DE7307364U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7307364U
DE7307364U DE7307364U DE7307364DU DE7307364U DE 7307364 U DE7307364 U DE 7307364U DE 7307364 U DE7307364 U DE 7307364U DE 7307364D U DE7307364D U DE 7307364DU DE 7307364 U DE7307364 U DE 7307364U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
grains
container
grain
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7307364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7307364U publication Critical patent/DE7307364U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten von thermisch von der Umgebungsluft isolierten Gegenständen mittels einer zumindest oberflächlichen mechanischen Einwirkung nach Abkühlung der Gegenständeyjcnter O C.
Die Entgratung erfolgt allgemein entweder manuell mittels Meißeln, Scheren, verschiedenen Schneidwerkzeugen, rotierender Bürsten o.dergl., oder maschinell jedoch diskontinuierlich in Drehtrommeln oder Vibriermaschinen. Die Gegenstände können gekühlt werden, um ihre Grate brüchig zu machen, wenn dies für das Verfahren notwendig ist, oder weil sie bei gewöhnlicher Temperatur nicht brüchig sind. Diese
Arbeitsgänge sind immer diskontinuierlich, erfordern infolgedessen eine gewisse Handarbeit und sind relativ langsam . Wenn man den Effekt der Zerbrechlichkeit in der Kälte ausnutzt, so hat man sich bisher damit zufrieden"gegeben, eine einfache Abtrennung der Grate von (fen Schrotkörnern oder Granalien vorzunehmen, die zu einem Speisetrichter des Abgabegerätes für die Körner zurückgeleitet werden, wobei man dafür sorgt, daß die Granalien von der Umgebungsluft thermisch isoliert bleiben. Es hat sich jedoch ergeben, daß diese Arbeitsweise zur Gewährleistung einer ausgezeichneten Einwirkung der Körner auf die Gegenstände wenig geeignet ist, und man kann feststellen, daß die Körner ungenügend gekühlt sind.
Die Neuerung benutzt als Kühlmittel ein Flüssiggas, ggf. im Zustande der Verdampfung, um gleichzeitig die Gegenstände und die Granalien oder Körner zu kühlen. Die Erfahrung zeigt eine ausgezeichnete Zusammenarbeit eines ver-flüssigten Gases und der Körner in dem Sinn, daß man sehr leicht da? Flüssiggas in einem Vorratstrichter für die Körner eindrücken kann und die Körner durch Dämpfe dieses verflüssigten Gases durchsetzen läßt. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Entgratung automatisch und kontinuierlich zu gestalten.
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zur Entgratung von Gegenständen durch Aufschleudern von Körnern oder Schrot auf zumindest an der Oberfläche vorher gekühlte Gegenstände,
bestehend aus einem thermisch isolierten Körnerbahälter, einer Schleudereinrichtung für die Körner, einer Rückführleitung für die aus dem Behälter ausgeschleuderten Körner zu einem Speisatrichter der Schleudereinrichtung und einer Einblaseinrichtung für eine Kälteflüssigkeit in den Behälter, und die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine EinblaseinrMitung für das Kältemittel in die Körnerrückführleitung, insbesondere in den Speisetrichter, aufweist. Mittels der Vorrichtung nach der Neuerung werden die zu entgratenden Gegenstände kontinuierlich im Kontakt mit einem Kühlmittel bewegt und dann auf ihrer Oberfläche einem mechanischen Entgratungsmittel in Form eines Körnerstrahles, z.B. Stahlsandstrahl, ausgesetzt.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung beispielshalber dargestellt.
In einem thermisch isolierten Tunnel 2, dessen Abströmende den Strahlbehandlungsraum bildet, läuft kontinuierlich ein Förderband 4. Letzteres kann von sehr verschiedener Art sein, z.B. aus Metallgewebe oder aneinander gelenkten Platten bestehen.
Die nicht dargestellten, vor ihrer Behandlung symbolisch durch den Pfeil 6 gezeigten Gegenstände, werden auf das obere Trumm des Förderbandes gebracht, indem sie über eine Schrägfläche 8 gehen. Sie werden dann durch ein System 10 gekühlt, das ein Flüssiggas, z.B. ein verflüssigtes Perma-
nentgas, halogenierten Kohlenwasserstoff von niedrigem Siedepunkt oder vorher verflüssigtes Kohlendioxyd, Kühlsole , ein durch ein Kühl- oder Kälteaggregat gekühltes Gas, Dämpfe einer Kälteflüssigkeit, wie flüssigen Stickstoffs o.dergl., abgeben kann.
Die Gegenstände bewegen sich dann unter die Körnerstrahlen, die von einem Rad ausgeschleudert werden, das in einem Gehäuse 12 eingeschlossen und selbst gekühlt ist. Gleichzeitig werden sie von einem Vibrator 14 gerüttelt, der das Band rüttelt und die Gegenstände ihre Orientierung verändern läßt, so daß sie von den Körnern unter verschiedener Winkelstellung beaufschlagt werden. Die Körnung oder das Schrot besteht beispielsweise aus Metall, Kunststoff, hartem Mineral, Glas, pflanzlicher Substanz o.dergl. Am Ende des oberen Trumms werden die Gegenstände über die Schrägfläche 16 aus dem Tunnel herausgeführt. Wie symbolisch durch einen Pfeil 18 dargestellt ist. Die Schrägfläche kann auch durch eine ?V tiefer angeordnete Vorrichtung ersetzt werden, auf die das Förderband die Gegenstände abgibt.
Die Körner, die ihre Wirkung ausgeübt haben,und die abgelösten Grate fallen in einen Auffangkasten 20, der sie zu einem Scheider 22 leitet. Dieser, z.B. ein Grobsieb oder ein pneumatischer Separator, trennt die Gratstücke, die durch ein Rohr 24 abgeführt werden, von den Körner, die eine Leitung 26 zu einer Hebevorrichtung 28 bringt. Letztere kann verschiedener Art sein, wie eine Becherkette, ein
schräges Förderband, eine endlose Schnecke usw. Von der Vorrichtung 28 werden die Körner durch eine Leitung 30 zu einem Trichter 32 gebracht, wo sie aufgefangen und dann dem Schleuderrad im Gehäuse 12 zugeleitet werden. In dem Trichter werden die Körner gekühlt, indem man beispielsweise durch ein Rohr 34 Kältemittel abzweigt, das in einem Behälter 36 enthalten ist. Dieser speist auch das System Das Kältemittel besteht beispielsweise aus flüssigem Stickstoff.
Es ist zu bemerken, daß dLe ganze Rücklaufleitung für die Körner, wie der Separator 22, die Leitung 26, die Hebevorrichtung 28, die Leitung 30 und das Sieb 32, gegen die Außenatmosphäre thermisch isoliert ist, beispielsweise indem man diesen Kreislauf in eine zeichnerisch nicht dargestellte isolierte Kammer einbaut.
Wenn das Kältemittel am Kontakt mit den Gegenständen verdampft, entwickelt es reichliche und kalte Dämpfe. Diese Dämpfe entweichen durch die Tunnelenden, wobei die nach links entweichenden Dämpfe im voraus eine Vorkühlung der Gegenstände bewirken. Die am rechten Ende entweichende Dampfmenge kann man vermindern, indem man am rechten Ende 38 der Tunneldecke einen herabhängenden Lamellenvorhang aus in der Kälte biegsam bleibendem Kunststoff befestigt.
Es ist zweckmäßig, die Arbeitsbedingungen dieser Vorrichtung entsprechend Art und Abmessungen der zu entgratenden Gegen-
stände, ihrem stündlich behandelten Gewicht usw., veränderlich zu machen. Abgesehen von der Art des Kühlmittels und seiner Temperatur kann man einwirken auf die Strömungsmengen dieses Kühlmittels, die Bandgeschwindigkeit, die man durch einen Geschwindigkeitstaster 40 und einen Anzeiger 42 kontrollieren kann, die Körnermenge, die man beispielsweise durch ein Tachometer 44 regelt, welches die Geschwindigkeit eines Motors 46 der Hebevorrichtung mißt, u.der^L. Diese Parameter können durch ein Lochkartenprogrammiergerät gesteuert werden, für das so viele Karten oder Kolonnen auf derselben Karte vorgesehen sind, wie es Behandlungsarten gibt.
Vorteilhafterweise kann man auch ein oder mehrere Temperaturmessungen in dem Tunnel mit Temperaturfahler 48 und Anzeiger 50 sowie eine Temperaturmessung am Speichertrichter mit Anzeiger 52 und Meßfühler vorsehen. Diese Messung kann unmittelbar den Kühlmittelzulauf durch das Rohr 34 steuern, um ggf. eine auf dem Programmiergerät wiedergegebene Temperatur zu liefern.
Die Ausrichtung der Gegenstände kann zwischen zwei Kornbeaufschlagungen, beispielsweise durch Schrägflächen oder durch Stoßvorrichtungen oder auch dadurch modifiziert werden, daß man sie auf ein zweites zweckmäßig gerichtetes Förderband überführt. Das Kühlsystem kann aus dem Aufbau einer ersten Vorrichtung, aus der ein Kühlmittel austritt, und einer zweiten Vorrichtung, die dieses Kühlmittel durch die zu kühlenden Gegenstände saugt und es räch Abkühlung
Il I · < I e ι I I ·
·" 7 "™
zur ersten Vorrichtung zurückbringt, bestehen.
