DE3612586A1 - Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten - Google Patents

Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten

Info

Publication number
DE3612586A1
DE3612586A1 DE19863612586 DE3612586A DE3612586A1 DE 3612586 A1 DE3612586 A1 DE 3612586A1 DE 19863612586 DE19863612586 DE 19863612586 DE 3612586 A DE3612586 A DE 3612586A DE 3612586 A1 DE3612586 A1 DE 3612586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
cleaning bath
cleaning
cooled
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612586
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schmidt
Franz-Robert Schloemer
Wolfgang Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19863612586 priority Critical patent/DE3612586A1/de
Priority to EP87104060A priority patent/EP0241749A1/de
Publication of DE3612586A1 publication Critical patent/DE3612586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werkstücken haftenden Material­ resten, wie beispielsweise Klebstoffe, Lacke und Harze. Derartige Materialreste können verhältnismäßig einfach und wirksam entfernt werden, wenn man sie durch ein tief­ siedendes verflüssigtes Gas versprödet und anschließend mechanisch beaufschlagt.
Die mechanische Beaufschlagung kann z. B. durch Bestrahlen mit einem Granulat erfolgen, vielfach genügt aber bereits die Anwendung eines Scha­ bers oder ähnlichen Werkzeuges. Einen entsprechenden Stand der Technik zeigen die DE-OS 33 09 941 und die US-PS 19 78 204.
Diese bekannte Verfahrensweise kann jedoch nicht durchge­ führt werden, wenn es sich um empfindliche Oberflächen handelt. Diese würden durch die mechanische Beaufschla­ gung beschädigt. So werden z.B. zu bearbeitende optische Linsen auf einen Linsenhalter aufgeklebt. Aus der DE-OS 20 34 496 ist es bekannt, die fertig bearbeiteten Linsen vom Linsenhalter abzusprengen, indem sie mit Hil­ fe von flüssigem Stickstoff auf tiefe Temperaturen abge­ kühlt werden. Als Kleber werden Schellacke, Harze, Kunststoffe und Gemische aus diesen Stoffen verwendet. Teile des Klebers verbinden sich mit der Oberfläche der Linse so stark, daß sie auch nach dem Absprengen der Linse vom Linsenhalter auf der Oberfläche haften bleiben. Jegliche mechanische Beaufschlagung zwecks Entfernung dieser Kleberreste würde die Linse schädigen. Man legt die Linsen daher in Reinigungsbäder aus einem aggressiven chemischen Lösungsmittel und setzt sie gleichzeitig einer Ultraschallbehandlung aus. Die Kleberreste lassen sich hierdurch zwar vollständig entfernen, jedoch ist eine lange Einwirkungsdauer des Ultraschalls erforderlich, nämlich etwa ein bis drei Stunden. Außerdem ist die Verwendung von chemisch aggressiven Lösungsmitteln ein grundsätzlicher Nachteil dieses Reinigungsprozesses. Die geschilderte Problematik findet sich bei allen Werk­ stücken mit empfindlichen Oberflächen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werk­ stücken haftenden Materialresten durch Beaufschlagen mit Ultraschall in einem Reinigungsbad zu schaffen, bei dem nur eine kurze Einwirkungsdauer des Ultraschalls erforder­ lich ist und für das Reinigungsbad keine aggressiven Lösungsmittel nötig sind.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 be­ rücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe er­ findungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist da­ rauf zurückzuführen, daß sich in den Materialresten durch die Abkühlung auf tiefe Temperaturen Mikrorisse bilden, in welche die Flüssigkeit des Reinigungsbades eindringen kann. Diese Mikrorisse schließen sich nach dem Erwärmen in der Umgebung oder im Reinigungsbad optisch sofort wieder. Oberflächlich scheint daher das Material kaum mit Rissen überzogen zu sein. Die einmal gebildeten Mikrorisse bleiben jedoch erhalten, auch wenn sie äußerlich nicht erkennbar sind. Es ist keineswegs erforderlich, die auf tiefe Temperaturen abgekühlten Werkstücke sofort in das Reinigungsbad zu geben, obwohl dies den Vorteil hat, daß zusätzliche Spannungen entstehen. Die abgekühlten Werkstücke können vielmehr auch längere Zeit gelagert werden, so daß sie sich wieder auf Umgebungstemperatur anwärmen. Für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist dies ohne Bedeutung. Für die Praxis ist dies jedoch von erheblichen Vorteil, da die Verfahrensschritte "Abkühlen" und "Ultraschallbehandlung" zeitlich be­ liebig voneinander getrennt werden können.
Wenn die erfindungsgemäß abgekühlten und gegebenenfalls wieder erwärmten Werkstücke in das Reinigungsbad gelegt und mit Ultraschall beaufschlagt werden, dringt die Flüssigkeit des Reinigungsbades infolge des Ultraschalls sofort in die Mikrorisse ein. Dadurch kann die Kraft des Ultraschalls in die feinen Haarrisse eindringen und die Materialreste vom Werkstück lösen. Die Reinigungs­ flüssigkeit muß lediglich die Eigenschaft haben, leicht in die Mikrorisse eindringen zu können, keineswegs muß sie jedoch als chemisches Lösungsmittel wirken. Eine gut geeignete Reinigungsflüssigkeit ist daher Wasser, dem zur Verringerung der Oberflächenspannung Tenside zugesetzt werden können. Andere geeignete Flüssigkeiten sind fluorierte Kohlenwasserstoffe und Alkohole, welche die Möglichkeit bieten, das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser durchführen zu können.
Insgesamt bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die zu reinigenden Werkstücke mit keinem aggressiven Lösungsmittel oder sonstigen Chemikalien in Berührung kommen. Das Verfahren ist sehr oberflächen­ schonend, da keine mechanische Einwirkung, wie Kugel­ strahlen oder Klopfen mit Beischlagmitteln oder Sandbe­ strahlen erfolgt. Die abgetrennten Materialreste sind nicht mit Chemikalien oder Beischlag vermengt und können leicht von der Reinigungsflüssigkeit abgetrennt werden.
Statt in einem Ultraschallbad können die Werkstücke auch in einem Stoßwellenbad bei sonst gleicher Verfahrens­ führung behandelt werden.
In der Regel wird man die Werkstücke mit Hilfe von flüs­ sigem Stickstoff abkühlen. Die extremste Abkühlung er­ reicht man hierbei durch Eintauchen der Werkstücke in flüssigen Stickstoff, wobei die Werkstücke eine End­ temperatur von ca.-196°C annehmen. Die Abkühlung kann aber auch in der Gasphase mit flüssigem Stickstoff er­ folgen, wobei Endtemperaturen von ca.-180°C erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Tauchkühlung in einem Wärmeträger, welcher mit flüssigem Stickstoff abgekühlt wird. Hierbei lassen sich Endtemperaturen von ca.-150°C erreichen. Welches dieser Abkühlverfahren für das betreffende Werkstück optimal ist, muß von Fall zu Fall festgelegt werden und empirisch ermittelt wer­ den. Die Materialkombinationen verhalten sich nämlich bei jedem Abkühlverfahren unterschiedlich. Eine be­ friedigende Erklärung für dieses unterschiedliche Ver­ halten gibt es z.Zt. nicht. In manchen Fällen ist auch eine Abkühlung auf höhere Temperaturen ausreichend, beispielsweise auf Temperaturen um -70°C. In solchen Fällen kann die Abkühlung auch mit sublimierendem Kohlen­ dioxid erfolgen.
Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der Bearbeitung von optischen Linsen geht man der­ zeit so vor, daß man die Linsen mit Hilfe eines Klebers auf einem Stahlträger aufbringt und nach dem Aushärten des Klebers die Linse mechanisch bearbeitet. Anschließend wird die Linse mit dem Stahlträger für 12 Stunden in eine Kühlkammer gelegt und auf Temperaturen zwischen -20°C und -30°C abgekühlt. Durch die verschiedenen Schrumpf­ faktoren von Kleber, Träger und Linse entstehen Spannungs­ risse, die zum Lösen der Linse führen. Teile des Klebers bleiben jedoch mit der Oberfläche der Linse fest verbunden. Diese Reste müssen mit einem Lösungsmittel entfernt wer­ den, beispielsweise mit Trichloräthylen. Die Auflösungs­ zeit des Klebers in dem Bad aus Trichloräthylen beträgt zwischen 12 und 24 Stunden. Um diese lange Auflösungszeit zu verkürzen, setzt man die Linsen im Trichloräthylenbad Ultraschall aus. Dennoch ist im Trichloräthylenbad unter Ultraschall noch immer eine Bearbeitungszeit von 1 bis 3 Stunden erfoderlich. Nach dem Reinigen mit Trichloräthylen werden die Linsen mit Seifenlauge neutra­ lisiert und anschließend in verschiedenen Reinigungsver­ fahren unter Ultraschall klargespült.
Werden die auf den Strahlträger geklebten Linsen dagegen in einer Tiefkühlkammer mit tiefkaltem gasförmigen Stickstoff in 5 min. auf -100°C abgekühlt, so zeigt sich, daß die Ultraschallbearbeitung im Trichloräthylenbad nicht mehr erforderlich ist. Zwar befinden sich immer noch Kleberreste auf der Oberfläche der Linse, diese können jedoch innerhalb von 5 bis 8 min. in einem Reinigungsbad aus Seifenlauge unter Anwendung von Ultra­ schall vollständig entfernt werden. Das erfindungsge­ mäße Verfahren benötigt daher kein aggressives chemisches Lösungsmittel, reduziert die Arbeitszeit erheblich und gestattet eine problemlose Trennung des abgesprengten Klebermaterials von der Reinigungsflüssigkeit.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Reinigung von optischen Linsen beschränkt, sondern kann überall dort mit Erfolg eingesetzt werden, wo kälteversprödbare Beschichtungen oder Verunreinigungen von Werkstücken entfernt werden sollen, deren Oberflächen empfindlich sind und daher keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden dürfen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werkstücken haftenden Materialresten, wie Klebstoffe, Lacke und Harze, durch Beaufschlagen mit Ultraschall in einem Reinigungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke vor dem Eintauchen in das Reini­ gungsbad mit Hilfe kryogener Medien auf tiefe Tempe­ raturen abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke unmittelbar nach dem Abkühlen in das Reinigungsbad eingetaucht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke durch flüssigen Stickstoff abge­ kühlt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsbad Wasser mit einem Zusatz von Tensiden verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsbad Alkohole verwendet werden.
DE19863612586 1986-04-15 1986-04-15 Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten Withdrawn DE3612586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612586 DE3612586A1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten
EP87104060A EP0241749A1 (de) 1986-04-15 1987-03-19 Verfahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werkstücken haftenden Materialresten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612586 DE3612586A1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612586A1 true DE3612586A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6298683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612586 Withdrawn DE3612586A1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0241749A1 (de)
DE (1) DE3612586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813159C1 (en) * 1988-04-20 1989-08-31 Scheu - Dental, Inh. Rudolf Scheu, 5860 Iserlohn, De Method and device for cleaning of metal and/or ceramic brackets
DE4128751A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Buse Kohlensaeure Verfahren zum abloesen einer aufgeklebten beschichtung
DE19500410A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Amir Dr Zahedi Verfahren zum Entfernen von Klebstoffrückständen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031563A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Zeiss Carl Fa Verfahren zur reinigung von optischen bauelementen
FR2713521B1 (fr) * 1993-12-09 1996-03-22 Lenglen Jean Luc Procédé et machine pour le nettoyage de pièces.
US5865198A (en) * 1997-05-12 1999-02-02 Hartman; Albert V. Refrigerated vapor degreasing system
US6296716B1 (en) 1999-10-01 2001-10-02 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Process for cleaning ceramic articles
JP3749518B2 (ja) * 2000-07-24 2006-03-01 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド セラミック物品の清浄化方法
WO2003086668A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Boc, Inc. Fluid assisted cryogenic cleaning
DE102015101821A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Westfalen Ag Verfahren zum Ablösen von Anhaftungen an Werkstücken
US10276409B2 (en) * 2014-06-27 2019-04-30 Erich Thallner Sample holder, device and method for detaching of a first substrate
US10894398B2 (en) 2019-04-19 2021-01-19 The Boeing Company Cryogenic-assisted adhesive removal tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105187C (de) * 1900-01-01
US1978204A (en) * 1934-05-16 1934-10-23 Roy J Hurt Process of separating rubber from metal in a composite article
CH280243A (de) * 1953-09-28 1952-01-15 Watch Mfg Co S A Gruen Verfahren zur Reinigung von Bestandteilen für Erzeugnisse der Präzisionsindustrie.
CH356974A (de) * 1957-12-27 1961-09-15 Usag Ultraschall Ag Verfahren zum Reinigen von teilweise mit Überzugschichten versehenen Körpern mittels Ultraschallschwingungen
DE2034496A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen
DE3309941A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schleuderrad zum abstrahlen von strahlmitteln auf zu bearbeitende werkstuecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813159C1 (en) * 1988-04-20 1989-08-31 Scheu - Dental, Inh. Rudolf Scheu, 5860 Iserlohn, De Method and device for cleaning of metal and/or ceramic brackets
DE4128751A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Buse Kohlensaeure Verfahren zum abloesen einer aufgeklebten beschichtung
DE19500410A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Amir Dr Zahedi Verfahren zum Entfernen von Klebstoffrückständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241749A1 (de) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612586A1 (de) Verfahren zum entfernen von auf der oberflaeche von werkstuecken haftenden materialresten
DE2847780C2 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
DE102005026409A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Metallkörpers
EP0676488B1 (de) Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten
DE3600415C2 (de)
DE10154922A1 (de) Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen
DE4041307A1 (de) Verfahren zum entlacken von werkstuecken
DE3531697C2 (de)
EP0583719A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE4039479C2 (de)
DE3321741C2 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Reinigen und Ablösen von Ablagerungen von Trägermaterialien und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2063829C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz eines Brennelementabklingbeckens aus Kohlen stoff stahl
DE885333C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallkoerpern zwecks Abtragens von Oberflaechenschichten
DE1621597A1 (de) Verfahren zur Entkonservierung von lackierten und metallischen Gegenstaenden
US3679591A (en) Method and composition for stripping structural adhesives and the like
DE3532264C1 (de) Verfahren zum Entfernen einer hochbestaendigen Reaktionsschicht und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19920982B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Behälters
DE4134731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsfreien entfettung, entlackung und reinigung
DE2103261A1 (en) Etching or pickling metals or synthetic resins - using ultrasonic vibrations
DD200530A1 (de) Verfahren zur entfernung von loetflussmitteln
DE4230486A1 (de) Reinigung von Gegenständen mit verflüssigten oder überkritischen Gasen
DE2403543A1 (de) Verfahren zum abloesen von kunststoffbeschichtungen
DE19623899A1 (de) Verfahren zum Entlacken von Holz
DE2323401C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Phosphatschichten von aus Eisen- und Stahlwerkstoffen bestehenden Werkstücken
DE911265C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee