DE869455C - Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber - Google Patents

Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber

Info

Publication number
DE869455C
DE869455C DE1951P0004929 DEP0004929D DE869455C DE 869455 C DE869455 C DE 869455C DE 1951P0004929 DE1951P0004929 DE 1951P0004929 DE P0004929 D DEP0004929 D DE P0004929D DE 869455 C DE869455 C DE 869455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
camshaft
slides
fluid control
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0004929
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Lane
Charles Scott Prendergast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES LANE LIPHOOK HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
CHARLES SCOTT PRENDERGAST EASHING SURREY HAMILTON GORDON ELSTEAD SURREY
Original Assignee
CHARLES LANE LIPHOOK HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
CHARLES SCOTT PRENDERGAST EASHING SURREY HAMILTON GORDON ELSTEAD SURREY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES LANE LIPHOOK HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN), CHARLES SCOTT PRENDERGAST EASHING SURREY HAMILTON GORDON ELSTEAD SURREY filed Critical CHARLES LANE LIPHOOK HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Application granted granted Critical
Publication of DE869455C publication Critical patent/DE869455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/166Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles at right angles to the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Mehrwege-Druckflüssigkeitssteuerschieber Die Erfindung bezieht sich auf --LNiehrwege-Druckflüssigkeitssteuerschieber.
  • Derartige Steuerorgane werden gewöhnlich als Kolbenschieber oder Hähne hergestellt und sind zwangsläufig verhältnismäßig plump, wenn sie vielen verschiedenen Steuermöglichkeiten dienen sollen. Darüber hinaus neigen die Hähne zum Festsetzen, wenn die Toleranzen des Kükens klein, oder zu übermäßigemUndichtwerden, wenn größere Arbeitstoleranzen angewandt werden. Es ist Gegenstand,der Erfindung, ein verbessertes und vereinfachtes, von Nocken betätigtes mehrwegiges Druckflüssigkeitsteuerorgan mit einem einzigen Einlaß zu schaffen.
  • Das Organ nach der Erfindung umfaßt eine Mehrzahl von Steuerschiebern quer zur Achse des Gehäuses mit einer Auslaßkammer, die in Form einer axialen Bohrung in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die Einlaßkammer entweder die genannte Bohrung umgibt oder von einer Mehrzahl parallel zu -dieser liegenden Bohrungen gebildet wird.
  • Die Mittel zum Einstellen der @ Schieber können durch eine Nockenwelle gebildet werden, die in der Auslaßkammer drehbar und/oder axial verschiebbar ist.
  • Steuerorgane nach der Erfindung können verschiedene Anwendungen finden: Ohne die Erfindung zu begrenzen, können sie zum Erreichen veränderlicher tatsächlicher Zuspeisung einer Mehrzahl von Flüssigkeitsmotoren von einer konstant arbeitenden Sp6isepumpe, um die Motoren einzeln oder in Kombination (Kombinationen) im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn nach Wünsch antreiben zu können, benützt werden.
  • Die Erfindung ist in zwei bevorzugten Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, die zwei, von den vielen möglichen Wegen der Verwirklichung des Erfindungsgedankens erläutern.
  • Fig. i und 2 zeigen eine Ausführungsform des Steuerorgans zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes von einer konstant arbeitender, Speisepumpe zu zwei Hydraulikmotoren, um diese einzeln oder zusammen und in, jeglicher Richtung anzutreiben. Fig. i stellt hierbei einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 dar, und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II der. Fig. i .
  • Fig.3 bis ro zeigen eine Ausführungsform zur Steuerung des. Flüssigkeitsstromes von einer konstant arbeitenden Speisepumpe zu zwei Hydraulikmötoren, um diese zusammen in jeglicher Richtung oder einzeln in einer Richtung oder einen von ihnen in entgegengesetzter Richtung anzutreiben. Fig. 3 veranschaulicht hierbei einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 4. Fig. 4 veranschaulicht einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt in .der Ebene V-V der Fig. i. Fig: 6 ist eine Seitenansicht der Nockenwelle, und Fig.7 bis io veranschaulichen Querschnitte -durch die Nockenwelle nach den Ebenen VII-VII, VIII-VIII, IX-IX und. X-X der Fig. 6.
  • Man erkennt in den, Fig. i und 2 im einzelnen den Gehäuseteil i von zylindrischer Form, der in sich eine ringförmige Wandung 2 aufnimmt, uni eine FlüssigkeitseinlaBkammer.3 ürvd eine getrennte Flüssigke.itsauslaßkammer 4 zu bilden. Die Enden des Gehäuseteils. i sind durch Kappen 5 und 6 verschlossen.
  • Ein Nippel 7 (Fig.2) ist in einer radialen Bohrung. 8 in dem Gehäuseteil i eingepaßt und dient dazu, eine Speiseleitung von der nicht dargestellten Pumpe mit der Kammer 3 zu verbinden. Eine Rohrverbindung 9 ist in eine andere radiale Bohrung eingesetzt, die sich sowohl durch den Gehäuseteil -i als auch durch die Wandung :2 erstreckt und- zur Verbindung der Kammer 4 mit dem Sammelbehälter oder der Einlaßleitung zur Pumpe dient.
  • Eine Nockenwelle fo ist drehbar in Lagern in den Endkappen, 5 und 6 gelagert und trägt Nokken F, G und H. Axial mit den Nocken F und G übereinstimmend lieben radiale Schieber K und L und axial übereinstimmend mit Nocken G und H, aber um i 2o° gegen die Schieber K und L versetzt, liegen radiale Schieber 11!I und N. In den radialen Durchgängen in dem Gehäuseteil i, die mit Schiebern K und L übereinstimmen, sind Rohrleitungsgewindestutzen P und Q befestigt, und in den radialen Durchgängen, die mit Schiebern l1 und N übereinstimmen, sind ebenfalls Gewinde-`stutzen eingesetzt.
  • Ein Ende jedes Schiebers K, L, jll, N, ist mit Gleitsitz in einem radialen, hierfür ausgebildeten Durchgang in der- ringförmigen Wandung 2 eingepaßt, und sein anderes Ende läuft mit Gleitsitz in dem zugehörigen Gewindestutzen P, Q, R; S@. Jeder Schieber besitzt einen Bund ii in der Mitte, der, wenn der Schieber um das volle Maß einwärts bewegt wird, in einer Eindrehung seinen Sitz findet, die in dem Umfang der Wandung 2 ausgebildet ist. Die inneren Enden der Schieber sind konisch oder anderweitig geeignet zur Zusammen-Arbeit mit ihren Nocken P, G, H ausgebildet. Eine zentrische Bohrung, die am anderen Ende blind verläuft, befindet sich in jedem der Schieber, und ein Satz radiale Durchlaßöffnungen verbindet diese Bohrung mit dem Außenumfang des Schiebers unmittelbar oberhalb des- inneren konischen Endes, während der andere Satz radialer Durchlaßöffnungen die genannte Bohrung mit dem Schieberumfang etwasi unterhalb des Bundes i i verbindet. Diese Durchlaßöffnungen liegen so; daß bei Anheben eines Schiebers -durch seinen Nocken die Kammer 3 über den Schieber mitten zugeordneten Gewindestutzen verbunden ist, während die innere Kammer 4 abgeschlossen ist. Wenn jedoch irgendein Schieber radial einwärts geschoben wird, bis sein Bund i i aufstößt, ist die innere Kammer 4. mit dem Gewindestutzen verbunden, die dann von Kammer 3 abgetrennt ist, und wenn ein Schieber in einer Zwischenstellung liegt, erfolgt ,ein Kürzschluß zw ischen den Kammern 3 und 4.
  • Die Gewindestutzen P und Q können zum Anschluß der Leitungen beispielsweise für uhrzeigersinnigen Antrieb der beiden nicht dargestellten Motoren und Gewindestutzen R und S für die Antriebsleitungen im Gegenuhrzeigersinn dienen.
  • Wenn sich die Nocken in senkrechter Stellung, bezogen auf Fig. 2, .d. h. zwischen den Schiebern L und 11 l, befinden, liegen alle Schieber K, L, M; N in den vorgenannten Zwischenstellungen, die Ringkammern 3 und 4 sind miteinander verbunden, und die Pumpenspeisung wird kurzgeschlossen,- so daß beide Motoren leerstehen. Dies ist die neutrale Stellung. Wenn die Nockenwelle fo aus der neutralen Stellung um 30° nach links gedreht wird, stoßen die Nocken F und G die Schieber k und L nach außen, und die Schieber 111 und N können sich zu gleicher Zeit einwärts bewegen, bis ihre Bunde i i aufsitzen. In dieser Stellung werden beide Hydraulikmotoren im Uhrzeigersinn angetrieben, wobei ihre Auslässe mit der inneren Kammer 4. über die Schieber IV und IV verbunden sind. Wenn die Nockenwelle um g6° nach links aus. der neutralen Stellung gedreht wird, wird der Schieber L immer nach außen gehalten, aber der Schieber K kann sich einwärts bewegen, da der Nocken G eine hohe Fläche von größerer umfänglicher Ausdehnung hat, während Nocken F nur eine einzige Spitze aufweist. Dadurch wird nur einer der beiden Motoren im Uhrzeigers.inn betrieben. Wenn die Nockenwelle um 301° nach rechts von der neutralen Stellung gedreht wird, stoßen die Nocken G und H die Schieber 3Z und N nach außen, während die Schieber K und L _sich einwärts bewegen. In dieser Stellung «-erden beide Motoren entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn angetrieben, und ihre Auslässe sind über h: und L mit der inneren Kammer 4. verbunden. Wenn die Nockenwelle um 9o° aus der neutralen Stellung nach rechts gedreht wird, wird der Schieber 11-I immer nach außen gehalten, aber Schieber l kann sich einwärts bewegen. Hierdurch wird nur einer der Motoren entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn angetrieben.
  • Es ist zu ersehen, daß die einwärts gerichteten Bewegungen .der Schieber durch Flüssigkeitsdruck stattfinden. Falls erforderlich, können zur Unterstützung Federn angewandt werden.
  • Andere Kombinationen können durch Anwendung einer größeren Anzahl von Schiebern erzielt werden. Axiale Bewegung der Nockenwelle kann außerdem eingeführt werden. Es kann jede erwünschte Anzahl von Schiebern und Leitungsanschlüssen in Abhängigkeit von den beabsichtigten Funktionen vorhanden sein.
  • In den Fig. 3 bis io erkennt man im einzelnen den Gehäuseteil i von Hohlzylinderform, in dessen Bohrung -2 eine Nockenwelle 3 von Lagern in den Kappen 4. und 5 gestützt wird, die die Enden des Gehäuseteils verschließen. Die Nockenwelle besitzt Nocken <d, B, C, D.
  • Steuerschieber Vi, h2, b'3, y'4 erstrecken sich radial aus dem Gehäuseteil i und besitzen federbelastete hohle und mit Durchlässen versehene Schieberkolben P1, P., P3 und P4. Ein Überdruck-oder Überströmschieber U (Fig. 5) erstreckt sich gleichfalls radial aus dem Gehäuse.
  • Die Bohrung :2 des Gehäuseteils i hat keinen Druck und ist mit dem Vorratsbehälter durch einen Durchlaß 6(Fig. 3) verbunden. Bohrungen B1, B2, B3 und B4 (Fig. q. und 5) erstrecken sich parallel zur Achse des Gehäuses und sind durch eine ringförmige Einstechung A1 (Fig. 3) untereinander verbunden, die wiederum mit der Flüssigkeitsspeiseleitung durch einen nicht dargestellten Anschluß verbunden ist.
  • In Fig. q. ist Nocken C dargestellt, der den Schieberkolben P1 des Schiebers L'i radial an seinem äußeren Totpunkt hält, während sich SchieberkolbenP2 des Schiebers Tb (s. Fig. 3) radial an seinem inneren Totpunkt befindet. Fig. 5 zeigt den Überdruck- oder Überströmschieber LT in der offenen Stellung, wobei sein Schieber PU durch den Trocken B von seinem Sitz gehoben ist. In der in Fig. :2 dargestellten Stellung der Nockenwelle ist der Überdruck- oder überströmschieher geschlossen. In der Stellung nach Fig.2 verbindet auch der Schieber l', die Pumpenspeiseleitung mit dem ersten Hydraulikmotor über den Durchlaß 1'L',. während Schieber V3 den Auslaß von dem ersten Hydraulikmotor über seinen Durchlaß Ph3 und Kammer 2 mit dem Vorratsbehälter verbindet, worauf der erste Hydraulikmotor im Uhrzeigersinn betrieben wird. Wenn die Nockenwelle um 72° nach rechts gedreht wird, verbindet Schieber V3 die Speiseleitung der Pumpe mit dem ersten Hydraulikmotor, wobei Schieber V, den gleichen Hydraulikmotor mit dem Sammelbehälter verbindet, worauf der erste Hydraulikmotor entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn umläuft.
  • Die Schieber h2 und l;'4 betätigen den zweiten Hydraulikmotor in der gleichen Weise mittels der beiden Nocken D und A. ,Damit verbindet, wenn die Nockenwelle. die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung einnimmt, .der Schieber V2 die Pumpenspeiseleitung über den Durchlaß PTl2 mit dem zweiten Hydraulikrnotor, während der Auslaß von diesem Motor über Durchlaß P1'4 .des Schiebers Y 4 mit dem Vorratsbehälter verbunden ist und der zweite Hydraulikmotor auch im Uhrzeigersinn läuft.
  • Durch Drehung der Nockenwelle um 7a@° nach links hält der Nocken: C den Schieberkolben P1 des Schiebers V1 nach außen, aber der verschieden geformte Nocken D gestattet dem Schieberkolben P2 des Schiebers h2 sich einwärts zu bewegen, worauf nur der erste Hydraulikmotor im Uhrzeigersinn betrieben wird. Durch Drehung der Nockenwelle um weitere 72° nach links gestattet der Nocken C dem SchieberkolbenPi von Schieber h1, eimvärts zu gehen, aber Nocken D hat dann den Schieberkolben P2 von Schieber V2 auswärts gestoßen, worauf der zweite Hydraulikmotor im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Schie berkolben P3 und P4 werden ähnlich von Nocken C und A betätigt, um Geg@enuhrzeigerdrehung mit der Einschränkung zu erreichen, daß der zweite Hydraulikmotor nicht allein entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn angetrieben werden kann.
  • In der Stellung der Nockenwelle, die in Fig. 5 dargestellt ist, werden die Schieberkolben P1, P2, P3, P4 aller Schieber in einer halbwegigen Stellung gehalten, worauf beide Hydraulikmotoren von der Pumpe und dem Sammelbehälter abgetrennt sind. Dies schafft einen hydraulischen Verschluß, um die Drehung der Motoren zu unterbinden.
  • Auf Grund der Form des Nockens B wird eine Entlastung oder neutrale Stellung zwischen jedem Hydraulikmotorantrieb geschaffen, z. B. würde bei einer Stellung der Nockenwelle um 36° nach links von der in Fig. 4 dargestellten Stellung der Überströmschieber wieder von seinem Sitz gehoben werden, um die Speisepumpe zum Sammelbehälter kurzzuschließen:. ' Die Nockenwelle wird günstigerweise durch Zahnstangen oder Ritzelverzahnung gesteuert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrwege - Druckflüssigkeitssteuerorgan, gekennzeichnet durch eineMehrzahl vonSteuerschiehern quer zur Achse eines Gehäuses mit einer Auslaßkammer, die in Form einer axialen Bobrun.- in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die Einlaßkammer entweder die genannte Bohrung umgibt oder von einer Mehrzahl parallel zu dieser liegenden Bohrungen gebildet ist. -a. Mehrwege- Druckflüssigkeitssteuerorgan nach Anspruch r; dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Einstellung der Schieber eine Nockenwelle vorgesehen ist, .die drehbar und/oder axial .in der Auslaßkammer verschiebbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 733 933.
DE1951P0004929 1950-08-25 1951-01-12 Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber Expired DE869455C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2111850A GB674795A (en) 1950-08-25 1950-08-25 Improvements relating to multi-way, pressure-liquid control valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869455C true DE869455C (de) 1953-03-05

Family

ID=10157507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0004929 Expired DE869455C (de) 1950-08-25 1951-01-12 Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE869455C (de)
GB (1) GB674795A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001072B (de) * 1954-02-27 1957-01-17 Bopp & Reuther Gmbh Schaltventil fuer Durchflussmesser
DE1045749B (de) * 1955-08-19 1958-12-04 Amp Inc Vorrichtung zum Steuern von Fluessigkeiten mit mehreren Anschluessen und einem einzigen Handgriff
DE1062506B (de) * 1956-04-09 1959-07-30 William Carls Anschlusssockel fuer eine Vielzahl von Steuerventilen fuer druckmittelbetaetigte Arbeitszylinder
DE1073819B (de) * 1960-01-21 Zimmermann S. Jansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dürcn (RhId.) Steuereinrichtung für doppeltwirkende Druckmittclmotore, insbesondere für den Antrieb von Absperrventilen od. dgl
DE1147455B (de) * 1958-12-20 1963-04-18 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen
DE1175047B (de) * 1959-07-16 1964-07-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur wechselseitigen Betaetigung zweier Ventile
DE1175515B (de) * 1962-08-06 1964-08-06 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung einer Reihe von Regelventilen
DE1179775B (de) * 1959-04-14 1964-10-15 Turner Mfg Company Ltd Umschaltorgan
DE1185026B (de) * 1961-12-12 1965-01-07 Rheinstahl Hanomag Ag Steuergeraet fuer einen hydraulischen Kraftheber, insbesondere an Ackerschleppern
DE1195119B (de) * 1959-10-29 1965-06-16 Passavant Werke Aggregat zur hydraulischen Steuerung des Arbeitsprogrammes einer Maschine
DE1206691B (de) * 1955-07-01 1965-12-09 Lodge & Shipley Co Betaetigungsvorrichtung an einer Fluessigkeitssteuerung
DE1210274B (de) * 1956-12-18 1966-02-03 Aatvidabergs Spaarvaexlar & Si Vorrichtung zur Steuerung der Schmiermittel-zufuhr zu Druckschmieranlagen
DE1239153B (de) * 1961-10-17 1967-04-20 Michael Maurus Glas Steuereinrichtung mit einzelnen Steuerteilen
DE1243039B (de) * 1957-12-17 1967-06-22 Dole Valve Co Steueranordnung fuer Luft-Heizanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1248403B (de) * 1961-05-04 1967-08-24 Leo Riedl Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Arbeitszylinder
DE1295220B (de) * 1964-10-20 1969-05-14 Wibau Gmbh Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
CN106949262A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 武汉船用机械有限责任公司 一种转换阀
DE102016201246A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Verteilen eines Fluids auf wenigstens zwei Fluidkanäle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187087B (de) * 1960-03-31 1965-02-11 Gunnar Magnus Bergstrand Umsteuerkolbenschieber
US20160091109A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Parker-Hannifin Corporation Low torque multi-circuit control valve
CN106838367B (zh) * 2016-10-17 2018-05-08 东莞市倍益清环保科技有限公司 一种可360°旋转实现三种出水形式的龙头式净水器装置
JP7124749B2 (ja) * 2019-02-13 2022-08-24 豊田合成株式会社 流体用バルブ装置
CN111946886B (zh) * 2020-07-29 2022-02-11 东营市美扬石油管件有限公司 一种提升阀联动驱动装置
CN112324950B (zh) * 2020-11-16 2022-06-03 凯瑞特阀业有限公司 一种电动球阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733933C (de) * 1941-02-27 1943-04-05 Geraetebau A G Deutsche Mehrwegventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733933C (de) * 1941-02-27 1943-04-05 Geraetebau A G Deutsche Mehrwegventil

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073819B (de) * 1960-01-21 Zimmermann S. Jansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dürcn (RhId.) Steuereinrichtung für doppeltwirkende Druckmittclmotore, insbesondere für den Antrieb von Absperrventilen od. dgl
DE1001072B (de) * 1954-02-27 1957-01-17 Bopp & Reuther Gmbh Schaltventil fuer Durchflussmesser
DE1206691B (de) * 1955-07-01 1965-12-09 Lodge & Shipley Co Betaetigungsvorrichtung an einer Fluessigkeitssteuerung
DE1045749B (de) * 1955-08-19 1958-12-04 Amp Inc Vorrichtung zum Steuern von Fluessigkeiten mit mehreren Anschluessen und einem einzigen Handgriff
DE1062506B (de) * 1956-04-09 1959-07-30 William Carls Anschlusssockel fuer eine Vielzahl von Steuerventilen fuer druckmittelbetaetigte Arbeitszylinder
DE1210274B (de) * 1956-12-18 1966-02-03 Aatvidabergs Spaarvaexlar & Si Vorrichtung zur Steuerung der Schmiermittel-zufuhr zu Druckschmieranlagen
DE1243039B (de) * 1957-12-17 1967-06-22 Dole Valve Co Steueranordnung fuer Luft-Heizanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1147455B (de) * 1958-12-20 1963-04-18 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen
DE1179775B (de) * 1959-04-14 1964-10-15 Turner Mfg Company Ltd Umschaltorgan
DE1175047B (de) * 1959-07-16 1964-07-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur wechselseitigen Betaetigung zweier Ventile
DE1195119B (de) * 1959-10-29 1965-06-16 Passavant Werke Aggregat zur hydraulischen Steuerung des Arbeitsprogrammes einer Maschine
DE1248403B (de) * 1961-05-04 1967-08-24 Leo Riedl Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Arbeitszylinder
DE1239153B (de) * 1961-10-17 1967-04-20 Michael Maurus Glas Steuereinrichtung mit einzelnen Steuerteilen
DE1185026B (de) * 1961-12-12 1965-01-07 Rheinstahl Hanomag Ag Steuergeraet fuer einen hydraulischen Kraftheber, insbesondere an Ackerschleppern
DE1175515B (de) * 1962-08-06 1964-08-06 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung einer Reihe von Regelventilen
DE1295220B (de) * 1964-10-20 1969-05-14 Wibau Gmbh Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE102016201246A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Verteilen eines Fluids auf wenigstens zwei Fluidkanäle
CN106949262A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 武汉船用机械有限责任公司 一种转换阀
CN106949262B (zh) * 2017-03-28 2019-03-08 武汉船用机械有限责任公司 一种转换阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB674795A (en) 1952-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869455C (de) Mehrwege-Druckfluessigkeitssteuerschieber
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
EP2924248A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE3302000C2 (de)
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1776014B2 (de) Druckmittelsteuerung fuer hydraulische servoanlagen
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4023853A1 (de) Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE2056066C3 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2250391A1 (de) Foerderpumpe
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE3000260C2 (de)
DE2136878A1 (de) Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren
DE2102019A1 (de) Druckmittelzumeßpumpe für einen Servomotor
DE2164549A1 (de) Dampfmaschine
WO2001017840A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE1147455B (de) Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen
DE102012112990B4 (de) Zentralventil
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE1550330A1 (de) Mehrwegeventil
AT217263B (de) Steuerventil mit einer Mehrzahl von Schiebern
DE136942C (de)