Die beschriebene Vorrichtung kann im Rahmen der Neuerung abgewandelt werden. Beispielsweise können mehrere Kühleinrichtungen, mehrere die Körner ausstoßende Geräte oder rotierende Bürsten vorgesehen werden. Das Gerät zur Betätigung des Entgratungsmittels kann durch Bewegungen angeregt werden, die seine Orientierung verändern. Die Kühlung der Körner kann fortgelassen werden.
Die Vorrichtung nach der Neuerung ist insbesondere auf die Entgratung von großen Mengen gleichartiger Gegenstände anwendbar. Sie ist sogar für Stücke brauchbar, deren Länge größer als die Tunnellänge ist. Die Art dieser Gegenstände kann sehr verschieden sein, sofern man sie durch eine; billigere Kühlung, z.B. mittels flüssigem Stickstoff, auf der Oberfläche brüchig machen kann. Diese Materialien können z.B. aus geformtem und ggf. geschäumtem Polyurethan, vielen thermoplastischen Materialien, Kautschuk, vielen Metallen und Legierungen bestehen. So kann man Werkzeugschlüssel, Armaturenbretter für Automobile, Zamak, Formstücke usw. entgraten.

Claims (4)

1 · I -β- Schutzansprüche
1.) Vorrichtung zum Entgraten von Gegenständen durch Aufschleudern von Körnern oder Schrot auf zumindest an der Oberfläche vorher gekühlte Gegenstände, bestehend aus einem thermisch isolierten Körperbehälter, einer Schleudereinrichtung für die Körner, einer Rückführleitung für die aus dem Behälter ausgeschleuderten Körner zu einem Speisetrichter der Schleudereinrichtung und einer Einblaseinrichtung für eine Kälteflüssigkeit in den Behälter, und die Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einblaseinrichtung für das Kältemittel in die Körnerrückfuhrleitung, insbesondere in den Speisetrichter, aufweist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wärmeisolierte tunnelförmige Kammer, die ein kontinuierlich laufendes Förderband zur Aufnahme der zu behandelnden Gegenstände enthält.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Zuführungseinrichtungen für ein verflüssigtes permanentes Gas zum Kontakt mit den Gegenständen und vorgeschaltete Einrichtungen, die die Gegenstände mit den Dämpfen des verflüssigten Gases in Kontakt brinen.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vibriervorrichtung für das Förderband an einer Stelle, wo die von dem Band getragenen Gegenstände dem Körnerstrahl ausgesetzt sind.
DE7307364U 1972-02-29 Expired DE7307364U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206765 1972-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307364U true DE7307364U (de) 1973-06-07

Family

ID=1290441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7307364U Expired DE7307364U (de) 1972-02-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307364U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650202A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE3430529A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken
DE4018550A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Eep Gebr Ploemacher Gmbh Verfahren und vorrichtung zur strahlentgratung von kunststoff- und gummi-formteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650202A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE3430529A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken
DE4018550A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Eep Gebr Ploemacher Gmbh Verfahren und vorrichtung zur strahlentgratung von kunststoff- und gummi-formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650202A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE7307364U (de)
DE2343271A1 (de) Muehle zur gewinnung von mahlgut und mehlen
DE4137173C2 (de)
DE1770990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen
DE2101739A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines aus mehreren unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzten Gutes, insbesondere zur Rückgewinnung der Metallanteile aus Kabelabfällen
DE878104C (de) Vorrichtung zum Benetzen von schuettfaehigem Gut, insbesondere Holzspaenen mit Bindemitteln
DE433965C (de) Verfahren zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE2608383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit metallischen Materialien bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffprodukten
DE20012140U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen und Reinigen von Schaberklingen
EP0455115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltgefährdende Stoffe enthaltenden Dosen, insbesondere aus Treibmittel enthaltenden Sprühdosen
DE2735399A1 (de) Schleifkoerper
DE4018550C2 (de)
DE3918729A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffteilen, insbesondere geschaeumten kunststoff, wie z. b. schaumstoff
DE4340427C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abfallprodukten aus festen Werkstoffen mit losen, insbesondere fließfähigen Anhaftungen
DE2124820A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchten gasen
DE923470C (de) Walzenmuehle
DE2515248A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver aus metallspaenen
DE2133019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlmahlen
DE881581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Bernsteinschmuck
DE3810463A1 (de) Verfahren zum entgraten kaelteversproedbarer formteile
DE688944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Kneten en Massen
DE458574C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE925227C (de) Vorrichtung zur Beschickung von Kuehleinrichtungen mit den von einer Brikettpresse fortlaufend absatzweise vorgeschobenen Briketts
DE2516721C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken aus Gummi oder ähnlichen kälteversprödbaren Werkstoffen