EP0826498A2 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0826498A2
EP0826498A2 EP97113632A EP97113632A EP0826498A2 EP 0826498 A2 EP0826498 A2 EP 0826498A2 EP 97113632 A EP97113632 A EP 97113632A EP 97113632 A EP97113632 A EP 97113632A EP 0826498 A2 EP0826498 A2 EP 0826498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
tampon
printing
printing machine
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826498A3 (de
EP0826498B1 (de
Inventor
Winfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP0826498A2 publication Critical patent/EP0826498A2/de
Publication of EP0826498A3 publication Critical patent/EP0826498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826498B1 publication Critical patent/EP0826498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine with a Tampon, which is held on a printing device, and the is movable from this to a printing position for printing.
  • Such a pad printing machine is known from EP 474 262 B1 known.
  • the tampon is attached to a rod, which in can be moved back and forth approximately in the vertical direction.
  • the pole is connected to a lever that swivels inside the Pad printing machine is stored.
  • This lever is over two Arms coupled with a rotatable cam disc, which by a motor or the like is driven.
  • One turn the cam causes a pivoting movement of the lever, what again an up and down movement of the rod and thus of the tampon.
  • the movement of the Tampons during a print such as the following Course.
  • This print position is especially in the vertical direction due to the constructive Design of the pad printing machine precisely specified. For example, using a bracket or the like the object to be printed arranged on which the tampon now touches down. The print image is thereby on the transfer the printed object and the tampon moves back up to the rest position. The printing process is finished completed.
  • the object of the invention is to provide a pad printing machine create a change of objects to be printed is possible without great effort and quickly.
  • this task at a Pad printing machine of the type mentioned in the introduction solved that the printing device with means for changing the Print position is provided.
  • the change in the print position can be seen with much less effort than adjusting everyone Conveyor belt brackets. It is possible with much less effort and therefore much faster a change between different, to be printed Objects.
  • the pad printing machine after the Invention can thus be much cheaper and be used more flexibly than before.
  • the Printing device on a pivotable drive lever which with a drivable cam is coupled
  • the Means for changing the printing position an adjusting lever have, which is pivotally mounted on the drive lever, and which is coupled to a reciprocating rod which the tampon is held.
  • the drive lever of the printing device there is between the drive lever of the printing device and the one with the tampon provided rod of the adjusting lever.
  • This adjustment lever and the drive lever can be part of a lever system be understood by pivoting the adjusting lever can be changed.
  • the adjustment lever remains in view unchanged on the drive lever, the adjusting lever for example, an approximately straight extension of the lever represents, so does the geometry of the lever system and thus the printing position of the tampon remains unchanged.
  • the adjustment lever is, for example, in a Angled in the direction, this changes the geometry of the lever system.
  • This change in the lever system has in turn a change in the print position of the Tampons result. It is possible by swiveling of the adjustment lever in one or the other direction Print position of the tampon up or down change.
  • the adjustment lever for the purpose of changing the printing position.
  • the adjustment lever firmly at a certain angle in view on the drive lever. This has the consequence that the print position, but also the ink take position and the upper position of the tampon can be changed.
  • the adjustment lever has an arm coupled to the adjustment track.
  • the adjustment track it is possible to change the angle between the adjustment lever and the drive lever during a To vary the printing process.
  • the adjustment track formed such that the adjusting lever and Drive levers remain unchanged from each other. That leaves also the upper position (rest position) and the Color pick-up position of the tampon unchanged.
  • the angle between the adjustment lever and the drive lever by one corresponding course of the setting track changed. This then causes a change in the printing position of the tampon.
  • the adjustment track thus represents an easy one and inexpensive way to change the print position of the Change tampons without changing the top position and influence the ink pick-up position of the tampon.
  • the Setting track on a segment of a circle with a first radius, as well as one adjoining the circular section curved section extending from the first radius to one second radius passes.
  • the second radius can vary
  • the section of the circle represents that section of the Setting track, which represents the upper position and the Color pick position affected by the tampon.
  • the adjoining curved section of the Assigned printing position of the tampon The transition of the curved section from the first radius to the second Radius a pivoting of the adjusting lever and thus one Change in the printing position of the tampon.
  • the concentric arrangement of the circular section means that the top position and the color recording position of the Tampons are not changed by the setting track.
  • the Reduction of the radius of the curved section from the first radius to the second radius causes the Adjusting lever so that the printing position of the tampon in Is changed towards a higher position. Will the second radius chosen larger than the first radius, this has a change in print position towards one lower position.
  • the Means to change the printing position on a plate with the adjustment track is provided.
  • the plate represents a simple one and inexpensive component with which the adjustment track can be realized. It is possible to do different Provide plates with different adjustment tracks.
  • the slidability of the plate makes it possible to different printing positions of the tampon with just one to reach single plate. Moving the plate causes a change in the setting track and thus a Change the printing position of the tampon. The exchange of So different plates is just moving a plate replaced. This also represents another one Simplification of the pad printing machine.
  • the Holding device provided at least one displacement track, which is coupled to the plate.
  • the shift track and the Adjustment track thus influence the retention of the Angle between the adjusting lever and the drive lever.
  • the Sliding track and the setting track must therefore with regard the desired adjustment of the adjusting lever and thus regarding the desired change in the printing position of the Tampons can be adjusted to each other. After such Adjustment can be made by simply and quickly moving it an adjustment of the plate along the displacement track Adjustment track and thus a change in the printing position of the Tampons can be reached.
  • the displacement track has a circular section which arranged concentrically to the pivot axis of the drive lever is.
  • the adjustment device with a scale.
  • the scale opens up the Possibility of reproducibility of setting certain printing positions of the tampon.
  • the advantageous Value represents the current print position.
  • a pad printing machine 1 is shown in FIGS. 1 to 7 shown, in which a printing device 2 in a housing 3 is housed.
  • the printing device 2 has a rod 4, which are arranged in approximately the vertical direction and in is slidably mounted in this direction.
  • a Tampon 5 held together with the rod 4 in about vertically up and down is movable.
  • the rod 4 is via a bolt 6 and an intermediate piece 7 with an adjustment lever 8 pivotable and slidable coupled.
  • the setting lever 8 has one for this purpose Fork 9, into which the intermediate piece 7 with the bolt 6 intervenes.
  • the adjusting lever 8 has a bore 10 through which a Holding bolt 11 is inserted, which is in a free end a lever 12 is screwed. In this way it is Adjusting lever 8 pivotally mounted on the drive lever 12.
  • the setting lever 8 has an arm 13 a screw 14 is fastened with a head 15.
  • the Fork 9 and arm 13 are approximately at right angles to each other from the bore 10.
  • the head 15 of the screw 14 projects approximately across to the adjusting lever 8.
  • the lever 12 is pivotable in a manner not shown mounted about a pivot axis 16. Furthermore, the lever 12 via two arms 17, 18 with a cam plate 19 with two Control curves coupled, which are also not in more detail shown can be set in rotation. To a drive motor or The like may be provided, of which the cam disc 19th is driven.
  • a rotation of the cam disc 19 has a pivoting movement of the lever 12 about the pivot axis 16 result in the Adjusting lever 8 is transferred to the rod 4. This causes an up and down movement of the rod 4 and the tampon 5 in approximately vertical direction, as shown in Figure 1 with a Double arrow P1 is marked.
  • the tampon 5 passes through during a printing process the following positions.
  • the tampon 5 is placed in the ink receiving position 22 on an advanced cliché 20 on which the with Color filled engraving is located.
  • the tampon 5 takes the color then moves up again.
  • the cliché 20 is then moved to a retracted position.
  • the tampon 5 then moves back into the upper position 21 of Figures 2 and 5 and the printing process completed.
  • the pad printing machine of FIGS. 1 to 7 has means 25 to change the printing position 23, 24 of the tampon 5. Zu These means 25 include the adjusting lever 8 and one Slidable plate 26, a stationary holding device 27 and a stationary adjustment device 28.
  • the adjustment track 30 is a one-sided depression provided in the plate 26.
  • the width and depth of the adjustment track 30 is designed such that the head 15 of the screw 14 can be moved along the setting track 30.
  • the setting track 30 is with the arm 13 and thus with the Adjusting lever 12 coupled.
  • the setting track 30 is composed of a circular section 31 and a curved section 32 together.
  • the circular section 31 is concentric with the pivot axis 16 of the lever 12 arranged and has a first radius.
  • the curvilinear Section 32 connects to the circular section 31 and goes from the first radius to a second radius, the second radius is smaller than the first radius.
  • the second Radius does not have to be constant.
  • the holding device 27 is an angle with two approximately flat Surfaces formed, and is by means of screws 33 on the housing 3rd attached. That of page 29 and thus the adjustment track 30 opposite side 34 of plate 26 is the Holding device 27 faces and lies on a surface of the Holding device 27.
  • the holding device 27 has two displacement tracks 35, 36 which each have approximately the shape of a circular section, and in each case continuously in the holding device 27 are provided. Both displacement tracks 35, 36 are arranged concentrically to the pivot axis 16 of the lever 12 and have a smaller and a larger according to Figure 1 Inclination to vertical.
  • a holding bolt 37 is through the lower displacement track 35 inserted into a thread 38 of the plate 26 is screwed in.
  • the retaining bolt 37 can along the Shift track 35 to be shifted.
  • the top shift track 36 is penetrated by a retaining bolt 39 which is in a Thread 40 of the plate 26 is screwed in and along the Shift track 36 can be shifted. That way the plate 26 in the direction of the displacement tracks 35, 36 along the holding device 27 are moved.
  • the adjusting device 28 has a screw 41, which in a threaded sleeve 42 is screwed in. At their the End facing away from the threaded sleeve 42 is the screw 41 with the help a holding part 43 pivotally attached to the housing 3. Of the screw 41 is also there with a rotary knob 44 provided with which the screw 41 in the threaded sleeve 42nd can be screwed in or out. The knob 44 can rotated in both directions according to the double arrow P2 will.
  • the screw 41 remains with respect to it Longitudinal axis approximately stationary, while the threaded sleeve 42 their Changes position in the direction of its longitudinal axis. At their the The end facing away from screw 41 is the threaded sleeve 42 pivotally coupled to the retaining pin 39.
  • a scale is provided, with the rotary position of the rotary knob for a user is readable or adjustable.
  • the arrangement of the two retaining bolts 37, 39 at the top End of the associated displacement tracks 35, 36 causes the Plate 26 according to Figures 2 to 4 up and down is inclined to the right in the direction of the cam plate 19.
  • This in turn causes the adjustment track 30 to have a position, in which the head 15 of the screw 14 during a Printing process in the curved section 32 and a part the adjoining circular section 31 of the Setting track 30 moves, i.e. mainly in the lower area the adjustment track 30. So the head 15 is in the upper position 21 of the tampon 5 of Figure 2 in the circular section 31 the setting track 30.
  • the upper positions 21 of Figures 2 and 5 and the Color recording positions 22 of Figures 3 and 6 are thus correct roughly match.
  • the printing position 23 of Figure 4 differs however, from the printing position 24 of FIG. 7.
  • the printing position 24 of FIG. 7 is arranged lower than the printing position 23 of FIG. 4. This is in Figure 7 by a distance A2 between the Pad 5 and the base of the pad printing machine 1 which is smaller than the distance A1 in FIG. 4.
  • a bigger difference between the higher print position 23 of FIG. 4 and the lower printing position of FIG. 7, in particular a more far-reaching increase in the higher Printing position 23 can be achieved in that the second Radius of the adjustment track 30 is chosen to be correspondingly smaller. This has a larger pivot angle of the adjusting lever 8 and so that less movement of the rod 4 and thus the Tampons 5 down.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Tampondruckmaschine mit einem Tampon (5), der an einer Druckeinrichtung (2) gehalten ist, und der von dieser zum Drucken in eine Druckposition (23, 24) bewegbar ist, ist vorgesehen, daß die Druckeinrichtung (2) mit Mitteln (25) zur Änderung der Druckposition (23, 24) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einem Tampon, der an einer Druckeinrichtung gehalten ist, und der von dieser zum Drucken in eine Druckposition bewegbar ist.
Eine derartige Tampondruckmaschine ist aus der EP 474 262 B1 bekannt. Dort ist der Tampon an einer Stange befestigt, die in etwa vertikaler Richtung hin- und herbewegbar ist. Die Stange ist mit einem Hebel verbunden, der schwenkbar im Inneren der Tampondruckmaschine gelagert ist. Dieser Hebel ist über zwei Arme mit einer drehbaren Kurvenscheibe gekoppelt, die von einem Motor oder dergleichen angetrieben wird. Eine Drehung der Kurvenscheibe bewirkt eine Schwenkbewegung des Hebels, was wiederum eine Auf- und Abwärtsbewegung der Stange und damit des Tampons zur Folge hat.
Durch den Antrieb über die Kurvenscheibe hat die Bewegung des Tampons während eines Druckvorgangs etwa den folgenden Verlauf. Zuerst bewegt sich der Tampon aus einer oberen Position nach unten zu einer Farbaufnahmeposition, in der der Tampon auf ein vorgeschobenes Klischee aufsetzt, welches die Gravur aufweist. Danach hebt der Tampon wieder von dem Klischee nach oben ab und das Klischee wird zurückgezogen. Nunmehr bewegt sich der Tampon wieder nach unten zu der Druckposition, also zu derjenigen Position des Tampons, in der die aus der Gravur abgehobene Farbe auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen wird. Diese Druckposition ist insbesondere in vertikaler Richtung durch die konstruktive Ausgestaltung der Tampondruckmaschine genau vorgegeben. Beispielsweise mit Hilfe einer Halterung oder dergleichen ist der zu bedruckende Gegenstand angeordnet, auf den der Tampon nunmehr aufsetzt. Das Druckbild wird dadurch auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen und der Tampon bewegt sich wieder nach oben in die Ruhelage. Der Druckvorgang ist damit beendet.
Üblicherweise werden eine Vielzahl von gleichartigen, zu bedruckenden Gegenständen mit Hilfe eines Förderbands oder dergleichen der Tampondruckmaschine nacheinander zugeführt. Die Gegenstände sind dabei auf gleichartige Halterungen aufgesteckt, die alle im Hinblick auf den Verlauf der Bewegung des Tampons derart eingestellt sind, daß sich die Gegenstände beim Aufsetzen des Tampons in der korrekten Druckposition bzw. Druckhöhe befinden.
Sollen nun andersartige Gegenstände bedruckt werden, die insbesondere in vertikaler Richtung eine abweichende Größe oder Form als die zuvor bedruckten Gegenstände aufweisen, so hat dies zur Folge, daß diese neuen, auf die Halterungen aufgesteckten Gegenstände sich nicht mehr in der korrekten Druckposition befinden, d.h. eine andere Druckhöhe einnehmen. Damit das Druckbild auf die Gegenstände übertragen werden kann, müssen deshalb die neuen Gegenstände insbesondere in vertikaler Richtung auf die korrekte Druckposition eingestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß alle Halterungen, auf denen die neuen, zu bedruckenden Gegenstände aufgesteckt sind, neu eingestellt werden. Dies stellt aufgrund der Vielzahl der Halterungen einen hohen Aufwand dar. Unter Umständen müssen auch neue Halterungen verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tampondruckmaschine zu schaffen, bei der ein Wechsel von zu bedruckenden Gegenständen ohne größeren Aufwand und schnell möglich ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Tampondruckmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Druckeinrichtung mit Mitteln zur Änderung der Druckposition versehen ist.
Bei einem Wechsel der zu bedruckenden Gegenstände werden also nicht mehr alle Halterungen neu eingestellt, sondern statt dessen wird die Druckposition des Tampons verändert. Die neuen, zu bedruckenden Gegenstände werden also auf die unveränderten Halterungen aufgesteckt und die Druckposition des Tampons wird an die Größe oder Form der neuen Gegenstände angepaßt. Sind die neuen Gegenstände beispielsweise höher als die bisherigen Gegenstände, so wird die Druckposition des Tampons entsprechend nach oben verändert. Dies hat zur Folge, daß sich die neuen Gegenstände beim Aufsetzen des Tampons in der korrekten Druckposition befinden. Entsprechend kann die Druckposition des Tampons an kleinere Gegenstände ohne weiteres angepaßt werden.
Das Verändern der Druckposition ist dabei ersichtlich mit wesentlich weniger Aufwand verbunden als das Verstellen aller Halterungen des Förderbands. Damit ist es möglich, mit wesentlich weniger Aufwand und damit wesentlich schneller einen Wechsel zwischen verschiedenen, zu bedruckenden Gegenständen durchzuführen. Die Tampondruckmaschine nach der Erfindung kann damit wesentlich kostengünstiger und gleichzeitig flexibler als bisher eingesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Druckeinrichtung einen schwenkbaren Antriebshebel auf, der mit einer antreibbaren Kurvenscheibe gekoppelt ist, wobei die Mittel zur Änderung der Druckposition einen Einstellhebel aufweisen, der schwenkbar am Antriebshebel gelagert ist, und der mit einer hin- und herbewegbaren Stange gekoppelt ist, an der der Tampon gehalten ist.
Im Unterschied zum Stand der Technik befindet sich zwischen dem Antriebshebel der Druckeinrichtung und der mit dem Tampon versehenen Stange der Einstellhebel. Dieser Einstellhebel und der Antriebshebel können als Teile eines Hebelsystems aufgefaßt werden, das durch ein Schwenken des Einstellhebels verändert werden kann. Bleibt der Einstellhebel im Hinblick auf den Antriebshebel unverändert, stellt der Einstellhebel beispielsweise eine etwa geradlinige Verlängerung des Hebels dar, so bleibt auch die Geometrie des Hebelsystems und damit die Druckposition des Tampons unverändert. Wird der Winkel des Einstellhebels im Hinblick auf den Antriebshebel jedoch verändert, wird der Einstellhebel also beispielsweise in eine Richtung abgewinkelt, so verändert sich dadurch die Geometrie des Hebelsystems. Diese Veränderung des Hebelsystems hat seinerseits wiederum eine Veränderung der Druckposition des Tampons zur Folge. Dabei ist es möglich, durch ein Schwenken des Einstellhebels in die eine oder in die andere Richtung die Druckposition des Tampons nach oben oder nach unten zu verändern.
Mit Hilfe des zwischen dem Antriebshebel und der Stange angeordneten Einstellhebels ist es somit möglich, die Druckposition des Tampons zu verändern. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Art und Weise dar, die Änderung der Druckposition zu realisieren.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Einstellhebel zum Zwecke einer Änderung der Druckposition zu beeinflussen. Bei einer einfachen Ausführung ist es beispielsweise möglich, den Einstellhebel fest auf einen bestimmten Winkel im Hinblick auf den Antriebshebel einzustellen. Dies hat zur Folge, daß die Druckposition, aber auch die Farbaufnahmeposition und die obere Position des Tampons verändert werden.
Im Unterschied dazu weisen bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Mittel zur Änderung der Druckposition eine Einstellspur auf, wobei der Einstellhebel einen Arm aufweist, der mit der Einstellspur gekoppelt ist.
Mit Hilfe der Einstellspur ist es möglich, den Winkel zwischen dem Einstellhebel und dem Antriebshebel während eines Druckvorgangs zu variieren. Im Hinblick auf die obere Postion und die Farbaufnahmepostition des Tampons ist die Einstellspur derart ausgebildet, daß der Einstellhebel und der Antriebshebel zueinander unverändert bleiben. Damit bleibt auch die obere Position (Ruhelage) und die Farbaufnahmeposition des Tampons unverändert. Im Bereich der Druckposition des Tampons hingegen wird der Winkel zwischen dem Einstellhebel und dem Antriebshebel durch einen entsprechenden Verlauf der Einstellspur verändert. Dies bewirkt dann eine Veränderung der Druckposition des Tampons.
In Abhängigkeit vom Verlauf der Einstellspur kann somit gezielt der Winkel zwischen dem Einstellhebel und dem Hebel verändert werden. Die Einstellspur stellt somit eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, die Druckposition des Tampons zu verändern, ohne dabei auch die obere Position und die Farbaufnahmeposition des Tampons zu beeinflussen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Einstellspur einen Kreisabschnitt mit einem ersten Radius auf, sowie einen sich an den Kreisabschnitt anschließenden kurvenförmigen Abschnitt, der von dem ersten Radius zu einem zweiten Radius übergeht. Der zweite Radius kann variieren
Der Kreisabschnitt stellt denjenigen Abschnitt der Einstellspur dar, der die obere Position und die Farbaufnahmeposition des Tampons beeinflußt. Demgegenüber ist der daran anschließende kurvenförmige Abschnitt der Druckposition des Tampons zugeordnet. Dabei hat der Übergang des kurvenförmigen Abschnitts vom ersten Radius zum zweiten Radius ein Verschwenken des Einstellhebels und damit eine Veränderung der Druckposition des Tampons zur Folge.
Durch die Aufteilung in zwei Abschnitte wird somit auf einfache Weise erreicht, daß nur die Druckposition des Tampons beeinflußt wird, und zwar durch den kurvenförmigen Abschnitt. Die Veränderung der Druckposition als solche wird auf einfache Weise durch die Krümmung dieses kurvenförmigen Abschnitts bewirkt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Kreisabschnitt konzentrisch zu der Schwenkachse des Hebels angeordnet, und der zweite Radius ist kleiner als der erste Radius.
Die konzentrische Anordnung des Kreisabschnitts hat zur Folge, daß die obere Position und die Farbaufnahmeposition des Tampons durch die Einstellspur nicht verändert wird. Die Verringerung des Radius des kurvenförmigen Abschnitts vom ersten Radius zum zweiten Radius bewirkt ein Verschwenken des Einstellhebels derart, daß die Druckposition des Tampons in Richtung einer höheren Position verändert wird. Wird der zweite Radius größer gewählt als der erste Radius, so hat dies eine Veränderung der Druckposition in Richtung einer niedrigeren Position zur Folge.
Insgesamt wird also allein durch die Ausbildung der Einstellspur, insbesondere durch deren Aufteilung in zwei Abschnitte und den Verlauf der Einstellspur in diesen Abschnitten, die Verstellung des Einstellhebels beeinflußt.
Dies wiederum hat die Veränderung der Druckposition des Tampons zur Folge.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zur Änderung der Druckposition eine Platte auf, die mit der Einstellspur versehen ist. Die Platte stellt ein einfaches und kostengünstiges Bauteil dar, mit dem die Einstellspur realisiert werden kann. Dabei ist es möglich, verschiedene Platten mit unterschiedlichen Einstellspuren vorzusehen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte an einer ortsfesten Haltevorrichtung verschiebbar gehalten.
Durch die Verschiebbarkeit der Platte ist es möglich, die verschiedenen Druckpositionen des Tampons mit nur einer einzigen Platte zu erreichen. Das Verschieben der Platte bewirkt dabei ein Verändern der Einstellspur und damit ein Verändern der Druckposition des Tampons. Das Austauschen von verschiedenen Platten wird also durch das Verschieben nur einer Platte ersetzt. Auch dies stellt somit eine weitere Vereinfachung der Tampondruckmaschine dar.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Haltevorrichtung mindestens eine Verschiebespur vorgesehen, die mit der Platte gekoppelt ist.
Durch die Verschiebespur in der Platte wird die Art und Weise festgelegt, wie die Platte und damit die Einstellspur verschoben werden kann. Die Verschiebespur und die Einstellspur beeinflussen damit zusammen die Beibehaltung des Winkels zwischen dem Einstellhebel und dem Antriebshebel. Die Verschiebespur und die Einstellspur müssen daher hinsichtlich der gewünschten Verstellung des Einstellhebels und damit hinsichtlich der gewünschten Veränderung der Druckposition des Tampons aufeinander eingestellt werden. Nach einer derartigen Einstellung kann durch ein einfaches und schnelles Verschieben der Platte entlang der Verschiebespur ein Verstellen der Einstellspur und damit eine Veränderung der Druckposition des Tampons erreicht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verschiebespur einen Kreisabschnitt auf, der konzentrisch zur Schwenkachse des Antriebshebels angeordnet ist.
Durch die konzentrische Anordnung des Kreisabschnitts der Verschiebespur wird erreicht, daß die Verschiebespur als solche keinen Einfluß auf den Einstellhebel hat. Nur indirekt aufgrund der durch die Verstellung der Einstellspur hervorgerufenen Verstellung des Einstellhebels hat ein Verschieben der Platte auch eine Verstellung der Druckposition des Tampons zur Folge. Die Veränderung der Druckposition ist somit nicht mehr vom Zusammenwirken der Einstellspur und der Verschiebespur abhängig, sondern nur noch von der Einstellspur allein. Dies erleichtert die Erstellung und Ausgestaltung der Einstellspur.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine ortsfeste Verstellvorrichtung vorgesehen, mit der die Platte hinsichtlich der Haltevorrichtung verschiebbar ist.
Mit Hilfe der Verstellvorrichtung wird einem Benutzer der Tampondruckmaschine eine einfache und übersichtliche Einstellung des gewünschten Winkels des Einstellhebels und damit der gewünschten Druckposition des Tampons ermöglicht. Die genannte Einstellung erfordert kein besonderes Werkzeug oder dergleichen, sondern kann ohne weiteres an der Verstellvorrichtung von dem Benutzer durchgeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verstellvorrichtung mit einer Skala versehen.
Dies ermöglicht es einem Benutzer, einen Wert von der Skala abzulesen, der der eingestellten gewünschten Druckposition des Tampons entspricht. Diesen Wert und damit dieselbe gewünschte Druckposition kann der Benutzer dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit Hilfe der Skala an der Verstellvorrichtung einstellen. Die Skala eröffnet damit die Möglichkeit der Reproduzierbarkeit der Einstellung von bestimmten Druckpositionen des Tampons. Vorteilhaft stellt der Wert die aktuelle Druckposition dar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten oder in der Beschreibung oder in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine,
Figur 2
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine der Figur 1 in einer oberen Position des Tampons, wobei die Tampondruckmaschine zum Bedrucken eines hohen Gegenstands eingestellt ist,
Figur 3
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine der Figur 1 in einer Farbaufnahmeposition des Tampons, wobei die Tampondruckmaschine zum Bedrucken eines hohen Gegenstands eingestellt ist,
Figur 4
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine der Figur 1 in einer Druckposition des Tampons, wobei die Tampondruckmaschine zum Bedrucken eines hohen Gegenstands eingestellt ist,
Figur 5
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine der Figur 1 in einer oberen Position des Tampons, wobei die Tampondruckmaschine zum Bedrucken eines niedrigen Gegenstands eingestellt ist,
Figur 6
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine der Figur 1 in einer Farbaufnahmeposition des Tampons, wobei die Tampondruckmaschine zum Bedrucken eines niedrigen Gegenstands eingestellt ist, und
Figur 7
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine der Figur 1 in einer Druckposition des Tampons, wobei die Tampondruckmaschine zum Bedrucken eines niedrigen Gegenstands eingestellt ist.
In den Figuren 1 bis 7 ist eine Tampondruckmaschine 1 dargestellt, bei der eine Druckeinrichtung 2 in einem Gehäuse 3 untergebracht ist. Die Druckeinrichtung 2 weist eine Stange 4 auf, die in etwa vertikaler Richtung angeordnet und in dieser Richtung verschiebbar gelagert ist. An dem aus dem Gehäuse 3 herausragenden, unteren Ende der Stange 4 ist ein Tampon 5 gehalten, der zusammen mit der Stange 4 in etwa vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist.
Die Stange 4 ist über einen Bolzen 6 und ein Zwischenstück 7 mit einem Einstellhebel 8 schwenkbar und verschiebbar gekoppelt. Der Einstellhebel 8 weist zu diesem Zweck eine Gabel 9 auf, in die das Zwischenstück 7 mit dem Bolzen 6 eingreift.
Der Einstellhebel 8 weist eine Bohrung 10 auf, durch die ein Haltebolzen 11 hindurchgesteckt ist, der in ein freies Ende eines Hebels 12 eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist der Einstellhebel 8 schwenkbar an dem Antriebshebel 12 gelagert.
Des weiteren weist der Einstellhebel 8 einen Arm 13 auf, an dem eine Schraube 14 mit einem Kopf 15 befestigt ist. Die Gabel 9 und der Arm 13 stehen etwa rechtwinklig zueinander von der Bohrung 10 ab. Der Kopf 15 der Schraube 14 ragt etwa quer zu dem Einstellhebel 8 hervor.
Der Hebel 12 ist in nicht näher dargestellter Weise schwenkbar um eine Schwenkachse 16 gelagert. Des weiteren ist der Hebel 12 über zwei Arme 17, 18 mit einer Kurvenscheibe 19 mit zwei Steuerkurven gekoppelt, die in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise in Rotation versetzt werden kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Antriebsmotor oder dergleichen vorgesehen sein, von dem die Kurvenscheibe 19 angetrieben wird.
Eine Rotation der Kurvenscheibe 19 hat eine Schwenkbewegung des Hebels 12 um die Schwenkachse 16 zur Folge, die über den Einstellhebel 8 auf die Stange 4 übertragen wird. Dies bewirkt eine Auf- und Abbewegung der Stange 4 sowie des Tampons 5 in etwa vertikaler Richtung, wie dies in der Figur 1 mit einem Doppelpfeil P1 gekennzeichnet ist.
Wie sich aus den Figuren 2 bis 4 oder aus den Figuren 5 bis 7 ergibt, durchläuft der Tampon 5 während eines Druckvorgangs die folgenden Positionen. Zuerst befindet sich der Tampon 5 in einer oberen Position 21 (Ruhelage), die in den Figuren 2 und 5 gezeigt ist. Von dort bewegt sich der Tampon 5 nach unten zu einer Farbaufnahmeposition 22, die in den Figuren 3 und 6 gezeigt ist. In der Farbaufnahmeposition 22 setzt der Tampon 5 auf ein vorgeschobenes Klischee 20 auf, auf dem sich die mit Farbe angefüllte Gravur befindet. Der Tampon 5 nimmt die Farbe auf und bewegt sich dann wieder nach oben. Das Klischee 20 wird daraufhin in eine zurückgezogene Stellung verschoben. Nunmehr bewegt sich der Tampon 5 wieder nach unten in eine Farbabgabe- oder Druckposition 23, 24, die in den Figuren 4 und 7 gezeigt ist. Dort wird die Druckfarbe vom Tampon 5 auf einen nicht dargestellten, zu bedruckenden Gegenstand übertragen. Der Tampon 5 bewegt sich danach wieder in die obere Position 21 der Figuren 2 und 5 und der Druckvorgang ist beendet.
Es sei an dieser Stelle schon darauf hingewiesen, daß sich die Druckposition 23 der Figur 4 und die Druckposition 24 der Figur 5 durch ihre jeweilige Anordnung in vertikaler Richtung, also durch ihre jeweilige Höhe voneinander unterscheiden. Die Druckposition 23 der Figur 4 ist dabei höher angeordnet als die Druckposition 24 der Figur 7.
Die Tampondruckmaschine der Figuren 1 bis 7 weist Mittel 25 auf zur Änderung der Druckposition 23, 24 des Tampons 5. Zu diesen Mitteln 25 gehört der Einstellhebel 8 sowie eine verschiebbare Platte 26, eine ortsfeste Haltevorrichtung 27 und eine ortsfeste Verstellvorrichtung 28.
Auf der dem Einstellhebel 8 und dem Hebel 12 zugewandten Seite 29 der Platte 26 ist eine Einstellspur 30 in die Platte 26 eingebracht. Die Einstellspur 30 ist als einseitige Vertiefung in der Platte 26 vorgesehen. In die Einstellspur 30 taucht der Kopf 15 der Schraube 14 ein, die am Arm 13 des Einstellhebels 8 gehalten ist. Die Breite und die Tiefe der Einstellspur 30 ist derart ausgestaltet, daß der Kopf 15 der Schraube 14 entlang der Einstellspur 30 verschoben werden kann. Auf diese Weise ist die Einstellspur 30 mit dem Arm 13 und damit mit dem Einstellhebel 12 gekoppelt.
Die Einstellspur 30 setzt sich aus einem Kreisabschnitt 31 und einem kurvenförmigen Abschnitt 32 zusammen. Der Kreisabschnitt 31 ist konzentrisch zur Schwenkachse 16 des Hebels 12 angeordnet und besitzt einen ersten Radius. Der kurvenförmige Abschnitt 32 schließt sich an den Kreisabschnitt 31 an und geht vom ersten Radius zu einem zweiten Radius über, wobei der zweite Radius kleiner ist als der erste Radius. Der zweite Radius muß nicht konstant sein.
Die Haltevorrichtung 27 ist als Winkel mit zwei etwa ebenen Flächen ausgebildet, und ist mittels Schrauben 33 am Gehäuse 3 befestigt. Die der Seite 29 und damit der Einstellspur 30 gegenüberliegende Seite 34 der Platte 26 ist der Haltevorrichtung 27 zugewandt und liegt an einer Fläche der Haltevorrichtung 27 an.
Die Haltevorrichtung 27 weist zwei Verschiebespuren 35, 36 auf, die jeweils etwa die Form eines Kreisabschnitts haben, und die jeweils durchgehend in der Haltevorrichtung 27 vorgesehen sind. Beide Verschiebespuren 35, 36 sind konzentrisch zur Schwenkachse 16 des Hebels 12 angeordnet und weisen gemäß der Figur 1 eine kleinere und eine größere Neigung zur Vertikalen auf.
Durch die untere Verschiebespur 35 ist ein Haltebolzen 37 hindurchgesteckt, der in ein Gewinde 38 der Platte 26 eingeschraubt ist. Der Haltebolzen 37 kann entlang der Verschiebespur 35 verschoben werden. Die obere Verschiebespur 36 wird von einem Haltebolzen 39 durchgriffen, der in ein Gewinde 40 der Platte 26 eingeschraubt ist und der entlang der Verschiebespur 36 verschoben werden kann. Auf diese Weise kann die Platte 26 in Richtung der Verschiebespuren 35, 36 entlang der Haltevorrichtung 27 verschoben werden.
Die Verstellvorrichtung 28 weist eine Schraube 41 auf, die in eine Gewindehülse 42 eingeschraubt ist. An ihrem der Gewindehülse 42 abgewandten Ende ist die Schraube 41 mit Hilfe eines Halteteils 43 schwenkbar am Gehäuse 3 befestigt. Des weiteren ist die Schraube 41 dort mit einem Drehknopf 44 versehen, mit dem die Schraube 41 in die Gewindehülse 42 hinein- oder herausgedreht werden kann. Der Drehknopf 44 kann entsprechend dem Doppelpfeil P2 in beide Richtungen gedreht werden. Dabei verbleibt die Schraube 41 hinsichtlich ihrer Längsachse etwa ortsfest, während die Gewindehülse 42 ihre Lage in Richtung ihrer Längsachse ändert. An ihrem der Schraube 41 abgewandten Ende ist die Gewindehülse 42 schwenkbar mit dem Haltebolzen 39 gekoppelt.
In nicht näher dargestellter Weise ist auf der dem Drehknopf 44 zugewandten Seite des Halteteils 43 eine Skala vorgesehen, mit der die Drehstellung des Drehknopfs für einen Benutzer ablesbar bzw. einstellbar ist.
Ist die Schraube 41 nur wenig in die Gewindehülse 42 eingeschraubt, so befinden sich die Haltebolzen 37, 39 jeweils an einem Ende der zugehörigen Verschiebespuren 35, 36, und zwar an deren oberem Ende. Dieser Zustand ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt und hat, wie nachfolgend beschrieben wird, die höhere Druckposition 23 des Tampons 5 zur Folge.
Die Anordnung der beiden Haltebolzen 37, 39 jeweils am oberen Ende der zugehörigen Verschiebespuren 35, 36 bewirkt, daß die Platte 26 entsprechend den Figuren 2 bis 4 nach oben und nach rechts in Richtung zur Kurvenscheibe 19 hin geneigt ist. Dies wiederum bewirkt, daß die Einstellspur 30 eine Lage aufweist, in der der Kopf 15 der Schraube 14 sich während eines Druckvorgangs im kurvenförmigen Abschnitt 32 und einem Teil des sich daran anschließenden Kreisabschnitts 31 der Einstellspur 30 bewegt, d.h. hauptsächlich im unteren Bereich der Einstellspur 30. So befindet sich der Kopf 15 in der oberen Position 21 des Tampons 5 der Figur 2 im Kreisabschnitt 31 der Einstellspur 30. Entsprechendes gilt für die Farbaufnahmeposition 22 der Figur 3, in der der Kopf 15 sich gerade am Übergang vom Kreisabschnitt 31 zum kurvenförmigen Abschnitt 32 befindet. In der Druckposition 23 der Figur 4 hingegen befindet sich der Kopf 15 der Schraube 14 im kurvenförmigen Abschnitt 32.
Durch die konzentrische Anordnung des Kreisabschnitts 32 zur Schwenkachse 16 des Hebels 12 besitzt der Kopf 15 der Schraube 14 in der oberen Position 21 und der Farbaufnahmeposition 22 denselben Abstand von der Schwenkachse 16, nämlich den ersten Radius. Dies hat zur Folge, daß die Stellung des Einstellhebels 8 zum Antriebshebel 12 in der oberen Position 21 und der Farbaufnahmeposition 22 ebenfalls etwa gleich ist. Aus den Figuren 2 und 3 ergibt sich, daß die Gabel 9 des Einstellhebels 8 in diesen Positionen des Tampons 5 eine etwa geradlinige Verlängerung des Antriebshebels 12 darstellt.
Durch den Übergang vom ersten Radius zum kleineren zweiten Radius innerhalb des kurvenförmigen Abschnitts 32 der Einstellspur 30 verringert sich jedoch der Abstand des Kopfs 15 der Schraube 14 von der Schwenkachse 16 des Antriebshebels 12. Dies hat zur Folge, daß der Einstellhebel 8 beim Durchlauf des Kopfs 15 durch den kurvenförmigen Abschnitt 32 relativ zum Antriebshebel 12 verschwenkt wird. In der Figur 4 ist die Druckposition 23 des Tampons 5 dargestellt, in der der Einstellhebel 8 einen maximalen Winkel zum Antirebshebel 12 aufweist. Dort stellt die Gabel 9 des Einstellhebels 8 keine geradlinige Verlängerung des Hebels 12 mehr dar, sondern ist im Hinblick auf den Hebel 12 geringfügig abgewinkelt.
Wie sich aus der Figur 4 ergibt, ist das Schwenken des Einstellhebels 8 der Bewegung der Stange 4 nach unten entgegengerichtet. Damit kann sich insgesamt die Stange 4 mit dem Tampon 5 weniger weit nach unten bewegen. Dies bedeutet, daß durch das Schwenken des Einstellhebels 8 die Druckposition 23 des Tampons 5 nach oben verändert wird, woraus sich die erwähnte höhere Druckposition 23 der Figur 4 ergibt. Dies ist in der Figur 4 durch einen Abstand A1 zwischen dem Tampon 5 und der Grundfläche der Tampondruckmaschne 1 gekennzeichnet.
Ist die Schraube 41 dagegen weit in die Gewindehülse 42 eingeschraubt, so befinden sich die Haltebolzen 37, 39 jeweils am anderen Ende der zugehörigen Verschiebespuren 35, 36, und zwar an deren unterem Ende. Dieser Zustand ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt und hat, wie nachfolgend beschrieben wird, die niedrigere Druckposition 24 des Tampons 5 zur Folge.
Die Anordnung der beiden Haltebolzen 37, 39 jeweils am unteren Ende der zugehörigen Verschiebespuren 35, 36 bewirkt, daß die Platte 26 entsprechend den Figuren 5 bis 7 nach unten und nach links in Richtung zur Stange 5 hin geneigt ist. Dies wiederum bewirkt, daß die Einstellspur 30 eine Lage aufweist, in der der Kopf 15 der Schraube 14 sich während eines Druckvorgangs nur im Kreisabschnitt 31 der Einstellspur 30 bewegt, d.h. hauptsächlich im oberen Bereich der Einstellspur 30. So befindet sich der Kopf 15 in der oberen Position 21 des Tampons 5 der Figur 5 im Kreisabschnitt 31 der Einstellspur 30. Entsprechendes gilt für die Farbaufnahmeposition 22 der Figur 6. In der Druckposition 24 der Figur 7 befindet sich der Kopf 15 der Schraube 14 gerade am Übergang von dem Kreisabschnitt 32 zu dem kurvenförmigen Abschnitt 31.
Durch die konzentrische Anordnung des Kreisabschnitts 32 zur Schwenkachse 16 des Hebels 12 besitzt der Kopf 15 der Schraube 14 in der oberen Position 21, der Farbaufnahmeposition 22 und der Druckposition 24 denselben Abstand von der Schwenkachse 16, nämlich den ersten Radius. Dies hat zur Folge, daß die Stellung des Einstellhebels 8 zum Antriebshebel 12 in der oberen Position 21, der Farbaufnahmeposition 22 und der Druckposition 24 immer etwa gleich ist. Aus den Figuren 5 bis 7 ergibt sich, daß die Gabel 9 des Einstellhebels 8 in all diesen Positionen des Tampons 5 eine etwa geradlinige Verlängerung des Antriebshebels 12 darstellt. Insbesondere in der Druckposition 24 der Figur 7 weist der Einstellhebel 8 keinen Winkel zum Hebel 12 auf.
Die oberen Positionen 21 der Figuren 2 und 5 sowie die Farbaufnahmepositionen 22 der Figuren 3 und 6 stimmen somit etwa überein. Die Druckposition 23 der Figur 4 unterscheidet sich jedoch von der Druckposition 24 der Figur 7.
Dies ergibt sich daraus, daß beim Übergang des Tampons 5 zur Druckposition 24 der Figur 7 sich der Kopf 15 der Schraube 14 im Kreisabschnitt 32 der Einstellspur 30 bewegt und damit der Einstellhebel 8 im Unterschied zur Druckposition 23 der Figur 4 nicht geschwenkt wird. Damit findet bei der Druckposition 24 der Figur 7 auch keine Bewegung des Einstellhebels 8 entgegen der Bewegungsrichtung der Stange 5 statt, wie dies bei der Druckposition 23 der Figur 4 der Fall ist.
Dies hat zur Folge, daß die Druckposition 24 der Figur 7 niedriger angeordnet ist als die Druckposition 23 der Figur 4. Dies ist in der Figur 7 durch einen Abstand A2 zwischen dem Tampon 5 und der Grundfläche der Tampondruckmaschine 1 dargestellt, der kleiner ist als der Abstand A1 in Figur 4.
Bei der Einstellung der Tampondruckmaschine 1 nach den Figuren 2 bis 4 wird somit die höhere Druckposition 23 des Tampons 5 erreicht, während bei der Einstellung nach den Figuren 5 bis 7 die niedrigere Druckposition 24 ereicht wird. Sind die zu bedruckenden Gegenständen auf Halterungen aufgesteckt, so ist die höhere Druckposition nach den Figuren 2 bis 4 zum Bedrucken von hohen Gegenständen geeignet, während die niedrigere Druckposition 24 nach den Figuren 5 bis 7 zum Bedrucken von niedrigeren Gegenständen vorgesehen ist. Dabei verbleiben die Halterungen hinsichtlich ihrer Lage zur Tampondruckmaschine 1 unverändert.
Der Übergang von der höheren Druckposition 23 der Figuren 2 bis 4 zu der niedrigeren Druckposition der Figuren 5 bis 7 kann durch Verdrehen des Drehknopfs 44 und damit durch ein Hinein- bzw. Herausdrehen der Schraube 41 in bzw. aus der Gewindehülse 42 erreicht werden.
