DE1519068C3 - Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung - Google Patents

Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung

Info

Publication number
DE1519068C3
DE1519068C3 DE19651519068 DE1519068A DE1519068C3 DE 1519068 C3 DE1519068 C3 DE 1519068C3 DE 19651519068 DE19651519068 DE 19651519068 DE 1519068 A DE1519068 A DE 1519068A DE 1519068 C3 DE1519068 C3 DE 1519068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
acid
resin
hardening
electrophoresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651519068
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519068B2 (de
DE1519068A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6078 Neu Isenburg Lukas
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6200 Wiesbaden Stieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1519068A1 publication Critical patent/DE1519068A1/de
Publication of DE1519068B2 publication Critical patent/DE1519068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519068C3 publication Critical patent/DE1519068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4484Anodic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

3 4
Zusammensetzung erhält durch Verwendung von wertigen Alkoholen z. B. Äthandiol, Propandiol,
wäßrigen Lösungen auf der Basis von durch Salz- Butandiol-1,3, 2,2-Dimethyl-propandiol-l,3, Glycerin,
bildung mittels Ammoniak oder organischen Aminen 1,1,1-Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Weitere
wasserlöslich gemachten Umsetzungsprodukten aus Beispiele sind mit Fettsäuren und fetten Ölen modi-
Polyester- oder Alkydharzen oder Acrylsäure, Meth- 5 fizierte Alkydharze mit einer Säurezahl von mindestens
acrylsäure oder Maleinsäurehalbester enthaltenden 40, in denen als Fettsäuren Caprylsäure, Caprinsäure
Mischpolymerisaten mit einer Säurezahl von minde- und/oder die Säuren nicht trocknender, halbtrocknen-
stens 40 als Weichharze einerseits und härtbaren der oder trocknender Öle oder die öle selbst, wie z. B.
Phenol- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensations- Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Fischöl, Kokosöl,
produkten als Härterharze andererseits, wobei die io Leinöl, Holzöl, Rizinenöl, Oiticicaöl od. dgl. eingebaut
reaktiven Methylol- und/oder Methyloläthergruppen sind und deren Fettsäure- bzw. Ölanteil jedoch 60 %
der Härterharze mit der Weichharzkomponente vor nicht übersteigen soll, da ein höherer Anteil eine
der Salzbildung, gegebenenfalls in Gegenwart orga- deutliche Minderung der Wasserlöslichkeit der mit
nischer Lösungsmittel, bei 40 bis 1200C, vorzugsweise ihnen hergestellten Elektrophorese-Lacklösungen zur
55 bis 90°C, umgesetzt worden sind, zur elektrophore- 15 Folge hat.
tischen Lackierung. Geeignete Härterharze können beispielsweise durch
Die beiden Harzkomponenten liegen hierbei nicht alkalische Kondensation von Melamin, Phenol, Alkylmehr in Form von Gemischen, sondern als einheit- phenol, Diphenylolpropan od. dgl. mit Formaldehyd liches Reaktionsprodukt vor, das auf Grund der hergestellt sein. Vorzugsweise werden Melaminionisierbaren Gruppen des Weichharzanteils Ionen 20 Formaldehyd-Harze verwendet. Die Verätherung der bilden und damit mit ausreichender Wanderungs- Härterharze kann partiell oder vollständig sein. Als geschwindigkeit gleichmäßig und ohne Veränderung Beispiel sei Hexamethylolmelaminhexamethyläther gedes Verhältnisses Weichharz zu Härterharz im nannt, der nach Umsetzung insbesondere mit einem Elektrophoresebad laufend elektrophoretisch abge- Polyester auf Basis Trimellithsäure und 2,2-Dimethylschieden werden kann. Die Molekülgröße der Um- 25 propandiol-1,3 (Neopentylglykol), gegebenenfalls mosetzungsprodukte, durch die die Wanderungsgeschwin- difiziert mit einem Glycerinester, vorzugsweise einem digkeit mit beeinflußt wird, kann durch die Steuerung Glycerinmonoester einer trocknenden oder halbder Viskosität gelenkt werden. So ist es beispielsweise trocknenden Fettsäure, ein für die Elektrophorese möglich, die Umsetzung der beiden Harzgruppen bis besonders geeignetes Harz darstellt,
zu Viskositätswerten des Reaktionsproduktes zwischen 30 Anschließend an die Umsetzung sind die Reaktions-300 und 200OcP, gemessen bei 200C in 50%iger produkte aus Weichharz und Härterharz mit Am-Äthylenglykolmonobutyläther-Lösung, durchzuführen moniak oder organischen Aminen neutralisiert, wound so nicht nur die Molekülgröße der Umsetzungs- durch sie mit Wasser verdünnbar geworden sind. Als produkte, sondern auch ihre Wanderungsgeschwindig- Amine kommen dabei beispielsweise Triäthylamin, keit während der Elektrophorese zu beeinflussen. Die 35 Tripropylamin, Dimethylaminoäthanol, Morpholin, Umsetzung zwischen Weichharz und Härterharz Piperidin und andere flüchtige organische Amine in erfolgt zweckmäßig unter Schutzgas, wie Stickstoff; Betracht. Es ist wesentlich, daß die Amine flüchtig sie läuft als Verätherungs- und/oder Umätherungs- und sind, damit beim Einbrennen der elektrophoretisch als Veresterungsreaktion ab, wobei im Weichharz die hergestellten Anstrichmittel und Überzüge die einge-Carboxyl-und Hydroxylgruppen die Reaktionszentren. 40 baute Amin- oder Ammoniumbase sich quantitativ darstellen. Mit Vorteil wird die Umsetzung in Gegen- verflüchtigen kann, um elektrolytfreie Filme zu erhalwart eines über 1200C siedenden organischen Lösungs- ten, die eine ausreichende Wasserbeständigkeit aufmittels, z. B. eines Monoäthers des Äthylenglykols weisen.
wie Äthylenglykolmonobutyläther oder -monöiso- In den folgenden Beispielen sind Teile jeweils
propyläther od. dgl., durchgeführt. Auch Mono- 45 Gewichtsteile,
alkohole wie Butanol oder Kohlenwasserstoffe wie B e i s ρ i e 1 1
Toluol oder Xylol oder Mischungen derselben, sind
geeignet. Das Lösungsmittel kann ganz oder teilweise 4000 Teile eines Alkydharzes mit Säurezahl 55 und
im Umsetzungsprodukt und damit in der daraus Viskosität 140 cP — hergestellt aus IV3 Mol Rizinusöl,
hergestellten Elektrophorese-Harzlösung enthalten 5° 22/3 Mol Glycerin, 3 Mol Neopentylglykol, 3 Mol
bleiben, wodurch es dann zur Ausbildung einer Trimellitsäureanhydrid und 1 Mol Adipinsäure —
homogenen und glatten Oberfläche des abgeschiedenen und 684 Teile Hexamethylolmelaminhexamethyläther
Überzugs mit beiträgt. werden in 600 Teile Äthylenglykolmonobutyläther
Als Weichharzkomponente kommen gesättigte oder gelöst und bei 9O0C kondensiert, bis die Säurezahl 56
ungesättigte Polyesterharze, die gegebenenfalls mit 55 und die Viskosität 430 cP in 5O°/oiger Äthylenglykol-
Fettsäuren modifiziert sind, und Mischpolymerisate monobutyläther-Lösung beträgt. Die erhaltene Lösung
der Acryl- oder Methacrylsäure oder von Maleinsäure- des Umsetzungsproduktes (5280 Teile mit 88 % Trok-
halbestern mit Acrylsäureestern oder anderen unge- kenrückstand nach 1 Stunde/150°C) wird dann mit
sättigten polymerisierbaren Monomeren in Betracht. 280 Teilen Dimethylaminoäthanol neutralisiert und
Beispiele sind Polyesterharze aus Di- oder Tricarbon- 60 mit Wasser auf einen Trockenrückstand von 15 %
säuren oder ihren funktionellen Derivaten, z. B. verdünnt. Nach Vermischen der Lösung mit einem
Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Pigment, z. B. Titandioxyd oder Eisenoxydrot, im
Trimellithsäureanhydrid, Fumarsäure, Maleinsäure, Verhältnis 1 Teil Pigment auf 2 Teile wasserfreies
Itaconsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Bindemittel liegt eine Elektrophorese-Lacklösung vor,
Trimethyladipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, hy- 65 die gute Lagerbeständigkeit besitzt und bei laufender
drierten Phthalsäuren wie den Tetra- oder Hexa- Elektrophorese Überzüge gleichbleibender Zusammen-
hydrierungsprodukten, chlorierten Säuren wie Tetra- setzuhg liefert. Zum Vergleich mit dieser erfindungs-
chlorphthalsäure oder deren Anhydriden und mehr- gemäßen Lacklösung wurde eine vergleichbar zu-
sammengesetzte Lösung hergestellt, indem das gleiche Alkydharz wie im Beispiel im gleichen Mengenverhältnis mit Hexamethylolmelaminhexamethyläther und Äthylenglykolmonobuty lather bei Zimmertemperatur lediglich vermischt und die dabei erhaltene Lösung nach Neutralisation mit 280 Teilen Dimethylaminoäthanol mit Wasser auf Trockenrückstand 15% verdünnt wurde. Die dann vorliegende Elektrophorese-Lacklösung wurde mit der im Beispiel erhaltenen, jedoch ohne den Pigmentzusatz, verglichen, indem beide Lösungen der Elektrophorese unterworfen wurden. Die Stromdichte betrug 4 mA/cm2, die Abscheidungszeit jeweils 2 Minuten. Die Versuche wurden abgebrochen, nachdem etwa 50 % des jeweiligen Bindemittels entnommen worden waren. Zur Erreichung dieser Badverarmung wurden etwa 20 bis 25 Bleche mit etwa 0,7 g Bindemittel pro Blech beschichtet. Von einigen Blechen wurde anschließend im Extraktionsapparat das Bindemittel mit Azeton abgelöst, die Lösung im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und vom Rückstand der Stickstoff nach K j e 1 d a h 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt:
Blech Gemisch aus Alkydharz Umsetzungsprodukt aus
Blech und Hexamethylol- Alkydharz und Hexa-
Blech melaminhexamethyl- methylolmelamin-
Blech äther hexamethyläther
% Stickstoff Gewicht % Stickstoff Gewicht
1. 3,8 ± 0,1 0,70 g 4,4 ± 0,1 0,95 g
5. 3,5 ±0,1 0,70 g 4,5 ± 0,1 1,00 g
15. 3,4 ±0,1 0,75 g 4,4 ± 0,1 0,90 g
20. 3,3 ± 0,1 0,65 g 4,4 ± 0,1 1,00 g
Die Bindemittel enthielten in der Ausgangszusammensetzung 4,3 % Stickstoff. Wie die Tabelle zeigt, wies schon das 1. Blech vom Gemisch wesentlich weniger Stickstoff als das vom Umsetzungsprodukt auf, der Stickstoffgehalt nahm während der Abscheidung laufend ab, d. h., die Zusammensetzung der aus der Lösung des Gemisches abgeschiedenen Überzüge veränderte sich laufend zuungunsten des Härterharzanteils, wodurch die Härtbarkeit der Überzüge mit laufender Elektrophorese abnahm. Im Gegensatz dazu blieben die Stickstoff werte der aus der Lösung des Umsetzungsproduktes erhaltenen Niederschläge innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen konstant, d. h. in der erfindungsgemäßen Lacklösung und in den Niederschlägen. Daraus bleibt bei laufender Elektrophorese der Härterharzanteil gleich. Es tritt somit keine nachteilige Änderung der Härtbarkeit der Überzüge und damit auch ihrer Filmqualitäten auf.
Beispiel 2
Aus einem Alkydharz mit Säurezahl 80 und Viskosität 18OcP (bei 200C in 50%iger Äthylenglykolmonobutylätherlösung gemessen) — hergestellt aus 3 Mol Trimellitsäureanhydrid, 1 Mol Adipinsäure, 5 Mol Neopentylglykol, 2 Mol Glycerin und 2 Mol Vorlauffettsäure — und Hexamethylolmelami nhexamethyläther wird ein Gemisch im Verhältnis 80: 20Teilen hergestellt. Das Gemisch wird dann mit Äthylenglykolmonobutyläther auf 70% Rückstand nach
1 Stunde Erhitzen auf 15O0C verdünnt und bei 6O0C unter Rühren kondensiert bis eine Säurezahl 55 und die Viskosität 470 cP in 70°/?iger Äthylenglykolmono-
butyläther-Lösung erreicht sind. Das erhaltene Alkydharz-Melamin-Formaldehyd-Vereinigungsprodukt wird mit 11% Triäthylamin, bezogen auf den Trockenrückstand des Harzes, neutralisiert und hierauf mit Wasser bis zu einem Trockenrückstand von 15%
verdünnt. Nach Pigmentieren der Lösung wie im Beispiel 1 wird eine Elektrophorese-Lacklösung mit guter Lagerbeständigkeit und gleichbleibender Zusammensetzung bei laufender Elektrophorese erhalten.
Beispiel 3
600 Teile Alkydharz mit einem Festkörpergehalt von 83 %, einer Säurezahl von 65 und einer Viskosität von 190 cP in 50°/0iger Äthylenglykolmonobutyläther-Lösung — hergestellt aus 738 Teilen Kolophonium,
222 Teilen Maleinsäureanhydrid, 980 Teilen Rizinusöl, 196 Teilen Glycerin, 332 Teilen Neopentylglykol, 232 Teilen Adipinsäure und 228 Teilen Trimellithsäureanhydrid — und 363 Teile eines härtbaren Kresol-Formaldehydharzes mit einem Rückstand von 60%
(2 Stunden/1700C) — hergestellt durch ammoniakalische Kondensation von 1 Mol Kresol DAB IV mit
2 Mol wäßrigem Formaldehyd und nachfolgender Behandlung mit Butanol bei einer Temperatur bis etwa 135°C — werden bei 100 bis 1200C umgesetzt,
bis eine mit Äthylenglykolmonobutyläther auf 50% verdünnte Lösung eine Säurezahl 54 und die Viskosität 370 cP hat. Das Umsetzungsprodukt wird mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Ammoniak und Triäthylamin bis zum pH-Wert etwa 9 neutralisiert und gibt dann nach Verdünnen mit Wasser eine Lösung, die zur Elektrophorese gut geeignet ist.
Beispiel 4
660 Teile eines Acrylatharzes mit einem Festkörpergehalt von 60%, einer Säurezahl 150 und einer Viskosität 280 cP, in 50%iger Äthylenglykolmonoisopropyläther-Lösung — hergestellt aus 540 Teilen Acrylsäurehexylester, 60 Teilen MethacryIsäure-2-hydroxyäthylester, 200 Teilen Acrylsäure, 1860 Teilen Äthylenglykolmonoisopropyläther und 4 Teilen Thioglykolsäure — werden mit 46,5 Teilen Hexamethylolmelaminhexamethyläther bei 100°C bis zur Säurezahl 150, Viskosität 14OcP und einem Festkörpergehalt von 65% kondensiert. Das Umsetzungsprodukt wird mit 165 Teilen Dimethylaminoäthanol neutralisiert und mit Wasser auf einen Trockenrückstand (2 Stunden/150° C) von 15% verdünnt. Es liegt dann eine gut lagerfähige und bei laufender Elektrophorese gleichbleibende Überzüge liefernde Lacklösung vor.

Claims (1)

1 2
Leinöl-Maleinsäureanhydrid-Addukt zusammen mit
Patentanspruch: Vinyltoluol und einem öllöslichen plastischen Phenol-
Λ harz, das in der Wärme nicht erhärtet, auf etwa 177°C
Verwendung von \yäßrigen Lösungen auf der 1 Stunde erhitzt werden. Bei den dort Verwendeten Basis von durch Salzbildung mittels Ammoniak 5 Phenolharzen handelt es sich um nichthärfbare Novo- oder organischen Aminen wasserlöslich gemachten .lake, die keine reaktiven Methylol- bzw. Methylol-Umsetzungsprodukten aus Polyester-oder Alkyd- 'äthergrüppen .enthajten.:. Daher können auch die harzen oder Acrylsäure, Methacrylsäure oder Umsetzungsprodukte dieser Phenolharze mit dem Maleinsäurehalbester enthaltenden Mischpoly- Copolymerisat aus dem Maleinsäureaddukt nicht über merisaten mit einer Säurezahl von mindestens 40 10 den Härtungsmechanismus des Phenols gehärtet als Weichharzen einerseits und härtbaren Phenol- werden, so daß dort eine verhältnismäßig hohe oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationspro- Härtungstemperatur von 193°C erforderlich ist.
dukte als Härterharzen andererseits, wobei die Die britische Patentschrift 9 43 155 beschreibt einen
reaktiven Methylol- und/oder Methyloläthergrup- Einbrennlack aus einem Reaktionsprodukt von a) pen der Härterharze mit der Weichharzkomponente 15 einem Resol und b) einem Addukt einer ungesättigten vor der Salzbildung, gegebenenfalls in Gegenwart Fettsäure mit einer ungesättigten Polycarbonsäure, organischer Lösungsmittel, bei 40 bis 120°C, z. B. Maleinsäureanhydrid. Das Reaktionsprodukt vorzugsweise 55 bis 9O0C, umgesetzt worden sind, wird hierbei unter Zusatz von Aminen oder Amzur elektrophoretischen Lackierung. moniak in Wasser gelöst. Eine Elektrophorese unter
20 Bildung von Überzügen mit bestimmten erwünschten Eigenschaften ist dort nicht beschrieben und war daraus
auch nicht herzuleiten.
Auch die belgische Patentschrift 6 16 311 enthält keinen Hinweis auf die Elektrophorese, sondern
Es ist bekannt, daß wäßrige Einbrennlacke wesent- 25 beschreibt nur wasserlösliche Anstrichmittelmischunliche Vorteile gegenüber den Einbrennlacken auf gen aus (1) Addukten von Maleinsäureanhydriden an Basis organischer Lösungsmittel besitzen. So entfällt ungesättigte Ölfettsäuren und (II) · Polyhydroxyverz. B. die mit der Verwendung von konventionellen bindungen, nämlich mit Fettsäure modifizierten PolyLösungsmitteln verbundene Feuersgefahr, der relativ estern mehrwertiger Alkohole. Das Gemisch wird in hohe Lösungsmittelverlust beim Einsatz im Tauch- 30 wäßriger Lösung verwendet, wobei die Komponente I becken und die damit verbundene nachteilige physio- als Aminsalz gebraucht wird. Abgesehen davon, daß logische Wirkung auf das Arbeitspersonal. Bei der ein solches Gemisch kein Härtersalz enthält, ist es elektrophoretischen Lackierung — aus wäßrigen für die Herstellung von verbesserten Überzügen mittels Lacklösungen wird ein durch Aminsalzbildung wasser- Elektrophorese nicht geeignet,
löslich gemachtes Bindemittel-Pigmentsystem mit Hilfe 35 Bei der elektrophoretischen Lackierung zeigen die von elektrischem Strom auf metallische Gegenstände bekannten Weichharz-Härterharz-Gemische, die durch niedergeschlagen — wird durch die Verwendung von Salzbildung mit Ammoniak oder organischen Basen Wasser als Lösungsmittel die Feuersicherheit mit dem wasserlöslich gemacht sind, Mängel, die bei der technischen Vorteil der einfacheren Verarbeitung normalen Tauchlackierung nicht in Erscheinung treten, gepaart. Durch eine gleichmäßige und rasche Be- 40 die sie aber für die elektrophoretische Lackierung als schichtung auch an den Kanten, Spitzen, Winkeln, nicht geeignet erscheinen lassen, da hier die mit ihnen Punktschweißstellen und in unzugänglichen Hohl- hergestellten Bäder über längere Zeit keine ausreiräumen wird außerdem eine Qualitätsverbesserung chende Beständigkeit und gleichmäßige Zusammender aufgebrachten Lackierungen erzielt. Da ferner eine setzung behalten. Die Ursache ist aus folgendem zu Bildung von Lacktropfen, -tränen und -wulsten nicht 45 erklären:
möglich ist, sind auch kaum noch Nacharbeiten Die als Aminsalze vorliegenden Weichharze zererforderlich, die bislang Zeitverluste im Produktions- fallen in wäßriger Lösung in Ionen, die im elektrischen ablauf und somit höhere Kosten verursachten. Feld wandern, während die Härterharze in der wäßri-
Für die elektrophoretische Lackierung sind bisher gen Lösung als nichtionische Moleküle vorliegen. Das an sich bekannte wasserverdünnbare Systeme, wie 50 mittlere Molgewicht der Weichharze ist etwa 2000 bis z. B. Gemische aus Alkydharzen oder Acrylsäure- 5000. Die Molgewichte der Härterharze liegen dagegen Acrylsäureester-Mischpolymerisaten einerseits und erheblich, nicht selten um eine Zehnerpotenz niedri-Phenolharzen oder Melaminharzen andererseits, ein- ger (Hexamethylolmelamin-hexamethyläther = 390). gesetzt worden, bei denen die letzteren in der Form Durch diese Unterschiede im elektrischen Verhalten der härtbaren Produkte, wie sie in den teilweise oder 55 und der Molekülgröße zwischen Weichharz und vollständig verätherten Phenol- und Melaminpoly- Härterharz ergeben sich beim Stromdurchgang durch methylolverbindungen vorliegen, die Funktion von das Elektrophoresebad unterschiedliche Wanderungs-Härtern übernahmen und so gewissermaßen als geschwindigkeiten der Harze, wobei in der Regel das »Härterharze« (im folgenden kurz auch als solche Ionen bildende Weichharz rascher wandert als das bezeichnet) wirkten. Durch die gemeinsame Ver- 60 nichtionisierte Härterharz, auch obwohl dieses das wendung der Härterharze, deren Härtung beim kleinere Molekulargewicht aufweist. Die Folge ist späteren Einbrennen der Lacküberzüge erfolgt, mit eine unterschiedliche Abscheidung der Harze auf der den »Weichharze« darstellenden Alkydharzen und metallischen Unterlage, so daß sich das ursprüngliche Acrylsäure-Acrylsäureester-Mischpolymerisaten wer- Mischungsverhältnis der Harze sowohl im Bad wie den Elastizität und Plastizität der gehärteten Überzüge 65 auch in den abgeschiedenen Überzügen mit zunehmenbewirkt, der Elektrophoresedauer laufend ändert.
Nach der französischen Patentschrift 13 56 236 wird Überraschenderweise wurde nun gefund en, - daß
eine Elektrotauchlackierung durchgeführt, indem ein man elektrophoretische Lackierungen gleichbleibender
DE19651519068 1965-08-05 1965-08-05 Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung Expired DE1519068C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0036581 1965-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519068A1 DE1519068A1 (de) 1969-06-12
DE1519068B2 DE1519068B2 (de) 1975-10-23
DE1519068C3 true DE1519068C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=7022357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519068 Expired DE1519068C3 (de) 1965-08-05 1965-08-05 Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE684879A (de)
DE (1) DE1519068C3 (de)
NL (1) NL150499B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828051C3 (de) * 1988-08-18 1994-04-14 Bollig & Kemper Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren Überzugsmitteln und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL150499B (nl) 1976-08-16
BE684879A (de) 1967-02-01
DE1519068B2 (de) 1975-10-23
NL6611022A (de) 1967-02-06
DE1519068A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919130C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer Metalloberfläche
DE1669243B2 (de) Wasserdispergiertes Mittel zum Überziehen elektrisch leitender Oberflächen und Verwendung dieses Mittels
DE2433192A1 (de) Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln
EP0032554A2 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
DE1670082A1 (de) Aminoplastharze
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE1519068C3 (de) Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung
DE2003818A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind
DE2525066A1 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE1052117B (de) Verfahren zur Herstellung lacktechnisch wertvoller Mischpolymerisate aus Epoxydharzestern und aromatischen Vinylverbindungen
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
DE1669030A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe
DE1519167B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel zur elektro phoretischen Abscheidung
DE2041656A1 (de) UEberzugsmischungen
DE1720958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polykondensaten
AT366081B (de) Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke
DE2360098C3 (de) Wässerige, wärmehärtbare, kathodisch abscheidbare Lacke
DE1519168C3 (de)
DE1669141A1 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE751576C (de) Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DE2936623A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten
DE968285C (de) Trocknende Anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee