DE3430529A1 - Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken

Info

Publication number
DE3430529A1
DE3430529A1 DE19843430529 DE3430529A DE3430529A1 DE 3430529 A1 DE3430529 A1 DE 3430529A1 DE 19843430529 DE19843430529 DE 19843430529 DE 3430529 A DE3430529 A DE 3430529A DE 3430529 A1 DE3430529 A1 DE 3430529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
suction pipe
granulate
workpieces
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430529
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Donath
Peter 5172 Linnich Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19843430529 priority Critical patent/DE3430529A1/de
Priority to AT85110079T priority patent/ATE43085T1/de
Priority to EP85110079A priority patent/EP0171779B1/de
Priority to US06/764,863 priority patent/US4637174A/en
Priority to JP60180622A priority patent/JPS6161766A/ja
Publication of DE3430529A1 publication Critical patent/DE3430529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/26Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor
    • B24C3/263Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor using refrigerating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/37Cryogenic cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

23.JuIi 1984
MESSER GRIESHEIM GMBH MG 14 76
Kennwort: Kleinstrahlanlage EM 1138
Erfinder: S.Donath Ordner: A
P.Holz
Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von kälteversprödbaren Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von kälteversprödbaren Werkstücken, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Unter Oberflächenbearbeitung sind hierbeivor allem Entgraten, Entlacken, Trennen und Schälen zu verstehen. Aber auch Oberflächenbehandlungen wie Härten und Polieren sollen mitumfaßt werden.
Zur Oberflächenbearbeitung von kälteversprödbaren Werkstücken ist eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt. Allen diesen Vorrichtungen gemeinsam ist eine Fördereinrichtung, mit der die Werkstücke gefördert und umgewälzt werden, ferner eine Sprühvorrichtung für ein tiefsiedendes verflüssigtes Gas, in der Regel Stickstoff und mindestens ein Schleuderrad für ein Strahlmittel wie beispielsweise
MG 1476 "^- 23.JuIi 1984
3430
C ο C\
Stahlgieß- oder Kunststoffgranulat. Als Fördermittel sind inbesondere rotierende Trommeln, trommelartig umlaufende Bänder oder rotierende Teller bekannt. Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 26 50 202 ist eine Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken bekannt, bei der die Werkstücke auf einem Schwingtrog gefördert werden, welcher mit Sieben zum Abtrennen von Granulat, grobem Bruch und Staub versehen ist. Die Vorrichtung ist mit mindestens einem in horizontaler Richtung Granulat abstrahlenden Schleuderrad ausgestattet. Das Schleuderrad ist von .einem kegelförmigen Prallkragenring mit einem Kegelwinkel von ungefähr 90° umgeben. Das horizontal abgestrahlte Granulat wird von diesem Prallkragenring nach unten auf die Bearbeitungsfläche des Schwingtroges reflektiert. Am Rande des Prallkragenringes sind die Düsen für das tiefsiedende verflüssigte Gas angeordnet. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich die normalerweise auszuführenden Oberflächenbearbeitungen von kälteversprödbaren Werkstücken zufriedenstellend durchführen. Eine Ausnahme machen lediglich kleine und filigrane Formteile, die schnell und schonend bearbeitet werden sollen und normalerweise nur in kleinen Chargen anfallen. Obwohl die bekannte Vorrichtung gewährleistet, daß die kinetische Energie des auf die Arbeitsfläche aufprallenden Granulats überall gleich ist, läßt es sich nicht vermeiden, daß die Werkstücke, je nach ihrer Position auf der Bearbeitungsfläche, unterschiedlich lange bestrahlt werden. Dies ist bei den meisten vorkommenden Arbeiten zur Oberflächenbehandlung unerheblich, solange nur der angestrebte Effekt, z.B. vollständige Entgratung, erreicht wird.
Zarte filigrane Formteile reagieren jedoch empfindlich, auf unterschiedliche Bestrahlungszeiten. Es hat sich ferner gezeigt, daß in bestimmten Fällen derartige Formteile durch einen weiteren Effekt beschädigt werden können.
MG 1476 " y~ 23.JuIi 1984
3430523
Das abgestrahlte Granulat wird nämlich immer im Kreislauf geführt, wozu es erforderlich ist, Staub und groben Bruch abzutrennen. Dies geschieht mit Sieben. Hierdurch wird jedoch nicht der Bruch erfaßt, der die Größe der Granulatkörner besitzt. Dieser Bruch wird zusammen mit dem ursprünglichen Granulat abgestrahlt und erst nach vielen Durchläufen allmählich zertrümmert. In der Regel ist dies für die Oberflächenbearbeitung völlig unerheblich. Wenn dieser Bruch jedoch härter ist oder eine größere Dichte besitzt als das Granulat, kann er zarte filigrane Formteile oder Formteile mit empfindlichen Oberflächen beschädigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von kälteverspröd-
baren Werkstücken zu schaffen, die es, ausgehend von der bekannten Vorrichtung, ermöglicht., auch empfindliche und kleine filigrane Formteile, gegebenenfalls in kleinen Chargen, schnell und schonend zu bearbeiten. 20
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht also zum einen auf dem Gedanken, die Bearbeitungsfläche in Form und Größe mit dem Strahlbild identisch zu machen. Es wird dadurch erreicht, daß die Werkstücke nicht nur durch Granulatteilchen mit gleicher kinetischer Energie bestrahlt werden, sondern daß die Gesamtzahl der auftreffenden Granulatkörner für jedes Werkstück beim Durchlaufen des Schwingtroges nahezu gleich ist".
MG 1476 - «Τ - 23.JuIi 1984
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, eine zusätzliche Sprühdüse für tiefsiedendes verflüssigtes Gas im Eintrittsbereich des Ansaugrohres des selbstansaugenden Schleuderrades anzuordnen wird erreicht, daß das Granulat, welches vom Schleuderrad erfaßt wird, bereits tiefgekühlt ist. Der mit dem Granulat im Kreislauf geförderte Bruch wird dadurch versprödet und beim Auftreffen auf die Prallkragenringe zertrümmert, so daß er die empfindlichen Formteile nicht mehr beschädigen kann. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung gemäß der Erfindung, die in verschiedener Größe hergestellt werden kann, mit Vorteil jedoch als Kleinanlage zur Bearbeitung kleiner Chargen. Die Vorrichtung soll anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig.1 eine teilweise geschnittene
perspektivische Darstellung der Strahleinrichtung und des Schwingtroges einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig.2 eine gegenüber Fig.1 etwas abgewandelte Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie
A-B von Fig.2.
Fig.1 zeigt das Innenteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von kälteversprödbaren Werkstücken, bestehend aus der Strahleinrichtung und
MG 1476 - Ä'- 23.JuIi 1984
dem Schwingtrog. Dieser Innenteil befindet sich in einer nicht dargestellten Isolierzelle. Die zu bearbeitenden Formteile werden über eine Rutsche 1 in den kreisringförmigen Bearbeitungstrog 2 gefüllt, der Teil des Schwingtroges ist. Der kreisringförmige Bearbeitungstrog 2 stellt die Bearbeitungsfläche dar, die vom abgestrahlten Granulat gleichförmig beaufschlagt wird. Grober Abfall, Granulat und Staub fallen durch Sieböffnungen im Bearbeitungstrog 2 in den Siebtrog 3 für groben Abfall.
Hier wird der grobe Abfall abgesiebt, der durch einen Schacht 21, den Faltenbalg 19 und die Staub- und Abfallschleuse 16 nach außen gefördert wird. Granulat und Staub gelangen in den Siebtrog 4 für Granulat, wo der Staub abgesiebt wird. Dieser fällt in den Staubtrog 5 und gelangt ebenfalls durch den Schacht 21, den Faltenbalg 19 und die Staub- und Abfallschleuse 16 nach außen. Der Eearbeitungstrog 2, der Siebtrog 3 für groben Abfall, der Siebtrog 4 für Granulat und der Staubtrog 5 stellen zusammen den Schwingtrog dar. Dieser wird durch zwei Unwuchtmotoren 6 in Vibration gesetzt. Durch die Vibration werden sowohl die Formteile in Richtung der Pfeile 22 gefördert und mittels der Einbauten 7 gewendet und umgewälzt, als auch das Granulat von Abfall und Staub getrennt. Das abgetrennte Granulat fällt vom Siebtrog 4 über eine Rutsche 23 in den Sammelbehälter 13 für Granulat.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 entfällt die Rutsche 23, da hier der Innendurchmesser des Schwingtroges so verkleinert ist, daß das Granulat unmittelbar in den Sammelbehälter 13 fallen kann.
Die Strahleinrichtung besteht aus dem selbstansaugenden Schleuderrad 11, welches vom Motor 10 angetrieben wird. Durch das Ansaugrohr 12 saugt das Schleuderrad das Granulat an und strahlt es in horizontaler Richtung auf den Prallkragenring 9 ab. Der Prallkragenring 9 reflektiert
MG 1476 - & - 23.JuIi 1984
das Granulat auf den Bearbeitungstrog 2. Am Rande des Prallkragenringes 9 sind Sprühdüsen 8 zum Versprühen von flüssigen Stickstoff angebracht. Die fertig bearbeiteten Formteile gelangen durch den Auslauf 15 nach außen. Die Ausführungsform gemäß Fig.2 und 3 unterscheidet sich von der nach Fig.1 im wesentlichen nur durch den kleineren Innendurchmesser des Schwingtroges. Für gleiche Teile wurden daher die gleichen Bezeichnungen verwendet, zusätzlich ist die Isolierzelle 17 dargestellt.
Erfindungsgemäß ist im Eintrittsbereich des Ansaugrohres 12 eine Sprühdüse 14 für flüssigen Stickstoff angeordnet. Das angesaugte Granulat wird durch den flüssigen Stickstoff stark abgekühlt. Diese Kühlung bewirkt, daß Materialteilchen, wie Grat oder Beschichtungsreste, die die gleiche Größe wie das Granulat haben und deshalb nicht durch Sieben aus dem Granulatstrom getrennt werden können, verspröden und beim Aufprall auf den Prallkragenring 9 zerschlagen werden. Daher kann es nicht mehr passieren, daß bei Materialien, deren Dichte größer ist als die des Granulats, die Formteile wegen der höheren kinetischen Energie der abgeschlagenen Materialteilchen beschädigt werden. Außerdem ermöglicht es die Vorrichtung, die derartig zertrümmerten Materialreste auszusieben, wodurch die Reinheit des umlaufenden Granulats erhöht wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Sprühdüse 14 unterhalb der Eintrittsöffnung des Ansaugrohres in dessen Achse in Strömungsrichtung angeordnet ist. Diese Anordnung intensiviert den Granulatstrom in das Ansaugrohr 12, wodurch die im Kreislauf befindliche Granulatmenge erhöht wird. Eine weitere Erhöhung des Granulatstromes bewirkt die am Eintrittsende des Ansaugrohres 12 angeordnete Einlaufdüse 18-Diese hat die Form eines Trichters und umgibt das Ansaugrohr 12 unter Ausbildung
MG 1476 - ^T- 23.JuIi 1984
eines Ringraumes. Die Einlaufdüse 18 erfaßt einen Teil des vom Siebtrog 4 in den Sammelbehälter 13 zurückströmenden Granulats und befördert es in das Ansaugrohr 12. Neben der Erhöhung des Granulatstromes ergibt sich hierdurch eine besonders gute Kühlmittelausnutzung, da bevorzugt noch abgekühltes Granulat vom Siebtrog 4 erneut in das Ansaugrohr 12 gelangt und das wärmere Granulat aus dem Sammelbehälter 13 in verringertem Maße angesaugt wird. Der gesamte Schwingtrog steht auf Federelementen 20. An allen Übergängen von schwingenden zu ruhenden Elementen befinden sich Faltenbälge 19, so daß keine Klemmstellen entstehen können, in denen die Werkstücke beschädigt werden könnten.
Durch Verändern der Schwingungsamplitude und der Schwingungsfrequenz sowie durch die Form der Einbauten 7 als Kipp- oder Rollschnellen kann die Oberflächenbearbeitung den unterschiedlichsten Formteilen individuell angepaßt werden. Die Verbindungen nach außen durch die Isolierzelle 17 sind auf ein Mindestmaß verringert, die Isolationswirkung daher hoch und der Kühlmittelbedarf gering. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Kleinanlage für sehr kleine Formteilchargen auzufuhren. Durch Veränderung der Schleuderraddrehzahl und der Granulatart und Granulatgröße können die verschiedensten Strahlenergiedichten auf der Bearbeitungsfläche
erzielt werden, so daß unterschiedlichsten Materialien, Formen und Gratdicken Rechnung getragen werden kann. Auch die Bearbeitungszeit kann weitgehend variiert werden.
Da keine Relativbewegungen zwischen Bearbeitungsteil und Aussiebung stattfinden, kann weder Strahlmittel verstreut werden, noch können Staub und kaltes Gas die Anlage ungezielt verlassen, was die Betriebsbereitschaft erhöht.
MG 1476 - Ρ' 23.JuIi 1984
Da die Wälzung durch Vibration und Kippen bzw. Abrollen an fest eingebauten Teilen erzeugt wird, können die Teile nicht eingeklemmt werden, wie es bei Muldenbändern und Trommeln geschehen kann, wo besonders kleine und filigrane Teile zwischen bewegten und ruhenden Elementen zerquetscht werden können.
Ba/Hi EM 1138
-JkO-
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von kälteversprödbaren Werkstücken durch Strahlen mit aus einem Sammelbehälter abgezogenen und im Kreislauf geführten Granulat und Besprühen mit tiefsiedendem verflüssigten Gas, mit einem in horizontaler Richtung Granulat abstrahlenden Schleuderrad (11), einem um das Schleuderrad angeordneten Prallkragenring (9) zur Reflektion des Granulats auf die Bearbeitungsfläche, Sprühdüsen (8) für das tiefsiedende verflüssigte Gas und einer Bearbeitungsfläche, die Teil eines Schwingtroges ist, mit Sieben zum Abtrennen von Granulat, grobem Abfall und Staub,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bearbeitungsfläche in Form und Größe mit dem Strahlbild übereinstimmt, das Schleuderrad selbstansaugend ausgebildet ist und durch ein Ansaugrohr (12) mit dem Sammelbehälter (13) für Granulat verbunden ist und im Eintrittsbereich des Ansaugrohres eine Sprühdüse (14) für tiefsiedendes verflüssigtes Gas angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprühdüse (14) unterhalb der Eintrittsöffnung des Ansaugrohres in dessen Achse in Strömungsrichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eintrittsende des Ansaugrohres unter Ausbildung eines Ringraumes von einer trichterförmigen Einlaufdüse (18) für im Umlauf befindliches Granulat umgeben ist.
Ba/Hi
EM 1138
DE19843430529 1984-08-18 1984-08-18 Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken Withdrawn DE3430529A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430529 DE3430529A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken
AT85110079T ATE43085T1 (de) 1984-08-18 1985-08-10 Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken.
EP85110079A EP0171779B1 (de) 1984-08-18 1985-08-10 Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Kälteversprödbaren Werkstücken
US06/764,863 US4637174A (en) 1984-08-18 1985-08-12 Device and method for the surface treatment of cold-embrittled parts
JP60180622A JPS6161766A (ja) 1984-08-18 1985-08-19 低温脆性の工作物を表面加工するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430529 DE3430529A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430529A1 true DE3430529A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430529 Withdrawn DE3430529A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4637174A (de)
EP (1) EP0171779B1 (de)
JP (1) JPS6161766A (de)
AT (1) ATE43085T1 (de)
DE (1) DE3430529A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810463A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum entgraten kaelteversproedbarer formteile
TW277020B (en) * 1994-04-22 1996-06-01 Richihil Kk Separating device of blasting particle
CN114274053B (zh) * 2021-12-31 2022-11-01 重庆芯洁科技有限公司 一种适用于异形零部件的喷砂机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685138C (de) * 1936-09-09 1939-12-13 Alfred Gutmann Akt Ges Fuer Ma Putzen von Werkstuecken mittels Schleudergutes
DE7307364U (de) * 1972-02-29 1973-06-07 L Air Liquide Sa
DE2650202A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131772A (en) * 1938-04-01 1938-10-04 American Foundry Equip Co Method and apparatus for treating metal articles
US3008274A (en) * 1959-03-18 1961-11-14 Bell Intercontinental Corp Blasting machine
DE2159838C2 (de) * 1971-12-02 1973-10-31 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE2233111C3 (de) * 1972-07-06 1974-11-28 Hermann 2105 Seevetal Jacob Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von kunstharzgebundenem Gießereialtsand
GB1486084A (en) * 1975-04-16 1977-09-14 Messer Griesheim Gmbh Apparatus for deburring workpieces
US4519812A (en) * 1983-10-28 1985-05-28 Aga Ab Cryogen shot blast deflashing system with jointed supply conduit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685138C (de) * 1936-09-09 1939-12-13 Alfred Gutmann Akt Ges Fuer Ma Putzen von Werkstuecken mittels Schleudergutes
DE7307364U (de) * 1972-02-29 1973-06-07 L Air Liquide Sa
DE2650202A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43085T1 (de) 1989-06-15
US4637174A (en) 1987-01-20
EP0171779B1 (de) 1989-05-17
EP0171779A2 (de) 1986-02-19
EP0171779A3 (en) 1987-05-13
JPS6161766A (ja) 1986-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
DE102005040420B4 (de) Abrasionsvorrichtung
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
CH623768A5 (de)
DE102005014684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von kleinen Formteilen
DE2438450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strahlputzen
EP2099585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE2404000A1 (de) Prallflaeche fuer eine schleuderstrahlanlage
EP0119399B1 (de) Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke
EP0171779B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Kälteversprödbaren Werkstücken
DE4319702C2 (de) Prallbrecher
DE2715474A1 (de) Verbesserungen an vakuumprallmuehlen
DE3811680C2 (de)
EP3431656B1 (de) Verfahren zur behandlung von schottersteinen
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE102007006671B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE102010060794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialzerkleinerung
EP0038455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mithilfe abreibender Teilchen
DE2832482A1 (de) Sandstrahlmaschine zum reinigen vertikaler oder geneigter oberflaechen
DE805094C (de) Vorrichtung zum Enthuelsen von Koernerfruechten
EP3620229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur änderung von schütteigenschaften
DE3245099A1 (de) Strahlmittel zur beseitigung von gratbildungen an kunststoffteilen
DE202009011011U1 (de) Hammermühle
DE19603502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Beton-Formsteinen
DE102004031388A1 (de) Trommel-Entgratungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B24C 3/14

8130 Withdrawal