DE3531697C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3531697C2
DE3531697C2 DE19853531697 DE3531697A DE3531697C2 DE 3531697 C2 DE3531697 C2 DE 3531697C2 DE 19853531697 DE19853531697 DE 19853531697 DE 3531697 A DE3531697 A DE 3531697A DE 3531697 C2 DE3531697 C2 DE 3531697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
high pressure
pressure water
water
rotating nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853531697
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531697A1 (de
Inventor
Siegbert 4130 Moers De Schmidt
Dietlind 4200 Oberhausen De Gillner
Herwart 4100 Duisburg De Zastrow
Guenther 4006 Erkrath De Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19853531697 priority Critical patent/DE3531697A1/de
Publication of DE3531697A1 publication Critical patent/DE3531697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531697C2 publication Critical patent/DE3531697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung trifft ein Verfahren zur Innenreinigung von Druckgasflaschen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
An die Langzeitstabilität von Gasgemischen hoher Genauig­ keit und an die Qualität von Reinstgasen werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Die der Aufbewahrung die­ nenden Druckgasflaschen müssen innen sorgfältig gereinigt werden. Dies gilt sowohl für neue Flaschen, die fetthalti­ ge Fertigungsrückstände enthalten können, als auch für ge­ brauchte Flaschen, die beispielsweise korrodiert sein kön­ nen. Bei den üblichen mechanischen Reinigungsverfahren, in der Regel Sandstrahlen, bleiben oft Spurenverunreini­ gungen zurück, die durch die heutige extrem hohe Analysen­ genauigkeit erfaßt werden und die Analysenwerte nachtei­ lig beeinflussen. Bei den bekannten Verfahren der Innen­ reinigung von Druckgasflaschen kommt es daher immer wie­ der zu Fehlfüllungen und mit der Zeit zu zunehmenden Veränderungen der ursprünglichen Analysenwerte, da die Spurenverunreinigungen zur Instabilität der Gemische führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Innenreinigung von Druckgasflaschen zu schaf­ fen, welches Reinigungseffekte ermöglicht, die weit über den bisher Erreichbaren liegen und somit zu einer Steige­ rung der Qualität von Reinstgasen und Gasgemischen führt.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berück­ sichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungs­ gemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des An­ spruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die Innenreinigung von Behältern und Autoklaven durch Be­ strahlen mit Hochdruckwasser ist zwar bekannt. Hierbei wird die Reinigungsvorrichtung auf das Mannloch oder auf eine eigene Reinigungsöffnung aufgesetzt und eingeführt. So ist es aus der DE-Z Chem.-Ing.Tech., 1982, Heft 1, Seite A10, bekannt, die Innenflächen von Behältern und Rohren mit Hochdruckwasser zu beaufschlagen und zu reinigen, welches von einer auf einer Lanze angeordneten rotierenden Düse abgestrahlt wird. Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt die DE-Z Brauwelt, 1983, Heft 14, Seiten 527 bis 529. Aus der US-PS 29 72 996 ist es bekannt, die zu reinigenden Behälter in besonderen Haltevorrichtungen aufzunehmen.
Bei Druckgasflaschen schien dieses Reinigungsprinzip aber schon allein deshalb nicht durchführbar zu sein, weil die Flaschenöffnung sehr eng ist. Durch diese enge Flaschenöffnung muß nicht nur die Reinigungsvorrichtung eingeführt werden, sondern auch das abgestrahlte Wasser ablaufen können. Es handelt sich hierbei um beträchtliche Wassermengen. Eine Druckgasflasche mit 50 l Inhalt kann in etwa zwei Minuten gereinigt werden, wobei 200 l Was­ ser abgestrahlt werden und durch die Flaschenöffnung abfließen müssen. Es zeigte sich aber, daß auch bei eingefahrener Lanze noch soviel Ausström­ querschnitt in der Flaschenöffnung verbleibt, daß die ein­ gestrahlte Wassermenge abströmen kann. Die Reinigung der Innenfläche der Druckgasflaschen mit Hochdruckwasser zeigte darüber hinaus so extreme und nicht erwartete Reinigungs­ effekte, daß die so gereinigten Druckgasflaschen für höchste Qualitätsstufen bei Reinstgasen und Gasgemischen verwendet werden können und sich insbesondere keine Veränderungen der ursprünglichen Analysenwerte im Laufe der Zeit ergeben. Insofern ist das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren allen herkömmlichen mechanischen Reinigungsverfahren für Druck­ gasflaschen überlegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der bei­ gefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 in einer universellen Einrichtung zur Behandlung von Druckgasflaschen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gerüst 1 aus Profilstahl, in welchem ein Aufzug 2 installiert ist. Dieser Aufzug 2 ist in horizontaler Richtung im Gerüst 1 verfahrbar, was durch einen Pfeil 3 angedeutet ist. Im Aufzug 2 ist eine Zange 4 in vertikaler Richtung verfahrbar. Die Zange 4 besitzt Zentrierbacken 5, die einen Zentrierbereich 6 festlegen. Die Zange 4 kann um 180° um ihre Längsachse gedreht werden. Die Vertikalbewegung der Zange 4 erfolgt durch einen Hubkettenantrieb 7, die Ho­ rizontalbewegung des Aufzuges 2 durch einen Fahrkettenantrieb 8. Im Zentrierbereich 6 befindet sich unterhalb der Zange 4 der Drehantrieb 9 für die rotierende Düse 10, die auf einer Lanze 11 angeordnet ist. Oberhalb des Drehantriebs 9 ist ferner eine Zentrieraufnahme 12 vorgesehen. Unter dem Dreh­ antrieb 9 ist eine Auffangwanne 13 angeordnet. Das aus der rotierenden Düse 10 austretende Hochdruckwasser wird darin gesammelt und entsorgt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Druckgasflaschen mit Hilfe der Zange 4 ergriffen, angehoben, um 180° gedreht, über die rotierende Düse 10 gefahren und auf diese abgesenkt werden. Die verschiedenen Positionen, die eine so bewegte Druckgasflasche 4 einnimmt, sind gestrichelt dargestellt und mit 14 a, 14 b und 14 c bezeichnet. Die Endposition ist ausgezogen dargestellt und mit 14 d bezeichnet. Die Ver­ tikalbewegung der Druckgasflaschen 14 ist durch Pfeile 15 angedeutet.
Die Reinigung beginnt, sobald die Druckgasflasche 14 völlig über die Lanze 11 mit der rotierenden Düse 10 gefahren ist. Danach wird während ca. zwei Minuten die Druckgasflasche 14 noch oben transportiert, bis sich die rotierende Düse 10 im Bereich der Flaschenöffnung befindet. Diese Position der Druckgasflasche ist mit 14 e bezeichnet. Danach wird die Zufuhr des Hochdruckwassers unterbrochen. Nach dem Auslaufen des Wassers ist der Reinigungsprozess beendet, die Druckgas­ flasche wird nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück in die Position 14 a verfahren, wonach die nächste Druckgas­ flasche gereinigt werden kann. Die gereinigten Druckgasflaschen werden in einem Trockenschrank getrocknet.
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung, die eine universelle Behand­ lung von Druckgasflaschen ermöglicht, d. h. in welcher die Druckgasflaschen von innen und von außen gereinigt werden und in welcher zugleich eine Druckprobe durchgeführt werden kann. Die wesentlichen Teile der Einrichtung sind die Vorlage 16, in welcher das Wasser konditioniert wird und das Aggregat 17 zur Erzeugung des Hochdruckwassers. Die Vorlage 16 ist angeschlossen an eine Zuleitung 18 für Stadtwasser, eine Zuleitung 19 für vollentsalztes Wasser und eine Dosiervorrichtung 20 zum Einspeisen von Chemikalien. Als Chemikalien können z. B. fett- und öllösende Detergen­ tien zugesetzt werden oder reduzierbare Mittel wie Hydrazin zur Hemmung der Reoxidation. Die Vorlage 16 ist ferner mit einer Heizung 21 ausgestattet, um das Wasser zu erhitzen. Das im Aggregat 17 erzeugte Hochdruckwasser gelangt in die Leitungen 22, 23 und 24, die ebenso wie die Zuleitungen 18, 19, 20 einzeln durch nicht näher bezeichnete Ventile abgesperrt werden können. Die Leitung 22 führt zu der in Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung zur Innenreinigung von Druckgasflaschen. Die Leitung 23 führt zu einer Ein­ richtung, in welcher an den Druckgasflaschen eine Druck­ probe vorgenommen werden kann. Die Leitung 24 schließlich ist an eine Vorrichtung zur Außenreinigung der Druckgas­ flaschen angeschlossen. Die Außenreinigung erfolgt mit einer Pistole, in der zum Wasserstrahl sich selbst regulierende Mengen Sand zudosiert werden, welcher dem Vorratsbehälter 25 entnommen wird. Für die Außenreinigung ist lediglich ein Wasserdruck von 170 bis 200 bar erforderlich, während bei der Innenreinigung mit Hochdruckwasser bis zu 700 bar gearbeitet wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Stahl­ flaschen als auch z. B. Aluminiumflaschen gereinigt werden. Alle Arten von Verunreinigungen, wie Oxide, Öle, Polymere und andere Rückstände in z. B. Ethylenoxidflaschen, No2-Fla­ schen und Chlorflaschen werden sicher beseitigt. Auch die Innenreinigung von kleinen Flaschen mit nur 10 l Inhalt ist durchführbar. Von besonderem Vorteil ist, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Aluminiumflaschen zerstörungs­ frei gereinigt werden können, die bisher einer mechanischen Reinigung nicht zugänglich waren.

Claims (6)

1. Verfahren zur Innenreinigung von Druckgasflaschen, welche zur Aufnahme von Gasgemischen hoher Genauigkeit und von Reinstgasen bestimmt sind, gekennzeichnet durch das an sich bekannte Beaufschlagen mit Hochdruckwasser, welches von einer auf einer Lanze (11) angeordneten ro­ tierenden Düse (10) abgestrahlt wird, indem die rotie­ rende Düse in der Nähe des Bodens der mit ihrer Öffnung nach unten gerichteten Druckgasflasche angeordnet wird, bevor die Zufuhr des Hochdruckwassers freigegeben wird, wonach bis zum Ende der Beaufschlagung mit Hochdruck­ wasser die rotierende Düse kontinuierlich hin zur Öffnung der Druckgasflasche positioniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflasche auf die rotierende Düse abge­ senkt und während der anschließenden Beaufschlagung mit Hochdruckwasser kontinuierlich wieder abgehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Chemikalien zugesetzt werden, die den Reinigungseffekt unterstützen, insbesondere fett- und öllösende Detergentien.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser reduzierende Chemikalien, insbesondere Hydrazin, zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Aggregat zur Erzeugung des Hochdruckwassers zugeführte Wasser erhitzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine hydraulisch betätigbare Zange (4) mit in einem Zentrierbereich (6) befindlichen Zentrierbacken (5) zum Ergreifen der Druckgasflaschen, die um ihre Längsach­ se um 180° drehbar ist und die in einem Gerüst (1) ver­ tikal und in Längsrichtung aus dem Zentrierbereich heraus horizontal verfahrbar ist, ferner bestehend aus einem unterhalb des Zentrierbereichs angeordneten Drehantrieb (9) für die Lanze und die rotierende Düse.
DE19853531697 1985-09-05 1985-09-05 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von druckgasflaschen Granted DE3531697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531697 DE3531697A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von druckgasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531697 DE3531697A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von druckgasflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531697A1 DE3531697A1 (de) 1987-03-12
DE3531697C2 true DE3531697C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6280194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531697 Granted DE3531697A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von druckgasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439142A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Gasflaschen
DE10128843C1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Ghc Gerling Holz & Co Handels Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Druckgasbehältern mittels Wasserstrahlhochdruck

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234313B (it) * 1989-07-28 1992-05-15 Mascheretti Mariarosa Macchina lava fusti, a tunnel.
DE4423188C2 (de) * 1994-07-01 1999-03-11 Linde Ag Reinigung von Druckgasbehältern
DE19617857C1 (de) * 1996-04-22 1997-07-31 Schering Ag Waschvorrichtung zum Reinigen der Innenwandung von Behältern
DE19859408A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Preussag Ag Minimax Verfahren zur Innenreinigung von Behältern
GB2358791A (en) * 2000-02-04 2001-08-08 Versar Inc Method composition and apparatus for cleaning internal surfaces of oxygen converters and cylinders
GB0218417D0 (en) * 2002-08-08 2002-09-18 Seagate Technology Llc Combined atomic layer deposition and damascene processing for definition of narrow trenches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972996A (en) * 1957-09-23 1961-02-28 Coleman Co Tank spraying apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439142A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Gasflaschen
DE4439142C2 (de) * 1994-11-03 2002-02-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Innenreinigung von Gasflaschen
DE10128843C1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Ghc Gerling Holz & Co Handels Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Druckgasbehältern mittels Wasserstrahlhochdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531697A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034461T2 (de) Anordnung für katalytische beschichtung von substraten
DE3142739C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von mechanischen Teilen, insbesondere von Zylindern von Verbrennungsmotoren
DE3326851A1 (de) Ultraschall-reinigungsgeraet
DE3734267A1 (de) Geraet zum halb- bzw. vollautomatischen reinigen von farb- und lackspritzpistolen od. dgl. sowie von farb- und lackverschmutzten gegenstaenden
DE102012006502A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2628254C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von mit Öffnungen versehenen Gegenständen
DE4020173A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE2624156A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachen werkstuecken mit fluessigkeiten und/oder gasen
DE3421885A1 (de) Geraet zum reinigen der gasduese eines schweissbrenners
DE3531697C2 (de)
EP0116111A2 (de) Maschine für die hydroplastische Bearbeitung von Rohrerzeugnissen
EP0146833B1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
DE2161176A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur chemische oder elektrochemische Oberflachen Behänd lungsanlagen
DE3715332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
DE19509019A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gewindesackloches
DE3205816A1 (de) Verfahren zum reinigen von einzelteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021122448A1 (de) Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs
DE2252360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeitsrohrleitung
DE19846591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
DE4118886A1 (de) Probenbehandlungsapparat
EP0361129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE4107854A1 (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDT, SIEGBERT, 4130 MOERS, DE GILLNER, DIETLIND, 4200 OBERHAUSEN, DE ZASTROW, HERWART, 4100 DUISBURG, DE KOEHLER, GUENTHER, 4006 ERKRATH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 6000 FRANKFURT, DE WOMA-APP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 6000 FRANKFURT, DE WOMA APP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee