DE733933C - Mehrwegventil - Google Patents

Mehrwegventil

Info

Publication number
DE733933C
DE733933C DEM150082D DEM0150082D DE733933C DE 733933 C DE733933 C DE 733933C DE M150082 D DEM150082 D DE M150082D DE M0150082 D DEM0150082 D DE M0150082D DE 733933 C DE733933 C DE 733933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
lever
valves
spindle
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150082D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAETEBAU A G DEUTSCHE
Original Assignee
GERAETEBAU A G DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERAETEBAU A G DEUTSCHE filed Critical GERAETEBAU A G DEUTSCHE
Priority to DEM150082D priority Critical patent/DE733933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733933C publication Critical patent/DE733933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Mehrwegventil Beim Verbinden von mehreren Leitungen mit-einer gemeinsam fortgeführten Leitung sind schon Ventilsteuerungen bekanntgeworden-, bei denen jedes ,einzelne Ventil unter dem Einfluß einer die Schließung bewirkenden Feder steht und zum üffnen ein län und her schwenkbarer Nocken benutzt -wird.
  • Bei diesen Ventilen war die Aufgabe einfach, wenn: es sich um die wahlweise Verbindung zweier Leitungen mit einer gemeinsamen Fortführung gehandelt hat. Bei der Anwendung der bekannten Konstruktionen auf Fälle, in denen drei oder mehrere Leitungen wahlweise mit einer Leitungsfortführung zu verbinden sind, besteht jedoch der 1'Iange,I, daß die einzelnen Leitungen nicht in beliebiger Reihenfolge mit der gemeinsamen Leitung verbunden werden können.
  • Nach der vorliegenden Erfindung -wird eine beliebige Anschließbarheit von drei oder mehr Leitungen an eine gemeinsame Leitung dadurch erreicht, daß die den einzelnen Ventilen zugeordneten Nocken auf einer verschiebbaren. Drehspindel so angeordnet sind, daß immer nur zwei Ventilen bzw. deren Rollen die zugehörigen Nocken gegenüberliegen.
  • In der Zeichnung ist Fig. i die Einrichtung im Längsschnitt, Fig.2 die Vorderansicht des Hebelschaltkastens, Fig. 3 ein Querschnitt durch den Schaltkasten, Fig.4 der Querschnitt durch ein Ventilelement 'und Fig.5 die Darstellung eines Schaltkastens für zwei Leitungsgilippen, die funktionsmäßig einander zugeordnet sind.
  • Die Leitungen i bis .4 sind über Ventile i z an das aus den einzelnen Gliedern 5 bis 8 gebildete Gehäuse angeschlossen. Die Fortsetzung dieses Gehäuses ist als Schauzylinder 9 ausgebildet und geht in das .Schlußgehäuse io über, an das die gemeinsame Leitung i i angeschlossen ist. Sämtliche Gehäuseteile werden durch außen angebrachte Spannschrauben 2o zusammengehalten. Jedes der Ventile 12 steht unter dem Einfl.uß einer die Schließung bewirkenden Feder 1ü und besitzt eine Rolle i¢, die mit einem schwenkbaren N ockere 16 zusammenwirkt. Jedem Ventil ist ein Nocken 16 zugeordnet. Sämtliche Nocken 16 sind auf einer gemeinsamen Spindel befestigt, jedoch in solcher Weise, daß immer nur zwei N ockere 16 in der Ebene: der zugehörigen Ventilrollen 14 liegen, während die anderen \roclzen aus dieser Ebene herausgerückt sind und nur durch entsprechende Verschiebung der Spindel in die Bahn der zugehörigen Rollen gerückt werden können. Die Spindel 15 ist daher im Abschlußge# häuse io in einer Bückst i; gelagert und auf der anderen Seite des Gesamtgehäuses durch die Abschlußwand 18 mit Abdichtung 19 verschiebbar hindurchgeführt. Am freien Ende trägt die Spindel i 5 einen Querstift 2 i, um den ein, zweiarmiger Hebel 22 schwenkbar angebracht ist. Dieser Hebel besitzt einen Gegenarm 23, der in einem Schlitz 24 des Gehäuses 25 schwenkbar geführt ist, und durchdringt dieses Gehäuse in einer Aussparung, die je nach der Anzahl der Ventile sich z. B. aus mehreren Teilen 26, 27 und 28 sowie 27' und 28' zusammensetzt. Die Aussparung 24 umfaßt den gleichen Zentriwinkel wie die symmetrischen mehrfachen Aussparungen 27 und 28, in deren Mitte 26 der Hebel 22 auch in der Längsachse verschoben werden kann. Das Gehäuse 25 ist durch einen- Deckel 29 geschlossen.
  • Das Prinzip kann auch so verwirklicht werden, daß je zwei Ventile in der gleichen Ebene um z. B. go° versetzt angeordnet und dann von einem gemeinsamen Schivenknokken 16 abwechselnd geöffnet -werden können, sofern dieser durch die Verschiebung der Spindel in die -wirksame Stellung gerücktist.
  • Für Rohrleitungsanordnungen, in denenvon mehreren Behältern z. B. mit jeweils einer Steigeleitung und einer Rücklaufleitung nur ein Behälter mit seiner Steigeleitung und Rücklaufleitung an die gemeinsamen Leitungen angeschlossen werden soll, wird die gleiche Schaltvorrichtung in symmetrischer Gliederung angewendet, z. B. gemäß Fig. 5 mit zwei Gruppen von sechs Leitungen. Die Steigeleitung S kann über sechs Ventile wahlweise mit einer der Steigeleitungen as, bs bis fs verbunden werden. Gleichzeitig wird jeweils die Rücklaufleitung R mit der entsprechenden Rücklaufleitung verbunden. Dazu dient das in der Mitte zwischen beiden Ventilgruppen angeordnete gemeinsame Hebelscbal.twerk. Ein Unterschied besteht nur insofern, als bei diesem die Aussparung 26 des Gehäuses a5, durch welche der Hebel 22 geführt wird, nach jeder Seite drei Einrückschlitze aufweist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Solange der Hebel 22 irgendwo in der Mitte zwischen zwei sich gegenüberliegenden Einriickschlitzen, z. B. 2; und 27', des Gehäuses 25 liegt, sind alle Ventile geschlossen, weil kein Nok-
    lcen 16 auf eine Rolle 14 drückt. Hierbei lie-
    gen z. B. die Nocken 1(i zu den Ventilen i
    und 2 in deren Ebene, -während die locken
    zu den Ventilen ,; und 4. nicht in deren Ebenen
    liegen. Soll eiii Ventil, z. B. das der @eitutt@I
    geiilinet werden. so ist der Hebel 22 in dein
    t,@u,@r-chlitz 2,) l;iiigs zu verschieben, bis er
    @@i:chen <l.,ti hitiriickschlitzenz8 und 25'
    ti<#@;t. Wird ictzt ([er @ehel22 in die Aus-
    sparung 28 verlegt, so öffnet der dem 'Ventil 3 zugehörige Nocken durch Druck auf die Rolle dieses Ventil. Der Gegenarm 23 des Hebels macht im Schlitz 24 die Schwenkung mit. Soll jetzt das Ventil i geöffnet werden, so ist einfach der Hebel aus' der Aussparung 28 über den Querschlitz 26 in die Aussparung 27 einzurücken, -wobei zunächst der Nocken des Ventils 3 wieder zurückgeht und dann erst der Nocken 16 des Ventils i dessen Rolle 14 hochdrückt. Bei diesem Vorgang bleiben die Ventile 2 und 4 unberührt. Soll- aber ein Ventil e oder 4. betätigt werden, so ist nur der Hebel 22 in die Aussparung 27' oder 28' überzuführen. Beim Verschieben des Hebels 22 im Schlitz 26 wird der Gegenarm 23 vom Schlitz a4 festgehalten. und die Spindel 15 um ein Maß mitgenommen, welches ausreicht, um je nach Bedarf die Nocken der Ventile i und 2 oder die Nocken der Ventile 3 und ¢ in Bereitschaftsstellung zu bringen.
  • Bei der Einbringung nach Fig.5 -wird: der Schalthebel 22 z. B. in die Aussparung e gerückt, wenn gleichzeitig die gemeinsame Steigeleitung S mit der Einzelsteigeleitung es und die gemeinsame Rücklaufleitung R mit der Einzelrücklaufleitung er verbunden werden soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Mehrwegventil zum wahlweisen Verbinden einer Rohrleitung mit jeweils einer von verschiedenen Anschlußleitungen, bei dem die jeweilige Ventilöffnung durch auf einer Drehspindel schwenkbare Nocken bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Ventilen (i2) von drei oder mehr Anschlußleitungen zugeordneten Nocken (16) auf einer verschiebbaren Drehspindel (15) so angeordnet sind, daß immer nur zwei Ventilen (12) bzw. deren Rollen (i4) die zugehörigen Steuernokken (i6) gegenüberliegen.
  2. 2. Mehrwegventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung und Verschiebung der die Nocken tragenden Spindel (i5) ein Hebel (22) benutzt wird, der durch Bewegung in einer H-förmigen Führung das jeweils gewünschte Ventil öffnet.
  3. 3. Mehrwegventil nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, claii die Spindel (15) über einen Gelenkzapfen 12i J mit dem Hebel (22-) verbunden isi. dessen (regenarm - ' in einer Schlitzführung ( 24) zwar schwenkbar. aber der Länge nach unverschiebbar gelagert ist.
DEM150082D 1941-02-27 1941-02-27 Mehrwegventil Expired DE733933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150082D DE733933C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Mehrwegventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150082D DE733933C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Mehrwegventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733933C true DE733933C (de) 1943-04-05

Family

ID=7336803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150082D Expired DE733933C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Mehrwegventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733933C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869455C (de) * 1950-08-25 1953-03-05 Charles Lane Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber
DE1062506B (de) * 1956-04-09 1959-07-30 William Carls Anschlusssockel fuer eine Vielzahl von Steuerventilen fuer druckmittelbetaetigte Arbeitszylinder
DE1288391B (de) * 1963-11-02 1969-01-30 Danfoss As Fa Ventilbatterie
DE1295220B (de) * 1964-10-20 1969-05-14 Wibau Gmbh Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869455C (de) * 1950-08-25 1953-03-05 Charles Lane Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber
DE1062506B (de) * 1956-04-09 1959-07-30 William Carls Anschlusssockel fuer eine Vielzahl von Steuerventilen fuer druckmittelbetaetigte Arbeitszylinder
DE1288391B (de) * 1963-11-02 1969-01-30 Danfoss As Fa Ventilbatterie
DE1295220B (de) * 1964-10-20 1969-05-14 Wibau Gmbh Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733933C (de) Mehrwegventil
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE2731399C2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung
DE519683C (de) Absperrventil
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE45078C (de) Selbstthätiger Schankapparat
DE975618C (de) Anlage zur Herstellung von UEberzuegen
DE697869C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen
DE535214C (de) Verblockungs- und Zaehlwerkseinschaltvorrichtung nach Patent 515651 an einer Mess- und Zapfvorrichtung mit mehreren Fluessigkeitsbehaeltern
DE615914C (de) Saftmessvorrichtung fuer rotierende Flaschenabfuellmaschinen
CH685296A5 (de) Auf Flaschen anbringbare Portioniervorrichtung.
DE579063C (de) Regel- und Absperrventil
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE590039C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern fuer Rohrleitungen mit einer am Abschlusskoerper beweglichen Abschlussplatte
DE157776C (de)
DE864387C (de) Zur Fuehrung und Einfuehrung von Walzstaeben in das Kaliber der Arbeitswalzen von Walzgeruesten dienende Einrichtung
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
DE823930C (de) Einrichtung zur Versorgung mehrerer Zapfstellen mit Warmwasser aus einem drucklosen Warmwasserspeicher
DE438891C (de) Einrichtung zur Druckausgleichung der Luft in einem Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE1010353B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
AT159407B (de) Zapfanlage für flüssige Brennstoffe mit Zapfschlauchentleerung.
AT80312B (de) Matrizenablegevorrichtung. Matrizenablegevorrichtung.
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE570757C (de) Wasserleitungshahn mit Abzweigungen fuer eine Hin- und Rueckleitung zu einem Kuehlschrank
AT135748B (de) Druckluftfördervorrichtung für Mörtel.