DE736523C - Verfahren zum Faerben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen

Info

Publication number
DE736523C
DE736523C DEG87729D DEG0087729D DE736523C DE 736523 C DE736523 C DE 736523C DE G87729 D DEG87729 D DE G87729D DE G0087729 D DEG0087729 D DE G0087729D DE 736523 C DE736523 C DE 736523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
sulfonic acid
acid groups
acetic acid
nitrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG87729D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE736523C publication Critical patent/DE736523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen Es ist eine Reihe von Dispergiermitteln bekannt, die mindestens ein basisches Stickstoffatom und außerdem mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, bestehend aus wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, gebunden an ein basisches Stickstoffatom, enthalten und mit Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen schwerlösliche Salze bilden.
  • Derartige Verbindungen sind z. B. das Trimethylammonium sulfomethylat des I-Stearoylamino-4-aminobenzols, das Trimethylammoniumsulfomethylat des I-Oleylamino-4-aminobenzols, das Trimethylammoniumsulfomethylat des Monostearoyläthylendiamins, das Trimethylammoniumsulfomethylat des Mönooleyläthylendiamins, ferner das Hydrochlorid des Diäthylcetylamins, das Dimethyloctodecylaminlhydrochlorid, das Sulfomethylat des Octodecyltrimethylammoniums, das Hydrochlorid des Pentadecyldihydroimidazols, ferner die unsulfonierten cyclischen Amidine, die durch teilweises oder erschöpfendes Alkylieren von Benzimidazolen, die am r-Kohlenstoffatom durch aliphatische oder cycloaliphatische Reste, bestehend aus wenigs tens 8 Kohlenstoffatomen, substituiert sind (vgl. dazu die französische Patentschrift 754 626), erhalten werden. Es kommen auch Verbindungen in Betracht, in denen der stickstoffhaltige und der aliphatische Rest, bestehend aus mindestens 8 Kohlenstoffatomen, ester- oder ätherartig aneinander gebunden sind. Derartige Verbindungen sind z. B. die gemischten Äther des Cetylalkohols und N-Oxymethylpyridiniumchlorids, der Ester aus Stearinsäure und Dimethylamino- oder Diäthylaminoäthanol, das Stearylcholinchlorid und die entsprechende Benzylverbindung, der Palmitinsäureester des I-Oxyphenyl-3-trimethylammoniumchlorids, der Stearinsäureester des Oxyäthylpyridiniumchlorids, das Hydrochlorid des Diäthylaminoäthyloctodecylcarbonats, der Stearinsäureester des Additionsproduktes von Glycerinmonochlorhydrin oder a, ä -Glycerindichlorhydrin an Pyridin. In allen diesen Verbindungen können die Stearin- und Palmitinsäurereste durch andere Säurereste ersetzt werden, z. B. durch die Reste der Ölsäure, der Caprinsäure, der Laurinsäure, der Myristinsäure oder der Ricinusölsäure. Ferner können die alkoholischen Reste, z. B. der Rest des Cetylalkohols, durch die Reste der Alkohole, welche .den eben genannten Säuren entsprechen, wie Oleylalkohole, ersetzt werden. Es können schließlich auch Abkömmlinge von Polyaminen verwendet werden, z. E. Derivate des Diäthylentriamins, des Triäthylentetramins.
  • Diese Verbindungen leisten beim Färben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen vorzügliche Dienste. Wendet man sie aber in solchen Mengen all, wie sie für Textilhilfsstoffe üblich sind, d. h. in Mengen von I bis 1o% der zu färbenden Ware, so erhält man unbrauchbare Ergebnisse. Wendet man sie jedoch in wesentlich geringerer Menge als bisher bei solchen Hilfsstoffen üblich an, so bewirken sie ein besseres liehen der Farbstoffe, indem z. B. ganz überraschend lebhaftere bzw. vollere Töne als ohne den Hilfsstoff erzielt werden. Die Anwendung dieser Hilfsstoffe ist also für die Wollfärberei besonders wertvoll.
  • Dieses Ergebnis ist auch gegenüber den Angaben in der britischen Patentschrift z94 89o überraschend. In dieser Patentschrift wird zwar erwähnt, daß beine Färben mit , sauren Farbstoffen zweckzmäbig als Netz Durchdringungs- und Egalisiermittel geringe Mengen von Hilfsstoffen, die einerseits ein basisches Stickstoffatom und anderseits einen aliphatischen Rest, bestellend aus mehr als SKohlenstoffatomen, enthalten, zugefügt werden. Von essigsauer ziehenden, Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen ist aber in dieser Patentschrift nicht die Rede, so daß der Erfolg des vorliegenden Verfahrens aus dieser Veröffentlichung nicht entnommen werden kann.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß die als besonders vorteilhaft in jedem Einzelfalle ermittelten geringen Mengen der oben gekennzeichneten Dispergiermittel mit den Farbstoffen zu Präparaten vereinigt und den essigsauren Färbebädern zugegeben werden. Man erhält dieselben Ergebnisse wie mit Färbebädern, zu denen man den Hilfsstop für sich gegeben hat.
  • Unter den hier in Frage kommenden Farbstoffen können u. a. die bekannten essigsauer ziehenden Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffe, die der Gruppe der Farbstoffe mit den Nummern 120, 123, 247, z48, 298, 299, 300, 303, 552, 578, 588, 590, 594 592, 594, 599, 6oo in Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, angehören, sowie die aus den Patentschriften 270 83I, 26I o47, 286 99I, 325 oha, 398 792, 329 65I und aus der französischen Patentschrift 479 998 bekannten essigsauer ziehenden Farbstoffe besonders hervorgehoben werden. Aus den folgenden Ausführungsbeispielen geht auch hervor, daß das vorliegende -erfahren nicht auf die Anwendung von Azofarbstoffen beschränkt ist, sondern daß auch mit Azin-, Triphenylmethan- und Anthrachinonfarbstoffen wertvolle Ergebnisse erzielt werden können.
  • Beispiel 1 Io Teile Wolle werden in einein Färbebade, bestellend aus 4oo Teilen Wasser, I Teil kristallisiertem Natriumsulfat, o,4 Teilen Essigsäure und 0,5 Teilen des Farbstoffs, der durch Kuppeln von diazotiertem I-Aminonaphthalin mit I-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure erhalten wird, und o,oI Teilen des Trimethylammoniumsulfats des Monostearoyläthylendiamins gefärbt, indem bei 60° C eingegangen, innerhalb I Stunde zum Kochen getrieben und weiter I Stunde gekocht wird. Man erhält eitle rote, bedeutend reinere und tiefere ärbung als ohne den Zusatz des Stearoyläthylendiaminoderivates. Beispiel Io Teile Wolle werden in einem Färbebade, bestehend aus 4oo Teilen Wasser, I Teil kristallisiertem Natriumsulfat, o,4 Teilen Essigsäure und o,o5 Teilen des Farbstoffes, der durch Kondensation von I Mol Benzaldehyd mit 2 Mol N-Athylbenzylaminobenzol, Sultonierung des erhaltenen Kondensationsproduktes, Oxydation des Leukokörpers und Umsetzen mit I-Amino-4-äthoxybenzol erhältlich ist, unter Zusatz voll o,oI Teil des N-Dioxypropy1imidazols, erhalten durch Behandeln des r-Heptadecyl-benzimidazols mit Glycerinchlorhydrin, gefärbt, indem bei 6o° C eingegangen, innerhalb 1/2 Stunde zum Kochen getrieben und weiter I Stunde gekocht wird. Man erhält eine blaue, bedeutend lebhaftere und tiefere Farbe als ohne Zusatz des neuen Imidazolderivates.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man mit der grein färbenden Disulfonsäure des symmetrischen I, 4-Di-(4'-dimethylphenylamino)-anthrachinons und der blau färbenden des 3, 6-Diphenylnaphtho-phenosafranin-z,7-disulfonsäure. Beispiel 3 Ioo Teile einer fein gepulverten Mischung des schwarzen Disazofarbstoffs, der durch Kuppeln von I Mol 4-Nitrodiazobenzol in saurer und hierauf von I Mol Diazobenzol in alkalischer Lösung mit I Mol der I-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure erhalten .wird, dein orangen, aus Schultz, Farbstofftabe11en, 7. Auflage, unter K r. 189 bekannten Farbstoff, und dem roten Farbstoff Nr. 120, Schultz, Farbstofftabellen, a. a. O. werden in einem geeigneten, auf Zoo= C erwärmten i Mischgefäß gerührt, .wobei inan gleichzeitig in das Gefäß z(, Teile einer ioprozentigeil alkoholischen Lösung des Gemisches der Hydrochloride der N-Dioxypropylimidazole, erhältlich durch Behandeln des am r-Kohlenstoffatom hoch alkylierten Benzimidazolgemisches, das selbst entsteht durch Erwärmen von o-Phenylendiamin mit hydriertem Fischtran mit Glycerinchlorhydrin, langsam einfließen läßt oder darin zerstäubt.
  • Man erhält ein trockenes Farbstoffpulv er, das Wolle in auffallend volleren und tieferen schwaren Tönen färbt, als sie beim Färben aus einem mit den einzelnen Bestandteilen des Gemisches in üblicher Weise bestellten Färbebade erhältlich sind. Beispiel 4 Ioo Teile des fein gepulverten Azofarbstoffs aus diazotierter I Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure und I-Phenylaminonaphthalin-8-sulfonsäure werden in einem geeigneten heizbaren Mischgefäß mit 5o Teilen Alkohol angeteigt, dann mit I5 Teilen einer alkoholischen Lösung, die 4% Phosphorsäure und mit Io% des Gemisches der Hydrochloride der N-Dioxypropylimidazole, das durch Behandeln des am r-Kohlenstoffatom hoch alkylierten Benzimidazolgemisches, erhältlich durch Erwärmen von I, 2-Diaminobenzol und einem Fettgemisch aus hydriertem Fischtran, Kokosöl und Olivenöl mit Glycerinchlorhydrin erhalten wird, versetzt, worauf man den Farbstoffteig unter Rühren trocknet und pulvert. Man erhält ein nicht klebendes, trockenes Farbstoffpulver, das Wolle in Tönen färbt, die sich von denjenigen, welche mit dem nicht behandelten Ausgangsfarbstoff hergestellt werden, durch ihre vollere und tiefere Nuance auszeichnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Färben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart geringer Mengen von Dispergiermitteln gefärbt wird, die mindestens ein basisches Stickstoffatom und außerdem mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, bestehend aus wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, gebunden an ein basisches Stickstoffatom enthalten und mit Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen schwer lösliche Salze bilden. a. Ausführungsform des Verfahrens nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Färbebäder verwendet, die mit Präparaten aus den essigsauer ziehenden, Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen und den berechneten geringen Mengen der Dispergiermittel, die mindestens ein basisches Stickstoffatom und außerdem mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, bestehend aus wenigstens S Kohlenstoffatomen, gebunden an ein basisches Stickstoffatom enthalten und mit Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen schwer lösliche Salze bilden, beschickt worden sind.
DEG87729D 1933-06-09 1933-08-15 Verfahren zum Faerben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen Expired DE736523C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH736523X 1933-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736523C true DE736523C (de) 1943-06-22

Family

ID=4532776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG87729D Expired DE736523C (de) 1933-06-09 1933-08-15 Verfahren zum Faerben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE403579A (de)
DE (1) DE736523C (de)
NL (1) NL40450C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL40450C (de)
BE403579A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736523C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit essigsauer ziehenden, Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen
DE1769210A1 (de) Druck- und Faerbeverfahren
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
AT151282B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf tierischen Fasern.
DE741219C (de) Verfahren zum Faerben der tierischen Faser mit komplexen Metallverbindungen von beizenziehenden Azofarbstoffen aus schwefelsaurem Bade
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
AT208329B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
DE751299C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern
DE623552C (de)
DE643549C (de) Verfahren zum Drucken der tierischen Fasern mit Saeure- oder Beizenfarbstoffen
DE576171C (de) Verfahren zum Faerben von Acetylcellulose
AT148458B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf tierischen Fasern.
DE861300C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltphthalocyanin
DE1769686C3 (de) Verfahren und Präparat zum Färben von Angorawolle oder Wolle mit 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen
DE874760C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Faerbungen auf cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE888290C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
CH176340A (de) Farbstoffpräparat und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE654443C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Mischgeweben aus pflanzlichen und kuenstlichen Faserstoffen
DE243085C (de)
AT230320B (de) Verfahren zum Egalisieren von Färbungen auf Wolle und wollähnlichen Fasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE648176C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Ausblutens von mit schwefelsauer faerbbaren Farbstoffen gefaerbter Wolle oder solche enthaltendem Gewebe auf mitbehandeltes, nicht oder in einem anderen Farbton gefaerbtes Material bei der Saeurewalke, Wasserwalke und Saeurekochung
DE1005926B (de) Verfahren zum Faerben von Polyterephthalsaeureglykolesterfasern