DE740235C - Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten - Google Patents

Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten

Info

Publication number
DE740235C
DE740235C DEL100215D DEL0100215D DE740235C DE 740235 C DE740235 C DE 740235C DE L100215 D DEL100215 D DE L100215D DE L0100215 D DEL0100215 D DE L0100215D DE 740235 C DE740235 C DE 740235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cutting
wire
wires
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100215D
Other languages
English (en)
Inventor
Cains E Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE740235C publication Critical patent/DE740235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/12Machines or devices for peeling bars or tubes making use of cutting bits arranged around the workpiece, otherwise than by turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/14Shredding metal or metal wool article making
    • Y10T29/142Metal wool making
    • Y10T29/143Shaving or longitudinal cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Glättung der Oberfläche von gewalzten Stangen oder Drähten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zurr Glättung und Säuberung der Oberfläche von Drähten und gewalzten Stangen zwecks Beseitigung der bei den vorhergehenden Arb;eitsgängen entstandenen Verunreinigungen.
  • Bei der Herstellung von Metalldrähten durch Auswalzen und Ausziehen von Barren bilden sich auf der Oberfläche Verunreinigungen in Form von Zunderüberzügen und Eisenteilchen. Beim weitemen Ausziehen des Drahtes bilden sich daraus splitterartige Teilchen, welche in der Oberfläche des Drahtes eingebettet sind, sich jedoch beim Biegen des Drahtes leicht loslösen können. Wird nun ein solcher Draht mit einer elektrischen Isoli? .rung versehen, so können beim Biegen die sich loslösenden Teilchen die Is;ollerung durchbrechen und Fehlerstellen verursachen. Wenn der Draht zu sehr kleinem Durchmesser ausgezogen wird, neigen .die Eisen:- und Zundersplitter dazu, im Draht zu verbleiben und können Drahtbruch während des 'Ziehvorganges verursachen. Es ist deshalb wichtig, die Eisen- und Zundersplitter von der Oberfläche der gewalzten Stangen zu entfernen, bevor diese zu Draht ausgezogen werden.
  • Bisher wurde die Säuberung der Kupferoberfläche allgemein durch Beizen in Verbindung mit oxydierendem-Glühen bewirkt bzw. angestrebt. Diese rohe Arbeitsweise ist jedoch mit Werkstoffverlusten verbunden. Das bei der Oxydation gebildete Oxyd und das beim Belzen in. Lösung gegangene Kupfer bzw. Kupferoxyd sind verloren. Andererseits sind die bisher bekanntgewordenen mechanischen Einrichtungen zur Bearbeitung der Oberfläche der gewalzten Stangen ungeeignet, weil sie keine gleichmäßige und glatte Oberfläche ergeben. Sie werden deshalb auch nicht mehr angewendet. Es war ferner auch schwer, mit diesen Einrichtungen im ununterbrochen.-n. Arbeitsgang von Stangen bzw. Drähten einen gleichmäßigen Span abzunehmen.
  • Ferner ist eine Vorrichtung bekanntgeword:en, bei der der Draht zunächst eine Schneiddüse und darauf -eine damit kombinierte Ziehdüse durchläuft. Demgegenüber ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß der Draht zunächst eine Ziehdüse, darauf eine Führungsdüse und darauf die Schneiddüse durchläuft. Die Anordnung :einer Ziehdüse an erster Stelle bringt den Vorteil mit sich, daß der Draht zunächst einmal die gewünschte Form annimmt, so daß sich bei der Weiterverarbeitung eine gleichmäßige Sparabnahme ergibt. Die Führungsdüse in Kombination mit der Schneiddüse ermöglicht eine genauere Justierung des Drahtes und gewährleistet, daß die gesamte Oberfläche des Drahtes von der Schneiddüse :erfaßt wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung :ergibt infolgedessen bei kontinuierlicher Arbeitsweise eine glatte Oberfläche der Walzstangen und gestattet ein sehr rasches Arbeiten.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Die Pfanne io ist auf einem geeigneten Gestell i i (in der Zeichnung nur teilweise dargestellt) gelagert und mit ihrem (einen Ende mittels des horizontalen Bolzens 12 an den Kopf 13 des vertikalen Tragblo.lzens I q. angelenkt. Das andere Ende der Pfanne stützt sich auf der Auflage 15, welche ein. Teil des Gestells i i ist. Der Bolzen 14 ist in einer Bohrung 16 im Teil 17 des Gestells i i gelagert und durch den Ring 19 und die Ringnut 18 in vertikaler Richtung fixiert. Die :eigentliche Bearbeitungsvorrichtung ist an der Pfanne io mittels der Tragplatte 20 und der Schrauben 21 festgeschraubt. Die Glättungseinrichtüng selbst besteht aus :einer Anzahl von Zieheisen und Führungsstücken, zwischen welchen ein Schneidstück angeordnet ist. Die Anordnung derselben ist in Fig. i dargestellt, und zwar im Axialschnitt. Die erste der Düsen ist mit 25 bezeichnet. Es ist dies jene Düse, welche der Draht zuerst passiert. Die Bohrung dieser Düse ist so bemessen, daß sie die Querschnittfläche des Drahtes um etwa io% vermindert. Die Düse 25 sitzt in dem Verstärkungslager 26, und dieses wiederum ist mittels der Klemme 28 im Träger 27 gelagert. Der Träger 27 ist schwenkbar mittels des Bolzens 29 an :der Drahtplatte 2o befestigt. Diese schwenkbare Anordnung ermöglicht es, die Düse 25 von dem Träger-3o der nächstfolgenden Düse hinwegzuklappen, so daß die nächstfolgende Düse aus dem Träger herausgenommen werden kann. Während des Betriebes ist der Träger 27 in der vertikalen Stellung durch den Träger 3o festgehalten.
  • Die nächste Düse ist die Führungsdüse 31. Sie hat :die Aufgabe, den Draht der Schneiddüse zuzuführen. Der Durchmesser der Düse 31 ist um ein geringes kleiner als der des Drahtes, nachdem @er die Ziehdüse 25 verlassen hat. Diese :ergibt eine genügende Reibung, um den Draht fest zu fassen und ihn zu halten, wenn er die Schneiddüse passiert. Die Führungsdüse ist in der Versiärkungsbüchse 32 gelagert. Letztere steckt in dem Zwischenring 33 und ist durch den Schraubring 3,1 gehalten. Der Zwischenring 33 ist in einem verstellbaren Teil l35 durch die Klemmschraube 36 befestigt. Vermöge dieses verstellbaren Teils ist die Führungsdüse seitlich relativ zur Schneiddüse verschiebbar.
  • In Fig.2 ist der Deutlichkeit halber der verstellbare Tei135 in Vorderansicht gezeichnet. Diese Figur zeigt deutlich, wie der verstellbare Teil35 durch die vier gleichmäßig verteilten justierschrau:ben 37 in dem Träger ;o befestigt ist. Der verstellbare Teil 35 ist ferner durch die Schrauben 38 und Muttern 39 mit seiner Hinterfläche an dein Träger 30 gedrückt.
  • Die nun folgende Schneiddüse ,1o ist mittels verschiedener Zwischenringe in dem Träger 4.1 befestigt. Der Abstand zwischen der Führungsdüse und den Schneiden der Schneiddüse ist so kurz wie möglich gemacht, so daß der verhältnismäßig weiche Draht sich während des Schneidevorganges nicht seitlich bewegen kann. Bei der beschriebenen Einrichtung ist dieser Abstand gerade so groß, daß dem abgearbeiteten Metall der Weg nach außen offen ist. Dem :entspricht etwa eine Distanz von 3 mm.
  • Fig. 3 zeigt die Schneiddüse q.o, diese hat eine kegelige Bohrung und Leine kegelige Vorderfläche. Diese beiden bilden die Schneiden .42, 43. Der Kegel der inneren Bohrung hat eine Neigung von 3°, der Kegel der Außenfläche eine solche von 35°.
  • Um den Abgang des durch die Schneiden i 42 der Schneiddüse q.o abgeschnittenen Metalls zu erleichtern, sind Hilfsschneiden 4.3' angebracht, welche das .abgenommene Metall in mehrere Späne aufteilen. Diese Hilfsschneiden sind in Fig. q. besonders dargestellt. Diese Hilfsschneiden sind dadurch entstanden, daß an der äußeren, kegeligen Fläche 4.2 der Düse .einige Flächen q.3 in gleicher Neigung angeschliffen worden sind. Die Länge dieser Hilfsschneiden ist größer als die Dicke des abgeschnittenen Metalls. Die angeschliffenen Flächen 43 sind sehr glatt poliert, so daß die Reibung des abgeschnittenen Metalls auf diesen Flächen sehr gering ist. Dies ist nötig, denn es wurde gefunden, daß die Oberfläche des bearbeiteten Drahtes rauh ausfällt, wenn die Reibung des abgearbeiteten Metalls auf den Flächen der Düse zu groß ist; bei sehr dünnen Drähten kann auch zu große Reibung Drahtbruch verursachen. ' Die fünfte Düse 5o ist eine Drahtziehdüse. Die Aufgabe dieser Düse besteht darin, die Oberfläche des Drahtes zu härten, nachdem er .die Schneiddüse verlassen hat. Sie kann auch dazu dienen, den Querschnitt des Drahtes um 10% zu vermindern. Die Reibung des Drahtes in der Ziehdüse bewirkt seine Spannung des Drahtes, so daß der Abschnitt desselben, welcher sich zwischen den beiden Ziehdüsen befindet, immer gestreckt bleibt. Es hat sich gezeigt, daß es empfehlenswert ist, die Abschnitte des Drahtes, welche sich nach und vor der Schneiddüse befinden, vollkommen gestreckt zu halten, so, daß das Metall, welches durch die Schneiddüse von dem Draht abgenommen wird, von gleichmäßiger Dicke ist. Die Ziehdüse 50 sitzt in der Buchse 5 i und diese wiederum in der Bohrung des Trägers 52, worin sie durch die Klemme 53 festgehalten wird. Der Träger 52 ist mit dem Träger 4i durch zwei Wände 49- verbunden, welche den gesamten Aufbau versteifen. und zwischen der Düse 4o und der Düse 50 einen. Behälter für Schmiermittel bilden. Ähnliche Behälter für S,chmiermitte154, 55 sind auch den Düsen 3 i und 25 vorausgesetzt.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in Verbindung finit einer gebräuchlichen Drahtziehbank benutzt werden. Sie wird dann zwischen zwei Trommeln @derselben eingeechaltet. Bei der Bearbeitung von Kupfer soll die Geschwindigkeit, finit der der Draht die Maschine durchläuft, etwa 6o Im in der Minute betragen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur - Glättung der Oberfläche von gewalzten Stangen oder Drähten zwecks Beseitigung der bei den vorhergehenden Arbeitsgängen entstandenen Verunreinigungen. und Ungleichmäßigkeiten der Drahtoberfläche-- unter Verwendung .einer Schneiddüse, dadurch gekennzeichnet, daß ummittelbar vor der Schneiddüse (40) eine Führungsdüse (30 und davor ,eine Ziehdüse (25) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadumchgekennzeichnet, daß die Schneiddüse (40) und die Führungsdüse (31) in axialer und radialer Richtung zueinander einstellbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Schneiddüse (40) eine weitere Ziehdüse (5o) angeordnet ist und daß beide Ziehdüsen (25, 5o) so bemessen sind, daß jede von ihnen eine Verminderung des Drahtquerschnittes um etwa io% bewirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddüse (4o) eine kegelige Bohrung hat und auch ihre Vorderseite kegelig gestaltet ist und .daß auf der Vorderseite ferner mehrere Flächen (43) angeschliffen sind, deren Schnittlinien (43') radial verlaufende Schneiden bilden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 426 o29, 438 275, 584 282; schweizerische Patentschrift..Nr. 197645; amerikanische 2 088 040, 2 1093i2.
DEL100215D 1939-02-16 1940-02-26 Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten Expired DE740235C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256703A US2233928A (en) 1939-02-16 1939-02-16 Wire shaving process and fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740235C true DE740235C (de) 1943-10-15

Family

ID=22973255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100215D Expired DE740235C (de) 1939-02-16 1940-02-26 Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2233928A (de)
DE (1) DE740235C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909112C (de) * 1949-11-01 1954-04-12 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Herstellung von Lack- oder Emailledraht
DE1104474B (de) * 1959-02-09 1961-04-13 Benteler Geb Paderwerk Verfahren zum Abtragen der Werkstueckoberflaeche beim Stossen von Luppen und Stossbank zu seiner Durchfuehrung
DE2306602A1 (de) * 1973-02-10 1974-09-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum schaelen der oberflaeche von metallischem langgestrecktem gut, wie draehte, profile und dergleichen
DE2827548A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Electric Ringfoermiges metall-schneidwerkzeug aus titankarbid-ueberzogenem stahl sowie verfahren zum schaben von metallstaeben
AT388324B (de) * 1986-12-12 1989-06-12 Boehler Gmbh Schael-und ziehwerkzeug zur oberflaechenbearbeitung von draehten, staeben od. dgl. stangenmaterial
US7651751B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Kronotec Ag Building board
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7816001B2 (en) 2004-03-11 2010-10-19 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7827749B2 (en) 2005-12-29 2010-11-09 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US7908816B2 (en) 2003-03-24 2011-03-22 Kronotec Ag Device for connecting building boards, especially floor panels
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel
US8176698B2 (en) 2003-10-11 2012-05-15 Kronotec Ag Panel
US8475871B2 (en) 2005-09-08 2013-07-02 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8833029B2 (en) 2002-11-12 2014-09-16 Kronotec Ag Floor panel
US9169658B2 (en) 2002-11-15 2015-10-27 Kronotec Ag Floor panel and method of laying a floor panel
CN110449664A (zh) * 2019-08-13 2019-11-15 德阳汉沣数控机械制造有限公司 快速可换刀头正反锪孔方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417165A (en) * 1944-04-18 1947-03-11 Jacobson Victor Extrusion apparatus and method
US2679680A (en) * 1947-02-01 1954-06-01 Allegheny Ludlum Steel Wire-coursing die
US2608753A (en) * 1947-05-24 1952-09-02 Wilson H A Co Clad beryllium-copper alloys
US2608138A (en) * 1948-01-13 1952-08-26 United Eng Foundry Co Weld bead trimmer
US2638818A (en) * 1949-07-25 1953-05-19 Armco Steel Corp Wire finishing method and apparatus
US2750853A (en) * 1949-07-25 1956-06-19 Armco Steel Corp Wire finishing apparatus
US2693025A (en) * 1950-03-17 1954-11-02 Frederick J Durrschmidt Method of making commutators
US2688400A (en) * 1950-11-01 1954-09-07 Dow Chemical Co Extrusion scalping die
US2703512A (en) * 1951-06-22 1955-03-08 Armco Steel Corp Wire shaving apparatus
US2852985A (en) * 1953-04-28 1958-09-23 Schlatter Hans Alfred Apparatus for removing burrs from flash butt-welded, profiled work pieces
US2863209A (en) * 1954-04-20 1958-12-09 Klopfer A G Werkzeug Und Masch Bore calibrating stamp
US2896310A (en) * 1955-09-23 1959-07-28 American Brass Co Scalping die assembly
US2961742A (en) * 1956-07-06 1960-11-29 Hatebur Friedrich Bernhard Method and apparatus for descaling heated bar or wire stock
US3055102A (en) * 1956-10-11 1962-09-25 Lasalle Steel Co Metal finishing means and method for use of same
DE1092422B (de) * 1956-10-11 1960-11-10 Lasalle Steel Co Einrichtung zur Fuehrung des Werkstuecks gegen radiales Ausweichen sowie gegen Flattern und Schwingen in Laengsrichtung
US3078545A (en) * 1957-01-08 1963-02-26 Aerospace Metals Corp Apparatus and process for continuous profile formation of a rod workpiece
US2974056A (en) * 1957-05-13 1961-03-07 Epsylon Res & Dev Company Ltd Magnetic recording media
DE1502949A1 (de) * 1957-10-22 1969-06-12 Lasalle Steel Co Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken gleichbleibenden Querschnitts
US3194044A (en) * 1958-03-14 1965-07-13 Lasalle Steel Co Rolled bars and method for manufacturing
US3015995A (en) * 1959-04-30 1962-01-09 William M Fahy Apparatus for remoying welding flash and swelling from rod stock
DE1173307B (de) * 1959-05-30 1964-07-02 Ahle Fa Geb Einrichtung zur Drehbearbeitung von stab- oder drahtfoermigem Material
DE1268944B (de) * 1959-06-08 1968-05-22 Copperweld Steel Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gratfreien, walzplattierten Werkstueckstranges
US3142228A (en) * 1959-11-02 1964-07-28 Th Calow & Co Method and machine for scalping metal rod stock
US3121943A (en) * 1960-05-16 1964-02-25 Dow Chemical Co Production of fibers
DE1155957B (de) * 1962-01-18 1963-10-17 Th Calow & Co Verfahren zum Schaelen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstuecken handelsueblicher Laenge
US3168004A (en) * 1962-05-11 1965-02-02 Lasalle Steel Co Cold finishing of metal
DE1515854B2 (de) * 1965-12-03 1972-02-10 Kabel und Metallwerke Gutehoff nungshutte AG, 3000 Hannover Rotierender schaeler zum abschaelen von um rohre draehte und dgl liegenden schaumstoffisolierungen
US3444603A (en) * 1967-01-04 1969-05-20 Texas Instruments Inc Manufacture of clad wire and the like
US3430477A (en) * 1967-06-27 1969-03-04 Lasalle Steel Co Method and means for surface finishing of steel
US4076441A (en) * 1976-09-27 1978-02-28 General Electric Company Annular cutting die, and method of circumferentially shaving away the surface portion of a rod
JPS5359790U (de) * 1976-10-22 1978-05-22
US4324515A (en) * 1980-03-31 1982-04-13 Western Electric Company, Inc. Die shear apparatus for trimming wire weld bulges
DE3347146C1 (de) * 1983-12-27 1985-03-14 Techno ARBED Deutschland GmbH, 6600 Saarbrücken Vorrichtung zum Innenentgraten laengsnahtgeschweisster Rohre oder Profile
US4752994A (en) * 1984-04-11 1988-06-28 Addison Machine Engineering, Inc. Apparatus for removing burrs from welded material
JP4862983B2 (ja) * 2005-03-22 2012-01-25 住友電気工業株式会社 マグネシウム溶接線の製造方法
JP5980718B2 (ja) * 2013-05-08 2016-08-31 株式会社神戸製鋼所 シェービング工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426029C (de) * 1924-10-26 1926-03-04 Jakob Brocker Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten
DE438275C (de) * 1924-08-31 1926-12-15 Bruno Weissenberg Dipl Ing Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten
DE584282C (de) * 1931-01-31 1933-09-18 Aeg Verfahren zum Ziehen von Draehten, Rohren, Profildraehten o. dgl.
US2088040A (en) * 1936-08-07 1937-07-27 Simons Abraham Method of and apparatus for wiredrawing
US2109312A (en) * 1936-06-18 1938-02-22 Keystone Steel & Wire Co Die holder and guide
CH197645A (de) * 1936-07-04 1938-05-15 Hans Nevyjel Vorrichtung zur Herstellung von Profilstreifen oder -stäben durch Verformung des Metalles durch Ziehen zwischen Formwalzen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438275C (de) * 1924-08-31 1926-12-15 Bruno Weissenberg Dipl Ing Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten
DE426029C (de) * 1924-10-26 1926-03-04 Jakob Brocker Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten
DE584282C (de) * 1931-01-31 1933-09-18 Aeg Verfahren zum Ziehen von Draehten, Rohren, Profildraehten o. dgl.
US2109312A (en) * 1936-06-18 1938-02-22 Keystone Steel & Wire Co Die holder and guide
CH197645A (de) * 1936-07-04 1938-05-15 Hans Nevyjel Vorrichtung zur Herstellung von Profilstreifen oder -stäben durch Verformung des Metalles durch Ziehen zwischen Formwalzen.
US2088040A (en) * 1936-08-07 1937-07-27 Simons Abraham Method of and apparatus for wiredrawing

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909112C (de) * 1949-11-01 1954-04-12 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Herstellung von Lack- oder Emailledraht
DE1104474B (de) * 1959-02-09 1961-04-13 Benteler Geb Paderwerk Verfahren zum Abtragen der Werkstueckoberflaeche beim Stossen von Luppen und Stossbank zu seiner Durchfuehrung
DE2306602A1 (de) * 1973-02-10 1974-09-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum schaelen der oberflaeche von metallischem langgestrecktem gut, wie draehte, profile und dergleichen
DE2827548A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Electric Ringfoermiges metall-schneidwerkzeug aus titankarbid-ueberzogenem stahl sowie verfahren zum schaben von metallstaeben
AT388324B (de) * 1986-12-12 1989-06-12 Boehler Gmbh Schael-und ziehwerkzeug zur oberflaechenbearbeitung von draehten, staeben od. dgl. stangenmaterial
US8833029B2 (en) 2002-11-12 2014-09-16 Kronotec Ag Floor panel
US9169658B2 (en) 2002-11-15 2015-10-27 Kronotec Ag Floor panel and method of laying a floor panel
US7651751B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Kronotec Ag Building board
US7790293B2 (en) 2003-03-06 2010-09-07 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US8016969B2 (en) 2003-03-06 2011-09-13 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7908816B2 (en) 2003-03-24 2011-03-22 Kronotec Ag Device for connecting building boards, especially floor panels
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel
US8176698B2 (en) 2003-10-11 2012-05-15 Kronotec Ag Panel
US7816001B2 (en) 2004-03-11 2010-10-19 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8475871B2 (en) 2005-09-08 2013-07-02 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US7827749B2 (en) 2005-12-29 2010-11-09 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
US9816278B2 (en) 2005-12-29 2017-11-14 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
CN110449664A (zh) * 2019-08-13 2019-11-15 德阳汉沣数控机械制造有限公司 快速可换刀头正反锪孔方法

Also Published As

Publication number Publication date
US2233928A (en) 1941-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740235C (de) Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten
DE2306602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
DE928683C (de) Umlaufender Messerkopf fuer Schaelmaschinen
DE975413C (de) Wellenschaelmaschine
DE1652671A1 (de) Verfahren und Schaelvorrichtung zum Vorbearbeiten eines aus einer Stranggiessanlage austretenden und durch Walzen,Streckschmieden od.dgl. weiter zu bearbeitenden Gussstranges
DE546043C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohrenden mittels mehrerer ineinem Schneidkopfangeordneter, nacheinander zur Wirkung kommender Werkzeuge
AT158677B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallgußstücken.
DE593378C (de) Ziehverfahren
DE2751791C3 (de) Werkstoffstangenführungseinrichtung für selbsttätige, Mehrkantwerkstoffstangen verarbeitende Drehmaschinen
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.
DE903395C (de) Fuer das Arbeiten nach einer Fuehrungskurve bestimmter Werkzeughalter
DE1531303C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seilrillenfutter von Seilbahnmaschinen
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE752415C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten von metallenen Strangguss-stuecken unter Verwendung spanabhebender Werkzeuge
DE744492C (de) Verfahren zum Ziehen von Stabstahl
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE153137C (de)
DE205133C (de)
DE2519349A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von drehteilen
DE956733C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Bohrstange beim Ein- und Ausbringen an Waagerechtbohrwerken
DE360403C (de) Hutstumpenbuerstmaschine, insbesondere fuer Velourhutstumpen
DE865362C (de) Lagerbock fuer das Bearbeiten von Faessern, insbesondere Anbringen eines Spundloches
DE465337C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gewindebohrern
DE903314C (de) Spitzenlose Schleifmaschine mit senkrecht uebereinanderliegender Schleif- und Regelschelbe