DE7414697U - Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe - Google Patents

Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe

Info

Publication number
DE7414697U
DE7414697U DE7414697U DE7414697DU DE7414697U DE 7414697 U DE7414697 U DE 7414697U DE 7414697 U DE7414697 U DE 7414697U DE 7414697D U DE7414697D U DE 7414697DU DE 7414697 U DE7414697 U DE 7414697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
machine
knife star
stop
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7414697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7414697U publication Critical patent/DE7414697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

S/48
Karl Scheldt
in 522 Alfeld/Leine
?öhrsterstr· 26
Mess erst ern-Teigt eil- und Wirkmaschine mit einetellbarer Wirk-
raunhöhe
Die Erfindung betrifft eiae Meeeeretern-Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraunhöhe· Es sind derartige Maeohinen bekannt« die einenheb- und senkbaren Preßkolben und einen unabhängig τοη diesen weiter absenkbaren Messeratern aufweisen, wobei die Wirkraunhöhe dadurch einstellbar ist, daß bei abgesenktem Mess erstem der mittels Federkraft bewirkte Aufwärt«hub des Preßk&lbens durch einen as. den 'iragorgan des Meseereterns befestigten eisustellbaren Anschlag begronst ist, der nit einer am Pre&kelbee. vorgesehenen Gegenfläohe in Eingriff tritt.
Die Einstellbarkeit der Wirkraunhöhe ist erforderlich, um di« Maschine untersohiedliohc®, Gewichten der Formlinge bein Wirt-▼organg anpasnen su können, so daß die Wirklinge sun Schluß des Wirkirörgaages noch nit den Preßkolben in Berührung können können·
Soll die Maschine jedoch nur cum Teilen des Teiges benutst werden· so soll bein nachfolgenden Eintreten der Wirkbewegung der Maschine, um ein unbeabsichtigtes Sundwirken der abgeteilten Teigstücke su ▼ermeiden, keine Berührung swisohen den Teigatüoken und dem Preßkolben nehr stattfinden· Eine naeh dem Sohneidvorgang einsetaende Wirkbewegung mit mehr oder weniger großen Wirkradiuc ist andererseits sweokn£3ig, um hierduroh eine einwandfreie Trennung der Teigstücke voneinander, die durch die Unterkanten des Mestser-βterns nicht immer gewährleistet iat, su erzielen.
Soll die Maschine demnach sun Wirken von beispielsweise swei unter· echiedlichen Wirklingagrößen und außerdem zum Teilen benutst werden,
741469719.1174
so aüasen drei unterschiedliche Wirkraumhöhen einstellhar sein·
Bei den bisher bekannten Maschinen der eingangs genannten Gattung ist als an dem Eragorgan des Messersterns befestigter einstellbarer Anschlag nut eine Sehraubspindel vorgesehen, die mit einer am Preßkolben vorhandenen Gegenfläche i.n Eingriff tritt. Die Schraubspindel muß also beim Übergang auf eine andere Wirkraumhöhe jedesmal um einen mehr oder weniger großen Betrag verstellt werden· Bei der Bedienung der Maschine durch ungeübte oder unachtsame Personen haben sich hieraus in der Praxis, obwohl die Schraubspindel mit Teilstrichen für die einzustellenden Wirkraurhöhen versehen ist, Schwierigkeiten ergeben, indem u.a. bei ungenauer Verstellung die für jeden Arbeitsvorgang ermittelten optimalen Werte der Wirkraumhöha nicht wieder erreicht wurden oder die jedesmal erforderliche Verstellung der Schraubspindel mit Lösen und Wiederanziehen der Kontermutter als überhaupt zu umständlich und seitraubend empfunden wurde.
Es ist zwar bei einer der eingangs genannten Maschine ähnlichen Maschine, die in der deutschen Patentschrift 583 302 beschrieben ist und bei der das Anheben des Preßkolbens durch ein mit der Einschalteinrichtung für die Wirkbewegung verbundenes Gestänge erfolgt, bekannt, zwecks Änderung der Wirkraumhöhe die Länge einer Zugstange dieses Gestänges dadurch veränderbar auszubilden, daß in der Zugstange Löcher mit Löchern in einer diese umgebenden Hülse mit-einander zur Deckung gebracht und durch hineingeführte Stecker gesichert werden. Die Handhabung ist aber ziemlich umständlich, da die richtigen Löcher zunächst miteinander zur Deckung gebracht werden müssen, bevor der Stecker eingeführt werden kann. Dieser Vorgang kann zudem, was stets unvorteilhaft ist, nur mit Hilfe beider Hände ausgeführt werden.
Bei einer ähnlichen Maschine, die in der deutschen Patentschrift 54-3 280 beschrieben ist, ist für die Einstellung auf unterschiedliche Wirkraumhöhen ein in einem Segment verschiebbarer Ansahlag vorgesehen. Obwohl diese Einrichtung eine Einstellskala aufweist, hat sie doch die gleichen Nachteile wie eine einfache Schraubspindel verstellung.
3·- ■
•a» · e
τ * ι t a * ·( j
Ziel der Erfindung ist es, den Wechsel der Wirkraumhöhen zu erleichtern und mit nur einer Hand auch bei nur geringer Sorgfalt genau reproduzierbar durchführen xu können.
Dies wird bei einer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit einem heb- und senkbaren Preßkolben und einem unabhängig von diesem weiter absenkbaren Messerstern, wobei die Wirkraumhöhe dadurch einstellbar ist9 daß bei abgesenktem Uesserstern der mittels Federkraft bewirkte Aufwärtshub dee Preßkolbens duroh einen an dem Tragorgan des Messersterns befestigten einstellbaren Anschlag begrenet int, der mit einer am Preßkolben vorgesehenen Gegenfläche in Eingriff tritt, dadurch erreicht« daß erfindungsgemäß mehrere unterschiedliche hohe Gegenflächea oder Anschlagflächen vorgesehen sind, die von der Maschinenaußenselte her wahlweise in den Bereich einer Anschlagfläche bsw. Gegenfläche einrückbar sind·
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind am Preßkolben mehrere Gegenflächen vorgesehen, die wahlweise mit einem am Tragsrgan des Messersterns vorgesehenen Anschlag in Eingriff bringbar sind. Hierbei können die Gegenflächen auf einer auf dem Preßkolben längeverschiebbar betetigten Schiene oder auf einem auf dem Preßkolben schwenkbar befeetigten Segment angeordnet sein.
Hierbei 1st also der am Tragorgan des Messersterns vorgesehene Anschlag ortsfest, während die Gegenflächen auf dem Preßkolben ortsveränderbar sind.
In umgekehrter Anordnung kann jedoch auch der am Tragorgan des Messersterns vorgesehenen Anschlag ortsveränderbar wahlweise mit einer der am Preßkolben ortsfest vorgesehenen unterschiedlich hohen Gegenflächen in Eingriff brlngb&r sein.
Eine einfache Ausführung dieser Anordnung ergibt sich dann, wenn die Halterung des Anschlags um das Tragorgan, e.B. des Hubsohaft, des Messersterns horisontal vtrschwenkbar ist.
Es ist vorteilhaft, sowohl den Anschlag am Tragorgan des Messersterne als auch die Gegenflächen auf den Preßkolben höhenveränderbar
741469719.1Z74
auszubilden, vorzugsweise in Fora der oberen bekannten Schraubspindel und von unten auf den Preßkolben aufgesetzter Schraubenbolzen, um einerseits die geeignete Grundeinetellung für die verschiedenen Wirkraumhöhen vornehmen au können» andererseits aber eina gegebenenfalls durch den Teigsustand bedingte Feinkorrektur su ermöglichen.
Dies wird dadurch noch weiter erleichtert und vereinfacht, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung am Tragorgan des Messersterns mehrere unterschiedlich hohe Anschläge, vorsugsweise in Form der bekannten von außen sugängliohen Schraubspindeln, vorgesehen sind, in deren Bereich eine auf dem Preßkolben vorgesehene Gegenfläche wahlweise einrückbar ist. Hierbei können entweder die oberen Anschläge (Sohraubspindeln) ortsfest und die Gegenflache auf dem Preßkolben verschiebbar oder die oberen Anschläge versetzbar und die Gegenfläche auf der Preßkolben ortsfest sein.
Bei dieser Ausführungeform de*- Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß ein· für eine bestimmte Wirkraumhöhe vorgenommene Korrektur mit der zugehörigen oberen Schraubspindel beim Umschalten auf ein· andere Wirkraumhöhe nicht mitübertragen wird, so daß alle Wirkraumhöhen völlig unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Es ist dabei für Jede Wirkraumhöhe, mit der ein Wirkvorgang durchgeführt wird, eine Schraubspindel erforderlich, während für die beim Teilen erforderliche unkritische Wirkraumhöhe keine besondere Sehraubspindel erforderlich ist, sondern ein fester Anschlag genügt·
Di· Erfindung, die sowohl bei von Hand betätigten als auch bei selbsttätig gesteuerten Maschinen anwendbar lat, ist anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zaigt;
Flg.l das Oberteil einer selbsttätig gesteuerten Maschine
in Seitenansicht von vorn, Fig*2 die gleiche Maschine in Draufsicht, Fig. 3 in größerem Maßstab dl· Eine teil einrichtung füt
unterschiedliche Wirkraumhöhen, Fig.4 einen Schnitt IY-ZY gemäß Fig.?,
7414697i9;ii74
e ι. ft 4 Ρ·· - - γ . ■* >
Fig.5, β UBd 7 die Einstellungen der untsrschiedliohen Wirkraumhöhen, wie sie mit den in den Tig. I bis 4 und auch in den Fig· 3 und 9 geseigten Ausführungen Yorsusehaen sind, schematisoh,
Hg,3 das Oberteil einer handbetätigten Maschine in Ansicht Ton vorn mit Verstelleinrichtung gemäß F±g.39
WLg.9 die Draufsicht auf einen PreSkoiben mit auf einen schwenkbaren Segment angeordneten Gegenflächen,
Fig. 10 in Ansicht von vorn eine ua den Hubschaft des Messersterns horieoatal schwenkbare Schraubspizidel,
Fig. 11 das Oberteil einer handbetätigten Maschine »it swei unterschiedlich hoch eingestellten Sehr aubepind ein,
Fig. 12, 13 usd 14- die Einstellungen der unterschiedlichen Wirkraunhöhen, wie sie mit der in Fig. 11 geseigten Ausführung vorzunehmen sind, »ehematisoh.
Boi der in den Fig. 1 ind 2 dargestellten selbsttätig gesteuerten Maschine sind mittels ia Maschinenunterteil 1 geführter und von hier aus angetriebener Führungsrohre 2 und in diesen gelagerter Führung«stangen 3 die Messersterabrücke 4 und die Preßkolbenbrüeke 9 gehalten- An der Mesaersternbrücke 4 ist mittels Tragstangen 5 der Messerstern 6 befestigt, der nach dem Pressen des Teiges, das durch Absenken des Preßkolbens 11 bewirkt wird, weiter als dieser bis zur Oberfläche des auf der Wirkunterlagplatte 7 liegend«» Wirktellers 8 abgesenkt wird und hierdurch den Teig in Stück· gleichen Velumeas aufteilt. Nach diesem Teilvorgang wird der Preflkolben 11 um ein bestimmtes Mais angehoben. Diese WirkraumhShe ist von dem Volumen und beim Wirkvorgang vom Durchmesser der fertig gewirkten Teigformlinge abhängig und mufi, auch von der/ jeweiligen Teigbeschaffenheit abhängig, genau eingestellt werden können.
Soll dagegen der Teig lediglich geteilt werden, so soll der Preflkolben 11 nach dem Fressen mindestens so hoch angehoben werden, daß keine Berührung «wischen der Oberseite des Teigee und dem Preßkolben mehr stattfindet, damit beim nachfolgenden Einrahalten der Wirkbewegung, die seitlich ohnehin in den Arbeitssyklua d«r Maschine einprogrammiert ist und sich für die einwandfrei· Trennung d$? Teigstücke voneinander als nütsliok erweist, diese nicht uabeabsichtigterweise rundgewirkt werden.
Sas Anheben des Froßkolbens 11 gegenübor dem in seiner untersten Stellung bleibenden Messerstern 6, das durch nicht mitdargestellte Federn bewirkt wird, ist durch dae untere £n<5e einer in einer j»n der Mesaersternbrüoke 4 befestigten Halterung 12 einstellbaren Schraubspindel 13 begrenzt, wobei dieses untere Ende wahlweise mit einer der auf der Oberseite des Preßkolbens 11 angeordneten Gegenflächen 15, 16, 17 in Eingriff gebracht werden kann.
Hierzu sind die Gegenflächen 15 und 16, wie aus Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab dargestellt, auf einer auf dem Preßkolben 11 längsverschiebbaren Schiene 14 höhenverstellbar in Form von Schraubenbolzen befestigt. Diese beiden Gegenfläohen 15 und 16 dienen zur Begrenzung der Wirkraumhöhe beim Rundwirkender Teigstücke. Die höher eingestellte Gagenfläche 15 ergibt eine geringere Wirkraumhöhe a als die tiefer eingestellte Gegonfläohe 16 für die Wirkraumhöhe b. Die dazwischen liegende Gegenfläche 17 ermöglicht die größte Wirkraumhöhe o» die dann eingestellt wird, wenn die Maschine lediglich zum Teilen des Teige· benutzt wird. Da diese Wirkraumhöhe ο unkritisch ist, braucht die zugehörige Gegenfläche 17 nicht unbedingt höhenverstellbar zu sein, während die beiden Gegenflächen 15 und 16 mindestens gegeneinander höhenverstellbar sein müssen.
In den Fig. 5, 6 und 7 sind die drei möglichen Einstellungen schematisch dargestellt. Selbstverständlich kann die Reihenfolge der Gegenflächen 15, 16, 17 beliebig gewählt werden und die Anzahl der für das Rundwirken benötigten Anschlagflächen je nach der Anzahl der Größenklassen der Teigformlinge auch vergrößert werden.
In den Fig. 3 und 4 ist die Befestigung der Schiene 14 auf dea Preßkolben 11 gezeigt. Die Schiene ist mit zwei Langlöchern 16 und 18* versehen, durch die in den Preßkolben 11 eingeschraubte Schrau benbolzen 19 und 19* geführt sind, so daß die Schiene 14 mittels des nach außen geführten Handgriffs 20 längsverschiebbar ist. Selbstverständlich kann auch eine andere Befestigungsart, ζ «Β. mittels aufgesetzter Bügel, angewandt werden. Die jeweilige Stel. lung der Schiene 14 ist durch eine Raste, z.B. federnde Kugelraste 22, gesichert.
741469719.12.74
· r ιL_ *
yf I J
Zur Markierung der verschiedenen Einstellung es. sind an den außen sichtbaren Teil der Schien* 14 »weokmäßigerweiee Teilstriche 21 vorgesehen*
In FiLg. 8 ist die beschriebene Schnei !verstelleinrichtung für die Wirkraumhöh· bei einer handbetätigten Maschine geneigt. Die Halterung 12 der Schraubspindel 15 ist hier an dem durch einen Handhebel heb- und senkbaren Hubschaft 23* der als Tragorgan für den mit ihm verbundenen Mesaersterη 6 dient, befestigt. Die die unterschiedlich hohen Gegenflächen 15, 16, 17 enthaltende Schiene 14 wird hier, wie Fig. 9 zeigt, zweckmäßigerweise durch ein auf des Preßkolben 11 schwenkbar befestigtes Segment 25 ersetzt, das die Gegenflächen 15, 16 17 trägt, da so leichter eine Behinderung durch den ebenfalls auf dem Preßkolben 11 angebrachten Sohneidhebel 26, der zur lösbaren Kupplung zwischen dem Hubschaft 23 und dem Preßkolben 11 dient, vermieden werden kann. Andernfalls müßten die Schiene 14 oder der Schneidhebel 26 in verschiedenen Höhenlagen angeordnet oder gekröpft auegebildet werden.
In Fig. 10 ist gezeigt, wie der am Tragorgan der Messerstern 6, nämlich dem Hubschaft 23, vorgesehene Anschlag, nämlich die Schraubspindel 1?, wahlweise mit einer der am Preßkolben ortsfest vorgesehenen Gegenflachen 15» 16, 17 in Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die Halterung 12 der Schraubspindel 13 um den Hubschaft 23 horizontal versohwenkbar und durch Sprengringe 27 und 28 auf diesem gegen Höhenverschiebung gesichert.
Bei der in Fig. 11 gezeigten handbetätigten Maschine ist auf den Preßkolben 11 nur eine Gegenfläche 52, die nicht höhenverstellbar zu sein braucht, für die Wirkvorgänge seitenversetzbar angeordnet, die damit wahlweise unter eine der beiden am Hubschaft mittels der Doppe!halterung 29 befestigten Schraubspindeln 30 und 31 gebracht werden kann= In umgekehrter Anordnung können auch, entsprechend der in Fig. 10 gezeigten Anordnung, die Schraubspindeln 30 und 31 seitenversetzbar und die Gegenfläche 32 auf dem Preßkolben 11 ortsfest sein.
Selbstverständlich können in dieser Weise auch mehr als zwei Schraubspindelη vorgesehen sein und die Anordnung auch an einer selbsttätig gesteuerton Maschine verwendet werden.
I t φ Λ m t u
Die Wirkungeweise der in I1Ig. 11 gezeigten Einrichtimg iet in den PIg. 12, 13 und 14- schematisch erläutert.
741469719.12.74

Claims (7)

«i W - - · t ir * ·
1. läesoerstern-Teigteil-und Wirkmaschine mit einem heb- und senkbaren Preßkolben und einen unabhängig von diesem weiter absenkbaren Mess erstem, wobei die WirkraunhBhe dadurch einstellbar ist, daß bei abgesenktem Messerstarn der durch Federkraft bewirkt· Ai&fwärtahub des Preßkolbens durch einen an des Tragorgan des Messersterne befestigten einstellbaren Ansohlag begrenzt ist, der mit einer am Preßkolben vorgesehenen Gegenfläche in Singriff tritt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedlich hohe Qegenflachen (15, 16, 17) oder Anschlagflächen (Schraubspindeln 30, 31) vorgesehen sind, die in den Bereich einer Ansohlagfläohe (Schraubspindel 13) bzw. Gegenfläehe (32) einrückbar sind.
2. Masohine naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Preßkolben (11) mehrere unterschiedlich hohe Gegenflächen (15· 16, 17) vorgesehen sind, die wahlweise mit dem am Tragorgan des Messersterns (6) vorgesehenen Anschlag (Schraubspindel 13) in Eingriff bringbar sind.
3* faschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenflächen (15* 16, 17) auf einer auf dem Preßkolben (11) längsversohiebar befestigten Schiene (14-) angeordnet sind*
4. Maschine naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläehen (15, 16, 17) auf einem auf dem Preßkolben (11) schwenkbar befestigten Segment (25) angeordnet cAnd.
5· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragorgan des Messersterns (6) ein Anschlag (Schraubspindel 13) derart horizontal versetzbar angeordnet ist, daß er wahlweise mit einer der em Preßkolben (11) ortsfest vorgesshsasa Gsgeaflächen (15· 16, 17) in Eingriff bringbar ist·
6· Maschine mach Anspruch 5· dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (12) des Anschlags (Sehraubspindel 13) um das Tragorgan (Hubschaft 23) des Messersterns (6) vorschwenkbar ist.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragorgan des Messersterne (6) mehrere unterschiedlich hohe Anschläge (Schraubspindeln 30, 31) vorgesehen sind, in deren Bereich eine am Preßkolben (11) vorgesehene Gegenfläche (32) wahlweise einrückbar ist.
741469719.12.74
DE7414697U 1974-04-26 Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe Expired DE7414697U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420274 1974-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414697U true DE7414697U (de) 1974-12-19

Family

ID=1304661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7414697U Expired DE7414697U (de) 1974-04-26 Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7414697U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623274C3 (de) Anreiß-, Meß- oder Markierungseinrichtung
DE2833312A1 (de) Tuftingmaschine
DE1685038A1 (de) Muster-Verstell- und Korrigiervorrichtung fuer Steppmaschinen
DE7414697U (de) Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE2420274C2 (de) Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe
DE2927684A1 (de) Stativ zur befestigung eines messinstrumentes o.dgl.
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE2606888A1 (de) Geraet zum pruefen von schraubenfedern
DE2925223A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der verschiebung einer lichtbogenofen-elektrode
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE932048C (de) Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine mit Rahmenabschneidvorrichtung
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE1947928C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen
DE857593C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Schallplattenwiedergabeapparate
DE834768C (de) Haertepruefer
DE971769C (de) Anordnung des Mantelringes an Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE638564C (de) Maschine zum Justieren von Metallkapseln fuer Glastuben
DE2265104C3 (de) Maschine zum Herstellen von Pfannkuchen
DE743416C (de) Vorschubvorrichtung fuer Trockenbrennstoff in benzinlosen Feuerzeugen
EP0826498A2 (de) Tampondruckmaschine
DE1299261B (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Erfassen und Absetzen von Teigstuecken mit um einen Mittelpunkt herum angeordneten Erfassungseinrichtungen