DE751576C - Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug - Google Patents

Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug

Info

Publication number
DE751576C
DE751576C DEA87202D DEA0087202D DE751576C DE 751576 C DE751576 C DE 751576C DE A87202 D DEA87202 D DE A87202D DE A0087202 D DEA0087202 D DE A0087202D DE 751576 C DE751576 C DE 751576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
insulating coating
electrical conductor
coating produced
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87202D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr-Ing Nowak
Telemach Dr Ph Triantaphylides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEA80366D priority Critical patent/DE714525C/de
Priority claimed from DEA80366D external-priority patent/DE714525C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA87202D priority patent/DE751576C/de
Priority to DEL101470D priority patent/DE733698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751576C publication Critical patent/DE751576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierüberzug Zusatz zum ;Patent 714 525 Gemäß dem Patent 71q.525 werden hochwertige Isolierüberzüge aus gemischten. polymerisierten Acrylsäureestern und Acrylsäurenitril dadurch erhalten, däß diese bis zur beginnenden Zersetzung erhitzt werden. Trotz ihrer besonderen Eigenschaften, wie gute Alterungsbeständigkeit u. a., war aber eine breitere Anwendung auf dem Gebiete der Drahtisolierlacke nicht möglich, da u. a. die Herstellung von Lacklösungen mit höherem Gehalt an. Festkörpern nicht erreichbar war. Bereits 15o/oige Lacklösungen dieser Polymerisate besitzen eine so hohe Viskosität, d,aß sie als. Tauchlacke für bestimmte Zwecke nicht in Betracht kommen. Weiterhin lassen, sich diese stickstoffhaltigen Mischpolymerisate nicht aufschmelzen, was die Entstehung eines porenfreien Lackfilms erschwert. Hinzu kommt, daß für gewisse Zwecke, z. B. Motorenwicklungen, neben guter Beständigkeit gegen Läsungs- und Tränkmittel eine erhöhte Druckwärmebeständigkeit verlangt wird.
  • Es ist nun zwar schon vorgeschlagen worden, aus stickstofffreien polymeren Methacrylsäureestern unter Zusatz von Kondensationsprodukten Lacke herzustellen. Diese Polyacrylate zeichnen sich aber u. a. durch eine breite Lösungsfähigkeit in den üblichen organischen Lösungsmitteln aus. Es konnte daher die Vielzahl der geforderten Eigenschaften, die an die Drahtisolierlacke gestellt werden müssen, mit diesen Stoffgemischen nicht erzielt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß den Isolierüberzügen die geforderten Eigenschaften verliehen werden können, wenn den Mischpolymerisaten aus Acrylsäureestern und Acrylsäurenitril härtbare Kunstharze, insbesondere solche von der Gattung der Alkydharze oder Phenolaldehydharze, zugesetzt und diese gemeinsam eingebrannt werden. Es hat sich dabei ergeben, daß es zweckmäßig ist, daß die härtbaren Harze den Anteil der stickstoffhaltigen Mischpolymerisate nicht übersteigen.
  • Hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit ,werden die günstigen Eigenschaften der in dem Lack enthaltenen stickstofthaltigenMischpolymerisate nicht nachteilig beeinflußt, während durch den Anteil der genannten härtbaren Harze die Druckwärmebestän.digkeit, die Widerstandsfähigkeit geben Läsungs-und Tränkmittel und zum Teil auch die elektrischen Eigenschaften erheblich verbessert werden. Die angewendete Wärmebehandlung, die kurzzeitig in einem Drahtlackierofen bei einer Ofentemperatur von 300 bis .I00° vor sich geht, bewirkt eine Durchhärtung der Mischung, neben der ein Aufschmelzen und Einbrennen des Lackes einhergeht. Es wird dadurch die Bildung eines porenfreien, läsungsmittelbeständigen Isolierüberzuges begünstigt, der ausgezeichnete Eigenschaften besitzt.
  • Wie schon oben erwähnt, erfolgt die Wärmebehandlung in einem Drahtläckierofen bei einer Ofentemperatur von 300 bis 40o° C. Darunter ist die Temperatur des. oberen, heißeren Teils des Ofens zu verstehen.. Da sich eine genaue Angabe über die Ofentemperatur bzw. über die Temperatur, die die Lackschicht bei der Wärmebehandlung tatsächlich erreicht, nicht machen läßt, seien die Verhältnisse in einem 3 m hohen Drahtlackierofen im folgenden näher beschrieben.
  • Ein Kupferdraht von oß mm Durchmesser wird beispielsweise in den im Beispiel i beschriebenen Lack getaucht und dann, mit a bis 3 m/min. Geschwindigkeit durch den Ofen geführt, in dessen unterem Teil die Lösungsmittel verdampfen, während in der oberen heißeren Zone die Lackgrundstoffe die gewünschte Veränderung erfahren. Der Draht verläßt den Ofen mit einem Lackauftrag von o,o6 mm von dunkelkaffeebrauner Farbe.
  • Als Harzzusatz hat sich insbesondere ein unter Mitverwendung von Oxysäuren vorzugsweise im Zweistufenverfahren. hergestelltes Alkydharz als sehr geeignet erwiesen, wodurch, wie festgestellt wurde, der Isolierüberzug gemäß dem Hauptpatent nicht nur in bezug auf seine Druekwärmebeständigkeit und Festigkeit gegen Lösungsmittel verbessert wurde, sondern auch eine Verbesserung der elektrischen Eigenschaften, beispielsweise der Durchschlagfestigkeit, bedingte. Diese Isolierüberzüge zeichnen sich ferner durch eine gesteigerte Haftfestigkeit auf Metallen, die bisher bei Aluminium immer zu wünschen übrigließ, aus. Ein besonders guter Lackverlauf wird noch dadurch erreicht, daß zur Herstellung des Lackes ein stickstoffhaltiges Mischpolymerisat von niedriger Viskosität verwendet wird. Die vorzugsweise benutzten Alkydharze werden, wie schon erwähnt, vorteilhaft im Zweistufenverfahren hergestellt. indem zunächst Glycerin mit Milchsäure oder Glvko,lsäure verestert und nach der Veresterung mit zweibasischen Säuren, wie Phthalsäure oder Bernsteinsäure bzw. Adipinsäure, kondensiert wird. Es lassen sich ebenso aus Zitronensäureglykolester und Zitronensäure hergestellte Harze, die unter Zusatz von Aldehyd oder aldehy dabspaltenden Mitteln härtbar sind, den Mischpolymerisaten zusetzen und nach dem Auftrag auf den elektrischen Leiter der erwähnten Wärmebehandlung unterwerfen, wodurch ein außerordentlich haftfester Isolierüberzug mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften erzielt wird.
  • An Stelle modifizierter Alkydharze lassen sich zur Erhöhung der Druckwärmebeständigkeit der aus Mischpolymerisaten. von Acrylsäureäthylester und Acrylsäurenitril bestehenden Isolierüberzüge solche herstellen, die durch Zusatz von Kresolformaldehydharz, der den Gehalt an Mischpolymerisaten nicht übersteigt, und zusätzliche Wärmebehandlung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, in ihrer Druckwärmebeständigkeit und Haftfestigkeit verbessert werden. Dieses ist insofern von besonderer Bedeutung, als die bisher üblichen Drahtisolierällacke auf Metall, insbesondere Aluminium, schlecht hafteten. Es bietet sich hier weiterhin die Möglichkeit, aus diesen Lacken festhaftende Zwischenschichten auf Metalloberflächen aufzubringen.
  • In solchen Fällen, wo es ganz besonders auf geringe dielektrische Verluste und hohen Isolationswiderstand ankommt, wie es in der Fiermneldetechnik der Fall sein kann, wird es zweckmäßig sein, auf die beschriebene eingebrannte Lackschicht noch einen Öllack aufzubringen, der ebenfalls eingebrannt werden kann.
