DE738817C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe

Info

Publication number
DE738817C
DE738817C DEI63515D DEI0063515D DE738817C DE 738817 C DE738817 C DE 738817C DE I63515 D DEI63515 D DE I63515D DE I0063515 D DEI0063515 D DE I0063515D DE 738817 C DE738817 C DE 738817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
preparation
pyrrolidine
formaldehyde
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI63515D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Armbruster
Dr Hans Krzikalla
Dr Heinrich Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI63515D priority Critical patent/DE738817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738817C publication Critical patent/DE738817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolid'inreihe Es wurde gefunden, daß man wertvolle Kondensationsprodukte erhält, wenn man Pvrrolidin oder seine am Stickstoff nicht substituierten Abkömmlinge, wie z. B. C Alkylhomologe, mit Formaldehvd und außerdem mit organischen Verbindungen, die an einem einer Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffa.tom reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten, kondensiert. Solche Verbindungen sind bzispielsweise Aldehyde mit mehr als i Kohlenstoffätom im Molekül, z. B. Acetaldehyd, Aldol, Propionaldehyd, Butvr- und lsobuh#raldehyd, höhermo,lekulare und ungesättigte Aldehyde, wie Cro,tonald'ebyd und Citronellal, ferner Ketone, wie Aceton, Methy läthyllceton, Vinylmethylketon und Acetophenon, weiterhin Acetessigester, Malonester und Acetylaceton. Der Formaldehyd kann in üblicher Form, z. B. in wäßriger Lösung" angewandt werden. Auch kann er durch Ver-Wendung Formaldehyd abgebender Sto,Fie im Umsetzungsgemisch erzeugt werden. -Die Kondensation - erfolgt in manchen Fällen schon in der Kälte, in anderen beim Erwärmen; sie wird z@t-echmäßig durch Erwärmen, gegebenenfalls unter Druck, zu Ende geführt. Man kann unter Ausschluß von Wasscr oder in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Lösungsmitteln arbeiten. Den Endpunkt der Kondensation kann man daran erkennen, daß eine Probe des Umsetzungsgemisches nach Zugabe von verdünnter Salzsäure in Wasser klar löslich ist. Der Verlauf der Umsetzung hängt u. a. von den angcwandten Mengenverhältnissen ab. Beispielsweise verwendet man auf 2 Mol Pyrrolidin 2 Mol Formaldehyd und z Mol Acetaldehyd. In manchen Fällen können durch Vakuumdestillation einheitliche! Kondensationsprodukte in reinem Zustand gewonnen werden, Verwendet man Carbonylverbindungen nlit nur einem b.zwvliclieli Wasserstoffatom, so verläuft die Umsetzung meist einheitlich, verinutlich im Sinne der folgenden Gleichung: Enthält die mit Pyrrolidin und Formaldehyd zu kondensierende Verbindung :2 bewegliche Wasserstoffatome, so kann bei Anwendung entsprechender Mengenverhältnisse vermutlich folgende Umsetzung eintreten: Die Kondensation kann in Gegenwart von Säuren durchgeführt werden.
  • Die erhaltenen Pvrrolidinkondensationsprodukte lassen sich z. B. durch Destillation unter vermindertem Druck von Wasser und anderen Lösungsmitteln befreien.
  • Es ist nicht ilrmer erforderlich, einheitliche Produkte aus dein Umsetzungsgemisch zu gewinnen, vielmehr können die erhaltenen Produkte häufig ohne weiteres verwendet werden, beispielsweise in der Kautschukindustrie und als Insektenbekämpfungsmittel sowie als Fixiermittel für Farb und Gerbstoffe.
  • Beispiel i Man erhitzt ein Gemisch von 142 GewichtsteilenPyrrolidin, 16oGewichtsteilen4o°/oigem Foi-ma.ldelivd und 72 Gewichtsteilen Butyraldehyd io Stunden lang bei go° am Rückflußkühler. \ achdem das Wasser abdestilliert worden ist, erhält man ein basisches, schwach gelb gefärbtes Produkt, das in verdünnter Salzsäure klar löslich ist.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch von 4oo Gewichtsteilen 3o°/oigem Formaldehyd und 288 Gewichtsteilen Isobvtvral.dehvd wird unter Rühren und Eiskühlung langsam mit 284 Gewichtsteilen Pvrrolidin versetzt. Dann wird das Gemisch einige Stunden bei 4o bis 5o° gerührt. Man erhält-im Reaktionsgefäß zwei Schichten. Die obere, wasserunlösliche Schicht siedet unter 14 mm Ouecksilberdruck hauptsächlich bei etwa 85° und bestellt wahrscheinlich aus der Verbindung Die untere, wasserlösliche Schicht wird abgetrennt und voll Wasser befreit; das zurückbleibende Produkt ist säurelöslich und nicht destillierbar.
  • Beispiel 3 426 Gewichtst;.ilo- Pyrrolidin werden zusammen mit 48o Gewichtsteileno"/,,izm Formaldehyd und 175 Gewichtsteilen Aceton einige Stunden lang am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Das erhaltene Kondensationsprodukt ist unlöslich in Wasser, dagegen löslich in verdünnter Salzsäure.
  • Beispiel 4 In einem Autoklaven erhitzt man 142 Gewichtsteile Pyrrolidin, i0o Getvich:steile a.o°/"igen Formaldehyd und 88 Gewichtsteile Acetaldeliyd etwa 8 .Stunden lang auf iio-. Das erhaltene Produkt ist wasserlöslich.
  • Verwendet man bei der Kondensation weniger Acetaldehyd, so gewinnt man viscose, in Wasser unlösliche Produkte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man P\-rrolidin oder seine am Stickstoff nicht substituierteri' Abkömmlinge mit Formaldehyd und außerdem mit organischen Verbindungen, die an einem einer Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatoill reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten, kondensiert. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren die deutsche Patentschrift 297 847 in Betracht gezogen worden.
DEI63515D 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe Expired DE738817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63515D DE738817C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63515D DE738817C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738817C true DE738817C (de) 1943-09-02

Family

ID=7195918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63515D Expired DE738817C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738817C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297847C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297847C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446384A1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE738817C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe
DE579651C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkoxyverbindungen der Paraffinreihe
DE633595C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Cyclopentanone mit Aldehyden
DE2921619A1 (de) 2-methylen-3-(4-methylcyclohex-3- enyl)-butanal und 2-methylen-3-(4-methylcyclohexyl)-butanal
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
DE574065C (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Alkohole
DE940295C (de) Verfahren zur Herstellung von harzsauren Ketonaminen
DE539104C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen
DE898739C (de) Verfahren zum Herstellen von ungesaettigten Aldehyden
DE467640C (de) Verfahren zur Darstellung C-alkylierter Phenole
DE857951C (de) Herstellung ª‡-substituierter Acroleine
DE364040C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Aryloxyessigsaeuren und Formaldehyd
DE883506C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisationsprodukten aus Tetrahydrofuran
DE1643072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten
DE909570C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldolen
DE706935C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chlor-ª‰-alkoxybutyraldehyden
DE662803C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der aromatischen Reihe
DE767192C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten N-substituierten 2-Amino-alkanen
DE851191C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Hydroxyl- und bzw. oder Carbonylgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Alkoholen und Ketonen
DE1443380A1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von alpha-Olefinen
AT213861B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
DE637875C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxopiperidins
DE899193C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten