DE1443380A1 - Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1443380A1
DE1443380A1 DE19631443380 DE1443380A DE1443380A1 DE 1443380 A1 DE1443380 A1 DE 1443380A1 DE 19631443380 DE19631443380 DE 19631443380 DE 1443380 A DE1443380 A DE 1443380A DE 1443380 A1 DE1443380 A1 DE 1443380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
alcohol
olefins
alcohols
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443380
Other languages
English (en)
Inventor
Bonetti Giovanni Alberto
Desavigny Chester Blair
Conrad Michalski
Rudolph Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTIE REFINING Co
Original Assignee
ATLANTIE REFINING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTIE REFINING Co filed Critical ATLANTIE REFINING Co
Publication of DE1443380A1 publication Critical patent/DE1443380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/14Preparation of nitro compounds by formation of nitro groups together with reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/01Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C205/02Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/01Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C205/03Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/14Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C205/15Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

The Atlantic Refining Company, Philadelphia, Pa., TJHA
Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger derivate
ssssaassasaaaaasaaaaasaaaaasaaaaaasasssaasasasasasasa
von si-Olefinen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von «-Olefinon, und inabesondere ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der empirischen Formel
Π - O0HO „ΪΓ, worin R V/aoserotoff oder einen normalen Alkylreot c. χ y ζ
mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, χ die ganze Zahl 2, 3, 4 oder 6, y eine ganze Zahl von 1 bis 4, und ζ die ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten.
Während der letzten zehn Jahre wurden beträchtliche Portechritte bei der Synthese, der Trennung und der Gewinnung von stickstoffhaltigen aliphatischen Verbindungen gemacht. Die Arbeit auf dies Gebiet war vor allen auf die Herstellung von HononitroparaffineE
BAD ORIGINAL
809805/0992 F" COPY "
durch Dampfphasenreaktion verschiedener Alkane mit ITltrieruncsmitteln, einschließlich von Ißfö,, NO, ITO2 und IT2C,, gerichtet· Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen aue ^-Olefinen und die Abtrennung und Gewinnung von Aiainoalkoholen, Nitroalkoholen, Dinitroparaffinen und liitroolefinen davon in beträchtlichen Ausbeuten,
Bin 2iel der vorliegenden Erfindung ist datier ein Verfahren zur Herstellung von Uitroolefinen, I.itroalkoholon, Aminoalkoholen und Dinitroparaffinen aus normalen ^-Olefinen·
Ein weiteres Ziel der Erfindung iat ein Verfahren zur Nitrierung von normalen ^-Olefinen mit einer Gleiehgewiohtemiaohung von IiO2 und ^2O4» 2ur Herstellung von Ifitronitriten und Dinitroparaffinen auf im wesentlichen selektive Weise«
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, nach welchem Hitroalkohole und Dinitroparaffine auf im wesentlichen selektive Weise aus einem Gemisch von ITitronitriten und Dinitroparaffinen hergestellt werden können·
Έ±η noch weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, nach wel chem Kitroalkohole und Nitrolef in· auf im wesentlichen selektiv· Weise aus einem Gemisch von Kitronitriten und Binitropaaeffinen odtr aus einem Gemisch von Mtroalkoholen und Dinitorparaffinen hergestellt werden können.
BAD ORIGINAL 809805/0992
:;in weiteres; Siel ist ein Verfahren, nach welchen Ii: auf in wesentlichen selektive Vieise aus 7)initroparaffinen hergestellt werden können. ' :ί'Λ^ > ,
-in weiteres <"iel der "Jriindunc ist ein Verfahren, nach welchen Nitroolefine auf i.v. wesentlichen selektive Weise aus .:>itro~ alkoholen hergestellt word entrönnen·
"ine weiteres Ziel der Jrfindunn ist ein Verfahren, nach welchen Aminoalkohole auf ii^ wesentlichen selektive Veiqe. aus "itroalkoholen, die von n-^-OlefiJien starben, hergestellt werden können,
Andere '-iele werden ans, der folgenden !Beschreibunc ersichtlich.
;or Ausdruck "'.'itronitrite*1, wie er liier gebimieht wird, bedeutet Verbindungen der all(~eneinen Formel
I ί. C.
worin ''1V- asserstoff oder einen nonofilen Alkyirest iait I bis 22 '.'.■■ hlen3toffatonen bedeutet^
der Ausdruck "Dinitroparffine" bedeutet Verbindungen der allgeiiieinen ?oriael ^ . . ... ..·._. ·,-.-, ·.
worin K Vasseratoff oder einen normalen Alkylreat pit 1 bis 22 . i'ohlenstoff atomen bedeutet ι
BAD ORIGJNAL
80 380 5, 0 5 9-.2) ..·,■■ -·■ . ■■ ■ ·
der Aueurv.ök "Hitro&ikohol®" bedeutet Verbindungen der allgemeinen Formel
H-CII- CH2 - NO
2 2
OH
worin R Waasaeretöff «4tr «inen nora&len Alkylrest alt 1 bit 22
KohlenstoffAtOJBtK bedeutet|
&*r Aus&ruok «nitroolefine* bedeutet Verbindungen der Formel
R - (JH μ CH - HO^, worin R Wasserstoff oder β in« η normalen Alkyl-
rest seit 1 biss 22 Kohlenetoffatoaen bedeutet}
der Auadruok ^Amlsi&alkohole" bedeutet ?GFblndun£#n der allge»f ln©n ?ormel
R-OH-OH0-HH1, OH
worin R Wasserstoff oder einen normalen Aikyireet alt I bit 22 Kohlenetoff atomen bedeutet$
der Ausdruck "Ba«e* bedeutet Hydroxydt der ersten Gruppe, Oxyde
der Periodischen Systems der Elemente und Hydroxyde der ewelten Gruppe Und Sqllse von starken Basen und sohwaohen SÄuren, die naoh Hydrolyse eine basische Reaktion geben«
Deageaäfi betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren eur Herstellung Yon Verbindungen der eapirlsohen Porael R-O2HxOyH^9 worin R einen normalen ADcylreet, χ und y jeweils 2, Z oder 4 und ■ 1 oder 2 bedeuten, naoh einen Verfahren, das eine Nitrierung·- etufe umfaßt, wobei ein n-u-Olctfin mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer aieiohgtwiohtamieohung ron VO2 und H2O^ in Gegenwart
BAD ORIGINAL
809805/0992
•In·· parafflnleohen LPwmi—lttels bei einer Temperatur yen 50 bis 150*0 O9X Sekunden bi· 10 Miauten In BerUhrwig gebraeht wir* und da· nitriert· Produkt einer gesteuerten Hydrolyse alt •Ims Bydrolyseaedlua» dft· einen aliphatischen Alkohol alt 1 bi· 6 Kohlenstoff atoaem oder Vuiir od«r «in Oeaieoh die·»/kohol· ν Ton Waeee* onthllt und la Gegenwart oder Abwesenheit einer kataljtlMhen MMf* einer Bim unterworfen wird· Til» unter dl· oien fonejmt· YonMl fehlenden Kitromlkohole können »uoh eu Aaino* alkoholen nitriert werden· Da· erfindung»gemäle Terfahren let la der beieefOften Xeiohnung erläutert.
SIn noraal·· *-Olefin alt 2 bi· 24 Kohlenetoffatoaen oder ein Oomlaoh soloher a-01efine kann rerwendet werden· Yorsugsweiee werden 20 bi· 99 ToIHt9 *■ gooicMtatoa 90 bis 90 YoI·-*, eine· parafflaisohoa LOWiWg-ittel· verwendet.
Di· Menge an iaütidt aielohgewlohtaalsohuac τοη HO2 und H2 04 innerhalb weiter Orenien weoheeln. £· wurde gefunden, dal denetellende Srgebni··· erhalten werden» wenn die Menge an Terwendeter aielohgewlohteodeahung iwieohen etwa 0,7 Mol/Hol n-e-OVIa xmä 2,4 Kol/Hol n-^-01efin aueaaoht. l«ar können Mengen über 2,4 Hol Oeaieoh/Mol a-a-Olefin rerwendet werden» jedooa let keine aerklien· Terbee«erung su ersehen«
Dl· Koataktselt Uegt ewieehen 0,1 Sekunden und 10 mgswalM O9I SekoBdoB bis 3 Minuten. Bt let bot dleaer
. BAD ORIGlNAL
809805/0992
Stuft ν iaht Ig1 äftfl dlt Tteptratur luaindttt dlt Brstttgung you Rltronltraten9 Keton, Aldehyden und parafflntn auegteohloeetn let* da dtr&rtlge Produkte dl» nadh~ folgenden Sraanungeatuftn sturtn* SIt Tswpwmtar kanu 111· mt »twa 150*0 bttsmgtn» Β#χ» ^rrox^ra^t® ϊ«jsptr&turbtr^lGh Xi*g% tvl •ohtÄ 50 UiJ^ 90"0t
Da· pAraffinieoht L^ttmgniltttX kman tin nonültr odtr »In KwhleJS**W9.ee*retoff slit 6 bit 24 Kobl«aaBMtÄj
6 1)1« 15 Kohlt!Uitoffato»tiei9 «tin« Au· dltetr treten eloh «In Oe*laöh, du la wtftutllohita Kitrenlti^t· vatä 2Uu.%n>ys>tKtZiii* in tlnta fftwiölit?mi*iJiU-teJji van «tw» Ii 1
&«ß,l*üii tos Xltr@iil*?lt@& osd DlaitiOpfim/niitn iann
"feel <sln«r f^iptratuv la Berti oh driiohtn 50 und X00*0 für tirwv 2tit *vi«ohen 1 KAnutt und 2 Stuüdim In Otgtjwart tlati AUcohola nl.t 1 bit 6 Kotlt&ttoJTfKtoatn odtr fin«· tint« solehtn Alkohol· und ro» Ywüht, vorin das In tlnti' Htjagt bit »v »tv» 40 VcI«^t Yorlltgtf uaA 1» katalTtltohtn Mtngt tlntf Saat» i«h« 0f5 Mt 75,0
auf dl« Ktnf· «a UTePX1UUeIl(Oi rsnfieidttta α«01tfin, rar-* 3,0 Me 40«0 KoI*^, hydy«l^»l«rl \«?4tn· 2u Btlspltlim
0al«lMAyix««sr*,
B>.r; ORiGlNAL
809805/0992
Mrtamtetat, SsUwaostat» Oaleiuaaoetat, Iiatritumitrit, Kalieafiitvttt Π»1·Ι—iiiHltt Hatriuaoarbonat· Kaliueoarbonat, Caloiu«- nsTiwiti WsfanimnaTtnmsti Iatriuabiearbonat, Ksllmibloarbonmt« ia|A|aja1dMtf%osmt wd
Bi· asi s bersnagten m verwendenden Basen sind Hatri hjdvtaqrA» aafd, Matrivaaostat« Hatrluanltrit wad I.
Dl· NMu «n YtTVeadtUm Alkohol odtr Alkohol-Waaetr-OisiMh kann
50 ti* 1000 Tol·-*, i·· XOO bie 300 VoI.-^, btsogtn
betragen «ft? iM Vrtwwt d·· litrotiltrlt-Dlnltroparafrin-Oealeohte wrtkwt.
B«l i«r ^rAMlyttetVLf· vird «in Otateeh gebUdtt, dae la ν*β·η*- WttreHMhtU «ad litpooltfin· «nthttlt.
Sm ift iiM«r HytroljMituf· «tbildtt· Gtadeoh von Nitroalkohelta
wird «if irgendein· Ublloht w«i»tt wi· b«iepitl
e«tr«mt· So wtrd«n β·Β· naoh IMvtlil#it«i «lnar LOnnf dtr litroalltohol· und Nitrooltflnt, dlt Im 2»!»4-frlMthjlp«ntAn «nthAlttn sind, duroh tin· 8lnl· ron nilimgfilt dl· rpibtt alt 2t2f4-Trla*thxlp«ntmn b«n«tit wurd·, dl· »ltrwillnHinl· «ad Vltrool«rin· u 8111ο«β·1 adsorbiert· Si·
vtrdsm mnt tob Sllloaesl duroh Blulsrsn alt slasa "f sinsrtii Mill Hill «ns toffgsBisoh entfernt. Dl· ftitroalkohols anatliiUtsal το« Bllloaesl duroh EOulsreii ait Dllth/Uther et« Jü· Iltrooleflne werden duroh Terdaapfsn dee BeneoltraohlgrtJsM oiietofffsaisohos gewonnen und die Mitroslkohole
BAD ORIGINAL 809805/0992
werden durch Verdampfen dee Diäthyläther* gewonnen«
Die NitrealkohöX« kennen direkt su den entsprechenden Aminoalkoholen Bit eine» Hydrierkatalysator la Gegenwart dines Ißeunge*sitt#le hydriert werdta» TeMperaturan von etwa 20*0 bis
oder etv/as darüber
etwa 1004O7 können verwendet werden. Der Tftrwendste Druok reioht gewöhnlich υοώ etwa 1,7 atU bis etwa 5 «6 &tü {25 pe Ig Me 60 Waeeerstoff$ J$3ouh können auch Druok® oberhalb oder unterhalb dleees Bereiches rerwendet werden« Si« Hydrierungereaktion verläuft in dem l'eisperaturberelah ύοά etwa 20 bie etwa 60*0, und bei Waeetrstoffdruoken von etwa 3 atü bis etwa 4,2 &tü (45 bis 60 ps5g) nit sufrledesuitellwoder aeeohwindlgkeit«
Der bti &9T Hydrierungereaktion eu verwendende Katalyiator ist vorsugeweise ein Palladiumkatalysator aar Aktivkohle« dtv von Mannich λ fhlele» Ber» Deutaiohe«- Phara* dee« SjS9 36-48 (191$) beechrleben let· Tm wurde gefunden» daS besonders hohe Ausbeuten erhalten werden» wenn derartige Katalysatoren verwendet worden· Andere Hydrierungskatalysator«?!, die verwendet werden können, enthalten Nickel und Metalle der Platingruppe des Periodischen Systems, wobei diese gegebenenfalls auf einen Träger aufgebracht sind* Die auf Träger aufgebrachten Katalysatoren können in Porm von Körnern, Granulaten oder Pulvern vorliegen. Zu ihnen gehören Materialien, wie Hickel auf Kieselgur, Platin oder Palladium auf Aluainlu&oacyd, PlatlnaohwarB, Platin auf Aktivkohle oder Raneynlokel· Das bei dieser Hydrierungereaktion verwendete Lösungsmittel
BAD 809805/0992
1st ein Alkohol, wie Methanol oder Xthanol, und wird in Mengen von •turn 5 bis 95 VA-£, vorsugswelse 90 bit 70 Vol.-^1 verwendet*
Anetatt die Hitroalkohole su den entsprechenden Aminoalkoholen su hydrieren, kennen sie su den entsprechenden Nitroolefine» dureh
Xontaktieren des Hitroalkohole Bit einer alkoholischen Alkali*
atiaiert
oxylBsung dehydriaxtiwerden. Die Oeeasvtaenge an verwendeter alkoholischer AlkalihydroxylBsung aufi suaindeet eine stBehiOBstri* sohe Mengt an Alkalihydroxyd, besogen auf die Menge an usurawandclndca Vitroalkohol enthalten, und kann bla su etwa dreiaal der stttehioaetrisehen Menge oder mehr aufweiten, J cd ο oh eind bei derartigen höheren Mengen keine Vorteile ereiohtlifth« Der sur Herstsllung der alkoholischen Alkalihydroxydlusung Terwendete Alkonol kann 1 bis 3 Kohlenstoffatom enthalten, und ist rorsugsweise Methyl* oder Äthylalkohol. Berorsugte Alkalihydroxyde sind Hatriuahydroxyd und KaliuaJhydroxyd, wobei Hatriuaihydroxyd ft» Meisten be-> Torsugt wird·
Das Oeaisoh von Nltronitriten und Dlnitroparaf f inen kann wahl* /weise bei Abwesenheit einer Base durch Brhitsen dee Oemisches bei einer Temperatur swisohen Zinaertenperatur und 100*0 für eine Seit zwischen 1 Minute und 2 Stunden in Gegenwart eines aliphatischen Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eines Alkohol* ' Vaeeer-Oemieohee oder von Vaeser allein, hydroxy feiert werden·
BAD ORIGINAL
809805/0992
Eie Keng* Γ4ΐ Y©rwenäete» Alkohol oder Wat»«*» oder Geadeoh kann τ&η 50 bis 1000 Vol«^, rorircigsweiee 100 Me besogon auf Al» Henet an Nitrofeltrlt-MM&tropejtmffiagtaieeh rei chen»
Bei dltetdr !!yApolyeiMitttft vlrd tlR O«»tsdli Ten Hltroal)eohol«ß DialtyopAraiffinen in tiE§s aeviohtrr&rfi&ltni· rtm «Inm Ii 1
Da* 0©iß1§ah V5i<. Kiti?Oftltohoifn tiKd 3iniir$p&r«tf£isia kwui atm
? h«rkuaaXloh*B Methode» wit 1sti#pitXiweis« duroh tügrfephiersni getrtzmt vtrdexit Ha werden belspiel* vela»· rneh I>iirchltiten. *in#3E* LOfung d#^ Sltrcalkohole und pejnafrin# in jf^y^Trineihgrlpentan durch eiat Slure von dif Torher »ii £f«2v^-*TriMeth]fIp«nt&n lienrüst wurde» die Hi tr««* alkohole und &ie Xtfjiitropaniffln· ftxif dem Silioagel adsorbiert· Zuerst w«??d®n ilö Dinltroparaffine au· dea Silioagel duroh KIu-Mit Bencol e^iemt· ^ajrm werden die ifitroalkohole voa dureh Bluicren Kit ^läthySfeher entfernt# Die Dinltron durch Verdampfen d*e 3»ßnola gewonnen und die duroh V«rdftspf^n des DlKthylathere*
Be wurde g«£uö4#!ttf d«S die i)initropeo«ff!&· in die- entepreohenden Kitreeltfine Avcmih Hyujpelyee Bit einer wättrigen
eine· aj*w der »weiten Gruppe tib@rftihrt werdtn können» Die Be<»
handlang**«it rtleht rvn ttvA 10 Miauten liie etwa 1 Stunde» vor-τοη ttwa 10 Minuten bli etw« 50 Miauten· Die Reaktion
BAD OR;G"JM
i_
809805/0992
-Xl-
kanm Wl HmmsiteapsTBtur oder etwas höheren Temperaturen durchgeführt
Die Mlssoo kttanen direkt en den entsprechenden Aminoalkoholea hjArlert oder su den entsprechenden iritroolefinen, wie oben betehrisben, d.ehydretlelert werden«
tteedeeh von Kltroalkoholen und Dinltroparaff inen kenn wahlweise Ia ftegemvart einer katalytieohen Menge an Base und eines Alkohols Ode» einee Alkohol-Waeeer-Geeieohte, wie oben besüglieh der SyAvSXyse des aeaieohee ron Hitronitriten und DinitroparafiiasB und unter den tfteiehen Reaktionsbedingttngen hydrolysiert werden« Is ergibt eieh so ein Oealeoh ron iritroalkoholen und Vitroeleüiien, dee, wie oben besohrieben9 welterverarbeltet wer* den kann, ua Iltroolefint, Hitroalkohole und Aminoalkohole su
Ame dem Toretehenden 1st ereiohtlioh, deJ die vorliegende Erfindung Tiele Tortelle gegenüber den bieherigen Methoden sur Her* etellung rm stiekatoffhsltlgen aliphatischen Verbindungenaufweist· Is warte gefunden« dal d4e Dinltroparaffinev Kltroalkohole(
nitroolefine selektiv in höheren Auebeuten ohne Materialien» die bei den nachfolgenden Verarbeitungsstufen etttren konnten, erieugt werden· o*n ei der Mltrierung vorn m-«-Olefinen mit einem Gleiohgewlehtegemieoh von HO2 und KjO^ wir! beispleleweiee selektiv ein Oemieoh von swei Produkten, nlm*
BAD ORIGINAL
809805/0992
lioii M.t?ma:itiJ:,%n wzä "Dinier^mmiii'ufm, ;mt#f A
ie»^ die
h#ss von
6.tii?oii Wi'^SiirabtpaXirans ait
Sie folgend,·» Beispi·»!« «rlättt«rn die Srflnduaei ofcji^ lit «ti be-
Xn 190 ml 2,2,^Trimethylpentan wurden 1,76 Mol Propylen und 0,92 Mol einer Olelengeviehtsmleohung ron HOg und H2O^ bei einer Temperatur Ton 52*0 eingeleitet» Hach Verdampfen de« 2,2,4-Trla·thy1 pentiuui zeigte die Infrarotanalyee de· Heaktionaprodukte«« das l-Nltro«2-propanolnitrlt und lf2-Dinitropr$an in eine« öewioht»- Ttrhältnle von ItI erseugt worden kät. Das Produktgemieoh wurde alt 200 al Methanol bei Zimmertemperatur 25 Hinuten gerührt· Be
80 9 80 5/0 9 92 ' L
' -13-
wurden 1613 g Produkt gewonnen, da« bei der Xnfrarotanaly*· ·*· l-Wtro-2-propenol und 1,2-Oinitropropan identifiziert ward··
Beispiel 2
Zn 200 ml 2,2,4-Triaethylpentan wurden 0,23 Hol Hexen-(l) gelöet· Die Lösung ward· alt 0,38 Mol eitiohgewlehtsaleohung yon XO2 und V2 0+ «·* einer Temperatur von 35*0 In Berührung gebraoht· Hach Verdaapfen dee 2,2,4~Tri*ethylpentane aelgte die Xnfrarotanalyee dea Produktes (41 »7 g), daß nur l-ITitro-2-htXÄnolnitriikmd 1,2-Dlnltrohexan in einen Oewiohteverhältnle von etwa ItI erzeugt worden war« Da· geeaate Froduktgeaieoh wurde über Haeht alt 200 al Methanol bei ZioMrteaperatur hydrolysiert« XO g hydrolysierte· Produkt wurden abgetrennt und ee wurden 4,4 g 1,2-Dinitrohexan 5,14 g l-Hitro-2-hexanol gewonnen»
Beleplel 3
In 340 ml 2,2,4-Trimethylpentan wurden 0,9 Mol Odten-(l) gelOet· Die Lösung wurde mit 1,92 Hol einer Oleiohgewiohtenlaohung ron RO2 und Jf2°4 bti *in*3r Teaperatur Ton 32*0 In Berührung gebracht· iNaoh Verdampfen de· 2,2,4-Trlaethylpetan· zeigte die Infrarot« analyse des Produkt·· (163,6 g), dafi nur l-Nitro-2«ootanolnltrlt und 1,2-Dinitroootan in elnea GewlohtsTerhaltnis τοη etwa Ii 1 gebildet worden war· Zu 29,7 g dieses Prodttktgealsehe· wurden 20 al 2,2,4*Triaethylpentan sugeeetst· Da· Geaisoh wurde sttf 70*0 erhitzt. 30 al Vaeaer wurden zugesetzt und da· üeaieoh wurde 10 Minuten lang auf 83*0 erhitzt· Die Infrarotaaaly·· zeigte»
BAD ORIGINAL
809805/0992
1443360
4S»8 Οβ«ί*-£ l«Mitro«2»c?öt«aiöi und 5 octan βϊ-etast
In 100
. Di© LWnvwit -s-urdt alt Ot29 KoX
is 55*C i
Produkt gewciC?;*Tt, iaK Vti der InfjmrctiE*aftly·« stiir%®s d^B nur
Ih. 100 ,?,-:i
in
θ üis^K i-ΐΊ :·ΛίΒ*ί·; i-ovjGhtuVtHialtsiis von »Ήι If 3- traetugt
Au« ά«.ί-' ^V^i^s^. ,^■■ί;·ίΑρΐ«;.'ί.βη ist er^i ohtli
01.yfine j.a
ΐΜΐι ^ ohnt B
in.«
3Q9805/0S92
Balsalal j
25#5 g «la·· ftftirtfi το» l-Nitro-l-ootanolnitrii und 1,2-X>initro~ ••taa, wie ·· la leiepiel 3 erseugt wurd·» wturden in 100 al 2,2,4-frla*tarlf«ataa gelöst und auf 65*0 erwarnt. 3ine lusung τοη 0,2 g oiyd In 125 el Methanol wurd· *uk 8ieden »rhltet und
m A«r htlitB Löeung τοη l-Hitro~2~OutanoXnitrlt und I92-Dlmltroeotan mMPfUft· Sftoh «la«· R««kti«uiseit τοη 6 Minuten bei
wurd· Al« Reaktion fiuroh Z^ig&^e τοη 2 al
a^g«brooh«&. Das Methanol und da« 2,^,4-TriBithjrlpentan
duroh
viupa«a aatk T«rdaapf·η entfernt und das Katriuaohlorld abflltrltrl· I>1· lafrarotanalrae de· Produkt·· iti£t«, daß 97«5 «ev.-^ 1-Kitro-2-ootanol und 26,8 Gev.-£ l-liitro-ooten«(l) ersseugt wurden·
25,5 f einer Mieaatm« τοη l-Iitro-2-ootanolnitrit und 1,2-Dlnltroootan, hergestellt geaat Beispiel 5, wurden in 100 al 2,2,4-Triaettaylpentan gelOst und auf 65*0 erwtrmt. Sine Löeung τοη 0,2 g Hatrlman/droiqrd la 100 al Methanol und 25 al Vaaeer wurd· sub Bl«d«a arhltst und sofort iu der heißen Lösung τοη l-Nitro-2« ootaaolnitrit und 1,2-Dlaitroootan eugegeben. Naoh einer Reaktion·· s«lt τοη 6 Mlnuton bei Rüokfluiteaperatur wurde die Reaktion duroh Zugab· Ton 2 al lO^iger Salsefture abgebrochen. Das Methanol, das Vaster «ad das 2,2,4-Triatthylpentan wurden duroh Verdampfen entfernt und das Hatriuaohlorid wurd· abfiltriert. Si· Infrarotaaalr·· des Produkt·· seigte, daB 60,3 öew.-^C l-Hitro-2-ootanol und 24,8 öew.-^lrlitro-ooten-d) ertrugt worden.
BAD ORIGINAL
809605/0992
Bespiel β
25 #5 e «Int· öemUohe· τοη l-Kitro-2-ootanolnltrit und lt2-Dinitr©*· οοtan, hergestellt geoad Beispiel J1 wurden in 100 ml 2,2,4-Tri-■ethylpentan gelöst und auf 69*0 erwärmt· Bine Lösung τοη 0,4 g Xatrluaaortat In 80 »1 Methanol und 20 al Trfaeeer wurde «um Bieden.. •rhitit und sof&rt tu der heiSen Lusung von l-liitro-2-ootÄnolnltrit und 1,2-Dinitroc-vt9.ii iugtg9b*n· Haoh tintr Rtaktloneselt τοη 15 Minuten bei RüokfluStt*p«ratur wuisltn das Mtthanol« da· Wneer und da· 2,2,4-Triatthylp«ntJin durch Vtrdaspftn «ntfernt und da· Hatriunaottat wurde allfiltriert, Di· Infrarotanalar·· d·· Produkt·· ««igt·» dal 58,0 Gew*-Ji l-Hitro-2-ootanol und 27,3 Oew.-f· l-Nitro-octen-(l) eraeugt vurd«n·
Beiepiel 9
12,5 g «in·· demitohee von l-Hitro-2-octanolnitrit und 1,2-Dlnitroootan, hergestellt geeftS Beiepiel 5* wurden in 75 ml 2,2,4-Triaethylpentan geluvt und auf 65*0 erwarut. Zu 60 ml Methanol wurden 15 al einer l^igen wässrigen Aufeohläamxuig von Kagneeiunoxyd «ugegeben und die Mischung wurde sum Sieden erhltst und sofort su der hellen Lösung τοη l-Nitro-2-octanolnitrit und 1,2-Dinitroootan «ugegeben. Naoh einer Reaktlonseeit τοη 15 Hinuten bei RüokfluB-tenperatur, wurde die Reaktion duroh Zugabe von 4 ml lO^iger SaIeetture abgebrochen· Da· Produktgemleoh wurde alt 100 al Diäthyläther extrahiert und der Xtherextrakt wurde Bit 50 al Vaaeer ge* wasohen. Ifaoh Verdampfen des Luaunganlttel· zeigte die Infrarot» analyse de· Produktes, daß 56,4 Gew.-f- l-Nitro-2-ootanol und 30,4 l-Nitro-ooten-(l) erzeugt wurden.
809805/0992
!Beispiel 10
Zu 600 al 2 ^^-trimethylpentan wurden 175 g einer Mischung, die l-Hitro-2-ootanol und 1,2-Dinitroootan in einem Oewlohtsrerhältnls τοη etwa Ii 1 enthielt, ifcgegtben. Die erhaltene Lösung wurde auf 60*0 erwärmt. line Lösung von 3»3 g Hatrlumaoetat in 480 ml Metha- ' nol und 120 ml Wasser wurde sum Sieden erhltst und βofort su der hel0en Lösung τοη l-Nltro-2-ootanol und 1,2-DlnltroGOtan sugsgsbsn· Vaoh einer Reaktlonssslt τοη 10 Minuten bei RUokflufitemperatur wurde die Reaktion abgebrochen, Dae Methanol, das Wasser und das 2,2,4-Xrlmethylpentan wurden duroh Verdampft» entfernt und das Natriumaoetat wurde abfiltriert· J)Ie Infrarotanalyst des J1TOdUlTtSS sslgte, dafl swar das l-Nltro-2-ootanol unangegrifien war, 3edοoh der größer· Teil des 1,2-Dinltroootans su l-}?itro~ooten-(l) umgewandelt worden war.
Beleplfl
Zu 25 ml 2,2,4-Trlmethylpentan wurden 1,0 g einer Misohung» die l-Nitro-2-ootanol und 1,2-JDlnitroootan enthielt ,eu^egeben. Die erhaltene Lösung wurde auf 600C erwärmt. Sine Ltteung von 0,02 g Natriumhydroxyd in 25 ml Methanol wurd· sum Sieden erhltst und sofort au dsr heißon Lösung von l-Nltro-2-oetanol und 1,2-Dinitro« ootan angegeben. Raoh einer Reaktionsseit von 30 Minuten bei Huokfluflteaperatur wurde die Reaktion duroh Zugabe von 0,5 ml 1Obiger Salssäure abgebrochen. Bas Methanol und das 2,2,4-?rimttthyl»entaa wurden duroh Verdampfen entfernt. Die Znfrarotanaljee 4·· iTeduktes ■•igt·, dafl 36,6 Oew·-^ l-Nitro-2-ootanol und 43 0e««-# 1-Iitr·- ooten-(l) gebildeten wurden· BAD original
809Θ05/0992
10 -
Eint 3illoK£*lff£ttlt von ob* 90 om HIiJi* νηύ 25 f4 m (3 fttt hoehi i inoh SurofaMttetr) vuyd« sJt 350 el IS
bsfau^Kttt* 7 »65 g tints Ötmliöhtt *?α» l»3iit£*o»^-oo^iinfcl ( t Ib 50 «2
ö;. 250 ^l J)SXihjXii
50 ßttul·
Ε« ε»75 t; '=:·■ jO?· J-'cl) λ^,'ΛϊΌ«;»-;!^.«*! M;van 100 ml v
Uoii girtlaigt. >·»τ b»i 69"C0
lt und durc^
fcitöhea Wtrtt
ui l*
* 5*7» 0
5.tu VA«fcej-«tofi-Cr\i--i (60 pelg) tel 9\n*r '?tr-~j&?vixx tc^ 350O ίο t* .Lg"- KjB.taX>a-*;ttn· vm;<vli* von <3*m K^fe^UonStia.iai^nh
Stil der» Dtttilimt» ntifisii.rt» öle BIt-H * 13>Cl;(· Die thtort E *■ 13*1· Pit Autbtutt
BAD ORfG^'A
80880S/DSS2
MüauäLJA-
UM 8111eageletule ron oa.. 90 oa Höht und oa· 25 #4 mi Durchaeeeer (9 ft·* fcoeh, 1 IaAh Bttrohaeeeer) wurde alt 250 al 2,2,4-Triaethyl befeuohtet· 1X94 g flat· Oeaieohee τοη l-Iitro-2-ootenol und X,t«3>laltr»eetan, hergestellt geati Beiepiel 5, wurden la 50 al 2»t»4-friaetlgrXpenteÄ gelBet and auf der 81Xloag«X*KuX· ad»erti»rt. IMIi Dawfcltitta Ton 750 al BtasoX durch di· 8MuIt «ad V«rdaapf«a Im Haiilt wurden 4,9 β X,2-Dlnltroootan g«vonn«n,dlt duroh Xafi«· , r«taa*Xjr·· titatifiiltrt vupd*n. Haoh aneohli«B«id»a Durohltit« ▼•a 900 aX MitajUthtr dwrtih dit 8KuIt und Verdwapftn dta Xtatrs vwrdta 5|t g l-Vitro-2-oot*nol gtwonn«n, dit dureh Xaitarotuial/tt müden.
la 4ff4tf 1 ill l-Iltro-2~oot*nol· wurden 50 al »intr 5 aethaaoXleohea latrluahydroxylUeune iugtgeben. Di· erhalttnt Ml-■oteag «art· b«i Siaa«rt«aptratur 55 Ninuttn gerührt und «neohliti-■•aA g«g«a laolara· ait 1 Obiger vMtrigtr Baliettur· angttäutrt· Iaoh IBtMkUMi ait XiOO al Diathylattor und Vtrdaapftn d·· Xthere wurde l-*ltro-oeten-(l) gewonnen und duroh Infrexotanmlye· Identlfiiiert· Die Auebeute betrug 86,7*.
la 5*0 g Aea in 14 al 2,2,4-Triatthylpentan enthaltenen 1,2-Dinitro •etaa· ward· elae Aufeohllaaung tob 1,5 g Caloiuaojqrd in 40 al Vaeeer augegeben. Dae Oeaieoh wurde bei Ziaaerteaperatur 39 Minuten ^erflhrt und aaeehllelead gegen laokaua alt lO^iger «teeriger SaIie«are ejigeeluert. Waoh Extraktion alt 150 al Diäthylather und Tor» deapfen dee λ there, wurden 2,31 g (1009(ige Auebeute) 1-Hitro-ooten-(1) gewonnen, da· duroh Infrarotanaly·· identifiziert wurde.
BAD ORIGINAL
809805/0992
Die 9τίίπ*υΛ$*%βΛϊ6Μ hergestellten stickstoffhaltigem Derivat· von u-Olefinen ai&ft al« ohemieohe Zwischen· bzw. Ausgangspredukte» wi· β oh on beschreiben, und .sur Herstellung von andere» wertvollen Produkttn darfcuy, aaoh an «loh bakAnnttn Methoden» eowi« bei einer An* cahX von versahiedeniten Anwendungen brftuch.b«ür. So elnd beiepieX·- wtiet alXt Produkts »1· BrsanütojriTfuiiälst» Inabeeondere ale 3βη*1η-Mueätst wertvoll. Durch Sulfatierung icö/mtn au· den Nitroalkoholen oder AslBoalkohoXen anionisehe Detergentien hergestellt werden·
Niohttoniaiho Detergentien können aus den AainoaXkohoXen oder
IfitroaXJcGholen durch Kondeneation Bit «ixten AXkylenoxyd, wie Xthylenojqrd, oder durch Verewtern tait einen PolyaUcylenglykol» hergestellt werden* Die Dinitroparaffine und die KitroalkohoXe sind ale LueungftAittel und VeiohMioher wertvoll, inebeeondere für Ifitro»
celIu1^ee. PoXvtteroaterialien können au· den HitrooXefinen und den Aminoalkoholen hergesteXXt werden« Sie Dlnitroparaffine sind von
besonderem Wert ale oheaieohe Zwieohenprodukte bei der HerateXXung der entapreohenden Diaminoperef f Ine, die bei der Herstellung von
rolyaeidharien, al· Vernetsungudttel für Bpoxyharae und nie Lösungsmittel wertvoll sind·
8AD
809805/0992

Claims (4)

Patentanspruch·
1. Verfahren stir Her·teilung von Verbindungen der empirischen Porsel β^2Ηχ°γΗβι wrljl H β1η·η n-Alkylrest, χ und y jeweils
2, 3 oder 4 und ι 1 oder 2 bedeuten, durch ein Verfahren unter Bineohlul einer lfiftrierungsstuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein n-a-01efin Bit 3 bie 24 Kohlenetoffstontn «it einer ölsiohgewiohtsmleohung von HO2 und I2°4 btl Anwesenheit einee paraf f inisohsn ΙΛ-■ungead.ttel· bei einer Temperatur svieohen 50 und 150*0 eine Zeitdauer Ton O9I Sekunden bia 10 Minuten in Berührung gebracht und daa nitrierte Produkt einer gesteuerten Hydrolyse Bit eines Hydro· lyeeaediua, das einen aliphatischen Alkohol sit I bis 6 Kohlenstoff-; «toBsn oder Wasser oder ein deaisoh dieses Alkohols Bit Vasssr enthalt» in Gegenwart oder Abwesenheit einer katalytisohen Menge einer Base unterworfen wird.
2. Verfahren naoh Anspruoh 1, dadurch g«kennselehnet, dafi das nitrierte Oemieoh bei Abweeehheit einer Base hydrolysiert wird ,und die gebildeten Ifitroalkohole von den Blnitroparaffinsn getrennt werden.
3· Verfahren naoh Anspruch 2, daduroh gekennseiohnet, dal dis ■ abgetrennten Dinitroparaffine durch In-BerUhrung-ttringen Bit einer wKssrigen Aufschlämmung eines O?yäs tines Metalle dsr Gruppe Zl Bit einer Atoaiahl von 4 bis 56 hydrolysiert und die erhaltenen Vitroolefine gewonnen werden»
BAD ORIGINAL 809805/0992
4 β Verfahren nach'AnspTueh
nitriert® ß@g3isoh misrat b@i
öt^isok weite? bei Amresoalielt ©iäas?
S Xehles&stoffattOBoa. odor
¥®sa©2? Ale Iiiismngs^itttl fepärolyelert wiri tuad dai die
und gevonüea
?®j?fahrea nsoli Aasprueh I
Alkohol o-I» @ia G@.mi@sli ds© Alkohols alt ©sthalt«ad@n Ky
νηά Mi
β β Verfahren naoh «in^s dsr Amspafüöhe 29 4 ödes· 5* dadurch kenneeloiinet» das die HltrcaXkefcol® durch B©&aM©la alt
.olefinen
alkoholieahen Alkalihydrox^lS@U3s@ su Kitr si art ^®Σ^βηβ
aaoh ®in®a d@r Änspsiloht 2S 4 daS di@ litro&lksihGl® waiter ms Aminoalkoholen hydriert werden.
ORIGINAL
SO 9805/0992
DE19631443380 1962-09-19 1963-08-01 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von alpha-Olefinen Pending DE1443380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22473162A 1962-09-19 1962-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443380A1 true DE1443380A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=22841937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443380 Pending DE1443380A1 (de) 1962-09-19 1963-08-01 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von alpha-Olefinen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE636129A (de)
DE (1) DE1443380A1 (de)
GB (1) GB1010410A (de)
NL (1) NL296871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003367A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196217A (en) * 1976-02-17 1980-04-01 Laboratoires Pharmascience Hydroxylated amines with bacteriostatic activity
DE4425835A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Basf Ag Verwendung von Umsetzungsprodukten aus Polyolefinen und Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff als Additive für Kraftstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003367A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
AU692905B2 (en) * 1994-07-21 1998-06-18 Basf Aktiengesellschaft Reaction products of polyisobutylenes and nitrogen oxides or mixtures of nitrogen oxides and oxygen and their use as fuel and lubricant additives
US5879420A (en) * 1994-07-21 1999-03-09 Basf Aktiengesellschaft Reaction products of polyisobutenes and oxides of nitrogen or mixtures of oxides of nitrogen and oxygen and their use as fuel and lubricant additives
US5972856A (en) * 1994-07-21 1999-10-26 Basf Aktiengesellschaft Reaction products of polyisobutenes and oxides of nitrogen or mixtures of oxides of nitrogen and oxygen and their use as fuel and lubricant additives
US6005144A (en) * 1994-07-21 1999-12-21 Basf Aktiengesellschaft Reaction products of polyisobutenes and oxides of nitrogen or mixtures of oxides of nitrogen and oxygen and their use as fuel and lubricant additives

Also Published As

Publication number Publication date
BE636129A (de)
NL296871A (de)
GB1010410A (en) 1965-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Alkohol-Verbindungen
EP0024648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
DE1443380A1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von alpha-Olefinen
DE112020000129T5 (de) Verfahren zur Synthese von lsopentenal durch lsomerisation von Methylbutinol
US2061136A (en) Process of preparing racemic compounds of the 1-hydroxyphenyl-2-aminopropan-1-ol series
EP3601211B1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von n,n-dimethylglucamin ausgehend aus n-methylglucamin
DE1645041A1 (de) Neue Polyalkyl-Alkohole
DE1911724A1 (de) Terpinen-4-ol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0019845B1 (de) Ethylether des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Isocamphyl-(5))-cyclohexanol
DE740987C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE561156C (de) Verfahren zur Darstellung von einseitig N-substituierten Alkylendiaminen
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1518787C (de)
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE895595C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkinolen
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
Dullaghan et al. 5-Nitro-2-thenaldehyde
DE863497C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaethern
DE738817C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrrolidinreihe
DE729187C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylencarbonsaeurealkylestern
CH307629A (de) Verfahren zur Herstellung eines monosubstituierten Hydrazins.
DE1280835B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrozimtaldehyden
DE833645C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanderivaten
DE909570C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldolen
DE960199C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroxylamin durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexan