DE733698C - Elektrischer Leiter - Google Patents

Elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE733698C
DE733698C DEL101470D DEL0101470D DE733698C DE 733698 C DE733698 C DE 733698C DE L101470 D DEL101470 D DE L101470D DE L0101470 D DEL0101470 D DE L0101470D DE 733698 C DE733698 C DE 733698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
polyamides
insulating
acrylic acid
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101470D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Hofmeier
Dr-Ing Paul Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEA80366D priority Critical patent/DE714525C/de
Priority claimed from DEA87202D external-priority patent/DE751576C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL101470D priority patent/DE733698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733698C publication Critical patent/DE733698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Elektrischer Leiter Zusatz zum Patent 714525 Im Hauptpatent ist ein durch einen Lackauftrag isolierter elektrischer Leiter heschrieben, der aus einem Lack .aus polymeren Acrylsäureestern mit einem Gehalt von Piolpacrylsäumenitril besteht und bis zur beginnenden Zersetzung erhitzt worden ist.
  • Im weiteren wurde nun gefunden, d.aß die als sog. Polyamide an sich bekannten Kondensationsprodukte, welche aus Monoiaminomonocarbonsäu:renoder aus mehrbasischen Carbonsäuren und Diai durch Wasserabspaltung dargestellt werden, die ` Eigenschaften des Isoilierübe rzuges des elektrischen Leiters gemäß dem Hauptpatent erheblich verbessern, wenn sie den verwendeten Lacken zugesetzt li werden. j Bei der Herstellung eines solchen isolierten elektrischen Leiters wird so verfahren, daß das zu verwendende AcryIsäurees.beracrylsäurenitrilmischpolymerisat in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und dieser Lösung eine Lösung eines oder mehrerer Polyamide zugesetzt wird: Der so erhaltene Lack wird in den üblichen Drahtlackiermaschinen auf den zu isolierenden Leiber aufgebracht und. der Lacküberzug bei Ofentemperaturen vün Zoo bis, q.000 C ausgebacken. Dias Auftragen und Ausbacken des Lackes wird gegebenenfalls wiederholt, bis die gewünschte Auftragstärke erreicht ist.
  • Der Polyamidzusatz zum Drahtlack kann bis ioo% der Menge des Acrylsäurenitrilmisehpolymerisates betragen. Als Lösungsmittel für die Polyamide zum Zwecke der Mischlackherstellung gemäß der Erfindung eignen sich höhere Ketone, deren Halogen.-derivate, Phenole, höhere Aldehyde sowie aliphatische und cyclische Basen. Der Lack zur Herstellung des Isolierüberzuges gemäß der Erfindung kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben:
    Beispiel i
    Mischpolymerisat aus AcrylsäuTeäthyl-
    ester und Acrylsäurenitril ........ 10
    Acetonyldimethylcarbinol .......... 5 5
    Butanon ........................ i2
    Cyclohexanon ...................iii
    Methylcyclohexano@n .............. i o
    Butylglykol ...................... 2
    Kondensationsprodukt aus Amino--
    capronsäure ................... i o
    Kresol .......................... go
    Beispiel 2
    Mischpolymerisat aus Acrylsäureester
    und Acrylsäurenitril ........... 5,5
    Härtbares Harz aus Formaldehyd und
    Kresol ...................... 5,5
    Butanon ....................... 13
    Aceto@nyldimethylcarbin,o:l ......... 50
    Cyclohexanon .................. 1,4
    Methylcyclohexanon ............. 12
    Kondensationsprodukt aus Adipim-
    säureund Bentam@ethylendiamin ..
    Kreso:l ........................45
    Den Mischlacken können gegebenenfalls Weichmacher und/oder Füllstoffe zugesetzt werden.
  • Die vereinigte Anwendung der Polyamide mit Polyacrylmischp:olymerisaten ermöglicht die Ausnutzung der guten mechanischen und chemischen Eigenschaften der Polyamide zur Herstellung fester und gut haftender Isolierüberzüge auf elektrischen Leitern. Die chemische Empfindlichkeit der Polyamide gegenüber Luft bei erhöhter Temperatur gestattete bisher nicht deren Verarbeitung in Drahtlackieimaschinen. Durch -die Mischung der Polyamide reit Acrylsäurenitrilmischp:olymeri-Baten wird durch die dadurch bedingte Verdünnung der Polyamide erreicht, daß deren Zersetzungsgeschwindigkeit erheblich herabgesetzt wird. Andererseits wird durch die -beim raschen Ausbacken des Lacküberzuges entstehende Wolke von Lösungsmitteldämpfen, welche den isolierten Leiter umgibt, der ungünstige Einfluß der Luft bei der Temperatur des Ausbackens ausgeschaltet.
  • Der Zusatz von Polyamiden zur Polyacrylsäurenitrilmischp:olymerisatlacken erhöht nicht nur deren Reißfestigkeit, sondern auch deren Widerstand gegen mechanisches Durchdrücken bei erhöhter Temperatur. Das Polyacrylsäure@mischp:olymerisat andererseits drückt die Wasseraufnahme der Polyamide auf ein tragbares Maß, so daß diese in der Vereinigung ,gemäß der Erfindung als elektrischer Isolierstoff geeignet sind. Durch den Zusatz von Polyamiden wird die an sich schon hohe Widerstandsfestigkeit der ausgebackenenPolyacrylsäurenitdhnischp:olymerisatlackschichten gegen :organische Lösungsmittel. Schmieräle,Treibstoffe, Kühlflüssigkeiten uAgl. noch beträchtlich :erhöht. Die Haftfestigkeit der Lackschichten gemäß der Erfindung ist auch auf Drähten ;aus Leichtmetall eine sehr grüße.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierüberzug nach Patent 714 525, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierüberzug bis 5o% eines aus Monoaminom:anocarbonsäurenoder aus mehrbasischen Carbonsäuren und Diaminen durch Wasserabspaltung hergestellten Kondensationsproduktes enthält.
  2. 2. Elektrischer Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lacküberzug außer dem Acrylsäurenitrihnischpolymerisat und dem Polyamid noch ein härtbares Phenolharz enthält.
DEL101470D 1936-08-29 1940-08-03 Elektrischer Leiter Expired DE733698C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80366D DE714525C (de) 1936-08-29 1936-08-29 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEL101470D DE733698C (de) 1936-08-29 1940-08-03 Elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80366D DE714525C (de) 1936-08-29 1936-08-29 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEA87202D DE751576C (de) 1936-08-29 1938-06-19 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEL101470D DE733698C (de) 1936-08-29 1940-08-03 Elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733698C true DE733698C (de) 1943-04-01

Family

ID=32718379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80366D Expired DE714525C (de) 1936-08-29 1936-08-29 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEL101470D Expired DE733698C (de) 1936-08-29 1940-08-03 Elektrischer Leiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80366D Expired DE714525C (de) 1936-08-29 1936-08-29 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE714525C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911309C (de) * 1951-12-25 1954-05-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden UEberzuegen auf Gebilden aus weichmacherhaltigen thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE714525C (de) 1941-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733698C (de) Elektrischer Leiter
DE912018C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE1793700B2 (de) 4,4'· eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino)carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE962825C (de) Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack
DE568767C (de) Lacke, Filme, Kunststoffe u. dgl.
DE958702C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen
AT68129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack oder Firnis.
DE942652C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln
DE879441C (de) Lacke
DE854848C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE611799C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochpolymerisierten, leicht loeslichen Kondensationsprodukten
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
DE884424C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
AT214149B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aluminiumharze
DE931666C (de) Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter mit ofentrocknenden Lacken
DE517445C (de) Verfahren zur Vereinigung von haertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten mit lufttrocknenden, fetten OElen
DE895375C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Mischpolyamiden
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1178162B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, ins-besondere zum UEberziehen elektrischer Leiter
DE750237C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysubestern
DE626582C (de) Phenolharzlack
DE825368C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aller Art unter Verwendung von Loesungen von Polyamiden
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten