DE2034496A1 - Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen - Google Patents

Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen

Info

Publication number
DE2034496A1
DE2034496A1 DE19702034496 DE2034496A DE2034496A1 DE 2034496 A1 DE2034496 A1 DE 2034496A1 DE 19702034496 DE19702034496 DE 19702034496 DE 2034496 A DE2034496 A DE 2034496A DE 2034496 A1 DE2034496 A1 DE 2034496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens holder
lenses
another
lens
adhere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034496
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 6230 Frankfurt Boullion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19702034496 priority Critical patent/DE2034496A1/de
Publication of DE2034496A1 publication Critical patent/DE2034496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Kennwort: Linsenablösen mit N2 Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftnden Stoffen, insbesondere von auf einem Lincenhalter aufgeklebten Linsen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftender. Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter auexeklebten Linsen durch Kälteinwirkung.
  • Optische Linsen und ähnliche Körper, die durch Schleifen bearbeitet werden sollen, werden auf einen Linsenhalter aufgeklebt, wobei als Iklebemittel beispielsweise Pech verwendet wird0 Nach der Bearbeitung müssen die Linsen wieder von dem Linsenhalter abgelöst werden.
  • Es ist ein Verfahren zum Ablösen der Linsen bekannt, gemäß dem der Linsenhnlter in einen Tiefkühlraum gebracht wird und dort längere Zeit verbleibt, bis die Linsen aus dem Halter entnommen werden können. Bei dem bekannten Verfahren benötigt man zum Ablösen der Linsen im allgemeinen Zeiten in der Größenordnung von 30 bis 45 minuten. Da aber Linsenschleifmaschinen täglich z. B. bis zu 45 000 Linsen schleifen, die zu 8 oder 10 Stück auf einem Linsenhalter aufgeklebt sind, ist der Bedarf an Tieflcühlraum für Jede solche Linsenschleifmaschine sehr hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zu schaffen, bei dem die erforderliche Zeit zum Ablösen der Linsen wesentlich gegenüber dem bekannten Verfahren verringert ist.
  • Zwar ist schon bekannt, die aufgeklebten Linsen mittels eines Hebels mechanisch von dem-Linsenhalter zu lösen, Jedoch sind dabei Beschädigungen häufig nicht zu vermeiden, so daß erheblich Ausschuß entsteht.
  • Die Aufhabe wird erfindungsgemäß dadurch eldst, das die Stoffe mit einen Gas sehr tiefer Temperatur in Intakt gebracht werden. Durch die Einwirkung des sehr kalten verflüssigten Gases wird eine rasche Abkühlunt', der Stoffe erreicht, wonach die toffe sich leicht Lösen lassen.
  • Eine Ausgestaltung des 1)'rfindungsgedan1ns besteht darin, daß der die Linsen tragende Linsenhalter mit einen verfl2ssigten Gas, vorzugsweise Stickstoff, besprüht wird. Hierbei ist der Bauaufwand besondere gering, weil nur eine Sprüheinrichtung benötigt wird, unter der die Linsenhalter hindurchbewegt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens, wird eine besonders intensive und rasche Abk2hlung des Linsenhalters und der Linsen dadurch erreicht, daß der die Linsen tragende Linsenhalter in ein verflüssigtes Gas, vorzugsweise Stickstoff, eingetaucht wird.
  • Zweokmäßigerweise ann auch das verflüssigte Gas, vorzugsweise Stickstoff, an der Unterseite des die Linsen tragenden Linsenhalters zugeführt werden. Dabei wird vermieden, daß die Oberseite des Linsenhalters mit dem flüssigen Gas in Berührung kommt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung. Diese zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Ablösen von optischen Linsen von einem Linsenhalter nech dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die von der Schlefl£maschine nach dem Schleifvorgang abgenommenen Linsenhalter 2 werden auf eine Transportvorrichtung, im dargestellten Beispiel ein endlos umlaufendes Förderband 4, gesetzt und durchlaufen einen Raum 6, in dem oberhalb des durchlaufenden Linsenhalters 2 ein Spr2:opf 8 für flüssigen Stickstoff nJeordnet ist. Der flüssige Utic;stoff steht in einem Behälter 10 zur Verfügung und gelangt durch eine Leitung 12 zu dem Sprühkopf' 8, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer (hier nicht dargestellten) Sunpe. Im unteren Teil des Raumes wird der Stickstoff durch eine Absaugöffnung 14 wieder entfernt. Nach dem Durchlaufen des Tiefkühlraumes 6 werden die Linsenhalter 2 von dem Förderband 4 herabgenommen und die Linsen von dem Linsenhalter gelöst.
  • Die Laufgeschwindigkeit wird im gegebenen Falle zwangsweise so eingestellt, daß die Linsenhalter ca. 30 SeInLnden bis ca.
  • 2 Minuten in dem Tiefkühlraum bleiben und dabei bis auf ca.
  • 1900 C abgekühlt werden. Diese erte hängen von der Größe des Halters und der Linsen sowie von dem Exlebemittel ab.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf das Ablösen von Linsen beschränkt, vielmehr gibt es mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich das erfindungsgemäße Verfahren zum Ablösen des Kunststoffbelages bei überzogenen Bändern, Blechen oder dergleiche einzusetzen. Es ist ferner möglich bei Gleitlagern, deren Lauffläche mit einem Kunststoffbelag oder Gummibelag versehen ist, diesen nach Verschleiß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einwandfrei abzulösen.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Lisen, durch Kälteeinwirkung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stoffe mit einem Gas sehr tiefer Temperatur in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch dekennzeichnet, daß der die Linsen tragende Linsenhalter mit einem vorflüssigten Gas, vorzugsweise Stickstoff, besprüht wird.
3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Linsen tragende Linsenhalter in ein verflüssigtes Gas, vorzugsweise Stickstoff, eingetaucht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das verflüssigte Gas, vorzugsweise Stickstoff1 an der Unterseite des die Linsen tragenden Linsenhalters zugeführt wird.
DE19702034496 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen Pending DE2034496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034496 DE2034496A1 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034496 DE2034496A1 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034496A1 true DE2034496A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034496 Pending DE2034496A1 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034496A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032384A2 (de) * 1980-01-14 1981-07-22 International Business Machines Corporation Verfahren und Werkzeug zur Trennung zusammengeklebter Werkstücke
FR2550483A1 (fr) * 1983-08-09 1985-02-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procede et dispositif pour separer des pieces a usiner de blocs de serrage venus de coulee
EP0241749A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werkstücken haftenden Materialresten
US5584187A (en) * 1995-01-13 1996-12-17 Whaley; Glenn E. Quick-chill beverage chiller
EP1533074A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Günter Stockmar Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032384A2 (de) * 1980-01-14 1981-07-22 International Business Machines Corporation Verfahren und Werkzeug zur Trennung zusammengeklebter Werkstücke
EP0032384A3 (en) * 1980-01-14 1982-06-02 International Business Machines Corporation Method and tool to separate workpieces adhesively bonded together
FR2550483A1 (fr) * 1983-08-09 1985-02-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procede et dispositif pour separer des pieces a usiner de blocs de serrage venus de coulee
EP0241749A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werkstücken haftenden Materialresten
US5584187A (en) * 1995-01-13 1996-12-17 Whaley; Glenn E. Quick-chill beverage chiller
EP1533074A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Günter Stockmar Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines schutzfilms von einem duennen gegenstand
DE2460175C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Mehrwegbehältern
DE102017213961A1 (de) Ablöseverfahren und ablösevorrichtung
DE2034496A1 (de) Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen
DE3522465C2 (de)
DE102010007704A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines rotationssymmetrischen Hohlraumes eines druckfesten Bauteiles
DE3930281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impraegnierung unter unterdruck von platten aus marmor oder anderen steinartigen, im allgemeinen ritzen oder spalten aufweisenden materialien
DE4039479C2 (de)
EP1533074A1 (de) Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück
DE3212171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von durch nasslackieren oder pulverbeschichten entstandenen lackschichten auf gegenstaenden
EP0492268A1 (de) Verfahren zum Entlacken von Werkstücken
DE102017111618B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Trocknung einer Halbleiterscheibe
DE553225C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Faserflaum und Staub, insbesondere an Spinn-, Zwirn und aehnlichen Textilmaschinen
DE102018217434B4 (de) Werkstückschleifverfahren
DE502005010483C5 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung eines substrats in der halbleitertechnik sowie system, das eine vorrichtung für die bearbeitung eines substrats umfasst
DE102010060664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Konditionieren eines Substratträgers einer Substratbeschichtungsanlage
DD142137A3 (de) Vorrichtung zum einseitigen abdecken von halbleiterscheiben
DE338082C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern
EP1603689A2 (de) Entetikettierverfahren sowie vorrichtung zur durchführung desselben sowie deren verwendung
DE10162151A1 (de) Verfahren zum Entgraten von Formteilen
DE102021112965A1 (de) Anlage zur berührungslosen Oberflächenbeschichtung oder zur berührungslosen Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks im Förderbetrieb
DE957917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Enternung der Glasurmenge von den auf las Brennhilfsmittel aufzusetzenden Kanen von Tassen bzw. Füßen von Tellern d. dgl
DE647705C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln aus der Abluft von Spritzlackiereinrichtungen
DE102022124319A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Werkstückträgern für die Batteriezellenlackierung, Vorrichtung zum Reinigen von Werkstückträgern für die Batteriezellenlackierung sowie Fahrzeug
DE960943C (de) Vorrichtung zum Buersten von Metallblechen, insbesondere Eisenblechen