DE741493C - Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Tris- und TetrakisazofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE741493C DE741493C DEI59038D DEI0059038D DE741493C DE 741493 C DE741493 C DE 741493C DE I59038 D DEI59038 D DE I59038D DE I0059038 D DEI0059038 D DE I0059038D DE 741493 C DE741493 C DE 741493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- group
- dye
- amino
- tris
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 36
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 5
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 2
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 methanesulfonic acid ester Chemical class 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N scarlet red Chemical compound CC1=CC=CC=C1\N=N\C(C=C1C)=CC=C1\N=N\C1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N 0.000 description 1
- 229960005369 scarlet red Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/36—Trisazo dyes of the type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen Es wurde gefunden, daB man zu Tris- und Tetrakisazofarbstoffen gelangt, wenn man eine Anfangskomponente der Zusammensetzung worin X für eine C-C-Bindung oder eine CH-CH-Brücke, Y für die Nitrogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und mindestens einer der mit A bezeichneten Kerne eine Sulfonsäuregruppe enthält, diazo-tiert, die Diazoverbindungen- mit Anilin oder Toluidinen kuppelt, weiterdiazotiert, die Diazoazoverbindungen mit einem Phenol kuppelt und die O H-Gruppe des Phenols alkyliert, dann in den so erhältlichen Farbstoffen die Nitro- oder Acylaminogruppe durch Reduktion oder Verseifung in die Aminogruppe überführt, die so erhältlichenAminodisazofarbstoffe für sich oder auf der Faser weiterdiazotiert und die Diazoadisazoverbindungen mit einer beliebigen, zur Bildung von Azofarbstoffen geeigneten Komponente kuppelt.
- Als Kupplungskomponenten seien beispielsweise genannt: Salicylsäure, Pyrazolone, z, 3-Dioxybenzol oder dessen Monoazofarbstoffe, die auch Metall enthalten können, Oxynaphthalinsulfonsäuren, Aminooxynaphthalinsulfonsäuren und deren 1, Abkömmlinge sowie ihre Monoazofarbstoffe, soweit sie-noch einer zweiten Kupplung zugänglich sind.
- Die neuen Farbstoffe färben Baumwolle- in orangen bis braunen Tönen, die eine gute Lichtechtheit und eine gute Ätzbarkeit besitzen. Sie zeichnen sich gegenüber bekannten Farbstoffen, die sich von den neuen Farbstoffen lediglich durch das Fehlen der weiterdiazotierbaren Mittelkomponente oder dadurch unterscheiden, daB sie als weiterdiazor tierbareMittelkomponente i-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure enthalten, durch eine wesentlich bessere neutrale und alkalische Ätzbarkeit aus.
- Beispiel i 38,6 Gewichtsteile q.-Acetylaminod.'-aminodiphenyl-3, 3'-disulfonsäure werden mit Natriumnitrit und Salzsäure in der üblichen Weise dianotiert und mit i i Gewichtsteilen und färbt Baumwolle gelborange.
- Verseift man diesen Farbstoff durch etwa einstündiges Erwärmen auf 9o° in einer v er- 58,5- Gewichtsteile des durch Versefung erhaltenen Aminodisazofarbstoffs werden in Wasser gelöst und mit 7 Gewichtsteilen Natriumnitrit und Salzsäure durch längeres Rühren dianotiert. Das Diazotierungsgemisch, in dem sich die Diazoverbindung zum großen Teile in Lösung befindet, läuft in eine neutrale Lösung von 21 Gewichtsteilen i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, indem die Salzsäure durch Zugabe von N atriumacetat abgestumpft wird. Man erhält einen Baumwolle klar orange färbenden Farbstoff von guter Ätzbarbeit und Lichtechtheit.
- Verwendet man statt dessen zur Endkupplung 23 Gewichtsteile 1-(3'-Amino)-phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, dann gelangt man zu einem Baumwolle in demselben Tone färbenden Farbstoff. Der Farbstoff läßt sich auf der Faser weiterdiazotieren und mit 2-Oxyziaphthalin oder i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon zu einem gut lichtechten und ätzbare@n Orange entwickeln. Auch durch 'Nachbehandeln mit dianotiertem i-Amino-4-nitrobenzol auf der Faser gelangt man zu einem gut waschechten Orangebraun, das ebenfalls ausgezeichnet lichtecht und gut ätzbar ist.
- Kuppelt man statt mit Pyrazolonen mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsä,ure, so gelangt man zu einem satten Braun, das man durch Weiterdiazotieren und Kuppeln mit 1, 3-Diaminobenzol für sich oder auf der Faser noch vertiefen kann.
- Ein sehr gelbstichiges Braun erhält man, wenn man mit der Kupferverbindung des Monoazofarbstoffs R.us dianotierter i-Aminoi-Amino-3-methylbenzol in essigsaurer Lösung vereinigt. Der abgeschiedene Monoazofarbstoff wird mit einem kleinen LTberschuß von Natriumnitrit und Salzsäure weiterdiazotiert und die Diazoazoverbindung zum Schluß mit 9 Gewichtsteilen Phenol sodaalkalisch gekuppelt. Der abgeschiedene alkaliempfindliche Farbstoff wird in 5o°/oiger alkoholischer Lösung bei 9o bis ioo° mit Methylchlorid in bekannter Weise alkyliert. Der Farbstoff hat folgende Zusammensetzung: dünnten Natronlauge, dann gelangt man zu dem Baumwolle etwas rotsfiichigorange färbenden Farbstoff 2-oxybenzol-5-sulfonsäure und i, 3-Dioxybenzol kuppelt.
- Beispiel 2 d.o Gewichtsteile 4.-Nitro-q.'-aminostilben-2, 2'-disulfonsäure werden mit 7 Gewichtsteilen Natriumnitrit und Salzsäure in bekannter Weise dianotiert. Das Diazotierungsgemisch läßt man zu einer salzsauren Lösung von ii Gewichtsteilen i-Amino-3-methylbenzol laufen. Durch allmähliches Zugeben von Natriumacetat wird die Kupplung beendet, und der Monoazofarbstoff wird abgetrennt. Mit Natriumnitrit und Salzsäure wird er in der üblichen Weise dianotiert, die Diazoazoverbindung abgesaugt und mit Phenol in sodaalkalischer Lösung gekuppelt. Die Alkaliempfindlichkeit dieses Farbstoffs wird durch Al.kyliere-n bei 9o° mit illethylchlorid aufgehoben.
- Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle orange.
- Durch Reduktion dieses Farbstoffs mit Natriumsulfid bei 6o° kommt man zu einem Baumwolle braun färbenden Farbstoff.
- Zu dem gleichen Farbstoff gelangt man, wenn man an Stelle von 4-Nitro--j'-aminostilben-2, 2'-disulfonsäure von d.-Acylaminod.'-aminostilben-2, 2'-disulfonsäu:re ausgeht und dementsprechend an Stelle der Reduktion eine Verseifung vornimmt.
- 61 Gewichtsteile dieses Aminodisazofarbstoffs werden, wie in Beispiel i angegeben, dianotiert, und: die Diazoverbindung wird auch entsprechend mit verschiedenen Knpplungskoznponenten gekuppelt. Man erhält dann Farbstoffe, die sich färberisch ganz ähnlich verhalten und nur in den Nuancen voneinander abweichen.
- Mit i-Phenyl-5-pyrazolon-5-carbonsäure wird z. B. ein gut ätzbares Scharlachrot erhalten. Auch mit r=(3`-Aminophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure entstehen Scharlachtöne, die durch Nachbehandeln mit 2-Oxynaphthalin oder i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder auch diazotiertem i -Amino-q.-nitrobenzol waschecht werden.
- Auch mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure entstehen bei der Entwicklung dieses Farbstoffs immer rotstichigere Farbtöne als bei dem des Beispiels i. Das färberische Verhalten,der Faribstoffe ist jedoch ganz ähnlich.
- Ganz ähnliche Farbstoffe erhält man ferner, wenn in den Beispielen statt i-Amino-3-methylbenzod Anilin-w-metliansulfonsäure oder auch die urMethansulfonsäure des i-Amino-2-methylbenzo@ls zur ersten Kupplung verwandt wird. Nach derAbspaltung des Methansulfonsäureesters durch Verseifen wird in der in den Beispielen beschriebenen Weise weiterverfahren.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eineAnfangskomponente der Zusammensetzung worin X für eine C-C-Bindung oder eine CH = CH-Brücke, Y für die Nitrogruppe oder eine Acylaminogruppe steht und mindestens einer der mit A bezeichneten Kerne eine Sulfonsäuregruppe enthält, diazotiert, die Diazoverbindungen mit Anilin oder Toluidinen kuppelt, weiterdiazotiert, die Diazoazuverbindungen mit einem Phenol kuppelt und die OH -Gruppe des Phenols alkyliert, dann in den so, erhältlichen Farbstoffen die Nitro- oder Acylaminogruppe durch Reduktion oder Verseifung in die Aminogruppe überführt, die so erhältlichen Aminodisazofarbstoffe für sich oder auf der Faser weiterdiazotiert und dieDiazo,disazoverbindungen mit einer beliebigen, zur Bildung von Azofarbstoffen geeigneten Komponente kuppelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI59038D DE741493C (de) | 1937-09-09 | 1937-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI59038D DE741493C (de) | 1937-09-09 | 1937-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE741493C true DE741493C (de) | 1943-11-12 |
Family
ID=7194920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI59038D Expired DE741493C (de) | 1937-09-09 | 1937-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE741493C (de) |
-
1937
- 1937-09-09 DE DEI59038D patent/DE741493C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741493C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen | |
DE741468C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
DE538669C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
AT149986B (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen. | |
DE842100C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
DE704455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen | |
DE592555C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Polyazofarbstoffen | |
DE632135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE671911C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE670432C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE917633C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe | |
DE710502C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
DE296991C (de) | ||
DE670535C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen | |
DE582644C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE432426C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
DE883022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE692648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE177178C (de) | ||
DE623910C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE628462C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE632824C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen | |
DE241678C (de) | ||
DE209110C (de) | ||
DE591692C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffs |