DE3710258A1 - Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen

Info

Publication number
DE3710258A1
DE3710258A1 DE19873710258 DE3710258A DE3710258A1 DE 3710258 A1 DE3710258 A1 DE 3710258A1 DE 19873710258 DE19873710258 DE 19873710258 DE 3710258 A DE3710258 A DE 3710258A DE 3710258 A1 DE3710258 A1 DE 3710258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sheet
transport
head
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710258C2 (de
Inventor
Bertold Dipl Ing Gruetzmacher
Peter-Th Dipl Ing Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19873710258 priority Critical patent/DE3710258A1/de
Priority to CA000560266A priority patent/CA1298327C/en
Priority to EP88103262A priority patent/EP0284812B1/de
Priority to DE8888103262T priority patent/DE3862977D1/de
Priority to AU12668/88A priority patent/AU604531B2/en
Priority to CN88101355A priority patent/CN1018067B/zh
Priority to US07/174,087 priority patent/US4909500A/en
Priority to JP63072161A priority patent/JPS63258333A/ja
Publication of DE3710258A1 publication Critical patent/DE3710258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710258C2 publication Critical patent/DE3710258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/122Suction tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Bogen gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Vorrichtungen werden Bogendruckmaschinen vorgeordnet, um mittels hin- und hergehender Transportköpfe von einem Bogenstapel die Bogen abzuheben und abzulegen unter Erzielung einer schuppenartigen Zubringung der Bogen. Das bedeutet, daß im Augenblick des Abhebens die sich oberhalb des Bogenstapels befindlichen Transportköpfe Saugluft erhalten, um dann nach Zurücklegen eines entsprechenden Transport­ weges von der Saugluft abgekuppelt zu werden zwecks Übergabe des Bogens. Der Transportweg ist dabei abhängig von dem Weg des Trans­ portkopfes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß unter Optimierung des Förderverhaltens mittels des Transportkopfes unterschiedlich große Bogen-Förderwege gegebenenfalls mit wählbarer Richtung zurücklegbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbil­ dungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Vorrichtung der in Rede ste­ henden Art von vergrößertem Einsatzbereich geschaffen. Mittels ein und desselben Transportkopfes lassen sich im Gegensatz zum Stand der Tech­ nik unterschiedlich große Bogen-Transportwege erreichen. Der Trans­ portkopf selbst führt keine Transportbewegung aus. Er befindet sich stets oberhalb des Bogenstapels. Der jeweilig angesaugte obere Bogen gelangt nach Abnehmen in Reibschluß zu einem oder mehreren saugluft­ umfaßten Rollkörpern des Transportkopfes, und durch entsprechenden Antrieb des Rollkörpers erfolgt die Förderung zu einer entsprechenden Bogenstation. Dieses setzt selbstverständlich voraus, daß die Reibschluß­ kraft größer ist als die Ansaugkraft, um bei einer Drehung des Roll­ körpers den Bogen mitnehmen zu können. Der entsprechende Bogenweg kann dabei beispielsweise durch die jeweilige Antriebsdauer bestimmt werden. Die Rollkörper selbst können unterschiedliche Gestalt besitzen. Sie können walzen- oder tonnenförmig gestaltet sein. Insbesondere em­ pfiehlt sich jedoch die Ausbildung als Kugel. Mittels der über die Bogen­ anlagefläche des Transportkopfes vorstehenden Kuppel der um ihren ortsfesten Mittelpunkt in allen Richtungen drehbar gelagerten Kugel kann der Bogen sogar in jeder beliebigen Richtung in seiner Ebene verschoben werden. Die Bewegungsrichtung des Bogens stimmt dann überein mit der Rotationsebene der Kugel. Bereits mittels zweier einander nicht gegen­ überstehender, an der Kugel angreifender Reibradantriebe ist die Verla­ gerung des Bogens in alle verschiedenen Richtungen durchführbar. Eine automatische Korrektur der Lage der Bogen im Stapelist dadurch mög­ lich. Setzen beide Reibradantriebe gleichzeitig die Kugel in Rotation, so führt dieses zu einer Diagonalverlagerung des Bogens zu seiner ur­ sprünglichen Ausrichtung. Der Winkel des Diagonalverlaufes kann dabei variiert werden durch die unabhängig voneinander vorgesehene Drehzahl­ steuerung. Beispielsweise beträgt der Winkel bei Diagonalförderung des Bogens bei gleicher Drehzahl der Reibradantriebe und gleichgroßen Reib­ raddurchmessern 45°. Wird der Bogen berührungsfrei abgetastet, z.B. optisch, und dies über einen Rechner ausgewertet als Befehl zur Dreh­ zahlsteuerung der Reibradantriebe weitergegeben, so ergibt sich die Mög­ lichkeit eines optimalen, schonenden Transports von Bogen in ganz be­ stimmte Ausrichtestellungen, z.B. einer Bearbeitungsmaschine, etwa einer Druckmaschine. Die Reibung zwischen der Kuppel der Kugel und der Oberseite des Bogens wird durch den sich zwischen Kuppel und Bogenan­ lageflächen-Durchtrittsloch vorgesehenen Saugspalt erhöht, welcher sei­ nerseits in Verbindung steht mit der Unterdruckquelle. Auch hier ist eine Variation der Reibung zwischen Bogen und Kugel-Kuppel durch entspre­ chendes Dimensionieren des Unterdruckes möglich. Eine andere Möglich­ keit, die Reibung zwischen der Kuppel und dem Bogen zu variieren, besteht darin, die Kugeloberfläche mit Sauglöchern auszustatten und das Kugelinnere mit der Unterdruckquelle zu verbinden. Die Kugel selbst kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Es bietet sich jedoch insbesondere an, die Kugel als elastischen Ball zu gestalten. Vorzugsweise genügt ein Überstand von ca. 1,5 mm der Kuppel über die Bogenanlagefläche, um eine gute Mitnahme des Bogens zu erzielen. Eine bautechnisch günstige Lösung, den Ringspalt und auch das Kugelinnere mit der Unterdruckquelle zu verbinden, besteht darin, die Kugel ein­ schließlich ihrer Lagerung in der Unterdruckkammer unterzubringen. Diese bildet in Verbindung mit der Kugel und den Reibradantrieben den Transportkopf. Zwecks Verringerung der Reibung zwischen Bogen und Bogenanlagefläche dienen die mit Abstand zur Kugel angeordneten Luftan­ saugöffnungen, wodurch der Bogen ganzflächig an der Bogenanlagefläche anliegt. Die Saugkraft wirkt dabei der Schwerkraft des Bogens entgegen. Jedoch ist die Saugkraft so dimensioniert, daß die Kraft des Reibschlus­ ses zwischen Kugel und Bogen größer ist. Zur sicheren Positionierung der Kugel genügen mehrere Lagerkugeln derart, daß die Kugel sich an einer oberen Lagerkugel abstützt, während die übrigen drei Lagerkugeln an der unteren Kugelhälfte angreifen und somit eine spielfreie Lagerung verwirklichen. Lagerungstechnische Vorteile ergeben sich durch die rechtwinklig zueinander verlaufenden Antriebsachsen der Reibräder. Die Steuerung der Reibradantriebe kann dabei über einen Rechner erfolgen. Die Mitnahme des Bogens in der Rotationsebene der Kugel wird verbessert durch einen entsprechenden Reibbelag der Kugelfläche. Der Bogenweg läßt sich vorteilhafterweise durch mehrere in Transportrichtung ortsfest hintereinanderliegende Transportköpfe und eine Übergabe des Bogens von Kopf zu Kopf vergrößern. Die Förderung der Bogen erfolgt auch hier sehr schonend.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ansicht der Vor­ richtung mit in der Höhe verfahrbarem Bogensta­ pel-Träger, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung die Vorrich­ tung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei zwei in Transportrichtung ortsfest hintereinanderlie­ gende Transportköpfe vorgesehen sind, welche ihrerseits eine Vertikalbewegung in Richtung des Bogenstapels ausführen können,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Unterdruckkammer bei fortgelassener Verschlußplatte,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch die abgewandelte Unterdruckkammer mit in dieser angeordneter Kugel, wobei in der Verschluß­ platte mit Abstand zur Kugel angeordnete Luftan­ saugöffnungen vorgesehen sind und
Fig. 6 einen der Fig. 5 ähnlichen Schnitt durch die Unter­ druckkammer mit in dieser angeordneter, jedoch ab­ weichend gestalteter Kugel, deren Kugelfläche mit Sauglöchern ausgestattet ist.
In Fig. 1 ist mit der Ziffer 1 ein in vertikaler Richtung verlagerbarer Träger bezeichnet zur Aufnahme eines Bogenstapels 2. Oberhalb desselben erstreckt sich eine ortsfeste Vorrichtung 3 zur Abnahme des obersten Bogens 4 und Weitertransport desselben in horizontaler Richtung x.
Um das Abheben des obersten Bogens 4 zu erleichtern, ist an der quer zur Förderrichtung x liegenden oberen Stapelkante 5 ein Lockerungsge­ bläse 6 vorgesehen.
Die Vorrichtung 3 beinhaltet einen Horizontalträger 7 mit von diesem aus­ gehenden, nach unten gerichteten Transportkopf 8. Letzterer weist eine Unterdruckkammer 9 auf, welche unterseitig von einer Verschlußplatte 10 abgedeckt ist. Diesselbe durchgreift formpassend eine Durchbrechung 11 einer parallel zum Horizontalträger 7 ausgerichteten, die Bogenanlageflä­ che 12 bildenden Platte 13. Somit stellt die Verschlußplatte 10 auch einen Teil der Bogenanlagefläche 12 dar.
Die Unterdruckkammer 9 setzt sich zusammen aus einer Deckenwand 14, den abwärtsgerichtet von dieser ausgehenden Seitenwänden 15, 16, 17, 18 sowie der die Seitenwände untergreifenden Verschlußplatte 10. Die eine Seitenwand 18 trägt einen Anschlußstutzen 19, welcher über eine nicht dargestellte Leitung mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
In der Unterdruckkammer 9 lagert eine um ihren ortsfesten Mittelpunkt M in allen Richtungen drehbare Kugel 10 mittels vier auf die Kugelfläche aufsetzender Lagerkugeln 21, 22, 23, 24. Letztere sitzen drehbar in von der Deckenwand 14 ausgehenden, an dieser befestigten Böckchen 25, 26, 27, 28. Die von dem Böckchen 25 getragene Lagerkugel 21 erstreckt sich lotrecht oberhalb des Mittelpunktes M der Kugel 20. Die übrigen drei Lagerkugeln 22, 23, 24 sind in gleicher Umfangsverteilung zur Kugel 20 vorgesehen, erstrecken sich auf einer gemeinsamen Horizontalebene und setzen auf die Kugelfläche der unteren Kugelhälfte auf unter Lagenpositionierung der Kugel 20. Die Böckchen und die Lagerkugeln sind so angeordnet, daß die Kugel 20 spielfrei gehalten ist.
Die Kugel 20 bildet eine über die Bogenanlagefläche 12 des Transport­ kopfes 8 vorstehende Kuppel 29. Dessen Vorstand beträgt dabei ca. 1,5 mm. Damit die Kuppel 29 überhaupt die Bogenanlagefläche 12 überragen kann, ist in der Verschlußplatte 10 ein Durchtrittsloch 30 vorgesehen. Zwischen diesem und der auf gleicher Höhe liegenden Kugelfläche wird ein Saugspalt 31 gebildet.
Ihren Antrieb erhält die Kugel 20 durch zwei rechtwinklig zueinanderste­ hende Reibradantriebe 32, 33 mit rechtwinklig zueinanderliegenden An­ triebsachsen y, z der Reibräder 34, 35. Die Antriebsachsen y, z laufen horizontal und erstrecken sich auf Höhe des Mittelpunktes M der Kugel 20. Ferner ist die Ausrichtung der Antriebsachse z derart, daß sie in Förderrichtung x verläuft. Jeder Reibradantrieb 32, 33 greift auf Höhe der Mitte der Kugel 20 an deren Kugelfläche an und enthält einen Gleichstrom­ motor 36, 37. Letztere sitzen an von der Deckenwand 14 ausgehenden Lagerböckchen 38, 39. Die Durchmesser der Reibräder 34, 35 sind gleich­ groß. Ferner sind die Reibräder 34, 35 auf ihrem Umfang mit einem Reib­ belag versehen, um eine schlupffreie Mitnahme der Kugel 20 zu ermög­ lichen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zwecks Abnehmen des obersten Bogens 4 von dem Bogenstapel 2 wird der Bogenstapel-Träger 1 nahe bis an den Transportkopf 8 bewegt. Durch das Lockerungsgebläse 6 unterstützt, vermag der Transportkopf 8 über den Saugspalt 31 den obersten Bogen gemäß Fig. 1 anzusaugen, wobei er in Anlage gelangt zur Bogenanlagefläche 12. Wird nun ausschließlich der Reibradantrieb 32 mit seiner quer zur Förderrichtung x verlaufenden Antriebsachse eingeschal­ tet, so fluchtet die Rotationsebene der Kugel 20 mit der Förderrichtung und bewegt demgemäß den Bogen in dieser Richtung, vergleiche strich­ punktierte Darstellung des Bogens 4′ in Fig. 1. Es ist jedoch auch mög­ lich, den Bogen 4 diagonal zur Förderrichtung x zu bewegen, wozu dann beide Reibradantriebe 32, 33 einzuschalten sind. Wenn beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 die Reibräder 34, 35 mit gleicher Drehzahl umlaufen, erstreckt sich die Rotationsebene der Kugel 20 im Winkel von 45° zur Bogen-Förderrichtung x. Auf diese Weise ist es mög­ lich, durch Drehzahlsteuerung den Bogen 4 in beliebige Richtungen zu verfahren. Damit stets ein gleichbleibender Abstand zwischen dem Trans­ portkopf 8 und dem obersten Bogen gewährleistet ist, fährt während des Abnehmens der Bogenstapel-Träger 1 in Aufwärtsrichtung.
Die auf den Bogen 4 ausgeübte Saugkraft ist jedoch geringer als die Kraft des Reibschlusses zwischen dem Bogen 4 und der Kuppel 29, so daß stets bei einer Rotation der Kugel 20 der Bogen in die entsprechende Richtung mitbewegt wird. Vorzugsweise ist die Kugel 20 als elastischer Ball gestaltet und mit einem entsprechenden Reibbelag versehen. Hier­ durch wird die Mitnahme des Bogens verbessert. Variierbar ist das Mit­ nahmeverhalten jedoch auch durch den Überstand der Kuppel 29 über die Bogenanlagefläche 12. Ferner ist eine Variation durch die Größe des Saugspaltes 31 und Bemessung des Unterdruckes möglich.
Der Transportkopf 8′ gemäß Fig. 5 ist gegenüber dem vorbeschriebenen abgewandelt gestaltet. In der einen Teil der Bogenanlagefläche 12 bilden­ den Verschlußplatte 10′ sind Luftansaugöffnungen mit Abstand zur Kugel 20 angeordnet. Die Saugwirkung auf den Bogen 4 ist dadurch gleichmäßi­ ger. Es wird der Schwerkraft des Bogens 4 entgegengewirkt. Die Gesamt­ belastung durch Ansaugen des Bogens 4 ist jedoch geringer als die Kraft des Reibschlusses, so daß bei einer Rotation der Kugel 20 der Bogen in die gewünschte Richtung mitgenommen wird.
Bei der in Fig. 6 veranschaulichten weiteren Abwandlung des Transport­ kopfes 8′′ tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der ersten Ausführungsform besitzt die Kugel 41 in ihrer Kugelfläche in gleicher Verteilung angeordnete Sauglöcher 42. Zufolge der die Kugel 41 umfassenden Unterdruckkammer 9 ist auch das Kugelinnere 43 mit der Unterdruckquelle verbunden. Die Saugluft kann demgemäß einerseits durch den Saugspalt 31 an der Oberseite des Bogens 4 und andererseits durch die Sauglöcher 42 im Bereich der Kuppel 29 wirksam werden.
Gemäß der in Fig. 2 veranschaulichten abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung 3′ wird ein ortsfester Träger 44 zur Aufnahme des Bogen­ stapels 2 verwendet. Ferner sind zwei in Transportrichtung x ortsfest hintereinanderliegende Transportköpfe 8 vorgesehen, um eine Übergabe des zuoberst liegenden Bogens 4 von Kopf zu Kopf vornehmen zu können, vergleiche strichpunktiert dargestellten Bogen 4′ in Fig. 2. Der Aufbau der Transportköpfe 8 entspricht den vorherbeschriebenen.
Um einen konstanten Abstand zwischen dem oberhalb des Bogenstapels 2 befindlichen Transportkopf 8 und dem Bogenstapel einhalten zu können, ist nun die Vorrichtung 3′ in vertikaler Richtung verlagerbar.
Auch bei dieser zuletzt abgehandelten Ausführungsform können die Bogen abweichend von der Förderrichtung x durch entsprechenden Antrieb der Kugel 20 bewegt werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Bogen, beipielsweise Papierbogen vorzugsweise unter Abnahme des obersten Bogens eines Bogenstapels mit einem den Bogen zufolge Unterdruckes ansaugenden Transportkopf, ge­ kennzeichnet durch eine in Transportrichtung (x) liegende Relativbewe­ gung zwischen Transportkopf (8, 8′, 8′′) und dem in Ansaugstellung an ihm gehaltenen, durch Reibschluß zu einem oder mehreren saugluftumfaßten Rollkörpern (20, 41) des Transportkopfes bewegten Bogen (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Roll­ körper von einer um ihren ortsfesten Mittelpunkt (M) in allen Richtungen drehbar gelagerten Kugel (20, 41) gebildet ist, welcher mindestens ein Reibradantrieb (32, 33) zugeordnet ist und welche eine über die Bogenan­ lagefläche (12) des Transortkopfes (8, 8′, 8′′) vorstehende Kuppel (29) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere an der Kugel (20, 41) angreifende Reibradantriebe (32, 33), die unabhängig von­ einander drehzahlsteuerbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenanlageflächen-Durchtrittsloch (30) als mit einer Unterdruckquelle verbundener Saugspalt (31) gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche mit Sauglöchern (42) ausgestattet und das Kugelinnere (43) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (20, 41) als elastischer Ball gestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (20, 41) einschließlich ihrer Lagerung von einer Unterdruckkammer (9) umfaßt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenanlagefläche (12) mit Abstand zur Kugel (20, 41) angeordnete Luftansaugöffnungen (40) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (20, 41) von mehreren auf die Kugelfläche aufsetzender Lagerkugeln (21, 22, 23, 24) frei getragen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachsen (y, z) der Reib­ räder (34, 35) rechtwinklig zueinander verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche mit einem Reibbelag versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere in Transportrichtung (x) ortsfest hintereinanderliegende Transportköpfe (8) und eine Übergabe des Bogens (4) von Kopf zu Kopf.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibradantriebe (32, 33) in Ab­ hängigkeit vom Transportweg, insbesondere zur Erzielung einer Rich­ tungs- und Geschwindigkeitsänderung des Bogens steuerbar sind.
DE19873710258 1987-03-28 1987-03-28 Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen Granted DE3710258A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710258 DE3710258A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen
CA000560266A CA1298327C (en) 1987-03-28 1988-03-01 Device for the conveying of sheets, for example paper sheets
DE8888103262T DE3862977D1 (de) 1987-03-28 1988-03-03 Vorrichtung zum transportieren von bogen, beispielsweise papierbogen.
EP88103262A EP0284812B1 (de) 1987-03-28 1988-03-03 Vorrichtung zum Transportieren von Bogen, beispielsweise Papierbogen
AU12668/88A AU604531B2 (en) 1987-03-28 1988-03-07 Device to transport sheets, for example paper sheets
CN88101355A CN1018067B (zh) 1987-03-28 1988-03-25 诸如纸张的印张传送装置
US07/174,087 US4909500A (en) 1987-03-28 1988-03-28 Device for conveying sheets, for example paper sheets
JP63072161A JPS63258333A (ja) 1987-03-28 1988-03-28 枚葉紙移送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710258 DE3710258A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710258A1 true DE3710258A1 (de) 1988-10-13
DE3710258C2 DE3710258C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6324209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710258 Granted DE3710258A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen
DE8888103262T Expired - Lifetime DE3862977D1 (de) 1987-03-28 1988-03-03 Vorrichtung zum transportieren von bogen, beispielsweise papierbogen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888103262T Expired - Lifetime DE3862977D1 (de) 1987-03-28 1988-03-03 Vorrichtung zum transportieren von bogen, beispielsweise papierbogen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4909500A (de)
EP (1) EP0284812B1 (de)
JP (1) JPS63258333A (de)
CN (1) CN1018067B (de)
AU (1) AU604531B2 (de)
CA (1) CA1298327C (de)
DE (2) DE3710258A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804576A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von bogen bei bogenverarbeitenden maschinen
CH678413A5 (de) * 1988-10-12 1991-09-13 Bobst Sa
US5328165A (en) * 1989-03-17 1994-07-12 Guy Martin Device for the take-up of plane sheets with peel-off by turbulent air flow
CH692245A5 (fr) * 1998-01-20 2002-04-15 Bobst Sa Dispositif et module d'alimentation pour matériau en bande.
DE19906697A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Nfw Wilsmann Elektronik Gmbh Positionier- und/oder Fördervorrichtung von Flach- und Wickelgut
US6241242B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-05 Hewlett-Packard Company Deskew of print media
US6926271B2 (en) 2002-02-15 2005-08-09 Lockheed Martin Corporation Flat mail edge biasing machine and method of use
CN100393940C (zh) * 2006-04-21 2008-06-11 中国印钞造币总公司 内嵌特征物防伪纸的制备方法及特征物施放装置
EP2322292B1 (de) * 2009-11-13 2012-08-08 Renner GmbH Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
JP5441682B2 (ja) * 2009-12-28 2014-03-12 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
CN104709515B (zh) * 2015-03-04 2016-11-02 重庆烟草工业有限责任公司涪陵卷烟厂 预切式内框纸输送装置
JP7082455B2 (ja) * 2015-10-20 2022-06-08 サクラ精機株式会社 ワーク搬送装置
US10584009B1 (en) * 2019-08-02 2020-03-10 Capital One Services, Llc Sheet orienting apparatus using ball drive
CN112959741A (zh) * 2021-03-04 2021-06-15 涡阳县利达塑料包装制品有限公司 一种可靠稳定的塑编袋输送装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229814A1 (de) * 1972-06-19 1973-11-29 Gremser Masch Franz Vorstapeleinrichtung an bogenanlegern
JPS527568A (en) * 1975-07-05 1977-01-20 Hashimoto Denki Co Ltd Apparatus for automatically aligning and paying-off thin plate
DE2647841B2 (de) * 1976-10-22 1980-09-25 Rapicom, Inc., Fairfield, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2946960C2 (de) * 1978-11-21 1982-07-15 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Blattzuführeinrichtung
US4614335A (en) * 1980-04-28 1986-09-30 Wm. C. Staley Machinery Corporation Intermittently protruding feeder for paperboard blanks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830344C (de) * 1950-06-30 1952-02-04 Georg Spiess Dr Ing Foerdertisch
DE1253728B (de) * 1966-05-05 1967-11-09 Arno Jaatinen Dipl Ing Vorrichtung zum Entfernen des jeweils obersten Bogens eines aus nahezu luftundurchlaessigen Bogen bestehenden Stapels
GB1303056A (de) * 1969-09-19 1973-01-17
US3610714A (en) * 1970-01-02 1971-10-05 Albert M De Gaeta Ball bearing
DD96461A1 (de) * 1972-05-29 1973-03-20
US3908986A (en) * 1973-06-15 1975-09-30 Ibm Sheet aligning mechanism
JPS5418578A (en) * 1977-07-11 1979-02-10 Ricoh Co Ltd Pneumatic sheet feeding apparatus
US4266762A (en) * 1979-08-29 1981-05-12 Xerox Corporation Sheet alignment and feeding apparatus
US4381212A (en) * 1980-02-20 1983-04-26 Molins Machine Company, Inc. Fingerless single facer
JPS57184034A (en) * 1981-05-08 1982-11-12 Canon Inc Air-suction feeder
JPS57199738A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Ricoh Co Ltd Paper feeding unit of copying machine
US4411418A (en) * 1982-02-12 1983-10-25 Xerox Corporation Document corner registration
JPS60223748A (ja) * 1984-04-20 1985-11-08 Fujitsu Ltd 紙葉類搬送装置
DE3665894D1 (en) * 1985-08-02 1989-11-02 Bertin & Cie Guiding device for sewing three-dimensional soft work pieces upon sewing machines
US4669718A (en) * 1986-02-14 1987-06-02 Herman Rovin Bi-directional actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229814A1 (de) * 1972-06-19 1973-11-29 Gremser Masch Franz Vorstapeleinrichtung an bogenanlegern
JPS527568A (en) * 1975-07-05 1977-01-20 Hashimoto Denki Co Ltd Apparatus for automatically aligning and paying-off thin plate
DE2647841B2 (de) * 1976-10-22 1980-09-25 Rapicom, Inc., Fairfield, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2946960C2 (de) * 1978-11-21 1982-07-15 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Blattzuführeinrichtung
US4614335A (en) * 1980-04-28 1986-09-30 Wm. C. Staley Machinery Corporation Intermittently protruding feeder for paperboard blanks

Also Published As

Publication number Publication date
CN88101355A (zh) 1988-10-19
CA1298327C (en) 1992-03-31
EP0284812A1 (de) 1988-10-05
DE3710258C2 (de) 1990-02-15
US4909500A (en) 1990-03-20
DE3862977D1 (de) 1991-07-04
AU1266888A (en) 1988-09-29
CN1018067B (zh) 1992-09-02
JPS63258333A (ja) 1988-10-25
EP0284812B1 (de) 1991-05-29
AU604531B2 (en) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284806B1 (de) Saugkopf mit Hubsaugern
DE3710258A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen
CH676962A5 (de)
DE2944331A1 (de) Rollen-verpackungsvorrichtung
DE4109174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einzelnen Transportieren von Offsetdruckplatten
EP0623534A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
DE4444963C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE3804576A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von bogen bei bogenverarbeitenden maschinen
DE976134C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Bogenverarbeitungsmaschinen
EP0136498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE4220396C2 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennern
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1929290C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme gestapelter Bogen aus Pappe, Wellpappe od. dgl
DE3216504C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
DE3730132C2 (de)
EP0884256B1 (de) Bogenzuführeinrichtung
DE4016304A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten schuppenfoermig unterlappt gefoerderter bogen
DD219747A1 (de) Blaseinrichtung zum vereinzeln von bogen in bogenanlegern
DE102020210425B4 (de) Transportvorrichtung zum Transport und zur Ablage von Dünnschichtelementen und Verfahren
DE2231225A1 (de) Foerderanlage fuer gueter, wie drucksachenbuendel
DE3426063A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von stoff
DE1760741A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des obersten Werkstueckes von einem Stapel von Stoffwerkstuecken und zur Weiterfoerderung der Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee