03.   Die Innenschieht aus Mineral- wollfilz soll zweckmässig nur so viel Binde-oder Kittstoff enthalten, dass der Filz wasserabweisend wird, während die Aussenschicht, die dichter gehalten ist, dem Gesamterzeugnis die nötige Wasserfestigkeit verleiht. 



   Die Mineralwolle kann auch ganz oder teilweise durch anderes Fasergut anorganischer oder organischer Natur ersetzt werden, z. B. durch fasrigen Asbest, durch Holzfaserstoff, durch Schliff und möglichste Befreiung von Sehleimstoffen gewonnen, durch Wollabfälle, Zellstoff u. dgl. Zu emp- fehlen ist die Verwendung von Gemischen derartiger Faserstoffe mit Schlacken-bzw. Mineralwolle. 



   Die neuartigen Formkörper zeichnen sich durch hohe   Wärme-und Schallisolation,   Temperatur- beständigkeit, Wasserfestigkeit, beträchtliche mechanische Festigkeit und hohe Zähigkeit und Elastizität aus. Sie besitzen Raumgewicht, die bis zu 100-200   kg/cm3   erniedrigt sein können, sind in vieler
Beziehung Kork gleichartig, in manchen Eigenschaften diesem überlegen. 



   Die neuartigen Produkte sind damit für   Bau-und Isolierzwecke   der verschiedensten Art ver- wendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern, wie Filzen, Pappen und   Formstücken,   bei welchen Mineralwolle (Schlackenwolle)   aufgeschlämmt   und anschliessend, vorzugsweise unter Benutzung von Binde-bzw. Kittstoffen, einer Formgebung unter Vermeidung einer Verdichtung der Masse unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Mineralwolle und Bindestoff bestehenden Masse Treib-und Quellmittel zugesetzt werden u. zw. mindestens in solcher Menge, dass die Auflockerung durch diese Treib-und Quellmittel der Kontraktion durch die Binde-und Klebstoffe die Waage hält.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem auf dem Sieb befindlichen Gut, vorzugsweise dem weitgehend von Flüssigkeit befreiten, mehrere Stoffe zugefügt bzw. durch Einsaugen einverleibt werden, die durch gegenseitige Reaktion aufeinander Gele oder andere erhärtende und quellende Substanzen bilden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwoll- aufschlämmung unter Zusatz von Harzen, Zellstoffablaugen, Harzseifen oder andern Quelistoffen in einem energisch wirkenden Rührwerk oder ähnlich wirkender Apparatur derart durchgearbeitet wird, dass sich eine filzartig lockere, mit vielen Luftbläschen durchsetzte Masse bildet, die anschliessend einer Entwässerungs-und Verfestigungsbehandlung zugeführt wird, wobei vorzugsweise in die wässerige Aufschlämmung noch Bitumen und/oder bei der Verfestigungsbehandlung gasabspaltende Mittel eingearbeitet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle ganz oder teilweise durch anderes bzw. ähnliches Fasergut ersetzt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fasergut zuzusetzende Menge wasserunlöslicher Leime, Harze od. dgl. so gering gehalten werden soll, dass dadurch die Faserstoffe nur wasserabweisend werden, während die so erhaltenen hoehporigen Massen mit einem deckenden, Wasserfestigkeit verleihenden Überzuge versehen werden.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserfeste deckende Überzug aus fasrigem Gut und höheren Anteilen von Bitumenemulsionen, wasserunlöslichen Leimen, Harzen u. dgl. gebildet wird.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserfeste oder festigende Überzug neben oder an Stelle von faserstoffhaltigem Material aus mineralischen, sich verfestigenden Massen, Wasserglas, Gelen, Harzen bzw. Kunstharzen durch Auftragen, Aufgiessen oder Spritzen gebildet wird.
AT151985D 1935-11-30 1935-11-30 Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern. AT151985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151985T 1935-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151985B true AT151985B (de) 1937-12-27

Family

ID=3646899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151985D AT151985B (de) 1935-11-30 1935-11-30 Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928039C (de) * 1940-03-24 1955-05-23 Degussa Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928039C (de) * 1940-03-24 1955-05-23 Degussa Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815668T2 (de) Bauprodukte
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
US1932971A (en) Method of making light weight blocks
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
US2705198A (en) Wallboard composition and method of making same
CA1147911A (en) Method for producing combustion resistant fibrous products
DE2461781A1 (de) Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden, insbesondere bauplatten sowie fuer diese formgegenstaende bzw. bauplatten geeignete massen
EP0140156A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines erhärteten Gegenstandes aus Kohlenasche
AT151985B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern.
EP0287962A1 (de) Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2627823A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalk-siliciumdioxid-isolierungen aus perlit
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
US2623828A (en) Cementitious material and method of making
DE2463044C2 (de) Feuerbeständige Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624130A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
US2240254A (en) Building material
CH198972A (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und schallisolierenden Formkörpern.
AT154019B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE19726439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat sowie Granulat aus Papierfasern und Ton
DE202007016205U1 (de) Gemische zum Herstellen von Bauelementen
DE729177C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Material
DE585581C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, poroesen Formlingen aus cellulosehaltigen Stoffen und Zement
DE666785C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbeton
AT345712B (de) Feuerfestes, raumbestaendiges asbestzementelement