EP0119399B1 - Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke - Google Patents

Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0119399B1
EP0119399B1 EP84100600A EP84100600A EP0119399B1 EP 0119399 B1 EP0119399 B1 EP 0119399B1 EP 84100600 A EP84100600 A EP 84100600A EP 84100600 A EP84100600 A EP 84100600A EP 0119399 B1 EP0119399 B1 EP 0119399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
centrifugal
rotation
plane
casting blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119399A3 (en
EP0119399A2 (de
Inventor
Peter Grund
Peter Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to AT84100600T priority Critical patent/ATE37314T1/de
Publication of EP0119399A2 publication Critical patent/EP0119399A2/de
Publication of EP0119399A3 publication Critical patent/EP0119399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119399B1 publication Critical patent/EP0119399B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal wheel for blasting abrasives onto workpieces to be machined.
  • the blasting technique has been known for a long time. It is used for deburring molded parts, for roughening, compacting, rust removal, descaling, stripping and stripping surfaces, for separating different materials, peeling food and shredding. Some blasting treatments are only possible with additional heat or cold supply, e.g. B. flame blasting, cold deburring of elastomers, stripping paint hanger, transport transducers and gratings, cold crushing and cold peeling of food. A large beam area with the same kinetic beam energy and beam density is required for all applications.
  • centrifugal wheels have a relatively simple structure and in principle consist of two parallel disks, between which throwing blades are arranged.
  • the throwing blades are strips arranged in the radial direction, the centrifugal surface of which is flat or at most weakly profiled.
  • the inner surfaces of the two disks are shaped so that they form a V-shaped gap and thus increase their distance from one another outwards from the center. This determines an angle a between the disks.
  • the blasting agent is preferably blasted in the plane of rotation of the centrifugal wheel, while radiance and radiation energy decrease sharply to the left and right of the plane of rotation.
  • the blasting pattern of the entire surface exposed to the blasting agent is therefore very uneven. While a very intensive blasting effect and frequency of impact are achieved in the middle of the surface, they drop sharply towards the edges. This is very disadvantageous for the processing of sensitive workpieces and for the blasting of surfaces, because on the one hand there is a lot of scrap, i.e. Workpieces that have been irradiated too strongly or unevenly, on the other hand, many workpieces have to be reworked, which were namely only insufficiently exposed to the blasting effect. This is also disadvantageous in all blasting treatments which are carried out with the supply of heat or cold, because in this case the heat or cold is poorly used.
  • the workpieces have to be cooled much more, for example when the cold is supplied, than is necessary with a uniform blasting effect.
  • Devices are therefore used in which the irradiated workpieces are moved and circulated during the blasting.
  • Such devices are known, for example, from DE-C-2 516 721 and DE-A-2 650 202. These known devices ensure that the workpieces are circulated and their surfaces are thereby exposed to the blasting agent evenly.
  • it cannot be achieved that all workpieces are moved uniformly through zones of high radiation density and radiation energy and low radiation density and radiation energy. Apart from this, such work movement of the work pieces is not possible with many work pieces, especially with large areas.
  • DE-A-3 110 062 shows a centrifugal wheel in which the throwing blades are inclined in pairs against the plane of rotation.
  • the blasting medium is therefore blasted onto a wider area and the center of the irradiated area is no longer subjected to as much pressure.
  • the intensity of the incident beam particles is still different in the middle and in the edge zones of the irradiated area.
  • a wider jet pattern and a uniform intensity are to be achieved with the aid of a centrifugal wheel which has throwing blades with special control surfaces.
  • the throwing surfaces are graded by the control surfaces, which can lead to severe wear at the locations of the control surfaces which the blasting particles impinge on.
  • the invention is therefore based on the object of providing a centrifugal wheel for blasting abrasive material on workpieces to be machined, which makes it possible not only to broaden the blasting surface while maintaining the conventional, wear-resistant throwing blade type and the blasting density in the middle and in the peripheral areas of the blasting surface approach, but also to make the blasting intensity of the individual blasting material particles largely the same in all areas of the blasting surface.
  • a jet pattern is obtained with the centrifugal wheel according to the invention, which is, so to speak, equalized.
  • the centrifugal wheel according to the invention which is, so to speak, equalized.
  • the high concentration of the blasting medium in the center of the irradiated area as is known per se, is avoided by blasting a large part of the blasting medium to the sides of the irradiated area.
  • An additional advantage here is that the width of the irradiated surface is increased under otherwise identical conditions, since the ejection angle is increased as a result of the curved throwing blades.
  • the uniform blasting effect also results in more economical use of heat or cold carriers, provided that these are also introduced through the centrifugal wheel.
  • the concave design of the trailing edge according to the invention ensures that the speed component perpendicular to the irradiated surface is the same everywhere. This is particularly important when blasting large workpieces if their surface is to have the most uniform possible appearance.
  • the centrifugal wheel according to the invention has only the smallest possible number of throwing blades, namely six. Since the centrifugal wheels are often manufactured as welded constructions, this is the cheapest solution. However, it is completely sufficient for most applications. In special cases, however, centrifugal wheels with a larger number of throwing blades can also be used.
  • the centrifugal wheel shown in FIGS. 1-4 consists of the two disks 4 and 5, between which the throwing blades 1, 2, 3 are arranged, and the hub 6.
  • the direction of rotation of the centrifugal wheel is indicated by arrows 7.
  • the centrifugal wheel has three different types of throwing blades, which are referred to below for distinction as straight throwing blades 1, right throwing blades 2 and left throwing blades 3. As can be seen from FIG. 2, the throwing blades of one type are opposite each other. An irradiated surface 8 is additionally shown in FIG. 1.
  • the blasting agent passes through the opening opposite the hub 6 into the centrifugal wheel and is gripped by the centrifugal surfaces of the throwing blades.
  • the straight throwing blades 1 have the centrifugal surfaces 9
  • the right throwing blades 2 have the centrifugal surfaces 10
  • the left throwing blades 3 have the centrifugal surfaces 11.
  • the disks 4 and 5 form a V-shaped gap which widens from the inside to the outside.
  • the inner surfaces of the disks are thus at an angle a to each other.
  • the straight throwing blades 1 are designed in a known manner as straight strips. However, they can also be profiled differently, all known constructions are suitable for this.
  • the straight throwing blades 1 preferably hurl the blasting medium in the direction of the plane of rotation 12.
  • the irradiated surface 8 is therefore preferably hit in the middle, while its peripheral areas are only insufficiently loaded with blasting medium.
  • the centrifugal surfaces of the other throwing blades are concave.
  • the axes of curvature of the centrifugal surfaces are shown in the drawings by lines i2-a2 and i3-a3.
  • "i” stands for inside and "a” for outside, these are the points of intersection of the axes of curvature through the inner and outer cylindrical rotating surfaces of the centrifugal wheel.
  • the curvature axes i2-a2 and i3-a3 are shown in spatially correct arrangement in FIG. 3, they are folded into the sectional plane in FIG. 1.
  • the axes of curvature are inclined at an acute angle to the plane of rotation 12, but the acute angle is greater than half the angle a.
  • the course of the axes of curvature i2-a2 and i3-a3 is a mirror image.
  • the curvature of the centrifugal surfaces means that the throwing blades 2 preferably radiate the blasting medium onto the irradiated surface 8 at an acute angle to the plane of rotation 12.
  • the throwing blades 3 preferably radiate the blasting medium to the other side of the surface 8.
  • the ejection angle is greater than the angle a determined by the V-shaped gap between the disks 4 and 5, as in particular from Fig. 1 can be seen.
  • the arrows 13 represent the trajectory of the blasting agent on the surface 8.
  • the larger ejection angle corresponds approximately to the angle which the two axes of curvature i2-a2 and i3-a3 enclose.
  • the trailing edges 14, 15, 16 of the throwing blades 1, 2, 3 according to the invention have a concave shape directed towards the axis of rotation. This serves to balance the impact energy of the blasting medium. Effective for the blasting effect is above all the force component acting perpendicularly on the surface 8.Because of the larger diameter, a blasting agent particle thrown off the edge of the trailing edge 14 has a higher ejection speed than a particle thrown off the center of the trailing edge 14 because of the concave shape in the middle the discharge diameter is smaller.
  • the velocity and thus force components directed perpendicular to the surface 8 are, however, at least approximately the same in both cases.
  • the centrifugal wheel according to the invention can of course also be used in devices in which the blasting medium is deflected by reflectors, as shown, for example, by DE-A-2 650 202.
  • the conical reflector shown there can also be a convex or obtain concave curvature to optimize the abrasive density.
  • reflectors can also be arranged below the irradiated work surface, which hurl the blasting medium flying through the openings back onto the workpiece.
  • the throwing blades can be additionally armored by means of build-up welding.
  • the optimal course of the concave curvature of the centrifugal surfaces of the throwing blades according to the invention generally has to be determined empirically.
  • the main influencing factors here are, above all, the type of blasting agent used, e.g. B. steel or plastic particles and their outer shape, and the rotational speed of the centrifugal wheel.
  • the surfaces of curvature can also be slightly curved in themselves, so that the centrifugal surfaces are concavely curved in two planes.
  • the abrasive particles can additionally be accelerated or decelerated to influence the blasting effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke.
  • Die Strahltechnik ist seit langem bekannt. Sie wird eingesetzt zum Entgraten von Formteilen, zum Aufrauhen, Verdichten, Entrosten, Entzundern, Entlacken und Entschichten von Oberflächen, zum Trennen verschiedener Materialien, Schälen von Lebensmitteln und Zerkleinern. Manche Strahlbehandlungen sind nur mit zusätzlicher Wärme - oder Kältezufuhr möglich, z. B. das Flammstrahlen, das Kaltentgraten von Elastomeren, das Entlacken von Lackiergehängen, Transportaufnehmern und Gitterrosten, das Kaltzerkleinern und das Kaltschälen von Lebensmitteln. Bei allen Anwendungsfällen wird eine große Strahlfläche mit gleicher kinetischer Strahlenergie und Strahldichte verlangt.
  • Dies wird aber mit den heute verwendeten Schleuderrädern nicht optimal erreicht. Diese Schleuderräder sind verhältnismäßig einfach aufgebaut und bestehen im Prinzip aus zwei parallelen Scheiben, zwischen denen Wurfschaufeln angeordnet sind. Bei den Wurfschaufeln handelt es sich um in radialer Richtung angeordnete Leisten, deren Schleuderfläche eben oder allenfalls schwach profiliert ist. Die Innenflächen der beiden Scheiben sind so geformt, daß sie einen V-förmigen Spalt bilden und somit vom Zentrum aus ihren Abstand zueinander nach außen hin vergrößern. Hierdurch wird ein Winkel a zwischen den Scheiben bestimmt. Das Strahlmittel wird hierbei bevorzugt in der Rotationsebene des Schleuderrades abgestrahlt, während links und rechts von der Rotationsebene Strahldichte und Strahlenergie stark nachlassen. Das Strahlbild der gesamten vom Strahlmittel beaufschlagten Fläche ist daher sehr ungleichmäßig Während in der Mitte der Fläche eine sehr intensive Strahlwirkung und Aufschlaghäufigkeit erreicht werden, fallen diese zu den Rändern hin stark ab. Dies ist für die Bearbeitung empfindlicher Werkstücke und für das Abstrahlen von Flächen sehr nachteilig, da einerseits viel Ausschuß anfällt, d.h. Werkstücke, die zu stark oder ungleichmäßig bestrahlt wurden, andererseits viele Werkstücke nachbearbeitet werden müssen, die nämlich nur unzureichend der Strahlwirkung ausgesetzt waren. Nachteilig ist dies ferner bei allen Strahlbehandlungen, die mit Wärme- oder Kältezufuhr durchgeführt werden, weil hierbei die Wärme bzw. Kälte schlecht ausgenutzt wird. Die Werkstücke müssen nämlich, beispielsweise bei Kältezufuhr viel stärker abgekühlt werden, als dies bei gleichmäßiger Strahlwirkung erforderlich ist. Man benutzt daher Vorrichtungen, bei denen die bestrahlten Werkstücke während des Strahlens bewegt und umgewälzt werden. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus DE-C-2 516 721 und DE-A-2 650 202. Durch diese bekannten Einrichtungen wird zwar sichergestellt, daß die Werkstücke umgewälzt werden und ihre Oberflächen dadurch gleichmäßig dem Strahlmittel ausgesetzt werden. Es kann jedoch nicht erreicht werden, daß alle Werkstücke gleichmäßig durch Zonen hoher Strahldichte und Strahlenenergie und geringer Strahldichte und Strahlenergie bewegt werden. Abgesehen davon ist bei vielen Werkstücken, insbesondere bei großflächigen, eine solche Eigenbewegung der Werkstücke nicht möglich.
  • Die DE-A-3 110 062 zeigt ein Schleuderrad, bei dem die Wurfschaufeln paarweise gegen die Rotationsebene schräggestellt sind. Das Strahlmittel wird daher auf eine breitere Fläche abgestrahlt und die Mitte der bestrahlten Fläche wird nicht mehr so stark beaufschlagt. Die Intensität der auftreffenden Strahlteilchen ist jedoch noch immer unterschiedlich in der Mitte und in den Randzonen der bestrahlten Fläche.
  • Gemäß der DE-A-2 461 105 soll ein breiteres Strahlbild und eine gleichmäßige Intensität mit Hilfe eines Schleuderrades erzielt werden, welches Wurfschaufeln mit besonderen Steuerflächen besitzt. Im Gegensatz zu üblichen Wurfschaufeln mit gleichmäßigen Wurfflächen werden durch die Steuerflächen die Wurfflächen abgestuft, was zu starkem Verschleiß an den Stellen der Steuerflächen führen kann, auf welche die Strahlteilchen auftreffen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmittel auf zu bearbeitende Werkstücke zu schaffen, welches es ermöglicht, unter Beibehaltung des herkömmlichen, verschleißfesten Wurfschaufeltyps die Strahlfläche nicht nur zu verbreitern und die Strahldichte in der Mitte und in den Randbezirken der Strahlfläche anzunähern, sondern auch die Strahlintensität der einzelnen Strahlgutteilchen in allen Bereichen der Strahlfläche weitgehend gleich zu machen.
  • Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schleuderrad wird ein Strahlbild erhalten, das sozusagen entzerrt ist. Infolge der Krümmung der Wurfschaufeln wird die hohe Konzentration des Strahlmittels in der Mitte der bestrahlten Fläche, wie an sich bekannt, vermieden, indem ein großer Teil des Strahlmittels zu den Seiten der bestrahlten Fläche abgestrahlt wird. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich hierbei, daß bei sonst gleichen Bedingungen die Breite der bestrahlten Fläche vergrößert wird, da infolge der gekrümmten Wurfschaufeln der Auswurfwinkel vergrößert wird.
  • Durch die gleichmäßige Strahlwirkung ergibt sich darüber hinaus ein wirtschaftlicherer Einsatz von Wärme- oder Kälteträgern, sofern diese zusätzlich durch das Schleuderrad eingeführt werden.
  • Durch die konkave Ausbildung der Austrittskante gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die Geschwindigkeits komponente senkrecht zur bestrahlten Fläche überall gleich ist. Dies ist besonders beim Strahlen großflächiger Werkstücke wichtig, wenn deren Oberfläche ein möglichst gleichmäßiges Aussehen erreichen soll. In der bevorzugten Ausführungsform besitzt das erfindungsgemäße Schleuderrad nur die geringstmögliche Anzahl von Wurfschaufeln, nämlich sechs. Da die Schleuderräder vielfach als Schweißkonstruktionen gefertigt werden, stellt dies die billigste Lösung dar. Sie ist aber für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreichend. Für Sonderfälle können jedoch auch Schleuderräder mit einer größeren Anzahl von Wurfschaufeln eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeipiel der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schleuderrad eintlang der Linie D - D in Fig.2,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Schleuderrad entlang der Linie A - A in Fig.1,
    • Fig. 3 die Ansicht B - B von Fig. 1 in abgewickelter Form,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C - C in Fig. 1 in abgewickelter Form.
  • Das in Fig. 1 - 4 dargestellte Schleuderrad besteht aus den beiden Scheiben 4 und 5, zwischen denen die Wurfschaufeln 1, 2, 3 angeordnet sind, sowie der Nabe 6. Die Laufrichtung des Schleuderrades ist durch Pfeile 7 angegeben.
  • Das Schleuderrad besitzt drei verschiedene Arten von Wurfschaufeln, die nachfolgend zur Unterscheidung als gerade Wurfschaufeln 1, rechte Wurfschaufeln 2 und linke Wurfschaufeln 3 bezeichnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die Wurfschaufeln einer Art jeweils einander gegenüber. In Fig. 1 ist zusätzlich eine bestrahlte Fläche 8 dargestellt.
  • Das Strahlmittel gelangt durch die der Nabe 6 gegenüberliegende Öffnung in das Schleuderrad und wird von den Schleuderflächen der Wurfschaufeln erfaßt. Die geraden Wurfschaufeln 1 besitzen die Schleuderflächen 9, die rechten Wurfschaufeln 2 die Schleuderflächen 10 und die linken Wurfschaufeln 3 die Schleuderflächen 11.
  • Die Scheiben 4 und 5 bilden einen sich von innen nach außen erweiternden V-förmigen Spalt. Die Innenflächen der Scheiben stehen somit unter einem Winkel a zueinander.
  • Die geraden Wurfschaufeln 1 sind in bekannter Weise als gerade Leisten ausgebildet. Sie können jedoch auch anders profiliert sein, alle bekannten Konstruktionen kommen hierfür in Frage. Die geraden Wurfschaufeln 1 schleudern das Strahlmittel bevorzugt in Richtung der Rotationsebene 12. Die bestrahlte Fläche 8 wird daher bevorzugt in der Mitte getroffen, während ihre Randbezirke nur unzureichend mit Strahlmittel beaufschlagt werden.
  • Die Schleuderflächen der übrigen Wurfschaufeln sind konkav gekrümmt. Die Krümmungsachsen der Schleuderflächen sind in den Zeichnungen durch die Linien i2-a2 bzw. i3-a3 dargestellt. "i" steht hierbei für innen und "a" für außen, es sind dies die Durchstoßpunkte der Krümmungsachsen durch die inneren und äußeren zylindrischen Rotationsflächen des Schleuderrades. Während in Fig. 3 die Krümmungsachsen i2-a2 und i3-a3 in räumlich richtiger Anordnung dargestellt sind, sind sie in Fig. 1 in die Schnittebene geklappt. Die Krümmungsachsen sind unter einem spitzen Winkel gegen die Rotationsebene 12 geneigt, der spitze Winkel ist jedoch größer als der halbe Winkel a. Der Verlauf der Krümmungsachsen i2-a2 und i3-a3 ist spiegelbildlich.
  • Durch die Krümmung der Schleuderflächen wird erreicht, daß die Wurfschaufeln 2 das Strahlmittel bevorzugt unter einem spitzen Winkel zur Rotationsebene 12 auf die bestrahlte Fläche 8 strahlen. Die Wurfschaufeln 3 strahlen das Strahlmittel entsprechend bevorzugt zur anderen Seite der Fläche 8 ab. Als wesentlicher Vorteil ergibt sich hierdurch eine sehr gleichmäßige Verteilung des Strahlmittels auf die bestrahlte Fläche 8. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, daß der Auswurfwinkel größer wird als der durch den V-förmigen Spalt zwischen den Scheiben 4 und 5 bestimmte Winkel a, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist. Darin stellen die Pfeile 13 die Flugbahn des Strahlmittels auf die Fläche 8 dar. Der größere Auswurfwinkel entspricht ungefähr dem Winkel, den die beiden Krümmungsachsen i2-a2 und i3-a3 einschließen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, haben die Austrittskanten 14, 15, 16 der Wurfschaufeln 1, 2, 3 erfindungsgemäß eine konkave, zur Rotationsachse hin gerichtete Form. Dies dient zum Ausgleich der Aufprallenergie des Strahlmittels. Wirksam für die Strahlwirkung ist vor allem die senkrecht auf die Fläche 8 wirkende Kraftkomponente Wegen des größeren Durchmessers hat ein vom Rande der Austrittskante 14 abgeschleudertes Strahlmittelteilchen eine größere Abwurfgeschwindigkeit als ein von der Mitte der Austrittskante 14 abgeschleudertes Teilchen, da wegen der konkaven Form in der Mitte der Abwurfdurchmesser kleiner ist. Die senkrecht auf die Fläche 8 gerichtete Geschwindigkeits- und damit Kraftkomponenten sind jedoch in beiden Fällen zumindest annähernd gleich.
  • Das erfindungsgemäße Schleuderrad kann selbstverständlich auch in Einrichtungen genutzt werden, in denen das Strahlmittel an Reflektoren umgelenkt wird, wie sie beispielsweisen DE-A-2 650 202 zeigt. Der dort gezeigte kegelförmige Reflektor kann zusätzlich eine konvexe oder konkave Krümmung erhalten, um die Strahlmitteldichte zu optimieren. In Sonderfällen, z. B. bei großen zu bestrahlenden Werkstücken mit Durchbrüchen, können auch unterhalb der bestrahlten Arbeitsfläche Reflektoren angeordnet werden, die das durch die Durchbrüche hindurch fliegende Strahlenmittel zurück auf das Werkstück schleudern. Bei sehr hartem Strahlmittel, beispielsweise Stahlkies, können die Wurfschaufeln durch eine Auftragsschweißung zusätzlich gepanzert werden.
  • Der optimale Verlauf der konkaven Krümmung der Schleuderflächen der Wurfschaufeln gemäß der Erfindung muß in der Regel empirisch ermittelt werden. Wesentliche Einflußgrößen sind hierbei vor allem die Art des verwendeten Strahlmittels, z. B. Stahl- oder Kunststoffpartikel und deren äußere Form, sowie die Rotationsgeschwindigkeit des Schleuderrades. Die Krümmungsachen können auch in sich selbst leicht gekrümmt sein, so daß die Schleuderflächen in zwei Ebenen konkav gekrümmt sind. Hierdurch können die Strahlmittelteilchen zusätzlich beschleunigt oder verzögert werden, um die Strahlwirkung zu beeinflussen.

Claims (2)

1. Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke, bestehend aus zwei Scheiben (4, 5), welche einen sich von innen nach außen erweiternden, einen Winkel a bestimmenden V-förmigen Spalt bilden, und zwischen den Scheiben angeordneten Wurfschaufeln (1, 2, 3), wobei die Wurfschaufeln in drei verschiedenen Arten ausgebildet sind und bei gleichmäßiger symmetrischer Verteilung Wurfschaufeln einer Art jeweils einander gegenüberliegen, wobei die Schleuderflächen (9) der ersten Art von Wurfschaufeln (1) in an sich bekannter Weise so geformt sind, daß sie das Strahlmittel symmetrisch zur Rotationsebene (12) abstrahlen, die Schleuderflächen (10) der zweiten Art von Wurfschaufeln (2) konkav gekrümmt sind mit einer Krümmungsachse (i2-a2) , die unter einem spitzen Winkel, der größer als a/2 ist, gegen die Rotationsebene geneigt ist und die Schleuderflächen (11) der dritten Art von Wurfschaufeln (3) entsprechend gekrümmt sind, jedoch mit einer gegen die andere Seite der Rotationsebene geneigten Krümmungsachse (13-a3) dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen den Scheiben (4, 5) befindlichen Austrittskanten (14,15,16) der Wurfschaufeln kontinuierlich gekrümmt konkav ausgebildet sind.
2. Schleuderrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine 6 Wurfschaufeln.
EP84100600A 1983-03-19 1984-01-20 Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke Expired EP0119399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100600T ATE37314T1 (de) 1983-03-19 1984-01-20 Schleuderrad zum abstrahlen von strahlmitteln auf zu bearbeitende werkstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309941 1983-03-19
DE19833309941 DE3309941A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Schleuderrad zum abstrahlen von strahlmitteln auf zu bearbeitende werkstuecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119399A2 EP0119399A2 (de) 1984-09-26
EP0119399A3 EP0119399A3 (en) 1986-06-04
EP0119399B1 true EP0119399B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6193991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100600A Expired EP0119399B1 (de) 1983-03-19 1984-01-20 Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4521996A (de)
EP (1) EP0119399B1 (de)
JP (1) JPS59187466A (de)
AT (1) ATE37314T1 (de)
DE (1) DE3309941A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0230219Y2 (de) * 1985-08-10 1990-08-14
US4646483A (en) * 1985-10-07 1987-03-03 Pangborn Corporation Vanes for abrasive blasting wheels
US4651477A (en) * 1986-03-10 1987-03-24 Brucher Melvin J Wheel assembly for an abrasive blasting apparatus
DE3612586A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten
BE1002563A3 (fr) * 1988-10-19 1991-03-26 Rutten Leon Turbine de grenaillage.
US5239786A (en) * 1992-04-22 1993-08-31 Pangborn Corporation Inside pipe cleaner
US5392997A (en) * 1993-12-08 1995-02-28 Comensoli; Inaco Non-impact pulverizer and method of using
DE4421218B4 (de) * 1994-06-17 2004-11-25 Linde Ag Formteilentgratung mittels eines Schleuderrades
DK0956336T3 (da) * 1996-09-25 2008-05-05 Powderject Vaccines Inc Gasdrevet anordning til levering af partikler
US6764390B2 (en) 2001-11-28 2004-07-20 International Surface Preparation Group, Inc. Centrifugal throwing vane

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217231A (en) * 1938-04-04 1940-10-08 Morse Bros Machinery Company Rubber impeller
US2314069A (en) * 1938-05-31 1943-03-16 Mills Alloys Inc Abrasive blast
US2493215A (en) * 1947-03-06 1950-01-03 American Wheelabrator & Equip Surface treating device
US3242615A (en) * 1963-08-05 1966-03-29 Pangborn Corp Apparatus for widening the abrasive blast stream of abrasive blasting wheels
DE1259221B (de) * 1964-09-19 1968-01-18 Helmut H Trampnau Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken
US3348339A (en) * 1965-05-24 1967-10-24 Pangborn Corp Abrasive blasting wheels and vanes
US3694963A (en) * 1970-03-25 1972-10-03 Wheelabrator Frye Inc Centrifugal blasting wheel
CH551846A (de) * 1973-05-16 1974-07-31 Fischer Ag Georg Schleuderstrahlvorrichtung.
US3921337A (en) * 1974-05-17 1975-11-25 Riichi Maeda Centrifugal blasting apparatus
US4076858A (en) * 1974-10-10 1978-02-28 Xerox Corporation Electrostatic copying process with charging of the original
JPS5525555A (en) * 1978-08-12 1980-02-23 Hitachi Ltd Impeller
DE3110062A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Fa. Erwin Wacker, 5960 Olpe Ein schleuderrad aufweisende einrichtung zum beaufschlagen von werkstuecken mit einem strahlmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119399A3 (en) 1986-06-04
JPS59187466A (ja) 1984-10-24
EP0119399A2 (de) 1984-09-26
US4521996A (en) 1985-06-11
ATE37314T1 (de) 1988-10-15
DE3309941A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlverfestigen von Bliskschaufeln
EP0119399B1 (de) Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
EP0603602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fliessbett-Strahlmahlung
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
EP2099585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
DE60015273T2 (de) Verfahren zum Anfasen von plattenförmigen Metallteilen
DE4444000A1 (de) Strahlanlage
EP1321232B1 (de) Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
DE10104703C1 (de) Schleuderradanordnung
DD265847A1 (de) Schleuderradstrahlvorrichtung
DE69801943T2 (de) Schleifscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3233861C2 (de)
EP1412133A1 (de) Schleuderradanordnung
DE3430529A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken
DE2546031A1 (de) Strahlmittel-schleuderrad
DE4039621A1 (de) Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen
DD241883A1 (de) Schleuderrad
EP1354667B1 (de) Einstellhülse
DD229871A1 (de) Strahlverfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005029724A1 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
EP1955814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
DE102020128782A1 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890112

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890116

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890220

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900120

Ref country code: AT

Effective date: 19900120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100600.0

Effective date: 19901107