Zwischenstellungen der Druckposition des Tampons 5 zwischen der höheren Druckposition 23 der Figur 4 und der niedrigeren Druckposition 24 der Figur 7 können durch entsprechende Zwischenstellungen am Drehknopf 44 erreicht werden.
Einen größeren Unterschied zwischen der höheren Druckposition 23 der Figur 4 und der niedriegeren Druckposition der Figur 7, insbesondere eine weitreichendere Anhebung der höheren Druckposition 23, kann dadurch erreicht werden, daß der zweite Radius der Einstellspur 30 entsprechend kleiner gewählt wird. Dies hat einen größeren Schwenkwinkel des Einstellhebels 8 und damit eine geringere Bewegung der Stange 4 und damit des Tampons 5 nach unten zur Folge.
Soll nicht die höhere Druckposition 23 der Figur 4 verändert werden, sondern die niedrigere Druckposition 24 der Figur 7, so kann dies dadurch erreicht werden, daß der kurvenförmige Abschnitt 32 der Einstellspur 30 von einem kleineren Radius zu einem größeren Radius übergeht. Dadurch wird der Einstellhebel 8 im Unterschied zur bisherigen Beschreibung nicht nach ober geschwenkt, sondern nach unten. Dies hat zur Folge, daß die Bewegung der Stange 4 und damit des Tampons 5 nach unten vom Einstellhebel 8 verstärkt wird.

Claims (11)

  1. Tampondruckmaschine mit einem Tampon (5), der an einer Druckeinrichtung (2) gehalten ist, und der von dieser zum Drucken in eine Druckposition (23, 24) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (2) mit Mitteln (25) zur Änderung der Druckposition (23, 24) versehen ist.
  2. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (2) einen schwenkbaren Antriebshebel (12) aufweist, der mit einer antreibbaren Kurvenscheibe (19) gekoppelt ist, und daß die Mittel (25) zur Änderung der Druckposition (23, 24) einen Einstellhebel (8) aufweisen, der schwenkbar am Antriebshebel (12) gelagert ist, und der mit einer auf- und abbewegbaren Stange (4) gekoppelt ist, an der der Tampon (5) gehalten ist.
  3. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) zur Änderung der Druckposition (23, 24) eine Einstellspur (30) aufweisen, und daß der Einstellhebel (8) mit einem Arm (13) versehen ist, der mit der Einstellspur (30) gekoppelt ist.
  4. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellspur (30) einen Kreisabschnitt (31) mit einem ersten Radius aufweist, sowie einen sich an den Kreisabschnitt (31) anschließenden kurvenförmigen Abschnitt (32), der vom ersten Radius zu einem zweiten Radius übergeht.
  5. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisabschnitt (31) konzentrisch zur Schwenkachse (16) des Hebels (12) angeordnet ist, und der zweite Radius kleiner ist als der erste Radius.
  6. Tampondruckmaschine nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Änderung (25) der Druckposition (23, 24) eine Platte (26) aufweisen, die mit der Einstellspur (30) versehen ist.
  7. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (26) an einer ortsfesten Haltevorrichtung (27) verschiebbar gehalten ist.
  8. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltevorrichtung (27) mindestens eine Verschiebespur (35, 36) vorgesehen ist, die mit der Platte (26) gekoppelt ist.
  9. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebespur (35, 36) einen Kreisabschnitt aufweist, der konzentrisch zur Schwenkachse (16) des Hebels (12) angeordnet ist.
  10. Tampondruckmaschine nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Verstellvorrichtung (28) vorgesehen ist, mit der die Platte (26) hinsichtlich der Haltevorrichtung (27) verschiebbar ist.
  11. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (28) mit einer Skala versehen ist.
EP97113632A 1996-08-30 1997-08-07 Tampondruckmaschine Expired - Lifetime EP0826498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615092U 1996-08-30
DE29615092U DE29615092U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Tampondruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826498A2 true EP0826498A2 (de) 1998-03-04
EP0826498A3 EP0826498A3 (de) 1998-09-02
EP0826498B1 EP0826498B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=8028555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113632A Expired - Lifetime EP0826498B1 (de) 1996-08-30 1997-08-07 Tampondruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5950534A (de)
EP (1) EP0826498B1 (de)
AT (1) ATE202973T1 (de)
DE (2) DE29615092U1 (de)
ES (1) ES2161403T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433797A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Tampoprint AG Tampondruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050183604A1 (en) * 2003-08-05 2005-08-25 Brian Bruno Apparatus and method for controlling ink or paint temperature in a printing device
US11717728B1 (en) * 2022-02-28 2023-08-08 Acushnet Company Golf ball having markings spaced from a centerline plane

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379447A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Merlin Gerin Flexible Tampondruckmaschine
EP0474262A1 (de) * 1987-11-07 1992-03-11 Tampoprint GmbH Tampondruckmaschine
DE4312726A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Wilfried Philipp Tampondruckmaschine
EP0677385A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Alexander Mühlhäusser Druckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
EP0680825A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 DE Volder, Laurent Tampondruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070192B (de) * 1959-12-03 H Strunck &. Co Maschinenfabrik Koln-Ehrenfeld Vorrich tung zum Bedrucken von Dragees od dgl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474262A1 (de) * 1987-11-07 1992-03-11 Tampoprint GmbH Tampondruckmaschine
EP0379447A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Merlin Gerin Flexible Tampondruckmaschine
DE4312726A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Wilfried Philipp Tampondruckmaschine
EP0677385A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Alexander Mühlhäusser Druckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
EP0680825A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 DE Volder, Laurent Tampondruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433797A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Tampoprint AG Tampondruckmaschine
US8490544B2 (en) 2010-09-28 2013-07-23 Tampoprint Ag Pad printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826498A3 (de) 1998-09-02
ES2161403T3 (es) 2001-12-01
ATE202973T1 (de) 2001-07-15
DE29615092U1 (de) 1996-11-28
EP0826498B1 (de) 2001-07-11
DE59704002D1 (de) 2001-08-16
US5950534A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE2819846A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE2534615C2 (de)
DE2415836C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
WO1991004859A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen spannen einer druckplatte auf einem druckzylinder
DE9208023U1 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagerten Formatzylinder
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE69210572T2 (de) Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
DE3038582C2 (de)
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE69300437T2 (de) Offsetdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 202973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010807

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807