EP0884256B1 - Bogenzuführeinrichtung - Google Patents

Bogenzuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0884256B1
EP0884256B1 EP98110160A EP98110160A EP0884256B1 EP 0884256 B1 EP0884256 B1 EP 0884256B1 EP 98110160 A EP98110160 A EP 98110160A EP 98110160 A EP98110160 A EP 98110160A EP 0884256 B1 EP0884256 B1 EP 0884256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
feed
sheet
feeding device
feed rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884256A1 (de
Inventor
Herbert Herrmann
Stefan Hartmann
Knut Wilde
Peter Eilitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7832206&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0884256(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0884256A1 publication Critical patent/EP0884256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884256B1 publication Critical patent/EP0884256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip

Definitions

  • a smaller conveying path to be overcome not only leads to less Loads on the feed table organs, but above all, it enables noticeably safer handling the sheet to be conveyed with regard to an increased Cycle speed and low substrate grammages.
  • This accompanied by significantly less underblowing of the feeding organs from the stack of sheets lifted thus leads in addition to saving energy for the organs feeding the bow also to a significantly reduced energy requirement for the Blas Kunststoffaufleung.
  • the one or more drive belts can have an approximately triangular shape Course extending around a third, in the area under the conveyor rollers and the conveyor roller located be guided.
  • the conveyor roller is a rotatably driven roller and conveyor rollers and idler pulley freely rotatable, so can of the Conveyor roller all drive belts are driven together.
  • the correct detection and conveyance of the sheets is ensured that two or more conveyor rollers are spaced apart are and a drive belt is guided around each conveyor roller.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenzuführeinrichtung zum taktweisen Zuführen vereinzelter Bogen von einem Bogenanleger zu einer Bogen verarbeitenden Maschine oder einer Weiterfördereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Bogenzuführeinrichtungen ist es bekannt, daß in Förderrichtung hinter dem Bogenstapel übereinander angeordnet ein Paar Förderwalzen oder Abzugsrollen angeordnet sind, zwischen die von Transportsaugern die Bogen mit ihrer Vorderkante zugeführt werden. Die Förderwalzen oder Abzugsrollen erfassen zwischen sich die Bogen und fördern sie durch ihre Drehung weiter. Um ein sicheres und verziehungsfreies Erfassen und Transportieren gewährleisten zu können, besitzen Förderwalzen und Abzugsrollen einen relativ großen Durchmesser. Dies bedingt einen entsprechend großen Förderweg durch die Transportsauger, bis der jeweils geförderte Bogen zwischen den Förderwalzen oder Abzugsrollen erfaßt werden kann.
Dieser große Förderweg ist auch von den den Bogen den Förderwalzen oder Abzugsrollen zuführenden Organen, im gegebenen Fall einem sogenannten Saugkopf, zu bewältigen. Bei den möglichst hoch anzustrebenden Taktgeschwindigkeiten sind auch die Bewegungen der die Bogen zuführenden Organe des Saugkopfes sehr schnell, was z.B. bei den Schleppsaugern hohe Beschleunigungen und Abbremsungen zur Bewegungsumkehr bedingt. Damit ist aber die Belastung, der Verschleiß und die Defektanfälligkeit ebenfalls hoch.
Ist, wie allgemein üblich, auch noch eine Bogenklappe zwischen den Förderwalzen oder Abzugsrollen und dem Bogenanleger vorhanden, so ist der Abstand der Förderwalzen oder Abzugsrollen zum Bogenstapel und damit der von den den Bogen zuführenden Organen des Bogenanlegers zu überwindende Förderweg noch größer, was auch die Belastung dieser Organe noch weiter erhöht.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist in der GB A 768,884 beschrieben. Die Veröffentlichung betrifft Verbesserungen an oder in Verbindung mit einem Bogenanleger. Vorgesehen ist ein Bogenanleger und ein Bändertisch zur Weiterförderung von vom Bogenanleger vereinzelt angelieferten Bogen. Der Bändertisch weist zwei Walzen auf, um die Transportbänder umlaufen. Oberhalb der Walze, die direkt neben dem Bogenanleger und damit diesem am nächsten liegt, sind zwei Taktrollen angeordnet, mittels derer die Bogen im Maschinentakt auf den Transportbändern weitergefördert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Bogenzuführeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die Belastungen, der die Bogen vom Bogenanleger den Rollen zuführenden Organe verringert werden und gleichzeitig die Bogenhandhabung wesentlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei kann die erste Rolle von mehreren Förderrollen geringen Durchmessers gebildet sein, die nahe der Vorderkante des Bogenstapels des Bogenanlegers drehbar angeordnet sind und um die ein oder mehrere endlose Triebbänder geführt sind, die ausgehend von den Förderrollen sich etwa in Förderrichtung erstrecken und eine im Abstand von den Förderrollen angeordnete Förderwalze umschlingen. Weiterhin hat eine obere weitere Rolle einen demgegenüber erheblich größeren Durchmesser. Damit ist der die vom Bogenanleger zugeführten Bogen erfassende Scheitelbereich der ersten und der weiteren Rolle nahe der oberen Stapelvorderkante des vom Bogenanleger getragenen Bogenstapels, so daß der von den die Bogen zuführenden Organen des Bogenanlegers zurückzulegende Weg bis zur Erfassung durch die erste Rolle gering ist. Da der geförderte Bogen von der oberen weiteren Rolle auf die Triebbänder gedrückt wird, wird der Bogen auch sicher und verziehungsfrei erfaßt und weitertransportiert.
Ein geringerer zu überwindender Förderweg führt nicht nur zu weniger Belastungen der den Bogen zuführenden Organe des Anlegetischs, sondern ermöglicht auch vor allem eine merklich sicherere Handhabung der zu fördernden Bogen hinsichtlich einer gesteigerten Taktgeschwindigkeit sowie niederer Bedruckstoffgrammaturen. Dies einhergehend mit erheblich geringerem Unterblasen des von den zuführenden Organen vom Bogenstapel abgehobenen Bogens führt somit neben der Energieeinsparung für die den Bogen zuführenden Organe auch zu einem erheblich verminderten Energiebedarf für die Blasluftaufbereitung.
Die geringere Belastung der zuführenden Organe und die günstige Beeinflussung physikalischer Abläufe ermöglicht dementsprechend auch eine Erhöhung der Taktfrequenz und damit der Leistung des Bogenanlegers.
Weist die weitere Rolle einen wesentlich größeren Durchmesser auf als die Förderrollen, so wird die Sicherheit des korrekten Erfassens des Bogens noch weiter erhöht. Da über dem vorderen Bereich des Bogenstapels Raum vorhanden ist, kann die weitere Rolle problemlos mit einem Teil ihres Durchmessers über den vorderen Bereich des Bogenstapels ragen.
Das oder die Triebbänder können sich in einem etwa dreieckförmigen Verlauf erstreckend um eine dritte, im Bereich unter den Förderrollen und der Förderwalze befindlichen Rolle geführt sein.
Vorzugsweise ist dabei die dritte Rolle eine Spannrolle, so daß die Triebbänder immer in ihrer optimalen Spannung gehalten werden.
Ist die Förderwalze eine drehbar angetriebene Walze und Förderrollen und Spannrolle frei drehbar gelagerte Rollen, so können von der Förderwalze gemeinsam alle Triebbänder angetrieben werden.
Ein schuppenartiger Bogenstrom wird auf einfache Weise dadurch erzeugt, daß die über den Förderrollen angeordnete weitere Rolle eine Taktrolle ist, die im Arbeitstakt der Bogenzuführeinrichtung auf die Förderrollen absenkbar und abhebbar ist.
Das korrekte Erfassen und Fördern der Bogen wird dadurch gesichert, daß zwei oder mehrere Förderrollen im Abstand zueinander angeordnet sind und um jede Förderrolle ein Triebband geführt ist.
Ist dabei der Abstand zwischen zwei Förderrollen kleiner als die geringste Breite des zu verarbeitenden Bogens, so können durch die Bogenzuführeinrichtung ohne Umbauerfordernis alle üblicherweise zu verarbeitenden Bogengrößen verarbeitet werden.
In einfacher Ausbildung können die Förderrollen auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sein.
Um ein Verschieben der obersten Bogen des Bogenstapels in Förderrichtung zu verhindern, kann zwischen den Förderrollen und/oder neben den äußeren Förderrollen eine im Takt der Bogenzuführeinrichtung zwischen einer senkrecht nach oben gerichteten, an der Bogenstapelvorderkante anliegende Position und einer in Förderrichtung geneigten Position um eine Schwenkachse schwenkbar antreibbare Bogenklappe angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Bogenzuführeinrichtung in der Seitenansicht.
Die in der Figur dargestellte Bogenzuführeinrichtung weist eine unmittelbar in Förderrichtung 1 hinter einem Bogenstapel 2 um eine Achse 3 frei drehbar gelagerte Förderrolle 4 geringen Durchmessers auf. Der Scheitel der Förderrolle 4 befindet sich unmittelbar oberhalb des Bogenstapels 2, der in einem nicht dargestellten Bogenanleger gelagert ist und von diesem mit seinem obersten Bogen 5 immer unmittelbar unterhalb der Scheitelhöhe der Förderrolle 4 gehalten wird.
In Förderrichtung 1 im Abstand zur Förderrolle 4 ist mit dem Scheitel auf gleicher Höhe wie der Scheitel der Förderrolle 4 eine Förderwalze 6 erheblich größeren Durchmessers als die Förderrolle 4 angeordnet, wobei die Förderwalze 6 durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung drehbar antreibbar ist.
Im deutlichen Abstand unterhalb von Förderrolle 4 und Förderwalze 6 ist eine Spannrolle 7 angeordnet, die frei drehbar gelagert ist und durch die die Spannung eines endlos Förderrolle 4, Förderwalze 6 und Spannrolle 7 umschließenden Triebbandes 8 bestimmt wird.
Durch den Drehantrieb der Förderwalze 6 wird das Triebband 8 derart angetrieben, daß es sich in dem Bereich zwischen Förderrollen 4 und Förderwalze 6 in Förderrichtung 1 bewegt.
Senkrecht über dem Zentrum der Förderrolle 4 ist eine frei drehbar gelagerte Taktrolle 9 angeordnet, die im Arbeitstakt der Bogenzuführeinrichtung senkrecht auf die Förderrolle 4 absenkbar und von dieser anhebbar angetrieben ist. Die Taktrolle 9 besitzt einen wesentlich größeren Durchmesser als die Förderrolle 4 und ragt mit einem Teil ihres Umfangs entgegen der Förderrichtung 1 über den Bogenstapel 2.
Der Bogenanleger besitzt einen ebenfalls nicht dargestellten Saugkopf mit Schleppsaugern, durch die ein mittels Hubsaugern vom Bogenstapel 2 angehobener Bogen 10 um einen Weg "S" in Förderrichtung 1 bewegt wird. Dabei wird der Bogen 10 mit seiner Vorderkante zwischen die Taktrollen 9 und die von dem Triebband 8 umschlungene Förderrolle 4 eingeführt und bei abgesenkter Taktrolle 9 von Taktrolle 9 und Triebband 8 erfaßt und in Förderrichtung 1 z.B. zu einem Anlegetisch weitertransportiert.
Eine um eine Schwenkachse 11 im Arbeitstakt der Bogenfördereinrichtung aus einer senkrecht nach oben gerichteten in eine in Förderrichtung 1 geneigte Stellung schwenkbar antreibbare Bogenklappe 12 ist seitlich der Förderrolle 4 angeordnet und verhindert bei der Bogenerfassung und dem Bogenanhub durch die Hubsauger in ihrer senkrechten Stellung, daß die folgenden Bogen des Bogenstapels 2 sich in Förderrichtung 1 verschieben können.
Während der Zuführbewegung des angehobenen Bogens 10 zwischen Triebband 8 und Taktrolle 9 schwenkt die Bogenklappe 12 um ein bestimmtes Maß in Förderrichtung 1 und bildet eine Einführschräge, an der die Vorderkante des Bogens 10 zur Erfassung durch Triebband 8 und Taktrolle 9 entlanggleiten kann.
Durch den geringen Durchmesser der Förderrolle 4 und deren dichten Anordnung am Bogenstapel 2 ist der Weg "S" sehr gering, sodaß die Schleppsauger selbst bei hoher Taktfrequenz sich mit relativ geringer Geschwindigkeit bewegen können.
Bezugszeichen
1
Förderrichtung
2
Bogenstapel
3
Achse
4
Förderrolle
5
oberster Bogen
6
Förderwalze
7
Spannrolle
8
Triebband
9
Taktrolle
10
Bogen
11
Schwenkachse
12
Bogenklappe

Claims (9)

  1. Bogenzuführeinrichtung zum taktweisen Zuführen vereinzelter Bogen von einem Bogenanleger zu einer Bogen verarbeitenden Maschine oder einer Weiterfördereinrichtung, insbesondere einem Bändertisch, mit einer in Förderrichtung hinter dem Bogenstapel (2) angeordneten, um eine sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Achse drehbar antreibbaren ersten Rolle (4) und einer über der ersten Rolle angeordneten und um eine zur Achse der ersten Rolle (4) parallelen Achse drehbar gelagerten weiteren Rolle (9), wobei die vom Bogenanleger zugeführten Bogen (5, 10) zwischen der ersten und der weiteren Rolle (9) an ihrem Vorderkantenbereich erfaßbar und weitertransportierbar sind, und wobei weiterhin die erste Rolle als eine Förderrolle (4) geringeren Durchmessers als derjenige der weiteren Rolle (9) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Förderrollen (4) geringen Durchmessers vorgesehen sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige der weiteren Rolle (9), und dass die Förderrollen (4) so nahe der Vorderkante des Bogenstapels (2) des Bogenanlegers dem Bändertisch vorgelagert drehbar angeordnet, dass der von denen die Bogen (5, 10) zuführenden Organen des Anlegers zurückzulegende Weg bis zur Erfassung durch die erste (4) und die weitere Rolle (9) gering ist, dass um die Förderrollen (4) ein oder mehrere endlose Triebbänder (8) geführt sind, die ausgehend von der oder den Förderrollen (4) sich etwa in Förderrichtung (1) erstrecken und die in Förderrichtung (1) im Abstand zu den Förderrollen (4) angeordnete Förderwalze (6) umschlingen und daß die Förderwalze (6) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als die Förderrollen (4).
  2. Bogenzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Triebbänder (8) sich in einem etwa dreieckförmigen Verlauf erstreckend um eine dritte, im Bereich unter den Förderrollen (4) und der Förderwalze (6) befindliche Rolle geführt sind.
  3. Bogenzuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Rolle eine Spannrolle (7) ist.
  4. Bogenzuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (6) eine drehbar angetriebene Walze und Förderrollen (4) und Spannrolle (7) frei drehbar gelagerte Rollen sind.
  5. Bogenzuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Förderrollen (4) angeordnete weitere Rolle eine angefederte Taktrolle (9) ist, die im Arbeitstakt der Bogenzuführeinrichtung auf die Förderrollen (4) absenkbar und anhebbar ist.
  6. Bogenzuführeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Förderrollen (4) im Abstand zueinander angeordnet sind und um jede Förderrolle (4) ein Triebband (8) geführt ist.
  7. Bogenzuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den inneren zwei Förderrollen (4) kleiner ist als die geringste Breite der zu verarbeitenden Bogen (5, 10).
  8. Bogenzuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (4) auf einer gemeinsamen Achse (3) drehbar gelagert sind.
  9. Bogenzuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Förderrollen (4) und zwischen oder neben den äusseren Förderrollen (4) eine im Takt der Bogenzuführeinrichtung zwischen einer senkrecht nach oben gerichteten, an der Bogenstapelvorderkante anliegenden Position und einer in Förderrichtung (1) geneigten Position um eine Schwenkachse (11) schwenkbar antreibbare Bogenklappe (12) angeordnet ist.
EP98110160A 1997-06-12 1998-06-04 Bogenzuführeinrichtung Expired - Lifetime EP0884256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724733 1997-06-12
DE19724733A DE19724733C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Bogenzuführeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884256A1 EP0884256A1 (de) 1998-12-16
EP0884256B1 true EP0884256B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7832206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110160A Expired - Lifetime EP0884256B1 (de) 1997-06-12 1998-06-04 Bogenzuführeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6027110A (de)
EP (1) EP0884256B1 (de)
JP (1) JP3166910B2 (de)
DE (2) DE19724733C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258038B4 (de) * 2002-12-12 2006-12-21 Helmut Steinhilber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
US9427928B2 (en) * 2009-08-25 2016-08-30 Sealed Air Corporation (Us) Method and machine for producing packaging cushioning
US8348818B2 (en) 2010-05-27 2013-01-08 Sealed Air Corporation (Us) Machine for producing packaging cushioning
JP6805016B2 (ja) * 2017-02-10 2020-12-23 三菱重工機械システム株式会社 段ボールシートの給紙装置および製函機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768884A (en) * 1954-04-07 1957-02-20 Harris Seybold Co Improvements in or relating to a sheet feeder
US2936170A (en) * 1956-12-10 1960-05-10 Pitney Bowes Inc Document feeding and timing device
US3126199A (en) * 1960-10-05 1964-03-24 Document feeding apparatus
CS181553B1 (en) * 1976-03-12 1978-03-31 Jiri Volf Equipment for loading of sheets
DE4331610A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Roland Man Druckmasch Bogenanlegereinheit
US5441248A (en) * 1994-05-13 1995-08-15 Jay L. Kristola Feeding mechanism
DE19515399C1 (de) * 1995-04-26 1996-07-18 Roland Man Druckmasch Bogenanlegevorrichtung
DE19537284C1 (de) * 1995-10-06 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724733A1 (de) 1998-12-17
DE19724733C2 (de) 2001-10-04
US6027110A (en) 2000-02-22
DE59806678D1 (de) 2003-01-30
JP3166910B2 (ja) 2001-05-14
JPH1129232A (ja) 1999-02-02
EP0884256A1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620945C5 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE3608055C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE3134266A1 (de) Vorrichtung zum aendern der bewegungsrichtung von briefen und aehnlichen rechteckigen sendungen
DE4332418A1 (de) Kippvorrichtungen für Anlagen zur Konfektionierung von Gruppen von Produkten
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0884256B1 (de) Bogenzuführeinrichtung
DE2513867C3 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
EP2053001A1 (de) Verfahren zum Auflockern eines aus Blättern gebildeten Stapels, insbesondere eines Papierstapels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19538632C2 (de) Fördertisch
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0136498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE4126546C1 (de)
DE1937082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum untereinander-staffeln von briefumschlaegen, beuteln oder aehnlichen werkstuecken
DD261573A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
DE3415578C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einem kontinuierlichen Schuppenstrom von Druckbogen
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE19802085C2 (de) Anlegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981028

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

ET Fr: translation filed
PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

26 Opposition filed

Opponent name: KBA - PLANETA AG

Effective date: 20030730

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 8

27O Opposition rejected

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101