EP1533074A1 - Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück - Google Patents

Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück Download PDF

Info

Publication number
EP1533074A1
EP1533074A1 EP04020135A EP04020135A EP1533074A1 EP 1533074 A1 EP1533074 A1 EP 1533074A1 EP 04020135 A EP04020135 A EP 04020135A EP 04020135 A EP04020135 A EP 04020135A EP 1533074 A1 EP1533074 A1 EP 1533074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
workpiece
alloy
block piece
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Stockmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1533074A1 publication Critical patent/EP1533074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0057Deblocking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0052Lens block moulding devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for thermal blocking or defrosting of the Alloys and a block piece set with alloy on a workpiece for the lens manufacturing, as well as a system for performing of the procedure.
  • a protective film and / or a protective lacquer may be provided on which then the alloy glued or melted with block piece.
  • the present invention is based on the object Method and an installation for carrying out the method to create, with which the o. g. Disadvantages eliminated and with which on easy and inexpensive Way blocking or defrosting and peeling off a Block Federationes and the Alloys on the surface of a Workpiece, in particular working spectacle lens or machining blank is made possible. It should be a Manufacturing process can be optimized. He should be full be automated, reduce costs and damage on the surfaces of the spectacle lens or of the workpiece avoid.
  • the present invention has proven to be special proved advantageous in a system directly or via corresponding, separate holding devices preferably pairs of right and left lenses as workpieces Insert, for example, on its concave side in one Machining center were processed.
  • the workpiece or the machined Eyeglass blank in a tempered water bath supply.
  • a corresponding transport device takes the corresponding workpieces with by means of Alloy fixed block piece and leads this a first Container too.
  • the first container is filled with liquid and is tempered by at least one heater. The temperature of the liquid corresponds at least to Melting temperature of the alloy or the adhesive or the Metal alloy.
  • the conveyor is over corresponding deflection rollers, deflection elements od.
  • the conveyor By guided the container such that the workpiece with fixed block piece over a first oblique area obliquely down against a bottom of the container being introduced in these, being in this first bevel area the alloy, as well as the block piece to be preheated, and following the bevel area the conveyor, in particular the workpiece in one horizontal area led upside down through the container will, so in this position and position continuously the alloy melts or defrosts and then the Block piece releases from the workpiece and at least one Transport device falls. From there will be the block piece out of the plant.
  • the alloy drips through the Liquid to the bottom of the container, as a slope is formed, and can there via a preferably tempered outlet can be removed for reuse.
  • At least one brush element is arranged, preferably perpendicular in the region of a side wall, in order while passing the workpiece its surface from residues of alloy or impurities.
  • the Alloy and block piece freed workpiece in one second container introduced by the conveyor in which a plurality of spray nozzles are arranged.
  • a plurality of spray nozzles are arranged.
  • From the spray nozzles is preferably tempered water, added with detergent on the surface of the Workpiece sprayed to the film and / or a Dissolve protective coating or peel off. Usually they are Slides in certain liquids and Cleaning liquids formed resolvable.
  • the working blank of the lens becomes the workpiece in another container by means of the conveyor introduced, in which provided at least one spray nozzle is, over which liquid preferably clear water to Post-cleaning the workpiece, especially its Surfaces applied. From there, over the Transport device moves the workpiece back to the insertion point guided, and can there manually or automatically by means of an insertion or removal device for further Processing be removed.
  • a workpiece 1 for example a blank or a processed blank or a processed spectacle lens. So that the spectacle lens or the blank are processed can, is on a surface 2 a block piece 3 means Alloy 4 set, in particular glued.
  • a protective varnish 5 and / or a film 6 be glued to the surface 2 of the workpiece 1.
  • the Block piece 3 is used for clamping and picking up the Workpiece 1 in a production machine eg. For Polishing, milling or machining the concave opposite surface 7. After editing and Completing the workpiece 1 to the lens must that Block piece 3 again from the workpiece 1, in particular of its surface 2 or protective coating 5 and / or film 6 be removed.
  • the Alloy 4 is preferably a low melting metallic alloy or a low melting adhesive, which is tempered by, for example, in the warm water bath melted.
  • the workpiece 1 with Alloy 4 and block piece 3 in a holding device 8 personallylösbar means retaining pin. 9 clamped, wherein the workpiece 1 and in particular its Surface 2 on a plurality of bars 10th rests.
  • the holding device 8 may comprise one or more workpieces 1, Depending on the embodiment, it can also be re-releasably clamped or take up. Especially in the peripheral areas is about the possibly spring-loaded retaining pin 9, the workpiece. 1 clamped.
  • the holding device 8 can be redetachable or integral part of a conveyor 11, as in Figure 2 is shown to be. In Figure 2 is a system R shown in which of a dock 12, the Workpiece 1 with Alloy 4 and block piece 3 directly or if necessary by means of the holding device 8 in the conveyor 11th is inserted.
  • the workpiece 1 is fixed there Block piece 3 and Alloy 4 in a first container thirteenth transported, wherein the conveyor 11 via corresponding deflection rollers 14 actively driven or passive running running, led into the first container 13 becomes.
  • the introduction of the workpiece 1 takes place with Alloy 4 in the container 13 via a sloping portion 15 in which the Alloy 4 is preheated for defrosting.
  • the Conveyor 11 in a horizontal region 16th deflected so that the workpiece 1 down against a Bottom 17 of the container 13 is aligned.
  • the workpiece 1 is overhead, the means down against the bottom 17 of the container thirteenth aligned by the heated liquid in the container 13th guided.
  • Corresponding heating devices 28 can directly or indirectly the container 13 or its contained therein Heat the liquid to the melting temperature of the Alloy 4.
  • An advantage of the present invention is that a Blocking or defrosting or melting of Alloys 4 via Head takes place, so that then in the area overhead metallic block piece from the workpiece 1 down to a Transport device 18.1 falls. This will be the Surface 2 in no way by the dissolving Block piece 3 damaged by melting of alloy 4, but falls in the horizontal area 16 directly on the Transport device 18.1 and is about this one passed further transport device 18.2, which the Block pieces 3 brought out of the system R or transported.
  • the liquid Alloy 4 drips through the transport device 18.1, 18.2 and falls to the floor 17 of the Container 13. Since the bottom 17 formed as a slope 19 is the liquid Alloy 4 in the container to one flies heated outlet 20 and can be removed there or one further processing or reuse become.
  • the first container 13 is on a side wall 21 or in its area, following the detachment of the Block piece 3 from the workpiece 1 at least one brush element 22 provided on which the workpiece 1 by means of Conveyor 11 is guided along, wherein the outer Surface 2 of the workpiece 1 by means of the brush element 22 of impurities or of remaining Alloy 4 in the liquid of the container 13 is released.
  • a second Container 23 is provided, through which then below, the Conveyor 11 also via corresponding Deflection pulleys 14 is guided.
  • the protective varnish 5 and / or the film 6 of the Surface 2 of the workpiece 1 by spraying with Liquid and detergent removed, dissolved or possibly replaced.
  • the container itself can have its own Heating device 28, wherein in a lower area Cleaning liquid is provided if necessary, which also a Rinsing and swiveling of protective varnish 5 and / or film 6 from the surface 2 of the workpiece 1 is used.
  • the liquid and cleaning fluid can then in a filter 26 are cleaned before they Processing device 25 is supplied again. At This place can also be thought of the liquid completely divert the second container 23 and to to dispose.
  • a third container 27 can be arranged in the system R, through which the conveyor 11 is also guided.
  • further spray nozzles 24 may be provided, which spray only cleaning liquid, in particular water for rinsing and cleaning the workpiece 1 or.
  • the conveyor 11 is then guided via corresponding guide rollers 14 to the insertion point 12 and closes the circuit there.
  • the machined workpiece 1 can be removed manually and / or automatically.
  • corresponding automated insertion or removal devices 29 may be provided to insert the workpieces 1 in the conveyor 11 or to remove from there again after processing or insert the holding device 8 in the conveyor 11 or this with inserted workpieces 1 again after processing refer to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys (4) sowie ein mit Alloy (4) an einem Werkstück (1) festgelegtes Blockstück (3) für die Brillenglasfertigung, soll in einem ersten Verfahrensschritt das zumindest eine Werkstück (1) mit Alloy (4) festgelegtem Blockstück (3) in einer Halteeinrichtung (8) einer Fördereinrichtung (11) wiederlösbar eingelegt werden, und in einem zweiten Verfahrenschritt die Fördereinrichtung (11), insbesondere die Halteeinrichtung mit dem zumindest einem aufgespannten Werkstück (1) mit Alloy (4) und Blockstück (3) über Kopf in eine temperierte Flüssigkeit eingefahren wird, so dass über Kopf nach Aufschmelzen des Alloys (4) bzw. Abtauen des Alloys (4) das Blockstück (3) vom Werkstück (1) sowie das Alloy (4) vom Werkstück (1) und vom Blockstück (3) separiert werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie eine mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück für die Brillenglasfertigung, sowie eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens.
Mit derartigen Verfahren sowie Anlagen werden meist in manueller Weise entsprechende Halteeinrichtungen mit Werkstücken, insbesondere bearbeiteten Rohlingen von Brillengläsern nach der Bearbeitung von konkaven und konvexen Oberflächen von ihrem Blockstück gelöst. Das Blockstück wird mittels Alloy auf einer Oberfläche aufgebracht bzw. aufgeklebt um das Werkstück bzw. den Rohling zur Bearbeitung vom Brillenglas in eine Fertigungseinrichtung, Fräseinrichtung, Poliereinrichtung od. dgl. einzuspannen.
Zum Schutz der Oberfläche kann eine Schutzfolie und/oder ein Schutzlack vorgesehen sein, auf welchen dann das Alloy mit Blockstück aufgeklebt bzw. aufgeschmolzen wird.
Nach einem Bearbeiten einer konkaven Oberfläche bspw. durch Polieren, Schleifen, Fräsen od. dgl., muss das Werkstück bzw. das fertiggestellte Brillenglas vom Blockstück entfernt, abgeblockt, abgetaut bzw. losgelöst werden. Herkömmlich werden eine Mehrzahl von Werkstücke mit Alloy und Blockstück auf ein Gitter eingespannt oder aufgegeben und dann manuell in ein temperiertes Wasserbad eingegeben, so dass sich dann bei Erreichen einer Schmelztemperatur des Alloys bzw. des Klebers bzw. der niedrig schmelzenden Metalllegierung das Blockstück von der Oberfläche des Werkstückes bzw. fertig bearbeiteten Brillenglases loslösen lässt.
Nachteilig an dem bisherigen Verfahren ist, dass diese manuell durchgeführt werden müssen und diese daher zeitund kostenintensiv sind.
Ferner ist nachteilig, dass häufig die Oberfläche insbesondere die Schutzfolie und/oder der Schutzlack durch das Loslösen bzw. Herunterrutschen des Blockstückes über die Oberfläche vom Werkstück diese beschädigt, so dass ein hoher Ausschussanteil entsteht. Da Brillengläser in Paaren jeweils fertig gestellt werden müssen, ist es oftmals schwierig einzelne Gläser links oder rechts nachzufertigen. Meistens muss dann bei Beschädigung nur eines Glases immer das Paar nachgefertigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, mit welchen die o. g. Nachteile beseitigt werden und mit welchen auf einfache und kostengünstige Weise ein Abblocken bzw. Abtauen und Ablösen eines Blockstückes sowie des Alloys an der Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere bearbeitenden Brillenglases oder bearbeitenden Rohlings ermöglicht wird. Dabei soll ein Fertigungsprozess optimiert werden können. Er soll voll automatisierbar sein, Kosten reduzieren und Beschädigungen an den Oberflächen des Brillenglases bzw. des Werkstückes vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale der kennzeichnenden Teile des Patentanspruches 1 sowie die des Patentanspruches 10.
Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in einer Anlage direkt oder über entsprechende, separate Halteeinrichtungen vorzugsweise paarweise rechte und linke Brillengläser als Werkstücke einzulegen, die bspw. auf ihrer konkaven Seite in einem Fertigungszentrum bearbeitet wurden. Zum Ablösen des Blockstückes von der konvexen Oberfläche bzw. von der darauf haftenden Schutzfolie oder Schutzlackes ist es erforderlich, das Werkstück bzw. der bearbeitete Brillenglasrohling in ein temperiertes Wasserbad zuzuführen. Eine entsprechende Transporteinrichtung nimmt die entsprechenden Werkstücke mit mittels Alloy festgelegten Blockstück auf und führt diese einem ersten Behälter zu. Der erste Behälter ist mit Flüssigkeit gefüllt und ist über wenigstens eine Heizeinrichtung temperiert. Die Temperatur der Flüssigkeit entspricht mindestens der Schmelztemperatur des Alloys bzw. des Klebers bzw. der Metalllegierung. Die Fördereinrichtung ist über entsprechende Umlenkrollen, Umlenkelemente od. dgl. durch den Behälter derart geführt, dass das Werkstück mit festgelegten Blockstück über einen ersten Schrägbereich schräg nach unten gegen einen Boden des Behälters ausgerichtet in diesen eingeführt wird, wobei in diesem ersten Schrägbereich das Alloy, sowie das Blockstück vorgewärmt werden, und im Anschluss an den Schrägbereich die Fördereinrichtung, insbesondere das Werkstück in einem waagrechten Bereich kopfüber durch den Behälter geführt wird, so dass in dieser Position und Lage kontinuierlich das Alloy aufschmilzt bzw. abtaut und sich dann das Blockstück vom Werkstück löst und auf zumindest eine Transporteinrichtung fällt. Von dort wird das Blockstück aus der Anlage herausbefördert. Das Alloy tropft durch die Flüssigkeit zum Boden des Behälters, der als Schräge ausgebildet ist, und kann dort über einen vorzugsweise temperierten Auslass zur Wiederverwendung entnommen werden.
Insbesondere ist hier von Vorteil, dass über Kopf, das Blockstück vom Werkstück bzw. dessen Oberfläche abgelöst wird, so dass das Blockstück nicht über die Oberfläche schleift bzw. gleitet, so dass diese nicht beschädigt wird.
Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass im ersten Behälter im Anschluss an das Ablösen des Blockstückes vom Werkstück wenigstens ein Bürstenelement angeordnet ist, vorzugsweise senkrecht im Bereich einer Seitenwand, um während des Vorbeiführens des Werkstückes dessen Oberfläche von Resten von Alloy oder Verunreinigungen zu befreien.
Anschliessend wird in einem zweiten Verfahrensschritt das von Alloy und Blockstück befreite Werkstück in einen zweiten Behälter mittels der Fördereinrichtung eingeführt, in welchem eine Mehrzahl von Sprühdüsen angeordnet sind. Aus den Sprühdüsen wird vorzugsweise temperiertes Wasser, zugesetzt mit Reinigungsmittel auf die Oberfläche des Werkstückes aufgesprüht, um die Folie und/oder ein Schutzlack aufzulösen oder abzulösen. Meistens sind die Folien in bestimmten Flüssigkeiten und Reinigungsflüssigkeiten auflösbar ausgebildet. Nach dem Ablösen bzw. Auflösen der Folie und/oder des Schutzlackes von der Oberfläche des Werkstückes, insbesondere des bearbeitenden Rohling des Brillenglases wird das Werkstück in einen weiteren Behälter mittels der Fördereinrichtung eingeführt, in welchem zumindest eine Sprühdüse vorgesehen ist, über welche Flüssigkeit vorzugsweise klares Wasser zur Nachreinigung das Werkstück, insbesondere dessen Oberflächen beaufschlagt. Von dort wird über die Transporteinrichtüng das Werkstück wieder zur Einlegestelle geführt, und kann dort manuell oder automatisiert mittels einer Einlege- oder Entnahmeeinrichtung zur weiteren Bearbeitung entnommen werden.
All diese Verfahrensschritte führen dazu, dass voll automatisiert ein Ablösen des Blockstückes sowie des Alloys, der Folie und des Schutzlackes vom Werkstück, insbesondere vom bearbeiteten Brillenglasrohling ohne Beschädigungen an dessen Oberfläche in sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten bei geringen Kosten durchgeführt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1a eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Werkstückes mit mittels Alloy festgelegtem Blockstück;
  • Figur 1b eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von wenigstens einem Werkstück mit darauf festgelegtem Blockstück;
  • Figur 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Anlage zum thermischen Abblocken von Alloy und Blockstücken von einem Werkstück in vereinfachter Darstellung.
  • Gemäss Figur 1a ist ein Werkstück 1, bspw. ein Rohling oder ein bearbeiteter Rohling bzw. ein bearbeitetes Brillenglas. Damit das Brillenglas bzw. der Rohling bearbeitet werden kann, wird auf einer Oberfläche 2 ein Blockstück 3 mittels Alloy 4 festgelegt, insbesondere verklebt. Zum Schutz der Oberfläche 2 kann ein Schutzlack 5 und/oder einer Folie 6 auf die Oberfläche 2 des Werkstückes 1 aufgeklebt sein. Das Blockstück 3 dient zum Einspannen und Aufnehmen des Werkstückes 1 in einer Fertigungsmaschine bspw. zum Polieren, zum Fräsen oder Bearbeiten der konkaven gegenüberliegenden Oberfläche 7. Nach einem Bearbeiten und Fertigstellen des Werkstückes 1 zum Brillenglas muss das Blockstück 3 wieder vom Werkstück 1, insbesondere von dessen Oberfläche 2 bzw. Schutzlack 5 und/oder Folie 6 entfernt werden. Das Alloy 4 ist vorzugweise eine niedrig schmelzende metallische Legierung oder ein niedrig schmelzender Kleber, der sich durch temperieren bspw. im warmen Wasserbad aufschmelzen lässt.
    Hierzu wird das Werkstück 1 mit Alloy 4 und Blockstück 3 in eine Halteeinrichtung 8 wiederlösbar mittels Haltezapfen 9 eingespannt, wobei das Werkstück 1 und insbesondere dessen Oberfläche 2 auf einer Mehrzahl von Gitterstäben 10 aufliegt.
    Die Halteeinrichtung 8 kann einen oder mehrer Werkstücke 1, je nach Ausführungsform auch wiederlösbar einspannen bzw. aufnehmen. Insbesondere in den Randbereichen wird über die ggf. federbeaufschlagten Haltezapfen 9 das Werkstück 1 aufgespannt. Die Halteeinrichtung 8 kann wiederlösbar oder fester Bestandteil einer Fördereinrichtung 11, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, sein. In Figur 2 ist eine Anlage R aufgezeigt, bei welcher von einer Einlegestelle 12 aus, das Werkstück 1 mit Alloy 4 und Blockstück 3 direkt oder ggf. mittels der Halteeinrichtung 8 in die Fördereinrichtung 11 eingelegt wird.
    Von dort aus wird das Werkstück 1 mit dort festgelegtem Blockstück 3 und Alloy 4 in einen ersten Behälter 13 transportiert, wobei die Fördereinrichtung 11 über entsprechende Umlenkrollen 14 aktiv antreibbar oder passiv mitlaufend ausgeführt, in den ersten Behälter 13 geführt wird. Dabei erfolgt das Einleiten des Werkstückes 1 mit Alloy 4 in den Behälter 13 über einen Schrägbereich 15 in welchem das Alloy 4 zum Abtauen vorgewärmt wird. Anschliessend wird über eine weitere Umlenkrolle 14 die Fördereinrichtung 11 in einen waagrechten Bereich 16 umgelenkt, so dass das Werkstück 1 nach unten gegen einen Boden 17 des Behälters 13 ausgerichtet ist. In diesem waagrechten Bereich 16 wird das Werkstück 1 über Kopf, das bedeutet nach unten gegen den Boden 17 des Behälters 13 ausgerichtet durch die beheizte Flüssigkeit im Behälter 13 geführt. Entsprechende Heizeinrichtungen 28 können direkt oder indirekt den Behälter 13 bzw. dessen darin enthaltene Flüssigkeit auf Schmelztemperatur des Alloys 4 erwärmen.
    Von Vorteil ist bei der vorliegenden Erfindung, dass ein Abblocken bzw. Abtauen oder Aufschmelzen des Alloys 4 über Kopf erfolgt, so dass dann im Bereich über Kopf das metallische Blockstück vom Werkstück 1 nach unten auf eine Transporteinrichtung 18.1 fällt. Hierdurch wird die Oberfläche 2 in keiner Weise durch das sich lösende Blockstück 3 durch Aufschmelzen des Alloys 4 beschädigt, sondern fällt im waagrechten Bereich 16 unmittelbar auf die Transporteinrichtung 18.1 und wird über diese einer weiteren Transporteinrichtung 18.2 übergeben, welche die Blockstücke 3 aus der Anlage R herausbefördert bzw. transportiert.
    Das flüssige Alloy 4 tropft durch die Transporteinrichtung 18.1, 18.2 hindurch und fällt auf den Boden 17 des Behälters 13. Da der Boden 17 als Schräge 19 ausgebildet ist, fliest das flüssige Alloy 4 im Behälter zu einem beheizten Auslass 20 und kann dort entnommen bzw. einer weiteren Verarbeitung oder Wiederverwendung zugeführt werden.
    Im ersten Behälter 13 ist an einer Seitenwand 21 oder in dessen Bereich, im Anschluss an das Ablösen des Blockstückes 3 vom Werkstück 1 zumindest ein Bürstenelement 22 vorgesehen, an welchem das Werkstück 1 mittels der Fördereinrichtung 11 entlanggeführt wird, wobei die äussere Oberfläche 2 des Werkstückes 1 mittels des Bürstenelementes 22 von Verunreinigungen bzw. von verbleibendem Alloy 4 in der Flüssigkeit des Behälters 13 befreit wird.
    Im Anschluss an den ersten Behälter 13 ist ein zweiter Behälter 23 vorgesehen, durch welchen dann nachfolgend, die Fördereinrichtung 11 ebenfalls über entsprechende Umlenkrollen 14 geführt wird. Bevorzugt wird die Fördereinrichtung 11 senkrecht nach unten in den zweiten Behälter 23 eingeführt über die Umlenkrolle 14 umgelenkt und senkrecht aus dem zweiten Behälter 23 herausgeführt, wobei vorzugsweise in den seitlichen Bereichen des Behälters 23 eine Mehrzahl von Sprühdüsen 24 angeordnet sind, die über eine Aufbereitungseinrichtung 25 mit Flüssigkeit, insbesondere temperierter Flüssigkeit und Reinigungsmittel versorgt werden. Im zweiten Behälter 23 wird der Schutzlack 5 und/oder die Folie 6 von der Oberfläche 2 des Werkstückes 1 durch Sprühen mit Flüssigkeit und Reinigungsmittel entfernt, aufgelöst oder ggf. abgelöst.
    Dabei kann der Behälter selbst über eine eigene Heizeinrichtung 28 verfügen, wobei in einem unteren Bereich ggf. Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, die auch einem Abspülen und Abschwenken von Schutzlack 5 und/oder Folie 6 von der Oberfläche 2 des Werkstückes 1 dient.
    Die Flüssigkeit und Reinigungsflüssigkeit kann dann in einem Filter 26 gereinigt werden, bevor sie der Aufbereitungseinrichtung 25 wieder zugeführt wird. An dieser Stelle kann auch daran gedacht sein die Flüssigkeit des zweiten Behälters 23 vollständig abzuleiten bzw. zu entsorgen.
    Im Anschluss an den zweiten Behälter 23 kann in der Anlage R ein dritter Behälter 27 angeordnet sein, durch welchen ebenfalls die Fördereinrichtung 11 dann geführt wird. Vorzugsweise auch im Bereich der Seitenwände 21 können weitere Sprühdüsen 24 vorgesehen sein, die lediglich Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser zum Klarspülen und Säubern des Werkstückes 1 bzw. aussprühen. Aus dem dritten Behälter 27 wird dann die Fördereinrichtung 11 über entsprechende Umlenkrollen 14 wieder zur Einlegstelle 12 geführt und schliesst dort den Kreislauf. An der Einlegestelle 12 kann manuell und/oder automatisch dann das bearbeitete Werkstück 1 entnommen werden. Hierzu können entsprechende automatisierte Einlege- oder Entnahmeeinrichtungen 29 vorgesehen sein, um die Werkstücke 1 in die Fördereinrichtung 11 einzusetzen oder nach der Bearbeitung von dort wieder zu entnehmen bzw. die Halteeinrichtung 8 in die Fördereinrichtung 11 einzusetzen oder diese mit eingesteckten Werkstücken 1 wieder nach der Bearbeitung zu entnehmen. Hierauf sei die vorliegende Erfindung nicht beschränkt.
    Positionszahlenliste
    1 Werkstück 34 67
    2 Oberfläche 35 68
    3 Blockstück 36 69
    4 Alloy 37 70
    5 Schutzlack 38 71
    6 Folie 39 72
    7 Oberfläche 40 73
    8 Halteeinrichtung 41 74
    9 Haltezapfen 42 75
    10 Gitterstäbe 43 76
    11 Fördereinrichtung 44 77
    12 Einlegestelle 45 78
    13 erster Behälter 46 79
    14 Umlenkrolle 47
    15 Schrägbereich 48
    16 waagrechter Bereich 49
    17 Boden 50
    18 Transporteinrichtung 51
    19 Schräge 52
    20 Auslass 53
    21 Seitenwand 54
    22 Bürstenelement 55
    23 zweiter Behälter 56 R Anlage
    24 Sprühüsen 57
    25 Aufbereitungseinrichtung 58
    26 Filtereinrichtung 59
    27 dritter Behälter 60
    28 Heizeinrichtung 61
    29 Einlege- oder Entnahmeeinrichtung 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

    Claims (20)

    1. Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys (4) sowie ein mit Alloy (4) an einem Werkstück (1) festgelegtes Blockstück (3) für die Brillenglasfertigung,
      dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt das zumindest eine Werkstück (1) mit Alloy (4) festgelegtem Blockstück (3) in einer Halteeinrichtung (8) einer Fördereinrichtung (11) wiederlösbar eingelegt wird,
      und in einem zweiten Verfahrenschritt die Fördereinrichtung (11), insbesondere die Halteeinrichtung mit dem zumindest einem aufgespannten Werkstück (1) mit Alloy (4) und Blockstück (3) über Kopf in eine temperierte Flüssigkeit eingefahren wird, so dass über Kopf nach Aufschmelzen des Alloys (4) bzw. Abtauen des Alloys (4) das Blockstück (3) vom Werkstück (1) sowie das Alloy (4) vom Werkstück (1) und vom Blockstück (3) separiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren der Halteeinrichtung (8) mit aufgespanntem Werkstück (1), Alloy (4) und Blockstück (3) dieses über Kopf winkelig oder zu einer waagrechten um 180° über Kopf gedreht in einen Behälter (13) mit beheizter Flüssigkeit eingefahren wird und während dem kontinuierlichen Einfahren bzw. Durchfahren des Werkstückes (1) mit Alloy (4) und Blockstück (3) das Alloy (4) aufgeschmolzen wird und ohne das Werkstück (1) zu beschädigen Blockstück (3) und Alloy (4) in dem Behälter (13) abgelöst werden bzw. in diesen einfallen, wobei das Blockstück (3) von einer Transporteinrichtung (18.1, 18.2) aufgefangen und aus dem Behälter (13) heraustransportiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alloy (4) vom Werkstück (1) und vom Blockstück (3) nach dem Verflüssigen im Behälter in dem Bereich des Bodens (17) abtropft und dort über einen beheizbaren Auslass (20) aus dem Behälter (13) zur Wiederverwertung entnommen wird.
    4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablösen von Alloy (4) und Blockstück (3) vom Werkstück (1) eine konvexe Oberfläche (2) des Werkstückes (1) durch Abbürsten von Alloyresten und dergleichen Verunreinigungen befreit wird, wobei die Fördereinrichtung (11) das Werkstück (1) an fest installierten Bürstenelementen (27), welche vorzugsweise senkrecht im mit Flüssigkeit befüllten und beheizten Behälter (13) vorgesehen sind, entlangführt.
    5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Halteeinrichtung (8) mittels der Fördereinrichtung (11) in einen zweiten Behälter (23) eingefahren wird, und im zweiten Behälter (23) das Werkstück (1), insbesondere bearbeitete Brillengläser zum Ablösen oder Auflösen einer Folie (6) oder eines Schutzlackes (5) auf der konvexen Oberfläche (2) mit ggf. temperieren Wasser und Reinigungsmittel besprüht werden.
    6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behälter (23) das Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel sowie Verunreinigungen, in einer Filtereinrichtung gereinigt wird und über eine Aufbereitungseinrichtung (25) wieder den Sprühdüsen (24) zugeführt werden.
    7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein Spülen des Werkstückes (1), insbesondere des Brillenglases mit Wasser in einem Dritten Behälter (27) erfolgt, wobei das Spülwasser durch den Behälter (27) abgeführt oder nach einer Reinigung wieder erneut zum Besprühen zugeführt wird.
    8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt manuell und/oder automatisch die von Alloy (4) und Blockstücken (3) befreiten Werkstücke (1), insbesondere Brillengläser aus der Halteeinrichtung (8) der Fördereinrichtung (11) entnommen werden und einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden.
    9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (11) fortlaufend die Halteeinrichtungen (8) durch den ersten, zweiten und dritten Behälter (13, 23, 27) transportiert und ein permanentes Einlegen zum Bearbeiten der Werkstücke (1) bzw. Entnehmen der bearbeiteten Werkstücke (1) manuell und/oder automatisch erfolgt.
    10. Anlage zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys (4) sowie ein mit Alloy (4) an einem Werkstück (1) festgelegtes Blockstück (3) für die Brillenglasfertigung, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Werkstück (1) mit Alloy (4) festgelegten Blockstück (3) in einer Halteeinrichtung (8) wiederlösbar festgelegt ist und mittels einer Fördereinrichtung (11) zum Ablösen bzw. Abblocken von Alloy (4) und Blockstück (3) vom Werkstück (1) über Kopf in einen ersten Behälter (13) mit temperierter Flüssigkeit einfahrbar ist.
    11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen (8) zur Aufnahme zumindest eines Werkstückes (1) mit Alloy (4) festgelegtem Blockstück (3) in einer umlaufenden Fördereinrichtung (11) im Bereich einer Einlegestelle (12) manuell und/oder automatisch einlegbar sind.
    12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Behälter (13) Flüssigkeit, insbesondere Wasser eingegeben ist, wobei über zumindest eine im Behälter (13) eingesetzte oder zugeordnete Heizeinrichtung (28) die Flüssigkeit des Behälters (13) temperierbar ist.
    13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Fördereinrichtung (11) in den Behälter (13) einragt und die Halteeinrichtungen (8) mit aufgespannten Werkstücken (1) mit Blockstück (3) und Alloy (4) kontinuierlich durch den Behälter (13) transportierbar sind, wobei die Fördereinrichtung (11) derart durch den Behälter (13) geführt wird, dass die Halteeinrichtung (8), insbesondere die Werkstücke (1) mit Alloy (4) und Blockstück (3) über Kopf durch den Behälter (13) führbar sind.
    14. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behälter (13) unterhalb der Fördereinrichtung (11) zumindest eine Transporteinrichtung (18.1, 18.2) zum Austragen der vom Werkstück (1) abgelösten Blockstücke (3) aus dem Behälter (13), insbesondere aus der Anlage angeordnet ist.
    15. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (13) im Bereich eines Bodens (17) eine Schräge (19) aufweist oder als Schräge (19) gebildet ist, und eindseits der Schräge (19) im Bereich des Bodens (17) einen beheizten Auslass (20) zum Entnehmen des in der temperierten Flüssigkeit verflüssigten Alloys (4) aufweist.
    16. Anlagen nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behälter (13) im Bereich einer Seitenwand (21) zumindest eine Anordnung von Bürstenelementen (22) angeordnet sind und das von Alloy (4) und Blockstück (3) befreite Werkstück (1) zum Abbürsten und Entfernen von verbleibendem Alloy (4) zwei Verunreinigungen oder Alloyresten nach dem Abblocken bzw. Abtauen von Alloy (4) und Blockstück (3) entlang verfahrbar ist.
    17. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Behälter (13) ein zweiter Behälter (23) nachgeschaltet ist, in welchem die Fördereinrichtung (11) ebenfalls zumindest teilweise eingreift, wobei im zweiten Behälter (23) eine Mehrzahl von Sprühdüsen (24) zum Ausbringen von Flüssigkeit und ggf. Reinigungsflüssigkeit auf eine konvexe Oberfläche (2) des Werkstückes (1) zum Ablösen oder Auflösen von Folie (6) und/oder Schutzlack (5) vorgesehen sind.
    18. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den zweiten Behälter (23) die Fördereinrichtung (11) durch einen dritten Behälter (27) führbar ist, in welchem über zumindest eine Sprühdüse (24) klare Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser das Werkstück (1) reinigt bzw. beaufschlagt.
    19. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einlegestelle (29) das von Alloy (4) und Blockstück (3) befreite Werkstück (1) aus der Halteeinrichtung (8) manuell und/oder automatisch zur weiteren Bearbeitung entnehmbar ist.
    20. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (18) kontinuierlich die Halteeinrichtung (8) in den ersten Behälter (13) einfährt, das aufgespannte Werkstück (1) mit Alloy (4) festgelegten Blockstück (3) über Kopf im ersten Behälter (13) mittels der Fördereinrichtung (11) durchfährt und kontinuierlich nach dem Ablösen bzw. Aufschmelzen von Alloy (4) und Blockstück (3) entlang der Bürstenelemente (22) im ersten Behälter (13) verfährt und das Werkstück (1) in den zweiten Behälter (23) und ggf. anschliessendem dritten Behälter (27) und dann zur Entnahmestelle (12) transportierbar ist.
    EP04020135A 2003-11-14 2004-08-25 Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück Withdrawn EP1533074A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10353553 2003-11-14
    DE2003153553 DE10353553A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1533074A1 true EP1533074A1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=34428763

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04020135A Withdrawn EP1533074A1 (de) 2003-11-14 2004-08-25 Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1533074A1 (de)
    DE (1) DE10353553A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008003805A1 (es) 2006-07-06 2008-01-10 Rafer & Project, S.L. Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminación de lámina protectora de lentes durante su fabricación
    EP3517284A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Essilor International System und verfahren zur automatisierten herstellung von brillengläsern

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012011690U1 (de) 2012-03-09 2013-03-13 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen
    DE102015015040A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren, Anlage und System zur Bearbeitung optischer Linsen
    DE102015121682A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Optotech Optikmaschinen Gmbh Werkstück mit optischem Linsenrohling, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Bearbeitung
    DE102016007837A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Bearbeitung optischer Linsen
    DE102017007752A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Linse
    DE102017001679B4 (de) 2017-02-22 2019-05-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abblocken einer Linse
    DE102017001680A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Bearbeitung optischer Linsen
    DE102021124091B4 (de) 2021-09-17 2023-11-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Linsen

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2428412A (en) * 1942-02-13 1947-10-07 American Optical Corp Means for unblocking lenses
    DE2034496A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen
    US4432380A (en) * 1981-06-24 1984-02-21 Roag Apparatus for removing optical component blanks from a blocking tool

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3404488A (en) * 1965-08-09 1968-10-08 Textron Inc Method for blocking and deblocking lenses
    US5607518A (en) * 1995-02-22 1997-03-04 Ciba Geigy Corporation Methods of deblocking, extracting and cleaning polymeric articles with supercritical fluids
    AT407967B (de) * 1999-08-26 2001-07-25 Schmoll Ralph Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern
    JP2001150317A (ja) * 1999-11-22 2001-06-05 Olympus Optical Co Ltd レンズ剥し装置
    AT410191B (de) * 2001-07-05 2003-02-25 Schmoll Engineering Gmbh Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere brillengläsern
    AT410774B (de) * 2001-11-29 2003-07-25 Schmoll Engineering Gmbh Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2428412A (en) * 1942-02-13 1947-10-07 American Optical Corp Means for unblocking lenses
    DE2034496A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen
    US4432380A (en) * 1981-06-24 1984-02-21 Roag Apparatus for removing optical component blanks from a blocking tool

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008003805A1 (es) 2006-07-06 2008-01-10 Rafer & Project, S.L. Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminación de lámina protectora de lentes durante su fabricación
    ES2289933A1 (es) * 2006-07-06 2008-02-01 RAFER &amp; PROJECT, S.L. Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminacion de lamina protectora de lentes durante su fabricacion.
    US8141220B2 (en) 2006-07-06 2012-03-27 Insomec Integra Soluciones, S.L.L. Method for uncoupling the support and removing the protective film from lenses during production
    EP3517284A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Essilor International System und verfahren zur automatisierten herstellung von brillengläsern
    WO2019145462A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Essilor International System and method for automated ophthalmic lens manufacturing

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10353553A1 (de) 2005-06-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004006678T2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung für Werkzeugrevolver oder Werkzeugmagazine
    EP2830828B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken
    EP1736279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
    DE102009048590B4 (de) Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
    EP1533074A1 (de) Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück
    EP3033200B1 (de) Bearbeitungsmaschine und verfahren zum wiederherstellen einer gebrauchten turbinenschaufel, eines gebrauchten impellers oder eines gebrauchten blisks
    DE3902324C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts
    DE112010003696T5 (de) Polierverfahren und Poliervorrichtung
    DE10146542B4 (de) Handhabung von Gegenständen, wie Linsen
    EP4101586B1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
    EP3585560B1 (de) Anlage und verfahren zur bearbeitung optischer linsen
    DE2403085A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten von leerflaschen
    DE4018113C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von auf Behältern insbesondere Flaschen aufgeklebten Etiketten und/oder Folienzuschnitten
    DE102020124111B4 (de) Selektivlötanlage zum selektiven Wellenlöten von Leiterkarten mit Greifeinheit zum Lötdüsenwechsel
    DE60012578T2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von länglichen elementen, insbesondere metallischen profilelementen
    DE102020113323B4 (de) Produktionsstraße zum Einbetten von Proben und zum Bearbeiten der eingebetteten Proben
    DE102014014417B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Schleuderstation
    DE102004002435B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren vom Werkstücken
    EP4227052A1 (de) Tauchglasieren von sanitärkeramik
    EP1532916A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen und Steuerungsverfahren
    DE4237024A1 (de) Verfahren zum Putzen und Bearbeiten von Gußteilen sowie Putz- und Bearbeitungsanlage für Gußteile
    EP0593143A2 (de) Verfahren zum Recycling von Bildröhren
    EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
    DE4137910C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
    CH664317A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen gegossener spannbloecke von werkstuecken.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050701

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080301