AT142858B - Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
AT142858B
AT142858B AT142858DA AT142858B AT 142858 B AT142858 B AT 142858B AT 142858D A AT142858D A AT 142858DA AT 142858 B AT142858 B AT 142858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sections
workpiece
lathes
tool
circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Des Forges De Chatillon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Des Forges De Chatillon Co filed Critical Cie Des Forges De Chatillon Co
Application granted granted Critical
Publication of AT142858B publication Critical patent/AT142858B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge ver- änderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen in der Weise, dass von dem Werkstück auf dem ganzen Umfange und auf seiner ganzen Länge eine praktisch gleichbleibende Schicht abgenommen wird. Insbesondere ist die Vorrichtung zum Entkrusten roher Blöcke bestimmt. Diese Art von Bearbeitung wurde bisher unter Verwendung von beson- 
 EMI1.1 
 mittels einer mit dem Werkzeug fest verbundenen Rolle abgetastet. Arbeitet man in der zuletzt ge- schilderten Weise, so wird bei Körpern, deren Querschnitte wesentlich vom Kreis abweichen, z.

   B. bei angenähert quadratischen Querschnitten, eine Schicht abgenommen, deren Stärke, je weiter die Arbeit in der Längsrichtung des Werkstückes fortschreitet, längs eines jeden Querschnittes sehr beträchtliche
Unterschiede aufweist. Der Grund hiefür ist folgender : Bereits die anfänglich bearbeiteten Querschnitte weichen von dem jeweils als Schablone verwendeten etwas ab, und ebenso weichen spätere Querschnitte von jenen etwas ab, die für sie als Schablone dienen. Dabei summieren sich die Abweichungen vom ursprünglichen Querschnitt gewissermassen, sie nehmen also immer mehr zu, je weiter der gerade bear- beitete Querschnitt vom Ausgangsquerschnitt entfernt ist.

   Gemäss der Erfindung tastet dagegen die Führungsrolle das umlaufende   Werkstück   auf dem noch unbearbeiteten Teile, also in der Richtung des Längsvorschubes vor dem Werkzeug, ab, und die Achse der Führungsrolle liegt-wie dies auch bei den bekannten Schablonendrehbänken und den vorstehend erwähnten Drehbänken mit dem Werkstück selbst als Schablone der Fall ist-in der durch die Werkstüekdrehaehse und den Angriffspunkt des Werkzeuges auf dem Werkstück bestimmten Ebene oder möglichst nahe dieser Ebene, und damit wird nun die Abnahme einer praktisch gleichbleibenden Schicht vom   Werkstück   auf seine ganze Länge und seinen ganzen Umfang erreicht.

   Die Form der bearbeiteten Querschnitte ist hier jedesmal nur von der Form eines in der Nähe liegenden unbearbeiteten Querschnittes abhängig, und daher sind eben die Abweichungen der bearbeiteten Querschnitte von den unbearbeiteten auf der ganzen Länge etwa die gleichen. Die vorstehend gekennzeichnete gegenseitige Lage zwischen der   Führungsrolle   und dem Werkzeug ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung für die Erreichung des angestrebten Zweckes besonders wichtig.

   Ordnet man nämlich die Rolle so an, dass die durch ihre Achse und die   Werkstückachse   gehende Ebene einen grösseren Winkel mit der durch den Angriffspunkt des Werkzeuges am Werkstück und die Werkstückdrehachse gehenden Ebene einschliesst, so ergeben sich sofort wieder mehr oder minder grosse Schwankungen der Stärke der abgenommenen Schicht längs des   Werkstückquerschnittes.   Zweckmässig wird die Führungsrolle sehr klein und schmal gehalten und möglichst nahe vor dem Werkzeug angeordnet. 



  Als Werkzeuge kommen ausser Drehstählen noch Schleifscheiben oder Fräser in Betracht. Auch die Verwendung dieser Werkzeuge ist bei den bekannten Vorrichtungen schon vorgeschlagen worden. Bei Verwendung der   erfindungsgemässen   Vorrichtung entfällt auch die Notwendigkeit, das   Werkstück   in einer bestimmten Lage auf der Drehbank od. dgl. aufzuspannen, insbesondere zu zentrieren. Ausserdem können natürlich auch Werkstücke bearbeitet werden, die überhaupt keine   Längssymmetrieachse   aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1-3 zeigen die Gesamtanordnung einer Drehbank mit der erfindungsgemässen Vorrichtung in Ansieht von einem Ende, im Aufriss und im Grundriss. Die Fig. 4 und 5 sind der Fig. 3 entsprechende Dar- 
 EMI2.1 
 
Das WerkstÜck 1 ist zwischen den Backen der Planscheibe 2 mit einem Ansatz 1m eingespannt, während es am andern Ende durch die Reitstockspitze. 3 gehalten wird. Der Drehstahl 4 ist auf dem   Querschlitten   5 befestigt, der senkrecht zur   Drehbankaehse   verschiebbar ist. In einer Mutter 5 a im unteren Teile des Schlittens 5 ist eine Gewindespindel 6 gelagert, die senkrecht zur   Drehbankaehse   verläuft.

   Auf einem Ende der Spindel sitzt eine Feder 7, die sich gegen das Maschinengestell und gegen eine fest auf der Spindel angeordnete Scheibe 6 a stützt. Die Feder sucht den Sehlitten 5 ständig in der Richtung gegen das Werkstück zu verschieben. Auf dem Schlitten ist noch eine zweckmässig sehr kleine und schmale Rolle 8 gelagert, die in der Vorsehubrichtung des   Längsschlittens   vor dem Drehstahl und möglichst nahe an diesem angeordnet ist. 



   Die Rolle 8 wird in Berührung mit dem rechten Ende des Werkstückes (nach Fig. 3) gebracht und der Drehstahl 4 derart eingestellt, dass er gegen die Rolle um ein Stück e gleich der Dicke der zu entfernenden Werkstoffschicht vorsteht. Dann wird der   Längsvorschub   des   Werkzeugschlittens   eingerÜckt. Das Werkzeug wird durch die Rolle 8 geführt, die sich gegen die noch nicht bearbeitete Oberfläche 1 a des Werkstückes stützt. 



   Der   Längsvorsehub   wird stillgesetzt, wenn die Rolle den Rand der Verdickung, d. h. das rechte Ende des Teiles   1'In, erreicht   hat. Es bleibt dann ein nicht bearbeitetes   Stück   1 b übrig (Fig. 4). Zu seiner Bearbeitung wird der ganze Werkzeugschlitten nach rechts zurückgebracht, also über den bereits bearbeiteten Teil. Der Stahl 4 wird herausgezogen und ein Stahl 4   a   verwendet, der sich vor der Rolle 8 befindet (Fig. 5), und dann wird wieder der   Schlittenlängsvorschub eingerückt.   Bei der Bearbeitung des Teiles 1 b wird allerdings der bereits bearbeitete Teil des Werkstückes als Schablone verwendet, doch spielen die eingangs erwähnten Abweichungen hier keine wesentliche Rolle, weil ja nur noch ein kurzes Stück zu bearbeiten ist. 



   Die Schnittiefe kann nach Bedarf während des Betriebes mittels der Sehrauben   4   bund 4 e vergrössert oder verkleinert werden. 



   Man kann, um die Bearbeitung auf der   ganzen Werkstücklänge auf einfache   Weise   durchführen   
 EMI2.2 
 wähnt, auch andere Werkzeuge benutzen. Schliesslich kann man auf einer Maschine gleichzeitig mehrere derartige Bearbeitungsvorrichtungen verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Abnahme einer praktisch gleich starken Schicht von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig sehr kleine und schmale Fiihrungsrolle für das Werkzeug (Drehstahl, Schleifscheibe, Fräser) das umlaufende   Werkstück   auf dem noch unbearbeiteten Teil, also in der Richtung des   Längsvorschubes   vor dem Werkzeug, u. zw.   zweckmässig   möglichst nahe von ihm, abtastet und hiebei die Achse der Führungsrolle in der durch die Werkstückdrehachse und den Angriffspunkt des Werkzeuges auf dem Werkstück bestimmten Ebene oder möglichst nahe dieser Ebene liegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem das Werkzeug (4) tragenden Sehlitten ein zweites Werkzeug (4 a) derart angeordnet ist, dass die Führungsrolle (8) etwa in der Mitte zwischen den beiden Werkzeugen liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem das Werkzeug (4) tragenden Schlitten ausser der Rolle (8) noch eine zweite Führungsrolle derart angeordnet ist, dass das Werkzeug zwischen beiden Rollen liegt.
AT142858D 1932-11-02 1933-06-19 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen. AT142858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR142858T 1932-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142858B true AT142858B (de) 1935-09-25

Family

ID=34259351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142858D AT142858B (de) 1932-11-02 1933-06-19 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435313C2 (de) Vorrichtung zum Außenrundschleifen
DE1577451C3 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE616887C (de)
DE661771C (de) Drehkopf fuer Wellendrehmaschinen
DE478148C (de) Vorrichtung fuer Hobel-, Fraes- und Schleifmaschinen zur Bearbeitung von Flaechen, die nach zwei zueinander senkrechten Richtungen gekruemmt sind
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.
DE2516059B2 (de) Werkzeug zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE426020C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von Achszapfen mittels abrollender Polierwerkzeuge
DE713786C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels an Schneideisen
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
DE903314C (de) Spitzenlose Schleifmaschine mit senkrecht uebereinanderliegender Schleif- und Regelschelbe
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
AT203391B (de) Einrichtung zum Schleifen von metallischem Halbzeug mit polygonalem Querschnitt, insbesondere von Stahlknüppeln
DE2030557C3 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen
DE709306C (de) Schleifen von Gewinden
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE1527095C (de) Profilhobelstahl oder Profilschneidstahl für eine Verzahnungsmaschine
DE640298C (de) Fraeser zum Reinigen und Fraesen von Innenflaechen an ovalen Verschlussloechern
DE740225C (de) Schleifscheibenabdrehbank
DE928629C (de) Abrichtvorrichtung fuer Profilschleifscheiben, insbesondere Mehrzahnscheiben
DE586327C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formzeugen fuer Brikettstrangpressen
DE130617C (de)