  • Die Herstellung eines Lackes gemäß der Erfindung geht beispielsweise wie folgt vor sich Beispiel i Ein Mischpolymerisat aus Arxy1säureäthylester und' Acrylsäurenitril wird in einem Lösungsmittelgemisch, welches so, zusammengesetzt ist, daß die niedrigstmögliche. Viskosität erreicht wird, gelöst. Dieser Lösung wird so, viel von einer 30 % Weichmacher enthaltenden Kresolharzlösung zugegeben, daß sich die Mischpolymerisatmenge zu der Harzmenge wie i : i verhält. Es wird hierbei ein klarer Lack mit einem Festkörpergehalt von etwa 300/ö erhalten. Der so hergestellte Lack wird dann auf verschiedene Drahtstärken in bekannter Weise im Tauchverfahren aufgebracht und dann im Trockenofen bis zur beginnenden Zersetzung des Mischpolymerisates eingebrannt. Beispiel 2 Ein nach Beispiel i lackisolierter Aluminiumdraht wird mit einem Öllack in bekannter Weise überzogen. Es, ist von Wichtigkeit, daß der nach Beispiel i aufgebrachte Lack so stark aufgebrannt worden ist, daß er von dem für den Ollack verwendeten, Lösungsmittel nicht angegriffen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen: eines. Isolierlackes erzeugten Isolierüberzug, welcher' aus polymeren Acrylsäureestern mit einem Gehalt von Acrylsäurenitril besteht und bis. zur .beginnenden Zersetzung erhitzt worden ist, nach Patent 714525, gekennzeichnet durch den Zusatz von härtbaren Kunstharzen, insbesondere Alkyd- und/oder Phenolaldehydharzen., in der Höhe von io bis So "/o, bezogen auf die Gesamtmenge der Lackgrundstoffe.
  2. 2. Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierüberzug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkydharzen, die aus mehrwertigen Alko@ holen, Oxysäuren, wie Glykolsäure, Milchsäure bzw. Zitronensäure, insbesondere im Zweistufenverfahren hergestellt sind.
  3. 3. Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierüberzug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Zusatz von Kresolformaldehydharz.
  4. 4. Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierüberzug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den nach den Ansprüchen i bis 3 hergestellten Isolierüberzug eine Üllackschicht aufgebracht wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 56q.771, 651 o&i ; schweizerische Patentschriften Nr. 100 195, 19i 648; französische Patentschriften Nr. 532 657, 784 6.81; britische Patentschriften Nr. 256 151, 340677, 358 484 371 396, 437 446; USA.-Pätentschriften Nr. i o85 112, 1 091 732, 1 451 843, 1845 041.
DEA87202D 1936-08-29 1938-06-19 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug Expired DE751576C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80366D DE714525C (de) 1936-08-29 1936-08-29 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEA87202D DE751576C (de) 1936-08-29 1938-06-19 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEL101470D DE733698C (de) 1936-08-29 1940-08-03 Elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80366D DE714525C (de) 1936-08-29 1936-08-29 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DEA87202D DE751576C (de) 1936-08-29 1938-06-19 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751576C true DE751576C (de) 1953-02-23

Family

ID=32714448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87202D Expired DE751576C (de) 1936-08-29 1938-06-19 Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751576C (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085112A (en) * 1913-05-31 1914-01-27 Gen Electric Resinous condensation product.
US1091732A (en) * 1912-05-01 1914-03-31 Gen Electric Resinous composition and process of making the same.
FR532657A (fr) * 1918-05-24 1922-02-09 Procédé pour la fabrication de résines synthétiques par les phénols et la formaldéhyde ou ses polymères avec addition de dérivés vinylés
US1451843A (en) * 1921-02-12 1923-04-17 Plauson Hermann Manufacture of resinous condensation products
CH100195A (de) * 1918-05-24 1923-07-16 Plauson Hermann Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Harzes aus Phenol und Formaldehyd.
GB256151A (en) * 1926-03-18 1926-08-05 Thomas Burton An improvement in or in connection with light wooden boxes
GB340677A (en) * 1928-10-26 1931-01-08 Rohm & Haas Ag Improvements in or relating to the manufacture and use of insulating material
GB358484A (en) * 1930-07-05 1931-10-05 Italiana Sviluppo Invenzioni S Improvements in the production of fuels for internal combustion engines
US1845041A (en) * 1927-09-16 1932-02-16 Bell Telephone Labor Inc Insulated electric conductor
GB371396A (en) * 1930-05-26 1932-04-14 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of polymerisation products
DE564771C (de) * 1930-05-16 1932-11-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Lacke
FR784681A (fr) * 1934-03-15 1935-07-22 Carbide & Carbon Chem Corp Compositions de résines vinyliques et leurs applications
GB437446A (en) * 1934-04-26 1935-10-28 Roehm & Haas Ag Improvements in or relating to aqueous vinyl resin dispersions or emulsions and to their manufacture and use
CH191648A (de) * 1934-07-30 1937-06-30 Aeg Ummantelung für elektrische Kabel und Leitungen.
DE651001C (de) * 1928-10-27 1937-10-06 Roehm & Haas Akt Ges Isolierung elektrischer Leitungen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091732A (en) * 1912-05-01 1914-03-31 Gen Electric Resinous composition and process of making the same.
US1085112A (en) * 1913-05-31 1914-01-27 Gen Electric Resinous condensation product.
FR532657A (fr) * 1918-05-24 1922-02-09 Procédé pour la fabrication de résines synthétiques par les phénols et la formaldéhyde ou ses polymères avec addition de dérivés vinylés
CH100195A (de) * 1918-05-24 1923-07-16 Plauson Hermann Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Harzes aus Phenol und Formaldehyd.
US1451843A (en) * 1921-02-12 1923-04-17 Plauson Hermann Manufacture of resinous condensation products
GB256151A (en) * 1926-03-18 1926-08-05 Thomas Burton An improvement in or in connection with light wooden boxes
US1845041A (en) * 1927-09-16 1932-02-16 Bell Telephone Labor Inc Insulated electric conductor
GB340677A (en) * 1928-10-26 1931-01-08 Rohm & Haas Ag Improvements in or relating to the manufacture and use of insulating material
DE651001C (de) * 1928-10-27 1937-10-06 Roehm & Haas Akt Ges Isolierung elektrischer Leitungen
DE564771C (de) * 1930-05-16 1932-11-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Lacke
GB371396A (en) * 1930-05-26 1932-04-14 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of polymerisation products
GB358484A (en) * 1930-07-05 1931-10-05 Italiana Sviluppo Invenzioni S Improvements in the production of fuels for internal combustion engines
FR784681A (fr) * 1934-03-15 1935-07-22 Carbide & Carbon Chem Corp Compositions de résines vinyliques et leurs applications
GB437446A (en) * 1934-04-26 1935-10-28 Roehm & Haas Ag Improvements in or relating to aqueous vinyl resin dispersions or emulsions and to their manufacture and use
CH191648A (de) * 1934-07-30 1937-06-30 Aeg Ummantelung für elektrische Kabel und Leitungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401027C2 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE910335C (de) Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen
DE751576C (de) Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE1646024A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE712065C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE2032075B2 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
DE482366C (de) Isoliermittel fuer die Elektrotechnik
DE1519068C3 (de) Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung
DE1795852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
DE895180C (de) Verfahren zur Herstellung von oelfreien elektrischen Lackdraehten
DE767036C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Phenolharze
DE855733C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE626582C (de) Phenolharzlack
DE1495098C (de) Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern fur die Her stellung von Tranklacken
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
AT132382B (de) Lacke, Filme, Grundiermaterialien, Klebmittel, Imprägnierungen u. dgl.
DE973484C (de) Hochwaermebestaendiges Klebe- und Impraegniermittel fuer Isolierbaender, faserstoffisolierte Leitungen und Spulen fuer elektrische Zwecke
DE857511C (de) Elektrisch isolierender Lackueberzug, insbesondere fuer Draehte
DE2135157C3 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Polyesterimidharzschmelzen
AT253644B (de) Eingefärbte Isolierschicht für elektrische Leiter