DE3902324C2 - Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts

Info

Publication number
DE3902324C2
DE3902324C2 DE3902324A DE3902324A DE3902324C2 DE 3902324 C2 DE3902324 C2 DE 3902324C2 DE 3902324 A DE3902324 A DE 3902324A DE 3902324 A DE3902324 A DE 3902324A DE 3902324 C2 DE3902324 C2 DE 3902324C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
label
container
scraper
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3902324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902324A1 (de
Inventor
Ichiro Abe
Toshio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirin Brewery Co Ltd
Original Assignee
Kirin Brewery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirin Brewery Co Ltd filed Critical Kirin Brewery Co Ltd
Publication of DE3902324A1 publication Critical patent/DE3902324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902324C2 publication Critical patent/DE3902324C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/38Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using scrapers, chains, grains of shot, sand or other abrasive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/935Delaminating means in preparation for post consumer recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/924Work wrapped or coated around a core, not part of the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1195Delaminating from release surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1906Delaminating means responsive to feed or shape at delamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts, das sich an einer Seite eines Behälters befindet, mit einem Halter zur Halterung des Behälters, einer Etiketten-Abkratzeinrichtung, um das Etikett von dem Behälter zu entfernen, wobei die Etiketten-Abkratzeinrichtung einen Etikettenentferner mit einer im wesentlichen zylin­ derförmigen Struktur aufweist zum Ausführen einer Gleitbewegung in innigem Druck­ kontakt mit der zugehörigen Seite des Behälters, und mit einer Antriebseinrichtung, um die relative Lage zwischen dem Behälter und der Etiketten-Abkratzeinrichtung zu verändern, um das Etikett von der Seite des Behälters zu entfernen.
Behälter, wie z. B. Bierflaschen, werden normalerweise zur Wiederverwendung zu­ rückgeführt. Etiketten, die auf der zur Wiederverwendung zurückgegebenen Flasche haften bzw. aufgeklebt sind, müssen abgeschält werden, um eine Neuverwendung der Flasche zu ermöglichen. Es ist üblich gewesen, ein derartiges Etikett durch An­ ordnen der Flasche in einem Halter, gekuppelt mit einer Kette, abzuziehen bzw. abzu­ schälen oder zu entfernen, indem die Flasche in eine alkalische Lösung von hoher Temperatur für eine verhältnismäßig lange Zeitspanne (ungefähr 20 Minuten) einge­ taucht wurde, um es zu ermöglichen, daß der Leim in der alkalischen Lösung gelöst wird. Unter anschließendem Umrühren der alkalischen Lösung, um das Etikett von der Seite der Flasche zu entfernen, wurde dann anschließend ein Wasserstrahl von einer Strahldüse angewandt, um die Außenfläche der Flasche zu reinigen.
Die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 55-27695 zeigt eine Vorrichtung zum Abschälen bzw. Entfernen eines Etiketts mit Hilfe einer Wasserstrahl-Druckbe­ handlung unter hohem Wasserdruck. In der gezeigten Vorrichtung ist die Flasche drehbar gelagert, und das Wasser wird unter hohem Druck von einer Strahldüse auf die Flasche gespritzt, um die Flasche durch den auftreffenden Wasserstrahl zu dre­ hen. Das Etikett wird durch die Drehung der Flasche und durch die Wirkung des Was­ serstrahls abgeschält bzw. entfernt, ohne daß sie in irgendeine Lösung eingetaucht werden muß.
Nach dem früheren Prozeß unter Anwendung der alkalischen Lösung zum Entfernen des Etiketts muß jedoch die Flasche in die alkalische Lösung für einen langen Zeit­ raum eingetaucht werden, um den angewandten Leim in dieser Lösung vollständig zu lösen. Um die Flasche in die alkalische Lösung für eine ausreichende Zeitspanne ein­ zutauchen, wird die Flasche entlang eines vertikal gewundenen Pfades in einen groß­ volumigen Tauchtank eingetaucht. Im Ergebnis dessen ist die Flaschenreinigungsma­ schine mit dem Eintauchtank sehr teuer und die gesamte Flaschenreinigungsmaschi­ ne hat einen großen Raumbedarf.
Ein weiteres Problem mit dem früheren Prozeß besteht darin, daß die Kette, die eine Anzahl von Haltern für die Halterung der jeweiligen Flaschen verbindet, lang ist und eine große Energiemenge erforderlich ist und verbraucht wird, um die Flaschen zu bewegen. Da der Eintauchtank groß ist, wird eine große Wärmemenge von dem Ein­ tauchtank abgestrahlt und eine große Menge an Heizenergie muß aufgewandt wer­ den, um die abgestrahlte Wärme zu ersetzen. Eine spezielle Entnahmeeinheit bzw. Abführungseinheit ist erforderlich, um die abgelagerten, abgeschälten Etiketten aus dem Eintauchtank zu entfernen. In den Fällen, in denen fasrige Ablagerungen, die von den abgeschälten Etiketten herrühren, sich in dem Eintauchtank ansammeln, muß der Tank periodisch geöffnet werden und die Ablagerungen müssen manuell entfernt werden.
Der Abschälprozeß, wie er in der eingangs erwähnten Veröffentlichung zum Entfernen der Etiketten lediglich mit einem Wasserstrahl dargestellt ist, leidet nicht an diesen Nachteilen der früheren Verfahrensweise. Die Etiketten können hierbei jedoch weni­ ger zuverlässig entfernt werden und der Leim kann nicht vollständig, lediglich durch die Anwendung eines Wasserstrahls entfernt werden.
Des weiteren ist aus der DE-GM 72 30 367 eine Vorrichtung bekannt zum gleichzeiti­ gen Entfernen von Etiketten und Schraubverschlüssen. Diese Vorrichtung enthält da­ bei eine Vorrichtung zum Entfernen der Etiketten unter Drehung der Flasche, die ein Mittel zum Festhalten der Schraubverschlüsse und/oder zum Abtasten des Flaschen­ mundes auf Beschädigung aufweist, wobei die Vorrichtung zur Entfernung der Etiket­ ten als Spritzvorrichtung, als Abblasvorrichtung oder auch als Bürst- bzw. Schabvor­ richtung ausgebildet sein kann. Allerdings fehlt eine Einrichtung zum Verhindern eines Wiederanhaftens eines Etiketts an den Behälter vollständig.
Daneben ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Entfernen eines Eti­ ketts aus der US 4,220,481 bekannt. Hierbei wird ein ringförmiger Abschaber in Axialrichtung des Behälters (Flasche) entlang deren Mantelfläche gestreift und da­ durch das Etikett hiervon abgekratzt.
Jedoch auch die US 4,220,481 enthält keine Einrichtung zum Verhindern es Wie­ deranhaftens bereits abgelöster Etiketten. Insbesondere ist die darin gezeigte Druck­ luftblaseinrichtung keine derartige Einrichtung, das Wiederanhaften sicher verhindern kann.
Die Druckluftblaseinrichtung ist nämlich lediglich dazu vorgesehen, das Etikett von den Kanten des hülsenförmigen Abschabers mittels Druckluft zu beseitigen. Wenn allerdings die Druckluftzufuhr während eines Abschabevorganges des Etiketts unter­ brochen wird, ist es unmöglich, ein Wiederanhaften des abgehobenen Etikettes zu verhindern. Aber selbst wenn während des Ablösevorgangs für das Etikett die Druck­ luft zugeführt wird, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, daß Teile des Etiketts auf­ grund des Druckluftstoßes von den Kanten des Abschabers entfernt und wieder auf den Behälter aufgedrückt werden.
Somit ist es bei den bekannten Vorrichtungen durchaus möglich, daß sich bereits ge­ löste Etiketten bzw. Etikettenteile wieder an den Behälter anlegen und daran anhaften können. Das hat zur Folge, daß diese Flaschen bzw. Behälter aus dem laufenden Reinigungsprozeß herausgelöst und der Vorrichtung zur Beseitigung des Etiketts er­ neut zugeführt werden müssen. Diese Vorgehensweise ist nicht nur umständlich, sondern auch noch sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen ei­ nes Etiketts der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit technisch ein­ fachen Mitteln ein sicheres Ablösen des Etiketts und dessen vollständige Entfernung von dem Behälter stets gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine dem Etikettenentferner gegenüber­ liegend und mit diesem koaxial angeordnete Verhinderungseinrichtung für das Ver­ hindern eines Wiederanhaftens der Etiketten an dem Behälter.
Indem die Etiketten-Abkratzeinrichtung eine Einrichtung zum Verhindern eines Wie­ deranhaftens des Etiketts an den Behälter aufweist, die koaxial mit dem Etikettenent­ ferner und diesem gegenüberliegend angeordnet ist, ist sichergestellt, daß das abge­ löste Etikett sich nicht wieder an den Behälter anlegen kann, da es unmittelbar weg­ geführt bzw. -rückgewonnen werden kann.
Da die Einrichtung zum Verhindern eines Wiederanhaftens des Etikettes gemäß der vorliegenden Erfindung koaxial mit dem Etikettentferner und diesem gegenüberlie­ gend angeordnet ist, ist im Gegensatz dazu die Oberfläche des Behälters in der Nähe des Etikettenkratzers bzw. Schabers von der Einrichtung zum Verhindern eines Wie­ deranhaftens abgedeckt. Daher ist es möglich, ohne Steuern einer irgendwie gearte­ ten Zusatzeinrichtung, wie beispielsweise Drucklufteinrichtung oder ähnlichem, ein Anhaften des abgelösten Etiketts an den Behälter zu verhindern.
Das einmal von der Oberfläche des Behälters abgelöste Etikett wird auf die äußeren Oberflächen des Etikettenkratzers bzw. Schabers und der Einrichtung zum Verhindern eines Wiederanhaftens übertragen, von wo es dann beispielsweise von der Dusch­ einheit 36 oder ähnlichem abgewaschen werden kann. Durch diese überraschend einfache Art und Weise ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zum Ent­ fernen eines Etikettes zu verbessern.
Hierbei werden unter Festhalten des Behälters B durch die Halterung 10,25 die Halte­ rung oder die Etiketten-Abkratzeinrichtung 1 oder beide bewegt, um die relative Lage des Behälters B und der Etiketten-Abkratzeinrichtung (Abkratz/Abschabeinrichtung) zu verändern, während die Etiketten-Abkratzeinrichtung sich in engem Kontakt mit der entsprechenden Seite des Behälters befindet, um hierdurch das Etikett mechanisch von dem Container abzuziehen bzw. zu entfernen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprü­ chen dargelegt.
Die obigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und zugehöriger Zeichnun­ gen verdeutlicht und im einzelnen angegeben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt einer Etiketten- Abkratzeinrichtung 1 der Etikettenentfernungsvorrichtung M ge­ zeigt in Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 und 7(a) bis 7(c) Querschnitte, die eine Arbeitsabfolge der Etikettenentfernungs­ vorrichtung M zeigen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Anordnung einer Vorrichtung zum Ent­ fernen von Etiketten, bei der eine Etiketten-Abkratzvorrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist,
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX nach Fig. 8, und
Fig. 10 einen schematischen Querschnitt einer anderen Ausführungs­ form mit einer Etikettenentfernungsvorrichtung nach der vorlie­ genden Erfindung.
Eine Etikettenentfernungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 und 7(a) bis 7(c) erläutert.
Die Etikettenentfernungsvorrichtung ist im wesentlichen mit einer Flaschenreini­ gungsmaschine kombiniert, um gleichzeitig ein anhaftendes Etikett von einer Flasche zu entfernen und die Flasche zu reinigen. Die Etikettenentfernungsvorrichtung kann jedoch auch unabhängig von einer derartigen Flaschenreinigungsmaschine verwendet werden. Daher wird zunächst nachfolgend der Aufbau der Etikettenentfernungsvor­ richtung als eine unabhängige Einheit erläutert.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau der Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts, die all­ gemein mit M bezeichnet ist. Die Etikettenentfernungsvorrichtung M enthält eine Eti­ kettenabkratzeinrichtung 1, nachfolgend auch als Abkratzeinheit bzw. Abschabeinheit bezeichnet, die, wie in Fig. 2 gezeigt ist, einen Etikettenentferner 2, nachfolgend als Etikettenkratzer oder Schaber bezeichnet, ein Verhinderungsteil 3 in Form einer Bür­ ste, zum Verhindern eines Wiederanhaftens eines entfernten Etikettes, angeordnet koaxial gegenüberliegend zu dem Etikettenkratzer 2, ein Flaschenführungsteil 4 und zwei Verbindungsstangen b, die das Flaschenführungsteil 4 und das Teil 3 zum Verhindern eines Wiederanhaftens des Etikettes an dem Etikettenkratzer 2 verbinden, umfaßt.
Der Etikettenkratzer oder -schaber 2 umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Teil mit einem Flasch 2f und einer Kratzer- oder Schaberklinge bzw. -platte 2a an seinem unteren Ende. Das Kratzerblatt 2a hat einen Innendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser einer Flasche (um ungefähr 1,5 mm kleiner), so daß ein Etikett, das an der Außenoberfläche der Flasche anhaftet, abgekratzt bzw. abgeschabt oder abgestreift werden kann. Der Etikettenkratzer 2 besteht in seiner Gesamtheit aus einem elastomeren Material, wie z. B. Polyäthylen od. dgl. Daher ist das ringförmige Kratzerblatt 2a radial zusammendrück- und expandierbar.
Das Teil 3 zum Verhindern eines Wiederanhaftens des Etiketts ist nicht auf eine Bürste begrenzt, sondern kann auch in Form eines flexiblen Gummis oder einer plastischen bzw. Kunststoffplatte ausgeführt sein.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Etikettenabschabeinheit 1 fest an einer Betätigungsplatte 6 befestigt, die durch ein paar Betätigungszylinder 5 für die Abkratzeinheit vertikalbewegbar ist. Die Betätigungszylinder 5 für die Abschabeinheit bzw. Abkratzeinheit sind an einem oberen Rahmen 7 gelagert, der auch einen Druckpolster-Betätigungszylinder 8 mit einem Druckpolster 9 zum Eingriff mit und Halten des Bodens der Flasche aufweist, das an der Kolbenstange des Zylinders 8 befestigt ist.
Ein Halter 10 zum Halten einer Seite der Flasche ist unterhalb der Etikettenabkratzeinheit 1, dieser axial gegenüberliegend, angebracht. Der Halter 10 besitzt einen ringförmigen Befestigungsflansch, der sandwichartig zwischen einem unteren Rahmen 11 und einem Paar L-förmiger Teile 12 aufgenommen ist, wobei der Halter 10 zu dem Betrachter in Fig. 1 hin (d. h. senkrecht zur Zeichenebene) gleitbetätigbar ist.
Der Flaschenhubzylinder 14 ist auf dem unteren Rahmen 11 unterhalb des Halters 10 koaxial diesem gegenüberliegend angeordnet. Der Kolbenhubzylinder 14 hat eine Kolbenstange, die an ihrem Vorderende ein Flaschenhalteteil 15 lagert, das in das Mundstück der Flasche eingreifen kann, um die Flasche zu positionieren und festzuhalten. Das Flaschenhalteteil 15 hat einen keilförmigen Abschnitt 15a zum Einsatz in das Flaschenmundstück und eine Eingriffstufenoberfläche 15b zum Eingriff mit der ringförmigen Endoberfläche des Mundstückes der Flasche.
Zwischen dem oberen und unteren Rahmen 7, 11 erstrecken sich Führungsstangen 16, um die Betätigungsplatte 6 daran zu führen.
Die Arbeitsweise der Etikettenentfernungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 und 7(a) bis 7(c) erläutert.
Zuerst wird der Halter 10 in Richtung auf den Betrachter von Fig. 1 hin gezogen, bis die Oberseite des Halters 10 vollständig seitlich aus einem Raum unterhalb der Etikettenabkratzeinheit 1 heraus verlagert ist. Anschließend wird eine Flasche B mit ihrem Mundstück nach unten gerichtet von oben in den Halter 10 eingesetzt und umgekehrt in dem Halter 10 gehalten, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Halter 10 mit der in diesem aufgenommenen Flasche B wird anschließend zurückbewegt, bis die Oberseite des Halters 10 wieder unter der Etikettenabkratzeinheit dieser gegenüberliegt.
Anschließend wird der Betätigungszylinder 8 für das Druckkissen oder Druckpolster 9 betätigt, um das Druckpolster 9 in Anlage gegen den Boden der Flasche B zu bringen, wie dies Fig. 4 zeigt. Anschließend wird die Zufuhr eines Arbeitsfluides, wie z. B. Luft, zu dem Betätigungszylinder 8 für das Druckpolster 9 gestoppt, so daß das Druckpolster 9 gegen den Boden der Flasche B unter dem Einfluß der Schwerkraft anliegt. Die Betätigungszylinder 5 für die Abkratzeinheit 1 werden betätigt, um die Betätigungsplatte bzw. Arbeitsplatte 6 abzusenken und die Etikettenabkratzeinheit 1 in eine untere Betriebslage zu bringen, die in Fig. 5 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Boden der Flasche B in seiner Position und Lage ausgerichtet bzw. korrigiert oder richtig eingestellt, mit Hilfe einer keilförmigen Führungsfläche des Bodenführungsteiles 4 der Etikettenabkratzeinheit 1, um die Flasche B im wesentlichen aufrecht zu halten und der runde Außenumfang des Bodens der Flasche B wird in engen Kontakt mit der Spitze der ringförmigen Abkratzblende bzw. dem Kratz- oder Schabblatt 2a des Etikettenkratzers 2 gehalten. Anschließend wird der Flaschenhubzylinder 14 betätigt, um den konischen Abschnitt 15a des Flaschenhalteteils 15 in das Mundstück der Flasche B einzusetzen und die Eingriffsstufenoberfläche 15b mit der ringförmigen Endoberfläche des Mundstückes der Flasche B zu bringen, worauf die Etikettenentfernungsvorrichtung M abschließend und endgültig für eine Etikettenentfernungsbetätigung vorbereitet ist. Das Flaschenhalteteil 15 wird weiter angehoben, um die Flasche B anzuheben. Das Kratzerblatt 2a der Etikettenkratzereinheit 2 wird durch den runden Außenumfang des Bodens der Flasche B geführt, so daß er sich radial nach außen dehnt, da der Innendurchmesser des Kratzerblattes 2a vorzugsweise um ungefähr 1,5 mm kleiner ist als der Außendurchmesser der Flasche B. Im Ergebnis dessen wird, wie in Fig. 7(a) gezeigt ist, das Kratzerblatt 2a in engen und festen Kontakt mit der Mantelfläche bzw. der zylindrischen Außenfläche der Flasche B gehalten. Eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Flaschenhalteteiles 15 veranlaßt die Mantelfläche der Flasche, d. h. die "Seite" der Flasche in engem Preßkontakt mit der Kratzerklinge bzw. mit dem Kratzerblatt 2 zu gleiten, so daß eine Fläche, in der ein Etikett L auf die Flaschenseite bzw. Flaschenmantelfläche aufgeklebt ist, in engen Kontakt mit dem Kratzerblatt 2a gebracht wird. Der Leim mit dem das Etikett L auf die Flaschenseite aufgeklebt worden ist, wurde in eine warme alkalische Lösung mit einer Temperatur im Bereich von ungefähr 70 bis 85°C für einen Zeitraum von ungefähr 45 bis 60 s eingetaucht. Zu diesem Zeitpunkt ist daher das Etikett L und der Leim naß und gequollen und können leicht voneinander getrennt werden. Unter der Aufwärtsbewegung der Flasche B wird das Etikett L allmählich von der Mantelfläche bzw. Seitenfläche der Flasche abgekratzt bzw. abgeschabt oder abgeschoben, unter dem Einfluß des Kratzerblattes 2a, wie in Fig. 7(a) gezeigt. Das abgeschälte Etikett L wird anschließend durch das Teil 3 zur Verhinderung eines Wiederanhaftens des Etikettes in Form einer Bürste ergriffen und erfaßt, die in engem Kontakt mit der Mantelfläche bzw. Seitenfläche der Flasche gehalten ist. Wenn das Kratzerblatt 2a das unterste Ende des Etikettes L erreicht, wird das Etikett L vollständig von der Flasche abgeschält bzw. abgeschoben und von der Flasche B entfernt, wie dies in Fig. 7(b) gezeigt ist und das entfernte Etikett L wird durch das Teil 3 zum Verhindern des Wiederanhaftens des Etikettes daran gehindert, wieder an der Flasche L zu haften.
Anschließend wird der Flaschenhubzylinder 14 betätigt, um dessen Kolbenstange zurückzuziehen, um das Flaschenhalteteil 15 wieder zurück in eine Ausgangslage, die in Fig. 1 gezeigt ist, abzusenken. Da die Flasche B zu diesem Zeitpunkt durch das Schaberblatt 2a des Etikettenschabers 2 zu diesem Zeitpunkt ergriffen ist, bleibt die Flasche B in der angehobenen Stellung und fällt nicht herunter. Wie in Fig. 7(c) gezeigt ist, wird der Betätigungszylinder 8 für das Druckpolster 9 betätigt, um das Druckpolster 9 abzusenken und die Flasche B nach unten zu drücken, während sie in Gleitkontakt mit dem Kratzerblatt 2a gehalten ist, bis die Flasche B von dem Etikettenkratzer 2 in den Halter 10 freigegeben wird. Der Betätigungszylinder 8 für das Druckpolster 9 wird wiederbetätigt, um das Druckpolster 9 anzuheben und die Betätigungszylinder 5 für die Kratzereinheit werden betätigt, um die Etikettenkratzereinheit 1 anzuheben. Alle Komponenten der Etikettenentfernungsvorrichtung M sind nun wieder in ihre Ursprungslage zurückgekehrt und die Flasche B wird aus dem Halter 10 entfernt und abgegeben, worauf der Etikettenentfernungsvorgang beendet ist.
In dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel ist die Etikettenabkratzeinheit 1 festgelegt und die Flasche B wird bewegt, um ihre relative Lage zu ändern. Es kann jedoch auch die Flasche B festgelegt sein und die Etikettenabkratzeinheit 1 kann bewegt werden oder die Flasche B und die Etikettenentfernungseinheit 1 können beide in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, um ihre relative Lage zueinander für das Entfernen des Etikettes L zu ändern.
Obwohl das Entfernen so gezeigt worden ist, daß das Etikett L in einer Richtung vom Boden der Flasche B zum Mundstück der Flasche B hin heruntergeschoben wird, kann es auch in entgegensetzter Richtung vom Mundstück der Flasche zum Boden der Flasche B hin abgekratzt bzw. heruntergeschoben werden. Anstelle des Eintauchens bzw. Benetzens des Leimes in bzw. mit der alkalischen Lösung kann das Etikett auch in Wasser eingetaucht werden oder Wasser kann über das Etikett insoweit gesprüht werden, als der Leim naß wird und durch die angewandte Lösung quillt.
Eine Gesamteinrichtung, in der eine Etikettenentfernungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung integriert ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 erläutert. In der Anwendung, die in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, ist die Etikettenentfernungsvorrichtung unmittelbar vor oder stromauf einer Flaschenreinigungsmaschine in Bezug auf die Behandlungsfolge für eine Flasche angeordnet.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird eine Flasche B durch einen Flaschenförderer 20, eine Schneckenspindel 21 und ein Flaschenzuführungs-Sternrad bzw. -unterbrecherrad 22 zu einer Etikettenentfernungseinrichtung M zugeführt. Nachdem das Etikett von der Flasche B abgeschabt bzw. entfernt ist, wird die Flasche B an eine Flaschenreinigungsmaschine durch ein Flaschenabgabe-Sternrad 23 und einen Flaschenförderer 20 abgegeben.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, hat die Etikettenentfernungsvorrichtung M eine Drehzuführungseinheit 24, die eine Mehrzahl von Flaschenträgern 25 aufweist, um auf diesen jeweils Flaschen B zu tragen und die Flaschen entlang einer kreisförmigen Bahn zu drehen bzw. zu bewegen und eine Mehrzahl von Etikettenentfernungseinheiten 1 ist jeweils in koaxialer Ausrichtung mit diesen oberhalb der Flaschenträger 25 angeordnet. Jede der Etikettenabkratzeinheiten 1 ist an einer Tragstange 26 gelagert, die über ein Paar einer oberen und unteren Tragplatte 27 und einer zentralen Tragsäule 28 zur synchronen Drehung mit den Flaschenträgern 25 mit der Drehzuführungseinheit 24 gekuppelt sind.
Führungsrollen 29 sind jeweils drehbar an den Tragstangen 26 angeordnet und in Rolleingriff mit einer Führungsnut 30a, begrenzt und gebildet in einer Führungsschiene 30, die sich kreisförmig rund um die zentrale Tragsäule 28 erstreckt und die in der Richtung, in der sich die Tragstangen 26 mit den flachen Trägern 25 rund um die Mittelsäule 28 drehen, zunehmend (progressiv) geneigt ist. Wenn die Tragstangen 26 sich um die Mittelsäule 28 drehen, werden die Tragstangen 26 mit den Etikettenabstreifeinheiten 1, die an deren unteren Enden vorgesehen sind, vertikal bewegt, um die Etiketten von den Flaschen B auf den jeweiligen Flaschenträgern 25 abzustreiten. Eine Flaschenhalterstange 32 ist vertikal gleitbar durch jede der Tragstangen 26 hindurchgeführt und hat an ihrem unteren Ende ein Flaschenhalterkissen 31. Eine Kurvenrolle 33 ist drehbar am oberen Ende jeder der Flaschenhalterstangen 32 befestigt und in Rolleingriff mit einer Kurvennut 34a, die in einer Flaschenhalter-Steuerkurve 34 gebildet ist, wobei die Kurvennut zunehmend (progressiv) in der Richtung geneigt ist, in der sich die Flaschenhalterstangen 32 um die Mittelsäule 28 drehen. In Abhängigkeit von der Drehung der Flaschenhaltestangen 32 werden die Flaschenhalterkissen 31 vertikal bewegt, um die Flaschenhalterkissen 31 zu veranlassen, die Flaschen B nach unten gegen die Flaschenträger 25 festzuhalten. Jede der Etikettenabkratzeinheiten 1 umfaßt einen Etikettenkratzer 2 mit einem Kratzerblatt 2a sowie ein Teil 3 zum Verhindern einer Wiederanhaftung eines Etikettes, wobei diese Teile identisch mit denjenigen sind, die in den Fig. 1 und 2 erläutert wurden.
Wenn eine Flasche 8 zu der Etikettenentfernungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, zugeführt ist, wird die Flache B auf einem der Flaschenträger 25 angeordnet und rund um die Mittelsäule 28 gedreht. Wenn die Flasche B fortschreitend gedreht wird, wird die Etikettenabstreifeinheit 1, die geringfügig oberhalb der Flasche B angeordnet ist, progressiv, d. h. fortschreitend durch die Führungsrolle 29 und die Führungsschiene 30 abgesenkt, um es dem Kratzerblatt 2a des Etikettenkratzers 2 zu ermöglichen, in engen Kontakt an der Seiten- bzw. Mantelfläche der Flasche B entlangzugleiten, um das Etikett L von der Flasche B abzuschaben bzw. abzuschieben oder abzukratzen. Das abgeschobene Etikett L wird dann durch das Teil 3 zum Verhindern eines Wiederanhaftens des Etiketts ergriffen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Mundstück der Flasche B durch das Flaschenhalterkissen 31, das durch die Steuerrolle 33 und die Flaschenhalter-Steuerkurve 34 abgesenkt wird, nach unten gedrückt. Das abgezogene Etikett L wird durch eine Duscheinheit 36, die seitlich einer der Etikettenabkratzeinheiten angeordnet ist, weggewaschen und das Etikett wird durch eine Rinne 37 unterhalb des Flaschenträgers 25 in einen Etikettenabfallbehälter bzw. -beseitigungsbehälter 38 gespült.
Bei dieser Anordnung, die in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wird, da das Etikett vollständig von der Flasche entfernt wird, ehe die Flasche zu der Flaschenreinigungsmaschine zugeführt wird, es für die Flaschenreinigungsmaschine nicht erforderlich, daß sie mit einem Etikettenrückgewinnungsbehälter, d. h. mit einem Behälter zum Aufnehmen der abgezogenen Altetiketten, versehen ist. Außerdem bleibt kein Etikett an einer Flasche, nachdem durch die Flasche durch die Flaschenreinigungsmaschine gereinigt worden ist.
Eine weitere Anordnung, in der eine Etikettenentfernungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung einbezogen ist, ist in Fig. 10 gezeigt. In dieser Anordnung ist die Etikettenreinigungsvorrichtung innerhalb einer Flaschenreinigungsmaschine angeordnet.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, enthält eine Flaschenreinigungsmaschine 40 einen Natronlaugebehälter 41, einen Wassertank 42 und eine Wasserstrahleinheit 43 zum Auswerfen eines Wasserstrahles. Die Flaschenreinigungsmaschine 40 besitzt auch eine endlose Kette 46, die rund um eine Mehrzahl von Rollen oder Walzen 44 entlang eines Weges durch die Behälter 41, 42 gezogen ist und besitzt eine Anzahl von Flaschenhaltern 45. Eine Etikettenentfernungsvorrichtung M nach der vorliegenden Erfindung ist über dem Wasserbehälter 42 angeordnet.
Eine Flasche B, die in aufrechter Lage durch einen Flaschenförderer 47 zugeführt worden ist, wird durch eine Einsatzeinheit 48 nach unten gedreht und in einen der Flaschenhalter 45 eingesetzt, die mit Hilfe der endlosen Kette 46 durch die Flaschenreinigungsmaschine 40 laufen. Der Flaschenhalter 45, der die Flasche B hält, wird durch die Kette 46 gefördert und eingetaucht und gewaschen in dem Natronlaugebehälter 41, nachdem er in Richtung zu der Etikettenentfernungsvorrichtung M bewegt wurde. Die Etikettenentfernungsvorrichtung M ist im wesentlichen und grundsätzlich in ihrem Aufbau die gleiche wie die Etikettenabzugsvorrichtung, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist und somit wird diese hier nicht nocheinmal im einzelnen erläutert. Ein Etikett L wird von der Flasche B durch die Etikettenentfernungsvorrichtung M abgeschält und in einem Etikettenaufnahme- bzw. -rückgewinnungsbehälter, der unterhalb der Etikettenentfernungsvorrichtung angeordnet ist, gesammelt. Die Flasche B wird dann in den Wassertank 42 eingetaucht und anschließend durch einen Wasserstrahl gewaschen, der von der Wasserstrahleinheit 43 ausgesandt wird.
Wie oben beschrieben, wird bei der vorliegenden Erfindung ein Behälter, wie z. B. eine Flasche, durch einen Halter gehalten und, nachdem das Etikett, das auf die Seite des Behälters aufgeklebt ist, naß ist und Quellerscheinungen bzw. gute Durchfeuchtung zeigt, wird die relative Lage der Etikettenentfernungseinheit und des Behälters zueinander verändert, wobei die Etikettenabkratzeinheit in engem Preßkontakt mit der Seite des Behälters, die das Etikett trägt, gehalten ist, um das Etikett mechanisch von dem Behälter abzuschälen bzw. abzuschaben. Da kein großvolumiger Eintauchtank mit einer alkalischen Lösung erforderlich ist und die Flasche nicht für einen verhältnismäßig Langen Zeitraum in einer alkalischen Lösung eingetaucht sein muß, kann das Etikett in kurzer Zeit durch eine einfache Anordnung und durch ein einfaches Verfahren abgeschält bzw. entfernt werden.
Da das Etikett kann zuverlässig von dem Behälter entfernt werden, da es mittels Zwangskraft durch die mechanische Wirkung der Etikettenabkratzvorrichtung entfernt wird.
Das Etikett mechanisch heruntergeschoben wird, wird es nicht herumgestreut und die entfernten Etikettenteile oder Stücke können unmittelbar weggeführt bzw. rückgewonnen werden. Daher wird jede Verunreinigung, die sonst in einem Behälter mit alkalischer Lösung stattfinden würde, vermieden.
Obwohl hier bestimmte Ausführungsbeispiel erläutert und gezeigt worden sind, ist deutlich, daß verschiedenartigste Abweichungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß vom Wesen der Erfindung, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, abgewichen wird.
Die Erfindung betrifft einen Etikettenentferner zum Abziehen bzw. Abkratzen, Abheben oder Abschaben eines Etiketts, das sich auf einer Seite eines Behälters, wie z. B. einer Flasche, befindet, umfaßt einen Halter zur Halterung des Behälters, eine Etikettenkratzeinrichtung zum Herunterschieben des Etiketts von dem Behälter durch Ausführen einer Gleitbewegung in engem Preßkontakt mit der Seite des Behälters und eine Antriebseinrichtung, um die relative Lage des Behälters der Etikettenkratzeinrichtung zueinander zu verändern, ohne das Etikett von der Seite des Behälters zu entfernen. Während der Behälter in dem Halter gehalten ist, werden der Halter oder die Etikettenentfernungseinrichtung, oder beide, bewegt, um ihre relative Lage zueinander zu verändern, während die Etikettenabkratzeinrichtung in engem Kontakt mit der Seite des Containers, die das Etikett trägt, gehalten ist, um hierdurch das Etikett mechanisch von dem Behälter zu entfernen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts, das sich an einer Seite eines Behälters (B) befindet, mit einem Halter (10, 25) zur Halterung des Behälters (B), einer Etiketten- Abkratzeinrichtung (1), um das Etikett (L) von dem Behälter (B) zu entfernen, wobei die Etiketten-Abkratzeinrichtung (1) einen Etikettenentferner (2) mit einer im wesent­ lichen zylinderförmigen Struktur aufweist zum Ausführen einer Gleitbewegung in in­ nigem Druckkontakt mit der korrespondierenden Seite des Behälters (B), und mit ei­ ner Antriebseinrichtung (5), um die relative Lage zwischen dem Behälter (B) und der Etiketten-Abkratzeinrichtung (1) zu verändern zur Entfernung des Etiketts (L) von der Seite des Behälters (B), gekennzeichnet durch eine dem Etikettenentferner (2) ge­ genüberliegend und mit diesem koaxial angeordnete Verhinderungseinrichtung (3) für das Verhindern eines Wiederanhaftens der Etiketten (L) an dem Behälter (B).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenentferner (2) ein Kratzblatt (2a) aufweist, das in seiner Form der zugehörigen Seite, insbeson­ dere einer Zylinderfläche einer Flasche des Behälters (B) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebseinrichtung (5) Einrichtungen zur Bewegung des Behälters (B) umfaßt.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (5) eine Einrichtung zur Bewegung der Etiketten-Abkratzeinrichtung (1) bildet.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenentfernungsvorrichtung (M) innerhalb einer Be­ hälterreinigungsmaschine, insbesondere einer Flaschenreinigungsmaschine (40) oder stromauf derselben angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenentfernungsvorrichtung (M) einen Flaschenförde­ rer (20), eine Schneckenspindel (21), ein Flaschenzuführungs-Unterbrecherrad (22), eine Etiketten-Haftbürste (36), ein Flaschenwegförder-Unterbrecherrad (23) und ei­ nen Flaschenwegförderer (20) stromauf einer Flaschenreinigungsmaschine (40) aufweist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch eine Drehfördereinheit (24) mit einer Mehrzahl von Flaschenträgern (25) zur Bewegung der Flaschen (B) auf einer Kreisbahn mit einer Mehrzahl von Eti­ ketten-Abkratzeinrichtungen (1), angeordnet oberhalb der Flaschenträger (25) und koaxial mit diesen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Etiketten- Abkratzeinrichtungen (1) an einer Tragstange (26) gelagert ist, die mit der Drehför­ dereinheit (24) durch ein Paar Tragplatten (27) sowie eine zentrale Tragsäule bzw. Mittelsäule (28) zur Synchrondrehung mit den Flaschenträgern (25) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen dreh­ bar an jeweiligen Tragstangen (26) angeordnet und in Rolleingriff mit einer Füh­ rungsnut (30a) sind, die in einer Führungsschiene (30) ausgenommen ist und die sich kreisförmig rund um die Mittelsäule (28) progressiv geneigt in Drehrichtung der Tragstangen (26) mit den Flaschenträgern (25) und um die Mittelsäule (28) bewe­ gen.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flaschenhaltestange (32) gleitbar durch jede der Trag­ stangen (26) geführt und mit einem Flaschenhalterkissen (31) an ihrem unteren En­ de versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Flaschen­ haltestangen (32) mit einer Kurvenrolle (33), die drehbar an deren oberem Ende an­ geordnet ist, versehen ist und die Kurvenrolle (33) in Rolleingriff mit einer Kur­ vensteuernut (34a), gebildet in einer Flaschenhalter-Steuerungskurve (34) ist, wobei die Kurvennut (34) progressiv in Drehrichtung der Flaschenhalterstangen (32) um die Mittelsäule (28) nach unten geneigt ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, ferner gekennzeichnet durch eine zentrale Zahnrad-Antriebseinrichtung für ein Flaschen­ aufgaberad (22) sowie die Mittelsäule (28) mit den Flaschenträgern (25).
DE3902324A 1988-01-27 1989-01-26 Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts Expired - Fee Related DE3902324C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988008111U JPH0520479Y2 (de) 1988-01-27 1988-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902324A1 DE3902324A1 (de) 1989-08-03
DE3902324C2 true DE3902324C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=11684186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902324A Expired - Fee Related DE3902324C2 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4944832A (de)
JP (1) JPH0520479Y2 (de)
AU (1) AU608685B2 (de)
CA (1) CA1324561C (de)
DE (1) DE3902324C2 (de)
GB (1) GB2214419B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0520479Y2 (de) * 1988-01-27 1993-05-27
US5152865A (en) * 1991-05-06 1992-10-06 Hurst Richard F Method for clean removing labels from containers
DE4219051C2 (de) * 1992-06-11 2002-09-19 Kettner Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten von Behältern
US5317794A (en) * 1992-09-08 1994-06-07 Automated Label Systems Company Method of delabelling
US5718030A (en) * 1994-07-18 1998-02-17 Langmack Company International Method of dry abrasive delabeling of plastic and glass bottles
DE59708259D1 (de) * 1996-07-30 2002-10-24 Krones Ag Maschine zum entfernen von rundumetiketten oder schrumpfhülsen von flaschen oder dgl.
US6163951A (en) * 1999-03-31 2000-12-26 Sealright Co., Inc. Method and apparatus for lifting tabs of a laminate from a substrate
US8162024B2 (en) * 2007-07-08 2012-04-24 Hinckley Cellars, Llc Bottle label removal apparatus
US8382944B2 (en) * 2008-04-10 2013-02-26 Richard Francis Hurst Method for slitting a label
US7959096B1 (en) * 2008-04-11 2011-06-14 Wells Sr Tommy Edward Wells prescription label shredder
US8020359B2 (en) * 2009-05-11 2011-09-20 The Coca-Cola Company Method of using temporary decoration to mass customize refillable glass vessels
AT510504B1 (de) 2010-09-30 2014-03-15 Schriebl Franz Verfahren und vorrichtung zum entfernen von an gefässen oder behältern anhaftenden teilen
US8459578B1 (en) 2012-03-01 2013-06-11 Troy Fischer Prescription label identity peeler
US9272502B2 (en) * 2012-04-20 2016-03-01 Paul J. Flood Cartridge and tubular container trimming and refinishing apparatus for ink and label removal and method of use
US9984596B2 (en) * 2012-08-31 2018-05-29 Fuji Seal International, Inc. Cylindrical shrink label and method for producing same
US9738003B2 (en) 2013-04-19 2017-08-22 Paul J. Flood Cartridge and tubular container trimming and refinishing apparatus for ink and label removal
US11478829B2 (en) 2017-06-30 2022-10-25 ScrapeItRx LLC Prescription bottle label degrader
IT201900013725A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 W B L Systems S R L Apparecchiatura e procedimento per il lavaggio di contenitori per fluidi
CN113275349A (zh) * 2021-06-10 2021-08-20 邱友华 一种乳腺内科用输液瓶标签去除装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230367U (de) * 1973-05-30 Winterwerb Streng & Co Gmbh Rheinische Maschinenfabrik Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen von Etiketten und Schraubverschlüssen
JPS5527695U (de) * 1978-08-15 1980-02-22
US4220481A (en) * 1977-11-25 1980-09-02 Suntech, Inc. Label stripping apparatus and method
GB2214419A (en) * 1988-01-27 1989-09-06 Kirin Brewery Device for removing a label from a container

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230747A (en) * 1924-10-17 1925-03-19 Holstein & Kappert Maschf Improvements in and relating to machines for washing bottles and the like
JPS49121952U (de) * 1973-02-17 1974-10-18
JPS50131999U (de) * 1974-04-16 1975-10-30
US4013497A (en) * 1975-07-31 1977-03-22 Monsanto Company Method and apparatus for delabeling
US3983595A (en) * 1975-12-08 1976-10-05 Snap-On Tools Corporation Arcuate scraper for concave surfaces
IT1124289B (it) * 1979-04-24 1986-05-07 Crescenzio Luigi Antonio Metodo e dispositivo perfezionati per pulire le bottiglie
US4325775A (en) * 1980-02-04 1982-04-20 Horst Moeller Delabeler
US4715920A (en) * 1980-06-23 1987-12-29 Plastic Recycling Inc. Apparatus and method for recycling plastic beverage containers
US4508588A (en) * 1983-08-15 1985-04-02 Parrish John T Scraper for removing labels or the like
US4599131A (en) * 1985-06-10 1986-07-08 Owens-Illinois, Inc. Delabeler for plastic containers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230367U (de) * 1973-05-30 Winterwerb Streng & Co Gmbh Rheinische Maschinenfabrik Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen von Etiketten und Schraubverschlüssen
US4220481A (en) * 1977-11-25 1980-09-02 Suntech, Inc. Label stripping apparatus and method
JPS5527695U (de) * 1978-08-15 1980-02-22
GB2214419A (en) * 1988-01-27 1989-09-06 Kirin Brewery Device for removing a label from a container
US4944832A (en) * 1988-01-27 1990-07-31 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Label peeler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2214419B (en) 1991-06-12
AU2883189A (en) 1989-07-27
JPH01114597U (de) 1989-08-01
JPH0520479Y2 (de) 1993-05-27
GB8901841D0 (en) 1989-03-15
CA1324561C (en) 1993-11-23
US4944832A (en) 1990-07-31
GB2214419A (en) 1989-09-06
DE3902324A1 (de) 1989-08-03
AU608685B2 (en) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902324C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts
EP0711209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schrumpfhülsen oder rundumetiketten von gefässen
DE4001224C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Materialbahn
DE102006015686B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Druckgut und Drucktisch für Flachbettdruckmaschine
DE102013109999B3 (de) Vorrichtung und Reinigungseinheit zur Reinigung einer Leimwalze eines Etikettieraggregats zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder Flaschen
DE3936157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE2403085B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten von leerflaschen
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DD156702A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren oberflaechenbeschaedigter glasbehaelter
DE10392726T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Übertragen eines Musters auf die Oberfläche eines Lenkrades
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
DE2806080B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und/oder Halsfolien von Leerflaschen
DE2729980C2 (de) Verfahren zur Entfernung des Sicherungsringes eines Verschlusses aus Metall oder Kunststoff von Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3824925C2 (de)
DE3925842C2 (de)
EP2322292B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
DE2145439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
EP3535051B1 (de) Vorrichtung zum vertropfen eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE8506654U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen eines Etiketts
AT34891B (de) Etikettiermaschine zum Aufkleben beliebig geformter Etiketts auf beliebig gestaltete Gegenstände.
DE186301C (de)
DE2603751A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten und/oder halsfolien von leerflaschen
DE3243874A1 (de) Andruck- und abhebeeinrichtung
DE2322219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von etiketten und schraubverschluessen von behaeltern, wie flaschen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee