EP2322292B1 - Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2322292B1
EP2322292B1 EP09014251A EP09014251A EP2322292B1 EP 2322292 B1 EP2322292 B1 EP 2322292B1 EP 09014251 A EP09014251 A EP 09014251A EP 09014251 A EP09014251 A EP 09014251A EP 2322292 B1 EP2322292 B1 EP 2322292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
labels
friction
friction roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09014251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322292A1 (de
Inventor
Albin Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renner GmbH
Original Assignee
Renner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renner GmbH filed Critical Renner GmbH
Priority to EP09014251A priority Critical patent/EP2322292B1/de
Priority to EP10014638A priority patent/EP2322293B1/de
Publication of EP2322292A1 publication Critical patent/EP2322292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322292B1 publication Critical patent/EP2322292B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for removing labels from articles, in particular carrier boxes, such as carrier boxes for beverage or food containers, according to the preambles of claims 1 and 13.
  • the document DE 44 39 081 A1 shows a device for detaching labels from bottles. This device operates essentially with compressed air or with negative pressure. As a rule, the labels are chemically pre-dissolved.
  • the invention therefore aims to provide a device and a method of the type described, with which an efficient detachment of labels with low error rates is possible even in continuous operation.
  • the objects provided with the labels are conveyed in the conveying direction by means of the conveying device.
  • a conveyor device can be, for example, a conveyor belt with which beverage crates are conveyed continuously in the conveying direction at a substantially constant speed. These beverage crates first arrive at the pre-dissolving station. There is acted on the labels to be replaced mechanically, so that the first part of the label detached from the labeled object. The second section of the label still adheres to the object. In other words, the label partially depends on the labeled article. Then the labeled object with its partially detached label arrives at the detachment station. In this detachment station, the label is then reliably completely detached.
  • the label is already partly hanging away from the labeled article.
  • it can be better grasped and reliably detached in the detachment station.
  • Such a detachment of labels preferably takes place on both sides of the labeled article in a development of the invention.
  • the invention provides that both sides of the conveyor device each have a Vorlietystation and a detachment station is arranged.
  • the prerelease station has at least one friction roller which can be pressed against a single label for detachment in sections, wherein during a contact between the at least one friction roller and the at least one friction roller to be detached label relative movement between the friction roller and the subject carrying the label takes place.
  • the friction roller is thus pressed against the labeled object and rubs along the surface along.
  • the pressure force is sufficiently large to ensure a secure detachment or "rubbing off" of the first portion of the label.
  • the labeled object is thus advanced in the conveying device, so that there is a relative movement between the friction roller and the article bearing the label, as a result of which the label can be reliably detached.
  • the at least one friction roller on its peripheral surface, with which it comes into frictional contact with the article carrying the label is provided with a running as a rubber coating friction layer.
  • a plurality of friction rollers may be arranged, for example coaxially with substantially equal diameters. But it is also possible to arrange the friction rollers offset with different axes of rotation to each other, so as to achieve a multi-stage or staggered detachment process. This can serve, for example, to mechanically process the label in the detachment station in different label areas and thereby discard it. As a result, the detachment effect can be further improved.
  • the at least one friction roller has a freewheel, which blocks a rotation of the friction roller in frictional contact with the label carrying in the conveying direction promoted object, but allows an opposite rotation of the friction roller.
  • a freewheel known per se from bicycle technology or other areas of mechanical engineering, it is possible to hold the friction roller in a rotationally fixed manner in the event of a frictional contact with the labeled object. Upon release of the roll, i. then, if there is no contact between the labeled object and the friction roller, this friction roller can be rotated in opposite directions.
  • the at least one friction roller oscillating between an abutment position in which it is in detachable frictional contact with at least one label carrying object, and a rest position is displaced in the contact-free distance to the labels supporting objects the conveying device is arranged.
  • Such oscillating movement of the friction roller between contact position and rest position can be achieved for example by means of a pneumatic cylinder or a lever mechanism.
  • the friction roller is more or less soiled. In order to ensure a reliable friction effect in favor of a safe detachment of the individual labels from the labeled objects, therefore, the friction roller should be cleaned regularly.
  • a further development of the invention provides that the at least one friction roller is assigned a cleaning device, in particular a cleaning brush, which cleansingly acts on the friction layer of the friction roller.
  • the cleaning device is arranged stationary and acts on the at least one friction roller, that it is rotatable in the free running direction under the interaction with the cleaning device during movement from the contact position into the rest position.
  • the cleaning device can be charged in a metered manner with a cleaning fluid, in particular with water.
  • the friction roller remains in frictional contact with a labeled one Object rotatably. If it is then lifted from the labeled object, it is pivoted past the stationary cleaning device. This movement is not blocked by the freewheel, so that the friction roller is rotated as a result of contact with the cleaning device. It is cleaned in sections in the cleaning device. The same applies to the pivoting from the rest position to the contact position.
  • a further development of the invention provides, with regard to the detachment station, that the rotating body of the detachment station has a rotationally driven hollow roller, whose roller shell is provided with radial apertures, whereby a vacuum acting on the outer circumferential surface of the roller shell prevails in the apertures.
  • the hollow roller is designed such that it can be flowed through by an air flow axially to generate the negative pressure in the openings. This variant has the advantage that no vacuum must be applied to the hollow cylinder.
  • the hollow cylinder can instead be traversed by an air flow, after which, as a result of the Venturi effect in the openings, a negative pressure is created with which the partially detached labels can be safely sucked and sufficiently strong taken to finally completely detach them from the object in question.
  • the use of an air flow instead of a vacuum has the advantage that sucked in via the openings dirt particles or other contaminants can be removed with the air flow and do not need to be kept away from a vacuum source via a filter element.
  • the hollow roller is assigned a counter-pressure roller which is arranged with its axis of rotation parallel to the axis of rotation of the hollow roller and rolls on the hollow roller adjacent thereto with prestressing.
  • the use of such a counter-pressure roller is particularly necessary if it turns out that the labels with the hollow cylinder alone and the suction applied via these can not be sufficiently reliably removed.
  • the counterpressure roller then acts, so to speak, as a mechanical clamping device. The once partially detached label is first sucked by the hollow cylinder and enters the gap between the hollow roller and counter-pressure roller. In this it will be due to the effect this pair of rollers mechanically firmly gripped and completely detached from the subject.
  • the bias between the hollow roller and counter-pressure roller can be adjusted as needed.
  • the counter-pressure roller is provided with a friction coating or friction rings on its outer circumferential surface which is in rolling contact with the hollow roller.
  • the counter-pressure roller is also hollow and is charged with compressed air. At its outer circumferential surface, which is in rolling contact with the hollow roller, it is provided with radial compressed-air openings through which the compressed-air exits in the radial direction.
  • the air flow emerging from the counter-pressure roller assists in the insertion of a label section into the gap between the hollow roller and the counter-pressure roller.
  • the label portion is so to speak sucked by the hollow cylinder over the pressure prevailing at their breakthrough negative pressure and blown simultaneously from the counter-pressure roller to the hollow cylinder. If the label enters the gap in sections, the effect described above results, i. The label is clamped between the rollers, rolled through and thus completely detached from the object in question.
  • the hollow roller is assigned a stripping means for receiving and stripping detached labels from the hollow cylinder.
  • the label is finally safely removed from the hollow cylinder and disposed of.
  • FIG. 1 a device according to the invention is shown in an overview and generally designated 10.
  • This device has a machine frame 12, with which it is constructed on a substrate.
  • a conveyor 14 which promotes individual beverage crates 16 in the conveying direction 11 through the device 10 therethrough.
  • the conveyor 14 is designed as a conveyor belt.
  • the beverage crates 16 conveyed into the device 10 have, in a region to be labeled, labels 18 which are to be detached in the device 10.
  • substantially two main components are arranged, namely a pre-release station 20 and a detachment station 22.
  • the pre-release station 20, the labels 18 are each partially detached from the crate 16. After leaving the pre-release station 20, the labels depend, as it were, partially on the beverage crate 16. These partially detached labels are then completely detached and removed from the beverage crate 16 in the detachment station 22.
  • a blower 24, which generates an air flow, which is supplied via the leads 26 of the detachment station 22 is used. It is understood that in the device 10 according to FIG. 1 on both sides of the conveyor belt 14 each have a Vorlbücher 20 and a detachment station 22 are arranged. As a result, labels 18, which are arranged on opposite sides of the beverage crates 16, are reliably removed.
  • FIG. 2 shows a simplified top view of the device 10 according to the invention again recognizes the conveyor belt 14, wherein individual beverage crates 16 are guided between two guide rails 30 and 32 in the conveying direction F.
  • the crate 16 has its in FIG. 2 On top and bottom side surfaces each labels on which is to be replaced.
  • the crate 16 1 is currently in the Vorlecludedstation.
  • the crate 16 2 is currently in the detachment station.
  • the beverage crates 16 3 were completely freed from the labels and are conveyed away from the conveyor 14.
  • opposing friction rollers 34, 36 are arranged, which are pivotable about a pivoting mechanism according to the double arrow about the pivot axis S.
  • the pivoting is effected via a pneumatic or hydraulic actuator 38, which is controllable in accordance with a signal of a light barrier 40.
  • a freewheel is provided in the friction roller 34.
  • This freewheel is designed such that it blocks a rotational movement of the friction roller 34 about an axis of rotation A when the friction roller 34 is pressed against a crate, in the case shown, the crate 16 1 .
  • the friction roller 34 would tend to rotate in a clockwise direction.
  • the friction roller 36 would behave in the same way, but would tend to rotate counterclockwise. Due to the fact that the freewheel integrated in the friction rollers 34 and 36 blocks such a rotational movement in each case, the friction roller 34 or 36 rubs with its outer circumference on the surface of the beverage crate 16 1 .
  • the friction roller 34 is provided on its outer periphery 35 with a rubber coating to cause a high coefficient of friction.
  • the friction roller rubs along the box 16 1 until about half of the label, ie the front part, is detached.
  • the crate 16 1 is moved continuously to the detachment station 22. There, as described in more detail below, the partially detached label gripped and completely demolished by the crate 16 2 .
  • Fig. 2 also shows cleaning devices 44,46, each associated with one of the friction rollers 34, 36. These cleaning devices 44 and 46 are provided to clean the outer peripheral surface of the friction rollers 34 and 36. For example, when the friction roller 34 is pivoted from its contact position to its rest position, it moves along the cleaning device 44, which is pressed onto the outer peripheral surface of the friction roller 34. Due to the movement about the pivot axis S in FIG. 2 in the clockwise direction, the friction roller 34, in interaction with the cleaning device 44, tends to rotate counterclockwise. This rotational movement is permitted by the freewheel integrated in the friction roller 34. In other words, the friction roller rotates according to its pivotal movement about its own axis A a bit further.
  • FIGS. 3 to 5 you can see the structure of the detachment station 22 in detail.
  • This has a hollow roller 50 which is rotationally driven by a drive 52 according to arrows R.
  • the hollow cylinder 50 has a hollow cylindrical roller shell, which is penetrated by a plurality of radial openings 54.
  • the hollow roller 50 is associated with a counter-pressure roller 56.
  • This counter-pressure roller 56 is pressed against the hollow cylinder 50 with sufficient force. Due to the drive movement and the back pressure with which the counter-pressure roller 56 is pressed against the hollow roller 50, the freely mounted counter pressure roller 56 rotates in opposite directions to the hollow roller 50, wherein the two rollers 56 and 50 form a catchment area in its nip.
  • FIG. 3 shows a lever mechanism 58, with the counter-pressure roller 56 is pressed against the hollow roller 50. Further, it can be seen that the platen roller 56 has a plurality of ring members 60 disposed on the outer circumferential surface of the platen roller 56. These ring members 60 are made of rubber and increase the friction between the hollow roller 50 and the platen roller 56th
  • the hollow roller 50 is traversed by an air flow, which is supplied via the pipe 26.
  • the air flow flows axially through the hollow roller 56.
  • a negative pressure occurs, as represented by the arrow U.
  • air is sucked into the hollow cylinder 50, whereas 56 air is pressed out of the platen roller according to arrow D.
  • a free portion of the partially detached label passes into the nip between the hollow roller 50 and counterpressure roller 56 and is drawn into the nip. Due to the pressing force with which the counter-pressure roller 56 is pressed against the hollow roller 50, the partially detached label 18 is clamped between the two rollers and further retracted between them due to the rotational movement of the two rollers. With continuous movement of the crate 16 along the conveying direction F, the label in this way from the crate completely withdrawn and promoted away from it. After exiting the nip it is stripped from the hollow cylinder 50, for example by means of a rake, not shown, and disposed of.
  • the crate which has now passed the detachment station 22, is exempted from the label.
  • FIGS. 4 and 5 a perspective view of the series connection of Vorrolestation 20 and detachment station 22 are shown. It can be seen in particular that two superimposed friction rollers 34 1 and 34 2 are provided. These are pivotally mounted on the lever assemblies 62, 64 about the pivot axis S and, as described, due to the freewheel about the axis of rotation A in only one direction of rotation rotatable.
  • both friction rollers 34 1 and 34 2 is associated with a common cleaning device 44 with a brush which is in engagement with the outer circumferential surface 35 and 37 of the two friction rollers 34 1 and 34 2 and brushes along these.
  • a fluid supply 80 is arranged, which carries a spray nozzle 82.
  • the brush of the cleaning device 44 is sprinkled or sprayed with a cleaning liquid from the spray nozzle 82, so that the brush 44 is always sufficiently moistened and a reliable cleaning of the outer peripheral surfaces 35 and 37 takes place. Thereby, it can be ensured that outer peripheral surfaces 35 and 37 coated with rubber material are continuously cleaned and clean when they come in contact with a beverage box for detaching a label.
  • the invention provides a device that can replace much more reliable labels of crates and other containers, as is known with conventional devices of the prior art.
  • the particular application of the device according to the invention is in the field of removal of labels of crates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.
  • Es ist bekannt, beispielsweise Getränkekisten mit Etiketten zu versehen, um diese hinsichtlich ihres Inhalts oder zu Werbezwecken optisch zu kennzeichnen. Häufig werden derartige Trägerkisten aus wiederverwendbarem Kunststoff hergestellt und mehrfach verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer derartigen Mehrwegverwendung eine einmal aufgebrachte Etikettierung vor einer neuen Verwendung abzulösen ist und dass die Trägerkiste dann mit einer neuen Etikettierung zu versehen ist. Dies liegt daran, dass die Trägerkiste beispielsweise für verschiedene Produkte einsetzbar und jeweils individuell produktabhängig zu etikettieren ist, oder dass das Etikett bei der vorangegangenen Verwendung zerstört und deshalb zu ersetzen ist.
  • Während es zum Aufbringen von Etiketten eine Vielfalt an Stand der Technik gibt, wie beispielsweise Vorrichtungen gemäß den Dokumenten DE 10 2004 063 348 A1 oder DE 102 27 158 A1 oder DE 89 10 057 U1 , ist das Ablösen von Etiketten insbesondere bei Trägerkisten eine verhältnismäßig junge Technologie. Dies liegt insbesondere auch daran, dass in der Vergangenheit derartige Trägerkisten häufig bleibend bedruckt wurden und dass das Anbringen von Etiketten auf Trägerkisten durch neuartige Etikettentypen erst in jüngerer Vergangenheit in Erwägung gezogen wurde.
  • Das Dokument DE 44 39 081 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ablösen von Etiketten von Flaschen. Diese Vorrichtung arbeitet im Wesentlichen mit Druckluft bzw. mit Unterdruck. Dabei werden in der Regel die Etiketten chemisch vorgelöst.
  • Das Dokument DE 10 2008 008 680 A1 der vorliegenden Anmelderin zeigt eine Vorrichtung zum Ablösen von Etiketten. Auch diese Vorrichtung arbeitet ausschließlich mit Unterdruck. Wenngleich für bestimmte Trägerkistenarten und entsprechende Etiketten das Ablösen allein mit Unterdruck bereits gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt, hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass in bestimmten Anwendungsfällen, bei denen die Etiketten hartnäckig an den Gegenständen haften, ein reines Ablösen mit Unterdruck für den Dauerbetrieb keine hinreichend guten Ergebnisse liefert, da im Dauerbetrieb an einem zu hohen Anteil der Gegenstände Etiketten haften bleiben.
  • Der nächstkommende Stand der Technik gemäß Dokument DE 85 04 768.6 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung zum trockenen Ablösen von Etiketten von Behältnissen, insbesondere Flaschen. Hierzu wird vorgeschlagen, eine Mehrzahl von Walzenbürsten in Reihe zu schalten und mit diesen die Etiketten abzulösen. Alternativ hierzu ist auch vorgesehen, die Etiketten mittels Unterdrucksaugwalzen abzuziehen.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, mit der auch im Dauerbetrieb ein effizientes Ablösen von Etiketten mit geringen Fehlerquoten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Diese ist unter anderem ausgeführt mit:
    • einer Fördervorrichtung zum Fördern der mit Etiketten versehenen Gegenstände in einer Förderrichtung,
    • einer an der Fördervorrichtung angeordneten Vorlösestation zum abschnittsweisen Ablösen einzelner Etiketten von dem betreffenden Gegenstand durch mechanisches Einwirken auf das Etikett, so dass ein erster Teilabschnitt des Etiketts von dem betreffenden Gegenstand abgelöst ist und ein zweiter Teilabschnitt des Etiketts noch an dem betreffenden Gegenstand haftet, und
    • einer Ablösestation zum vollständigen Ablösen des Etiketts, wobei ein rotierender Körper den bereits abgelösten ersten Teilabschnitt des Etiketts ansaugt und von dem betreffenden Gegenstand vollständig ablöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mit den Etiketten versehenen Gegenstände mittels der Fördervorrichtung in Förderrichtung gefördert werden. Eine derartige Fördervorrichtung kann beispielsweise ein Förderband sein, mit dem kontinuierlich Getränkekisten mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit in Förderrichtung gefördert werden. Diese Getränkekisten gelangen zunächst an die Vorlösestation. Dort wird auf die abzulösenden Etiketten mechanisch eingewirkt, so dass sich der erste Teilabschnitt des Etiketts von dem etikettierten Gegenstand ablöst. Der zweite Teilabschnitt des Etiketts haftet noch am Gegenstand. Mit anderen Worten hängt das Etikett teilweise vom etikettierten Gegenstand weg. Sodann gelangt der etikettierte Gegenstand mit seinem teilweise abgelösten Etikett zu der Ablösestation. In dieser Ablösestation wird das Etikett sodann zuverlässig vollständig abgelöst. Dies erfolgt unter Ausnützung von Druckluft, die unter Ausnützung strömungsmechanischer Effekte, wie z.B. dem Venturi-Effekt, lokal Unterdruck erzeugt, um das Etikett anzusaugen. Alternativ kann auch Vakuum verwendet werden. Der bereits abgelöste erste Teilabschnitt des Etiketts wird angesaugt und von dem betreffenden Gegenstand vollständig abgezogen.
  • Erfindungsgemäß wird also durch den vorgeschalteten Ablösevorgang in der Vorlösestation gewährleistet, dass das Etikett bereits teilweise vom etikettierten Gegenstand weghängt. Dadurch kann es in der Ablösestation besser ergriffen und zuverlässiger abgelöst werden.
  • Ein solches Ablösen von Etiketten findet bei einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise beidseits des etikettierten Gegenstands statt. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beidseits der Fördervorrichtung jeweils eine Vorlösestation und eine Ablösestation angeordnet ist.
  • Zur Realisierung der mechanischen Wechselwirkung zwischen Vorlösestation und abzulösendem Etikett an den einzelnen etikettierten Gegenständen ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Vorlösestation wenigstens eine Reibrolle aufweist, die zum abschnittsweisen Ablösen an ein einzelnes Etikett andrückbar ist, wobei während eines Kontakts zwischen der wenigstens einen Reibrolle und dem abzulösenden Etikett eine Relativbewegung zwischen der Reibrolle und dem betreffenden das Etikett tragenden Gegenstand stattfindet. Die Reibrolle wird also an den etikettierten Gegenstand angedrückt und reibt an dessen Oberfläche entlang. Die Andruckkraft ist hinreichend groß, um ein sicheres Ablösen beziehungsweise "Abrubbeln" des ersten Teilabschnitts des Etiketts zu gewährleisten. Sie ist aber nicht derart groß, dass die Förderbewegung des etikettierten Gegenstands über die Fördervorrichtung beeinträchtigt oder sogar unterbunden wird. Durch geeignetes Einstellen der Andrückkraft wird also der etikettierte Gegenstand in der Fördervorrichtung vorgeschoben, so dass es zu einer Relativbewegung zwischen der Reibrolle und dem das Etikett tragenden Gegenstands kommt, in deren Folge das Etikett zuverlässig abgelöst werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, dass die wenigstens eine Reibrolle an ihrer Umfangsfläche, mit der sie mit dem das Etikett tragenden Gegenstand in Reibkontakt tritt, mit einer als Gummibeschichtung ausgeführten Reibschicht versehen ist. Es ist festzuhalten, dass auch andere Beschichtungen vorgesehen sein können. Darüber hinaus kann auch eine Mehrzahl von Reibrollen angeordnet sein, beispielsweise koaxial mit im Wesentlichen gleichen Durchmessern. Es ist aber auch möglich, die Reibrollen mit unterschiedlichen Drehachsen versetzt zueinander anzuordnen, um so einen mehrstufigen oder gestaffelten Ablösevorgang zu erreichen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, das Etikett in der Ablösestation in verschiedenen Etikettbereichen unterschiedlich mechanisch zu bearbeiten und dadurch zu verwerfen. Dadurch kann die Ablösewirkung weiter verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Reibrolle einen Freilauf aufweist, der eine Drehung der Reibrolle bei Reibkontakt mit dem das Etikett tragenden in Förderrichtung geförderten Gegenstand blockiert, eine gegenläufige Drehung der Reibrolle aber zulässt. Mit Hilfe eines an sich aus der Fahrradtechnik oder anderen Bereichen des Maschinenbaus bekannten Freilaufs ist es möglich, die Reibrolle drehfest im Falle eines Reibkontakts mit dem etikettierten Gegenstand zu halten. Bei Freigabe der Rolle, d.h. dann, wenn kein Kontakt zwischen etikettiertem Gegenstand und Reibrolle stattfindet, lässt sich diese Reibrolle gegenläufig verdrehen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Reibrolle oszillierend zwischen einer Anlagestellung, in der sie in ablösewirksamem Reibkontakt mit jeweils einem wenigstens eine Etikett tragenden Gegenstand steht, und einer Ruhestellung verlagerbar ist, in der sie in berührungsfreien Abstand zu den Etiketten tragenden Gegenständen auf der Fördervorrichtung angeordnet ist. Eine derartige oszillierende Bewegung der Reibrolle zwischen Anlagestellung und Ruhestellung kann beispielsweise mittels eines Pneumatikzylinders oder eines Hebelgetriebes erreicht werden.
  • Je nach Zustand der von den Etiketten zu befreienden Gegenstände ist es möglich, dass die Reibrolle mehr oder weniger stark verschmutzt. Um eine zuverlässige Reibwirkung zugunsten einer sicheren Ablösung der einzelnen Etiketten von den etikettierten Gegenständen zu gewährleisten, sollte daher die Reibrolle regelmäßig gereinigt werden. Zur Automatisierung dieser Reinigungsaufgabe sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der wenigstens einen Reibrolle eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Reinigungsbürste zugeordnet ist, die an der Reibschicht der Reibrolle reinigend angreift. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung ortsfest angeordnet ist und derart an der wenigstens einen Reibrolle angreift, dass diese in Freilaufrichtung unter der Wechselwirkung mit der Reinigungsvorrichtung während einer Bewegung aus der Anlagestellung in die Ruhestellung verdrehbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung mit einem Reinigungsfluid, insbesondere mit Wasser, dosiert beschickbar ist.
  • So ist es möglich, die Reibrolle intermittierend um vorbestimmte Winkelabschnitte jeweils zu verschieben und entsprechende Winkelabschnitte der reibwirksamen Außenumfangsfläche der Reibrolle über die Reinigungsvorrichtung zu reinigen, indem allein die oszillierende Bewegung der Reibrolle ausgenützt wird. Wie vorstehend diskutiert bleibt die Reibrolle während eines Reibkontakts mit einem etikettierten Gegenstand drehfest. Wird sie danach von dem etikettierten Gegenstand abgehoben, so wird sie an der ortsfesten Reinigungsvorrichtung vorbei geschwenkt. Diese Bewegung wird vom Freilauf nicht blockiert, so dass die Reibrolle infolge des Kontakts mit der Reinigungsvorrichtung verdreht wird. Dabei wird sie in der Reinigungsvorrichtung abschnittsweise gereinigt. Gleiches gilt für die Verschwenkung aus der Ruhestellung in die Kontaktstellung. Aufgrund der Relativbewegung zwischen der Reibrolle und der Reinigungsvorrichtung gelangt im folgenden Ablöseprozess ein anderer zwischenzeitlich gereinigter Außenumfangsbereich der Reibrolle in Kontakt mit dem etikettierten Gegenstand, so dass eine hinreichend hohe Reibwirkung gewährleistet ist, um das Etikett an diesem nächsten etikettierten Gegenstand teilweise abzulösen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht hinsichtlich der Ablösestation vor, dass der rotierende Körper der Ablösestation eine drehangetriebene Hohlwalze aufweist, deren Walzenmantel mit radialen Durchbrüchen versehen ist, wobei in den Durchbrüchen ein an der Außenumfangsfläche des Walzenmantels wirksamer Unterdruck herrscht. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hohlwalze derart ausgebildet ist, dass sie zur Erzeugung des Unterdrucks in den Durchbrüchen axial von einem Luftstrom durchströmbar ist. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass kein Vakuum an die Hohlwalze angelegt werden muss. Die Hohlwalze kann stattdessen mit einem Luftstrom durchströmt werden, wonach in Folge des Venturi-Effekts in den Durchbrüchen ein Unterdruck entsteht, mit dem die teilweise abgelösten Etiketten sicher angesaugt und hinreichend stark ergriffen werden können, um diese schließlich vollständig von dem betreffenden Gegenstand abzulösen. Die Verwendung eines Luftstroms statt eines Vakuums hat den Vorteil, dass über die Durchbrüche angesaugte Schmutzpartikel oder andere Verunreinigungen mit dem Luftstrom abgeführt werden können und nicht über ein Filterelement von einer Vakuumquelle ferngehalten werden müssen.
  • Um den Ablösevorgang in der Ablösestation weiter zu verbessern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hohlwalze eine Gegendruckwalze zugeordnet ist, die mit ihrer Drehachse parallel zur Drehachse der Hohlwalze angeordnet ist und unter Vorspannung an der Hohlwalze anliegend auf dieser abwälzt. Die Verwendung einer solchen Gegendruckwalze ist insbesondere dann erforderlich, wenn sich zeigt, dass die Etiketten mit der Hohlwalze alleine und der über diese ausgeübte Saugwirkung nicht hinreichend zuverlässig abgelöst werden können. Die Gegendruckwalze wirkt dann sozusagen als mechanische Klemmvorrichtung. Das einmal teilweise abgelöste Etikett wird zunächst von der Hohlwalze angesaugt und gelangt in den Spalt zwischen Hohlwalze und Gegendruckwalze. In diesem wird es aufgrund der Wirkung dieses Walzenpaars mechanisch fest ergriffen und vollständig vom betreffenden Gegenstand abgelöst.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorspannung zwischen Hohlwalze und Gegendruckwalze je nach Bedarf eingestellt werden. Um die Klemmwirkung sowie die Reibwirkung zwischen Hohlwalze und Gegendruckwalze weiter zu erhöhen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Gegendruckwalze an ihrer mit der Hohlwalze in Wälzeingriff stehenden Außenumfangsfläche mit einer Reibungsbeschichtung oder Reibringen versehen ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Gegendruckwalze auch hohl ausgebildet ist und mit Druckluft beschickt wird. An ihrer mit der Hohlwalze in Wälzeingriff stehenden Außenumfangsfläche ist sie mit radialen Druckluftöffnungen versehen, über die die Druckluft in radialer Richtung austritt. Dabei ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die aus der Gegendruckwalze austretende Luftströmung das Einführen eines Etikettenabschnitts in den Spalt zwischen Hohlwalze und Gegendruckwalze unterstützt. Der Etikettenabschnitt wird sozusagen von der Hohlwalze über den an deren Durchbrüchen herrschenden Unterdruck angesaugt und gleichzeitig von der Gegendruckwalze zur Hohlwalze hingeblasen. Tritt das Etikett abschnittsweise in den Spalt ein, so ergibt sich vorstehend beschriebene Wirkung, d.h. das Etikett wird zwischen den Walzen eingeklemmt, hindurchgewalzt und damit vollständig vom betreffenden Gegenstand abgelöst.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hohlwalze ein Abstreifmittel zum Aufnehmen und Abstreifen abgelöster Etiketten von der Hohlwalze zugeordnet ist. Mit anderen Worten wird das Etikett schließlich von der Hohlwalze sicher abgenommen und entsorgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke oder Lebensmittelbehälter, mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, umfassend die Schritte:
    • Fördern der mit Etiketten versehen Gegenstände in einer Förderrichtung,
    • abschnittsweises Ablösen einzelner Etiketten von dem betreffenden Gegenstand durch mechanische Einwirkung auf das Etikett, so dass ein erster Teilabschnitt des Etiketts von dem betreffenden Gegenstand abgelöst wird und ein zweiter Teilabschnitt des Etiketts noch an dem betreffenden Gegenstand haftet, und
    • vollständiges Ablösen des Etiketts, wobei ein rotierender Körper den bereits abgelösten ersten Teilabschnitt des Etiketts ansaugt und von dem betreffenden Gegenstand vollständig ablöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    eine vereinfachte Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Figur 3
    eine Detailansicht der Ablösestation;
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Detailansicht von Vorlösestation und Ablö- sestation; und
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Detailansicht von Vorlösestation und Ablö- sestation aus einem anderen Blickwinkel.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Übersichtsdarstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Vorrichtung weist ein Maschinengestell 12 auf, mit dem sie auf einem Untergrund aufgebaut ist. Durch das Maschinengestell 12 läuft eine Fördervorrichtung 14, die einzelne Getränkekisten 16 in Förderrichtung 11 durch die Vorrichtung 10 hindurch fördert. Die Fördervorrichtung 14 ist als Förderband ausgebildet. Die in die Vorrichtung 10 hinein geförderten Getränkekisten 16 weisen in einem zu etikettierenden Bereich Etiketten 18 auf, die in der Vorrichtung 10 abzulösen sind. Die austretenden Getränkekisten 16' sind frei von Etiketten.
  • In der Vorrichtung 10 sind im wesentlichen zwei Hauptkomponenten angeordnet, nämlich eine Vorlösestation 20 und eine Ablösestation 22. Mit der Vorlösestation 20 werden die Etiketten 18 jeweils teilweise von der Getränkekiste 16 abgelöst. Nach Verlassen der Vorlösestation 20 hängen die Etiketten quasi teilweise von der Getränkekiste 16 ab. Diese teilweise abgelösten Etiketten werden dann in der Ablösestation 22 vollständig von der Getränkekiste 16 abgelöst und abgeführt. Hierzu dient ein Gebläse 24, das einen Luftstrom erzeugt, der über die Zuleitungen 26 der Ablösestation 22 zugeführt wird. Es versteht sich, dass in der Vorrichtung 10 gemäß Figur 1 beidseits des Förderbandes 14 jeweils eine Vorlösestation 20 und eine Ablösestation 22 angeordnet sind. Dadurch können Etiketten 18, die auf einander entgegengesetzten Seiten der Getränkekästen 16 angeordnet sind, zuverlässig entfernt werden.
  • Im Folgenden wird im Detail auf den Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten eingegangen. Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Wiederum erkennt man das Förderband 14, wobei einzelne Getränkekisten 16 zwischen zwei Führungsleisten 30 und 32 in Förderrichtung F geführt sind. Die Getränkekiste 16 weist an ihren in Figur 2 oben und unten liegenden Seitenflächen jeweils Etiketten auf, die abzulösen ist. Die Getränkekiste 161 befindet sich gerade in der Vorlösestation. Die Getränkekiste 162 befindet sich gerade in der Ablösestation. Die Getränkekisten 163 wurden vollständig von den Etiketten befreit und werden von der Fördervorrichtung 14 weg gefördert.
  • Man erkennt, dass in der Vorlösestation 20 einander gegenüberliegende Reibrollen 34, 36 angeordnet sind, die über eine Schwenkmechanik entsprechend dem Doppelpfeil um die Schwenkachse S verschwenkbar sind. Die Verschwenkung wird über einen pneumatischen oder hydraulischen Stellantrieb 38 bewirkt, der nach Maßgabe eines Signals einer Lichtschranke 40 ansteuerbar ist. Sobald eine Getränkekiste, wie die Getränkekiste 161 die Lichtschranke 40 erstmals erreicht, bewirkt der Stellantrieb 38, dass die Reibrolle 34 auf die Getränkekiste 161 derart zu geschwenkt wird und an diese angepresst wird, dass die Reibrolle 34 nahe der Vorderkante seitlich auf der Getränkekiste 161 aufsteht.
  • In der Reibrolle 34 ist ein Freilauf vorgesehen. Dieser Freilauf ist derart ausgebildet, dass er eine Drehbewegung der Reibrolle 34 um eine Drehachse A blockiert, wenn die Reibrolle 34 an eine Getränkekiste, im gezeigten Fall die Getränkekiste 161 angedrückt wird. In einer solchen Situation würde aufgrund der Bewegung der Getränkekiste 161 die Reibrolle 34 dazu neigen, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Reibrolle 36 würde sich genauso verhalten, jedoch zu einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn neigen. Aufgrund der Tatsache, dass der in den Reibrollen 34 und 36 integrierte Freilauf eine solche Drehbewegung jeweils blockiert, reibt die Reibrolle 34 bzw. 36 mit ihrem Außenumfang an der Oberfläche der Getränkekiste 161.
  • Die Reibrolle 34 ist an ihrem Außenumfang 35 mit einer Gummibeschichtung versehen, um einen hohen Reibungskoeffizienten zu bewirken. Durch das Andrücken der Reibrollen 34 und 36 auf die Getränkekiste 161 und die Relativbewegung dieser Getränkekiste relativ zur drehfest gehaltenen Außenumfangsfläche der Reibrollen 34 und 36 wird ein Etikett, das sich im Kontaktbereich zwischen Reibrolle und Getränkekiste befindet, sozusagen von der Getränkekiste abgerubbelt, wie etwa mit einem Radiergummi. Auf diese Weise wird das Etikett 18 teilweise abgelöst. Sobald die Getränkekiste 161 mit ihrem nachlaufenden Ende die Lichtschranke 40 passiert, wird die Reibrolle 34 bzw. 36 aus ihrer Reibkontaktstellung um die Längsachse S verschwenkt und in eine Ruhestellung verbracht, in der sie keinen Kontakt mehr zur Getränkekiste 161 hat. Die Reibrolle reibt soweit entlang der Kiste 161, bis etwa die Hälfte des Etiketts, d.h. der vordere Teil, abgelöst ist. Die Getränkekiste 161 wird kontinuierlich zur Ablösestation 22 verfahren. Dort wird, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben, das teilweise abgelöste Etikett ergriffen und vollständig von der Getränkekiste 162 abgerissen.
  • Fig. 2 zeigt auch Reinigungsvorrichtungen 44,46, die jeweils eine der Reibrollen 34, 36 zugeordnet sind. Diese Reinigungsvorrichtungen 44 und 46 sind dazu vorgesehen, um die Außenumfangsfläche der Reibrollen 34 und 36 zu reinigen. Wird beispielsweise die Reibrolle 34 aus ihrer Kontaktstellung in ihre Ruhestellung verschwenkt, so bewegt sie sich entlang der Reinigungsvorrichtung 44, die auf die Außenumfangsfläche der Reibrolle 34 gedrückt ist. Aufgrund der Bewegung um die Schwenkachse S in Figur 2 im Uhrzeigersinn neigt die Reibrolle 34 unter Wechselwirkung mit der Reinigungsvorrichtung 44 dazu, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Diese Drehbewegung wird von dem in der Reibrolle 34 integrierten Freilauf zugelassen. Mit anderen Worten dreht sich die Reibrolle entsprechend ihrer Schwenkbewegung um ihre eigene Achse A ein Stück weiter. Dadurch gelangt in den zukünftigen Kontaktbereich ein sauberer bereits gereinigter Außenumfangsflächenabschnitt der Reibrolle 34, so dass die nachfolgende Kiste 16 von einem Außenumfangsflächenabschnitt der Reibrolle 34 kontaktiert wird, der gesäubert ist und deshalb einen hinreichend hohen Reibwert zum teilweisen Ablösen des Etiketts 18 bietet.
  • Die gleiche Funktionsweise, jedoch mit entsprechend umgekehrten Drehrichtungen ergibt sich für die Reibrolle 36 und deren gegenläufigen Freilauf.
  • Wendet man sich nun Figuren 3 bis 5 zu, so erkennt man den Aufbau der Ablösestation 22 im Detail. Diese weist eine Hohlwalze 50 auf, die über einen Antrieb 52 entsprechend Pfeile R drehangetrieben ist. Die Hohlwalze 50 besitzt einen hohlzylindrischen Walzenmantel, der von einer Vielzahl radialer Durchbrüche 54 durchsetzt ist. Der Hohlwalze 50 ist eine Gegendruckwalze 56 zugeordnet. Diese Gegendruckwalze 56 wird mit hinreichender Kraft gegen die Hohlwalze 50 gedrückt. Aufgrund der Antriebsbewegung und des Gegendrucks, mit dem die Gegendruckwalze 56 gegen die Hohlwalze 50 gedrückt wird, dreht sich die frei gelagerte Gegendruckwalze 56 gegenläufig zur Hohlwalze 50 mit, wobei die beiden Walzen 56 und 50 in ihrem Walzenspalt einen Einzugsbereich ausbilden.
  • Figur 3 zeigt eine Hebelmechanik 58, mit der die Gegendruckwalze 56 gegen die Hohlwalze 50 gedrückt wird. Ferner erkennt man, dass die Gegendruckwalze 56 eine Vielzahl von Ringelementen 60 aufweist, die auf die Außenumfangsfläche der Gegendruckwalze 56 angeordnet sind. Diese Ringelemente 60 sind aus Gummi und erhöhen die Reibung zwischen der Hohlwalze 50 und der Gegendruckwalze 56.
  • Schließlich erkennt man in Figuren 3 bis 5 auch, dass die Gegendruckwalze 56 mit Radialöffnungen versehen ist. Aus diesen Radialöffnungen tritt Druckluft permanent aus, wie durch den Pfeil D angezeigt.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, wird die Hohlwalze 50 von einem Luftstrom durchströmt, der über das Rohr 26 zugeführt wird. Der Luftstrom strömt axial durch die Hohlwalze 56. Dadurch kommt es aufgrund des Venturi-Effekts in den radialen Durchbrüchen 54 zu einem Unterdruck, wie durch den Pfeil U dargestellt. Mit anderen Worten wird also Luft in die Hohlwalze 50 angesaugt, wohingegen aus der Gegendruckwalze 56 Luft entsprechend Pfeil D ausgepresst wird.
  • Gelangt eine Getränkekiste aus der Vorlösestation 20 in die Ablösestation 22, wobei aufgrund der Wirkung der Vorlösestation ein Etikett 18 von der Getränkekiste bereits teilweise abgelöst wurde und seitlich absteht, so wird dieser teilweise abgelöste Abschnitt des Etiketts von der Hohlwalze 50 angesaugt und haftet zunächst aufgrund des Unterdrucks an Radialöffnungen 54 an der Hohlwalze 50. Die Hohlwalze 50 dreht sich entsprechend Pfeil R, so dass das Etikett zum Walzenspalt zwischen der Hohlwalze 50 und der Gegendruckwalze 56 hin bewegt wird. Die Ansaugwirkung wird bei Annäherung an diesen Walzenspalt durch die aus der Gegenddruckwalze 56 austretende Druckluft D unterstützt.
  • Schließlich gelangt ein freier Abschnitt des teilweise abgelösten Etiketts in den Walzenspalt zwischen Hohlwalze 50 und Gegendruckwalze 56 und wird in den Walzenspalt eingezogen. Aufgrund der Andrückkraft, mit der die Gegendruckwalze 56 an die Hohlwalze 50 angedrückt wird, wird das teilweise abgelöste Etikett 18 zwischen den beiden Walzen festgeklemmt und infolge der Rotationsbewegung beider Walzen weiter zwischen diese eingezogen. Bei fortlaufender Bewegung der Getränkekiste 16 entlang der Förderichtung F wird das Etikett auf diese Weise von der Getränkekiste ganz abgezogen und von dieser weg gefördert. Nach Austritt aus dem Walzenspalt wird es von der Hohlwalze 50 beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Rechens abgestreift und entsorgt.
  • Die Getränkekiste, die nunmehr die Ablösestation 22 passiert hat, ist von dem Etikett befreit.
  • In Figuren 4 und 5 sind jeweils eine perspektivische Ansicht der Hintereinanderschaltung von Vorlösestation 20 und Ablösestation 22 gezeigt. Dabei erkennt man insbesondere, dass zwei übereinander angeordnete Reibwalzen 341 und 342 vorgesehen sind. Diese sind über die Hebelanordnungen 62, 64 um die Schwenkachse S schwenkbar gelagert und, wie beschrieben, aufgrund des Freilaufs um die Drehachse A in nur einer Drehrichtung verdrehbar.
  • Ferner erkennt man, dass beiden Reibwalzen 341 und 342 eine gemeinsame Reinigungsvorrichtung 44 mit einer Bürste zugeordnet ist, die mit der Außenumfangsfläche 35 beziehungsweise 37 der beiden Reibwalzen 341 und 342 in Eingriff steht und an diesen entlang bürstet. Über der Reinigungsvorrichtung 44 ist eine Fluidzufuhr 80 angeordnet, die eine Sprühdüse 82 trägt. Bei einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse S streifen die Außenumfangsfläche 35 bzw. 37 der Reibwalzen 341 und 342 an der Bürste der Reinigungsvorrichtung 44 entlang. Die Bürste der Reinigungsvorrichtung 44 wird mit einer Reinigungsflüssigkeit aus der Sprühdüse 82 beträufelt oder besprüht, so dass die Bürste 44 immer ausreichend befeuchtet ist und eine zuverlässige Reinigung der Außenumfangsflächen 35 und 37 stattfindet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Außenumfangsflächen 35 und 37, die mit Gummimaterial beschichtet sind, kontinuierlich gereinigt werden und sauber sind, wenn sie mit einer Getränkekiste zur Ablösung eines Etiketts in Kontakt treten.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Vorrichtung, die wesentlich zuverlässiger Etiketten von Getränkekisten und anderen Behältnissen ablösen kann, als dies mit herkömmlichen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der besondere Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im Bereich der Entfernung von Etiketten von Getränkekisten.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten (16), wie beispielsweise Trägerkisten (16) für Getränke- oder Lebensmittelbehälter, mit
    - einer Fördervorrichtung (14) zum Fördern der die mit Etiketten versehen Gegenstände in einer Förderrichtung (F),
    - einer an der Fördervorrichtung (14) angeordneten Vorlösestation (20) zum abschnittsweisen Ablösen einzelner Etiketten von dem betreffenden Gegenstand durch mechanische Einwirkung auf das Etikett, so dass ein erster Teilabschnitt des Etiketts von dem betreffenden Gegenstand abgelöst ist und ein zweiter Teilabschnitt des Etiketts noch an dem betreffenden Gegenstand haftet, und
    - einer Ablösestation (22) zum vollständigen Ablösen des Etiketts, wobei ein rotierender Körper den bereits abgelösten ersten Teilabschnitt des Etiketts ansaugt und von dem betreffenden Gegenstand vollständig ablöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlösestation (20) wenigstens eine Reibrolle (34, 36) aufweist, die zum abschnittsweisen Ablösen an ein einzelnes Etikett andrückbar ist, wobei während eines Kontakts zwischen der wenigstens einen Reibrolle (34, 36) und dem abzulösenden Etikett eine Relativbewegung zwischen der Reibrolle (34, 36) und dem betreffenden das Etikett tragenden Gegenstand stattfindet, wobei die wenigstens eine Reibrolle (34, 36) an ihrer Umfangsfläche (35, 37), mit der sie mit dem das Etikett tragenden Gegenstand in Reibkontakt tritt, mit einer als Gummibeschichtung ausgebildeten Reibschicht versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Fördervorrichtung (14) jeweils eine Vorlösestation (20) und eine Ablösestation (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reibrolle (34, 36) einen Freilauf aufweist, der eine Drehung bei Reibkontakt mit dem das Etikett tragenden in Förderrichtung (F) geförderten Gegenstand blockiert und eine gegenläufige Drehung zulässt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reibrolle (34, 36) oszillierend zwischen einer Anlagestellung, in der sie in ablösewirksamem Reibkontakt mit jeweils einem wenigstens eine Etikett tragenden Gegenstand steht, und einer Ruhestellung verlagerbar ist, in der sie in berührungsfreien Abstand zu den Etiketten tragenden Gegenständen auf der Fördervorrichtung (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Reibrolle (34, 36) eine Reinigungsvorrichtung (44), insbesondere eine Reinigungsbürste zugeordnet ist, die an der Reibschicht reinigend angreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (44) ortsfest angeordnet ist und derart an der wenigstens einen Reibrolle (34, 36) angreift, dass diese im Freilaufrichtung unter der Wechselwirkung mit der Reinigungsvorrichtung (44) während einer Bewegung aus der Anlagestellung in die Ruhestellung verdrehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (44) mit einem Reinigungsfluid, insbesondere mit Wasser, dosiert beschickbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Körper der Ablösestation (22) eine drehangetriebene Hohlwalze (50) aufweist, deren Walzenmantel mit radialen Durchbrüchen versehen ist, wobei in den Durchbrüchen ein an der Außenumfangsfläche (35, 37) des Walzenmantels wirksamer Unterdruck herrscht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwalze (50) derart ausgebildet ist, dass sie zur Erzeugung des Unterdrucks in den Durchbrüchen axial von einem Luftstrom durchströmbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwalze (50) eine Gegendruckwalze (56) zugeordnet ist, die mit ihrer Drehachse parallel zur Drehachse der Hohlwalze (50) angeordnet ist und unter Vorspannung an der Hohlwalze (50) anliegend auf dieser abwälzt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckwalze (56) an ihrer mit der Hohlwalze (50) in Wälzeingriff stehenden Außenumfangsfläche mit einer Reibungsbeschichtung oder Reibringen versehen ist, wobei insbesondere die Gegendruckwalze (56) an ihrer mit der Hohlwalze (50) in Wälzeingriff stehenden Außenumfangsfläche mit radialen Druckluftöffnungen versehen ist, über die Druckluft in radialer Richtung austritt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwalze (50) ein Abstreifmittel zum Aufnehmen abgelöster Etiketten zugeordnet ist.
  13. Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägeristen, wie beispielsweise Trägerkisten (16) für Getränke- oder Lebensmittelbehälter, mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    - Fördern der mit Etiketten versehen Gegenstände in einer Förderrichtung,
    - abschnittsweises Ablösen einzelner Etiketten von dem betreffenden Gegenstand durch mechanische Einwirkung auf das Etikett, so dass ein erster Teilabschnitt des Etiketts von dem betreffenden Gegenstand abgelöst wird und ein zweiter Teilabschnitt des Etiketts noch an dem betreffenden Gegenstand haftet, und
    - vollständiges Ablösen des Etiketts, wobei ein rotierender Körper den bereits abgelösten ersten Teilabschnitt des Etiketts ansaugt und von dem betreffenden Gegenstand vollständig ablöst.
EP09014251A 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen Not-in-force EP2322292B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014251A EP2322292B1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
EP10014638A EP2322293B1 (de) 2009-11-13 2010-11-15 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014251A EP2322292B1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2322292A1 EP2322292A1 (de) 2011-05-18
EP2322292B1 true EP2322292B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=42124656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014251A Not-in-force EP2322292B1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
EP10014638A Not-in-force EP2322293B1 (de) 2009-11-13 2010-11-15 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014638A Not-in-force EP2322293B1 (de) 2009-11-13 2010-11-15 Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2322292B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ201973A3 (cs) * 2019-02-11 2020-07-22 WashZone s.r.o. Vestavný přítlačně-fixační systém přepravek pro mycí linky přepravek
CN116351830B (zh) * 2023-05-31 2023-08-01 山东锐华氟业有限公司 一种四氟化硫储存装置的清理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508150A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Töpfer GmbH Kulmbach, 8650 Kulmbach Etikett und verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines etiketts sowie verfahren und vorrichtung zum abloesen eines etiketts
DE8504768U1 (de) * 1985-02-20 1986-06-26 Bohrer, Ludwig, 8413 Regenstauf Vorrichtung zum trockenen Ablösen von Etiketten von Behältnissen
DE3710258A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen
DE8910057U1 (de) 1989-08-23 1989-10-12 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschenkästen o.dgl.
DE4219051C2 (de) * 1992-06-11 2002-09-19 Kettner Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten von Behältern
DE4439081A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ausstattungsmaterial von Gefäßen
DE19906697A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Nfw Wilsmann Elektronik Gmbh Positionier- und/oder Fördervorrichtung von Flach- und Wickelgut
DE10227158A1 (de) 2002-06-18 2004-01-08 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE102004063348A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Ribbeck Gmbh Getränkekistenversiegelung
DE102008008680A1 (de) 2008-02-12 2009-08-27 Renner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2322293A1 (de) 2011-05-18
EP2322293B1 (de) 2013-01-09
EP2322292A1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111494T2 (de) Selbstreinigender dünner Bandförderer für Lackier- oder Färbeanlage.
DE2838158C3 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
EP2125532B1 (de) Transportvorrichtung
EP0159286A2 (de) Etikett und Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Etiketts
DE3902324C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts
DE69921935T2 (de) Verfahren zum Herstellen Glasscheiben-Stapeln mit Abstandshaltern und Stapel
EP3044103A1 (de) Vorrichtung und reinigungseinheit zur reinigung einer leimwalze eines etikettieraggregats
DE102010000182A1 (de) Leimwalze zum Auftrag von Leim auf Etiketten, Verfahren zum Etikettieren von Artikeln und Herstellungsverfahren für eine Leimwalze
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP2322292B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
DE3541101A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine oder mehrere stellen eines flexiblen bogens von einwickelmaterial
DD156702A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren oberflaechenbeschaedigter glasbehaelter
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE2747265A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie
EP2090514B1 (de) Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten
DE102012001723A1 (de) Etikettieraggregat, Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem solchen Etikettieraggregat sowie Verfahren zum Betrieb des Etikettieraggregates oder der Vorrichtung
DE4238189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen
EP2527149B1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk
DE8504768U1 (de) Vorrichtung zum trockenen Ablösen von Etiketten von Behältnissen
EP1958706A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines das Erscheinungsbild der Oberflächen wiederverwendbarer Getränkeflaschen verbessernden Auftrags
DE1761837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Flaschenhaelsen
EP0607564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Flächenhaftem Problemmaterial
EP1502888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung
CH423443A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer endlosen Stoffbahn, insbesondere aus Karton, entlang von Schwächungslinien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 569466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004292

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

BERE Be: lapsed

Owner name: RENNER G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004292

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 569466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601