DE3608055C2 - Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers

Info

Publication number
DE3608055C2
DE3608055C2 DE3608055A DE3608055A DE3608055C2 DE 3608055 C2 DE3608055 C2 DE 3608055C2 DE 3608055 A DE3608055 A DE 3608055A DE 3608055 A DE3608055 A DE 3608055A DE 3608055 C2 DE3608055 C2 DE 3608055C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
conveyor
printed products
carriage
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3608055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608055A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE3608055A1 publication Critical patent/DE3608055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608055C2 publication Critical patent/DE3608055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungsein­ richtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der in der DE-OS 34 25 397 und der dieser inhaltlich entsprechenden GB-OS 2143216 beschriebenen Beschickungsvor­ richtung dieser Art wird hinter der Abziehstelle ein Stapel gebildet, von dem an dieser Abziehstelle die Druckprodukte einzeln abgezogen werden und auf den an seinem hintern Ende die in Schuppenformation zugeführten Druckprodukte aufgeschoben werden. Innerhalb dieses Stapels liegen die Druckprodukte flächig aneinander an und sind mit ihren Seitenkanten aufeinander ausgerichtet, was für ein einwandfreies Abziehen erforderlich ist. Die Stelle, an der die Druckprodukte auf den Stapel aufgeschoben werden, wandert dabei in Abhängigkeit von der Zuführrate der Druck­ produkte und der Abzugsgeschwindigkeit der Druckprodukte vom Stapel in Längsrichtung des letzteren.
Abgesehen vom erheblichen apparativen Aufwand zum Auf­ schieben der Druckprodukte auf den Stapel treten bei die­ ser bekannten Lösung dann Schwierigkeiten auf, wenn der Stapel eine große Speicherkapazität, das heißt eine große Länge, aufweisen muß. Bei einem langen Stapel lassen sich die Druckprodukte während ihres Vorschubweges nicht mehr ohne weiteres in ihrer gegenseitigen ausgerich­ teten Lage halten, was sich dann nachteilig auf das Ab­ ziehen auswirken kann.
Daneben ist es bekannt, in Schuppenformation anfallende Faltschachtelzuschnitte in einer Staustation zu einem Pufferstapel aufzuschieben, in dem die Erzeugnisse eine Schräglage einnehmen (DE-OS 28 25 420 und entsprechende US-PS 4,240,539). Dieser Pufferstapel wird dann gebildet, wenn die nachgeschaltete Verarbeitungseinrichtung stillge­ setzt wird und die Zuschnitte trotzdem weiter zugeführt werden. Sobald die Verarbeitungseinrichtung wieder in Be­ trieb ist, werden die Zuschnitte vom Pufferstapel abgezo­ gen und in Schuppenformation zur Verarbeitungseinrichtung transportiert.
In der DE-OS 23 07 728 ist eine Einrichtung zum Verarbei­ ten von Säcken beschrieben, bei der die hintereinander an­ fallenden Säcke in Schuppenformation auf ein Förderband abgelegt werden. Von letzterem werden dann die Säcke wieder einzeln und durch einen Abstand voneinander getrennt durch einen Wegförderer übernommen.
In der DE-A 27 28 280 ist eine Vorrichtung beschrieben, die in Schuppenformation anfallende Produkte von einer Schneidmaschine zu einem Stapeltisch befördert. Die Förderervorrichtung besteht aus zwei hintereinander-geschalteten Förderern. Der förderaktive Trum des ersten Förderers ist in seiner Länge veränderbar. Während des Bildens des Produktstapels auf dem Stapeltisch ändert sich jedoch an der Konfigura­ tion der beiden Förderer nichts. Wird die Zufuhr der Produkte zu dem Stapel unterbrochen, so wird die Länge des Förderers verändert.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits ein ungestörtes Abziehen der Druckprodukte vom Stapel und andererseits auch das Bilden eines Speichers erlaubt, der genügend groß ist, um eine Unterbrechung in der Zuführung der Druckprodukte ohne die Notwendigkeit eines Stillsetzens der Vereinzelungsein­ richtung überbrücken zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Vor dem Stapel, von dem die Druckprodukte abgezogen werden, wird durch Zusammenschieben der ankommenden Druckprodukte, das heißt durch ein Verdichten der ankommenden Schuppen­ formation, ein Pufferspeicher gebildet, von dem dann der Stapel gespiesen wird. Dieser kann nun eine im wesentli­ chen gleichbleibende, verhältnismäßig geringe Länge auf­ weisen, so daß das Zusammenhalten der Druckprodukte im Stapel keine Schwierigkeiten bietet und ein störungsfreies Abziehen der Druckprodukte vom Stapel möglich ist. Der von diesem Stapel getrennte Pufferstapel kann eine beliebige Länge aufweisen, ohne daß der Abziehvorgang dadurch beein­ trächtigt wird.
Um auch bei einem liegenden Stapel sicherzustellen, daß vom Pufferstapel her möglichst kein Druck auf den Stapel ausgeübt wird, wird vorzugsweise der Endabschnitt der Fördereinrichtung, auf der der Puffer­ stapel aufliegt und die letzteren vorschiebt, gegen den Stapel ansteigend ausgebildet.
Weitere bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
Im folgenden werden nun anhand der Zeichnung Ausführungs­ beispiele des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 und 2 in Seitenansicht, bzw. in Draufsicht eine erste Ausführungsform einer Beschickungsvorrichtung für einen Anleger,
Fig. 3 und 4 in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab in Seitenansicht, bzw. in Draufsicht den Be­ reich des Aufnahmeraumes für den zu vereinzelnden Stapel,
Fig. 5 und 6 ebenfalls in gegenüber den Fig. 1 und 2 ver­ größertem Maßstab in Seitenansicht, bzw. in Drauf­ sicht den Bereich des Aufschiebens der ankommenden Druck­ produkten auf den Pufferstapel,
Fig. 7 im selben Maßstab wie die Fig. 5 und 6, die im Aufschiebebereich der Druckprodukte auf den Pufferstapel angeordnete Abtasteinrichtung, und
Fig. 8 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Beschickungsvorrichtung für einen Anleger in Seitenansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist in Seitenansicht und in Drauf­ sicht eine erste Ausführungsform einer Beschickungsvor­ richtung 1 für einen Anleger 2 gezeigt. Letzterer ist von an sich bekannter Bauart und ist daher nicht näher darge­ stellt. Dieser Anleger 2, der zum Beispiel wie in der CH- PS 584642 beschrieben ausgebildet werden kann, bildet Teil eines Sammelhefters oder einer Zusammentragmaschine. In diesem Anleger 2 werden in an sich bekannter Weise Druck­ produkte 3 von einem Stapel 4 abgezogen, in dem die Druck­ produkte 3 mit ihren Seitenkanten aufeinander ausgerichtet angeordnet sind. Dieser Stapel 4 befindet sich in einem Stapelaufnahmeraum 5, der unten durch zwei Vorschubketten 6 und 7, vorne durch einen eine Abziehstelle festlegenden Anschlag 8, seitlich durch Führungsbleche 9 und 10 und oben durch ein Anschlagblech 11 festgelegt ist, wie das insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Das obe­ re Anschlagblech 11 wird durch einen Vibrator 12 in Vibra­ tionsbewegungen versetzt.
Dem Stapelraum 5 vorgeschaltet ist eine Fördereinrichtung 13 (Fig. 1 und 2), die zum Abstützen und Vorschieben der zu einem Pufferstapel 14 aufgeschobenen Druckprodukte 3 dient. Letztere werden in Schuppenformation S durch eine Zuführung 15 zugeführt. In der ankommenden Schuppenforma­ tion S liegt jedes Druckprodukt 3 auf dem in Förderrich­ tung A gesehen vorauslaufenden Druckprodukt auf. Somit liegt die nachlaufende Kante 3a der Druckprodukte, die im vorliegenden Fall die Falzkante ist, auf der Unterseite der Schuppenformation S, wie das aus den Fig. 1 und 5 er­ sichtlich ist. Der Zuführung 15 vorgeschaltet ist ein nicht gezeigter Druckproduktewickel von der in der DE-PS 31 23 888, bzw. der entsprechenden US-PS 4438618 beschrie­ benen Art. Die von diesem Druckproduktewickel abgewickel­ ten Druckprodukte 3 werden in Schuppenformation S durch die Zuführung 15 der Fördereinrichtung 13 zugeführt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird die Zuführung 15 durch drei in einem gegenseitigen Abstand angeordnete, endlose Förderbänder 16, 17 und 18 gebildet, die über orts­ feste Umlenkrollen 19, 20, 21 und 22 geführt sind. Die Um­ lenkrolle 21 wird durch einen Antrieb 23 derart angetrie­ ben, daß die Förderbänder 16, 17, 18 mit einer Geschwin­ digkeit v₁ in Förderrichtung A umlaufend angetrieben wer­ den.
Die Fördereinrichtung 13 weist zwei in einem Abstand ange­ ordnete, endlose Förderbänder 24 und 25 auf, die über zwei ortsfeste Umlenkrollen 26 und 27 geführt sind. Wie die Fig. 2 zeigt, verlaufen die Förderbänder 24 und 25 zwischen den Förderbändern 16 und 17, bzw. 17 und 18. Die Umlenk­ rollen 26 werden von einem Antrieb 28 derart angetrieben, daß die Förderbänder 24 und 25 ebenfalls in Förderrich­ tung A mit einer Geschwindigkeit v₂ umlaufen, die jedoch kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit v₁ der Förder­ bänder 16, 17, 18 der Zuführung 15. In Förderrichtung A gesehen schließt an die Förderbänder 24, 25 ein Förder­ element 29 in der Form eines Zahnriemens an, der einen gegen den Stapelraum 5 ansteigenden förderwirksamen Ab­ schnitt aufweist. Seitlich dieses Förderelementes 29 sind Stützbleche 30 angeordnet, die ebenfalls von den Förder­ bändern 24, 25 zum Stapelaufnahmeraum 5 hin ansteigen.
Im Bereich B des Überganges von der Zuführung 15 zur För­ dereinrichtung 13 ist ein Schlitten 31 angeordnet, der sich auf sich in den Förderrichtung A erstreckenden Lauf­ schienen 32 abstützt und der in Förderrichtung A vorwärts und rückwärts bewegbar ist. An diesem Schlitten 31 sind übereinander und seitlich gegeneinander versetzt Umlenk­ rollen 33, 34 und 35 angeordnet (Fig. 1), über die der obere Trum der Förderbänder 16, 17, 18 nach unten geführt ist. Wie in Fig. 1 anhand der Förderbänder 16 und 24 darge­ stellt, verläuft nun in Förderrichtung A gesehen vor dem Schlitten 31 der förderwirksame Trum 16a der Förderbänder 16, 17, 18 oberhalb des oberen Trums 24a der Förderbänder 24, 25. Am Schlitten wird dann der obere Trum 16a der För­ derbänder 16, 17, 18 nach unten geführt, so daß in Förder­ richtung A gesehen hinter dem Schlitten 31 nun der obere, nun förderwirksame Trum 24a der Förderbänder 24, 25 ober­ halb des oberen Trums der Förderbänder 16, 17, 18 verläuft.
Der Schlitten 31 ist mit einer Antriebskette 36 gekoppelt, die über zwei ortsfeste Kettenräder 37, 38 geführt ist. Das Kettenrad 37 wird dabei durch den Antrieb 28 mit der Ge­ schwindigkeit v₂₁ das heißt der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 13, in Förderrichtung A umlaufend ange­ trieben. Der obere Trum der Antriebskette 36 wird über drei am Schlitten 31 gelagerte Kettenräder 39, 40 und 41 geführt. Das mittlere Kettenrad 40 ist mit einem Motor 42 verbunden, der am Schlitten 31 befestigt ist und dieses Kettenrad 40 im Gegenuhrzeigersinn antreibt. Ist dieses Kettenrad 40 an­ getrieben, so wälzt es sich entlang des oberen Trums der An­ triebskette 36 ab, wobei die Antriebsgeschwindigkeit derart gewählt ist, daß der Schlitten 31 sich entgegen der För­ derrichtung A nach rückwärts bewegt. In Fig. 1 sind sche­ matisch drei Positionsgeber 43, 44 und 45 dargestellt, von denen der Positionsgeber 43 die vordere und der Positions­ geber 44 die hintere Endlage des Schlittens 31 festlegen. Die Funktion des Positionsgebers 45 wird noch näher zu be­ schreiben sein.
Am Schlitten 31 ist oberhalb der Förderbänder 24 und 25 eine Anschlageinrichtung 46 sowie eine Abtasteinrichtung 47 angeordnet, deren Aufbau nun anhand der Fig. 5 bis 7 er­ läutert werden wird.
Im Schlitten 31 ist eine Welle 48 angeordnet, auf der zwei in einem Abstand zueinander verlaufende schwenkbare Hebel 49 und 50 gelagert sind. In den gegabelten Enden 49a und 50a dieser Hebel 49 und 50 ist drehbar eine Anschlag- und Brems­ rolle 51 gelagert, die zur Anschlageinrichtung 46 gehört. In Förderrichtung A gesehen ist jeder Anschlag- und Bremsrolle 51 eine Antriebsrolle 52 nachgeschaltet, die ebenfalls drehbar in den Hebelenden 49a und 50a gelagert ist. Diese Antriebsrolle 51 ist über einen Antriebsriemen 53 mit der zugeordneten Anschlags- und Bremsrolle 51 antriebs­ verbunden. Den Antriebsrollen 52 bezüglich der Anschlag- und Bremsrolle 51 gegenüberliegend sind in den Hebelen­ den 49a und 50a weiter je eine Umlenkrolle 54 drehbar ge­ lagert. Jede dieser Umlenkrollen 54 ist über einen An­ schlagriemen 55 mit der zugeordneten Anschlags- und Bremsrolle 51 verbunden.
Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, liegt die Anschlag- und Bremsrolle 51 am Ende des Pufferstapels 14 auf diesem auf. Dies trifft auch auf die Antriebsrollen 52 und die Antriebsriemen 53 zu. Infolge dieses Aufliegens der An­ triebsrollen 52 und der Antriebsriemen 53 auf dem sich mit der Geschwindigkeit v₂ vorwärts bewegenden Pufferstapel 14 werden die Antriebsriemen 53 in Richtung des Pfeiles C umlaufend angetrieben (Fig. 5). Dadurch werden die An­ schlag- und Bremsrollen 51 in Drehung versetzt, was zur Folge hat, daß die Anschlagsriemen 55 in Richtung des Pfeiles D umlaufen.
Zwischen den beiden Hebeln 49 und 50 ist eine zur Abtast­ einrichtung 45 gehörende Abtastrolle 56 angeordnet, die an einem Ende eines Schwenkhebels 57 gelagert ist (Fig. 6 und 7). Dieser Schwenkhebel 57 ist gelenkig mit einem Tragarm 58 verbunden, der auf der Welle 48 sitzt. Der Schwenkhebel 57 ist über ein Kopplungsgestänge 59 mit einem Winkelmeß­ geber 60 verbunden (Fig. 7), der mit der Steuerung für den Motor 42 verbunden ist und für die Schwenkstellung des Schwenkhebels 57 kennzeichnende Signale erzeugt. Die Ab­ tastrolle 56 liegt ebenfalls am hinteren Ende des Puffer­ stapels 14 auf diesem auf.
Seitlich der Hebel 49 und 50 sind Belastungsrollen 61 und 62 angeordnet, die an Hebeln 63 befestigt sind, die schwenkbar auf der Welle 48 gelagert sind. Diese Belastungs­ rollen 61 und 62 liegen auf den durch die Zuführung 15 in Schuppenformation S zugeführten Druckprodukten 3 auf.
Im Schlitten 31 ist ferner eine nur schematisch darge­ stellte Produkteerkennungseinrichtung 64 angeordnet, die bei­ spielsweise eine Lichtschranke sein kann. Diese Einrichtung 64 dient zum Feststellen eines Unterbruches in der Zufüh­ rung von Druckprodukten 3 durch die Zuführung 15.
Wie aus den Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, ist im hinteren Bereich des Stapels 3 ebenfalls eine Abtasteinrichtung 65 vorgesehen, welche eine Abtastrolle 66 aufweist, die am einen Ende eines Schwenkarmes 67 befestigt ist. Dieser schwenkbar gelagerte Schwenkarm 67 ist über ein Kopplungs­ gestänge 68 (Fig. 3 und 4) mit einem Winkelmeßgeber 69 verbunden, der dem Meßgeber 60 der Abtasteinrichtung 47 entspricht. Die Abtastrolle 66 stützt sich am hinteren Ende des Stapels 3 auf diesen ab. Der Winkelmeßgeber 69 ist mit dem Antrieb 28 verbunden und erzeugt die Auslen­ kung des Schwenkarmes 67 kennzeichnende Signale.
In Fig. 1 ist mit 70 ein Steuerkasten bezeichnet, an welchem Bedienungs- und Steuerorgane angeordnet sind.
Die Funktionsweise der Beschickungseinrichtung 1 ist wie folgt:
Die in Schuppenformation S durch die Zuführung 15 Zuge­ führten Druckprodukte 3 laufen unter den Belastungsrollen 61 und 62 hindurch und werden hinten auf den Pufferstapel 14 aufgeschoben. Letzterer wird durch die Förderbänder 24 mit einer Geschwindigkeit v₂ vorgeschoben, die kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit v₁ der Zuführung 15. Beim Übergang von der Zuführung 15 auf die Fördereinrichtung 13 wer­ den die Druckprodukte 3 unter Verkleinerung ihres gegenseitigen Ab­ standes zusammengeschoben, das heißt der ankommende Schup­ penstrom S wird verdichtet. Der verdichtete Schuppenstrom ist in der Figur mit S′ bezeichnet. Wie insbesondere die Fig. 5 deutlich macht, stoßen die durch die Zuführung 15 mit größerer Geschwindigkeit zugeführten Druckprodukte 3 mit ihrer vorlaufenden Kante 3b an den Anschlag- und Brems­ rollen 51 und allenfalls auch an den Anschlagriemen 55 an. Durch die Anschlag- und Bremsrollen 51 und die umlaufend angetriebenen Anschlagsriemen 55 wird ein einwandfreies Aufschieben der Druckprodukte 3 auf den Pufferstapel 14 sichergestellt und verhindert, daß einzelne Druckpro­ dukte 3 oben über den Pufferstapel 14 vorstehen können.
Werden durch die Zuführung 15 Druckprodukte 3 zugeführt, so wächst der Pufferstapel 14 nach rückwärts. Die Abtast­ rolle 56 liegt oben auf dem Pufferstapel 14 auf und nimmt ihre obere, in Fig. 7 mit 56′′ bezeichnete Endlage ein. Solange die Abtastrolle 56 diese obere Endlage ein­ nimmt, ist der Antriebsmotor 42 für das Kettenrad 40 ein­ geschaltet und der Schlitten 31 wird entgegen der Förder­ richtung A mit der Zuwachsgeschwindigkeit des Puffersta­ pels 14 nach rückwärts bewegt. Sobald der Schlitten 31 seine durch den Positionsgeber 44 festgelegte hintere Endlage erreicht hat, wird die Zuführung 15 stillgesetzt. Das hat zur Folge, daß die Abtastrolle 47 sinkt und da­ mit der Schwenkarm 57 sich nach unten verschwenkt. Da­ durch wird über den Winkelmeßgeber 60 ein Stillsetzen des Antriebsmotors 42 bewirkt. Dies bedeutet, daß der Schlitten 31 nun durch die mit der Fördergeschwindigkeit v₂ umlaufende Antriebskette 36 mitgenommen wird und somit mit dem Pufferstapel 14 in Förderrichtung A mitwandert. Sobald der Schlitten 31 nun die durch den Positionsgeber 45 festgelegte Zwischenstellung erreicht, so wird die Zufüh­ rung 15 wieder eingeschaltet. Sobald wieder neue Produkte 3 hinten auf den Pufferstapel 14 aufgeschoben werden, wird der Antriebsmotor 42 wieder eingeschaltet und der Schlitten 31 wird wie bereits beschrieben wieder nach rückwärts bewegt, bis der Positionsgeber 44 erneut an­ spricht. Im Normalbetrieb bewegt sich der Schlitten 31 somit innerhalb des durch die Positionsgeber 44 und 45 festgelegten Arbeitsbereiches.
Wird nun die Zuführung von Druckprodukten 3 unterbrochen, weil zum Beispiel der früher erwähnte, als Speisequelle dienende Druckproduktewickel leer ist und gegen einen vollen Druckproduktewickel ausgetauscht werden muß, wird dies durch die Produkteerkennungseinrichtung 64 festge­ stellt. Diese bewirkt nun ein Abschalten des Antriebsmo­ tors 42, was zur Folge hat, daß der Schlitten 31 wie be­ reits erwähnt durch die Antriebskette 36 mitgenommen und in Förderrichtung A mit dem Pufferwickel 14 vorgeschoben wird. Sobald durch die Zuführung 15 wieder Produkte 3 zu­ geführt werden, wird auf die beschriebene Weise der Motor 42 wieder eingeschaltet und der Schlitten 31 nach rück­ wärts bewegt.
Dauert der Unterbruch der Zuführung von Druckprodukten 3 so lange, daß der Schlitten 31 seine durch den Positionsge­ ber 43 festgelegte vordere Endlage erreicht, so wird die Zuführeinrichtung 13 und auch der Anleger 2 stillgesetzt.
Währenddem wie beschrieben hinten Druckprodukte 3 auf den Pufferstapel 14 aufgeschoben werden, werden die Druckpro­ dukte 3 in diesem Pufferstapel 14 durch die Förderbänder 24 und 25 vorgeschoben und durch das Förderelement 29 nach oben zum Stapel 4 gefördert. Von diesem werden an der durch den Anschlag 8 festgelegten Abziehstelle die Druck­ produkte 3 einzeln abgezogen. Die Größe dieses Stapels 4 bleibt im wesentlichen gleich und wird durch die Abtast­ einrichtung 65 geregelt. Wird der Stapel 3 größer oder kleiner, so hat dies ein Auslenken der Abtastrolle 66 und des Schwenkarmes 67 zur Folge. Über den diese Schwenkbewe­ gung erfassenden Winkelmeßgeber 69 wird der Antrieb 28 für die Förderbänder 24 und 25, das Förderelement 29 sowie die Antriebskette 36 entsprechend beeinflußt, um die Förder­ geschwindigkeit v₂ der Fördereinrichtung 13 etwas zu er­ höhen oder zu verkleinern.
Der Stapel 4, in dem die Druckprodukte 3 für ein einwand­ freies Vereinzeln aufeinander ausgerichtet und nicht anein­ andergepreßt sein sollten, kann eine verhältnismäßig ge­ ringe, im wesentlichen gleich bleibende Größe aufweisen. Die Speicherung der Druckprodukte 3 zwecks Überbrückung von Unterbrüchen in der Zuführung der Druckprodukte erfolgt im Pufferstapel 14, der an sich eine beliebige Länge aufwei­ sen kann, ohne daß hiedurch das Abziehen der Druckproduk­ te 3 vom Stapel 4 ungünstig beeinflußt wird. Dadurch, daß die Zuführeinrichtung 13 in ihrem Endbereich, das heißt das Förderelement 29 und die Stützbleche 30, gegen den Stapelaufnahmeraum 5 ansteigend ausgebildet ist, wird ver­ mieden, daß vom Pufferstapel 14 her auf den liegenden Stapel 4 eine unerwünscht große Druckeinwirkung erfolgen kann.
Die in Fig. 8 dargestellte zweite Ausführungsform einer Be­ schickungsvorrichtung 101 entspricht weitgehend der Be­ schickungsvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 7. Die in Fig. 8 dargestellte Beschickungsvorrichtung 101 dient je­ doch zum Beschicken eines Anlegers 102, bei dem der zu vereinzelnde Stapel 103 stehend und nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel liegend angeordnet ist. Bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 8 ist somit der Stapelaufnahme­ raum 5 senkrecht angeordnet und unten durch einen die Ab­ ziehstelle festlegenden Anschlag 104 abgeschlossen. Die Zuführeinrichtung 13 weist anstelle des ansteigenden För­ derelementes 29 einen an die Förderbänder 24 und 25 an­ schließenden Horizontalförderer 105 auf, der die Druck­ produkte 5 in verdichteter Schuppenformation S′ zum Sta­ pelraum 5 fördert. Zum Abtasten der Höhe des Stapels 103 ist eine Abtasteinrichtung 106 mit einer Abtastrolle 107 vorhanden, die an einem Schwenkarm 108 befestigt ist. Die­ se Abtasteinrichtung 106 entspricht der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Abtasteinrichtung 65 sowohl bezüglich Aufbau wie auch Funktionsweise.
Das Bilden des Pufferstapels 14 erfolgt auch beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 8 auf dieselbe Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 7.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers, mit in Schuppenformation zugeführten Druckprodukten, mit einer Zuführung (15) für die Druckprodukte (3) in Schuppenformation (S), einem Aufnahmeraum (5) für einen aus mit ihren Seitenkanten im wesentlichen aufeinander ausgerichteten Druckprodukten (3) bestehenden Stapel (4, 103) und einer den Stapelaufnahmeraum (5) begrenzenden Abziehstelle (8) zum Abziehen der einzelnen Druckprodukte (3) vom Stapel (4, 103), dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden eines liegenden, sich in der Länge in Abhängigkeit von der Zuführrate der Druckprodukte (3) und der Abziehgeschwindigkeit vom Stapel (4, 103) ändernden Pufferstapels (14), eine der Zuführung (15) nachgeschaltete Fördereinrichtung (13) mit gleicher Förderrichtung (A) aber geringerer Fördergeschwindigkeit (v₂) vorgesehen ist, daß das Ende der förderwirksamen Strecke (16a) der Zuführung (15) mittels eines hin- und hergehend antreibbaren Schlittens (31) die förderwirksame Strecke (24a) der Fördereinrichtung (13) übergreifend in Förderrichtung (A) verschiebbar geführt ist, daß der Schlittenantrieb (28, 36, 40, 42) mittels einer das Ende des Pufferstapels (14) abtastenden Abtasteinrichtung (47) gesteuert ist, und daß eine maximale und eine minimale Länge des Pufferstapels (14) festlegende Positionsgeber (44, 45) für den Schlitten (31) vorgesehen sind, die beim Ansprechen ein Aus- bzw. Einschalten des Antriebes (23) der Zuführung (15) bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (31) oberhalb der Fördereinrichtung (13) eine Anschlageinrichtung (46) für die von der Zuführung (15) zugeführten und auf den Pufferstapel (14) aufgeschobenen Druckprodukte (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) mit einem in Förderrichtung (A) bewegbaren und mit der Fördergeschwindigkeit (v₂) der Fördereinrichtung (13) angetriebenen Antriebsorgan (36) gekoppelt ist und einen Antrieb (40, 42) für die Bewegung entgegen der Förderrichtung (A) entlang des Antriebsorganes (36) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein von einem Motor (42) angetriebenes, sich entlang des vorzugsweise als Kette ausgebildeten Antriebsorganes (36) abwälzendes Rad (40), vorzugsweise ein Kettenrad, aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (47) ein am Ende des Pufferstapels (14) auf diesem aufliegendes Abtastorgan (56) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (46) wenigstens eine sich auf dem Ende des Pufferstapels (14) abstützende Rolle (51) aufweist, über die ein über eine vorgeschaltete weitere Rolle (54) geführtes endlos es und vorzugsweise umlaufend angetriebenes Anschlagorgan (55) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zuführung (15) wie auch die Fördereinrichtung (13) wenigstens ein endloses, umlaufend antreibbares Förderelement (16, 17, 18; 24, 25) aufweist, und daß der obere Trum (16a) des Förderelementes (16) der Zuführung (15) in Förderrichtung (A) gesehen vor dem Schlitten (31) oberhalb der Fördereinrichtung (13) verläuft, über Umlenkrollen (33, 34, 35) am Schlitten (31) geführt ist und hinter dem Schlitten (31) unterhalb des oberen Trums (24a) des Förderelementes (24) der Fördereinrichtung (13) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß am der Abziehstelle (8; 104) abgekehrten Ende des Stapels (4; 103) eine die Größe des Stapels (4; 103) abtastende Abtasteinrichtung (65; 106) für die Regelung der Fördergeschwindigkeit (v₂) der Fördereinrichtung (13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (13) einen gegen die Auflage (6) für den liegenden Stapel (4) ansteigenden Endabschnitt (29, 30) aufweist.
DE3608055A 1985-05-02 1986-03-11 Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers Expired - Lifetime DE3608055C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1859/85A CH667258A5 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte, insbesondere eines anlegers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608055A1 DE3608055A1 (de) 1986-11-06
DE3608055C2 true DE3608055C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=4220275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608055A Expired - Lifetime DE3608055C2 (de) 1985-05-02 1986-03-11 Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4718656A (de)
JP (1) JPH07100550B2 (de)
AT (1) AT400327B (de)
CA (1) CA1261366A (de)
CH (1) CH667258A5 (de)
DE (1) DE3608055C2 (de)
FI (1) FI82226C (de)
FR (1) FR2581377B1 (de)
GB (1) GB2174681B (de)
IT (1) IT1190110B (de)
NL (1) NL8600948A (de)
SE (1) SE464632B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207673B (it) * 1987-04-24 1989-05-25 Acma Spa Dispositivo alimentatore di scatole appiattite in macchine confezionatrici rifornite da macchine piegaincollatrici delle scatole stesse
DE3862176D1 (de) * 1987-07-24 1991-05-02 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte.
US4867435A (en) * 1987-10-26 1989-09-19 Sequa Corporation Apparatus for stacking folded sheet material
US4973038A (en) * 1989-09-06 1990-11-27 Am International Incorporated Signature handling apparatus
US5165676A (en) * 1990-02-13 1992-11-24 Levi Strauss & Co. Fabric stack shingler
US5050859A (en) * 1990-06-18 1991-09-24 Eastman Kodak Company Variable speed sheet transport system
US5061233A (en) * 1990-07-30 1991-10-29 Moore Business Forms, Inc. Method and apparatus for business forms compacting
US5244201A (en) * 1991-06-20 1993-09-14 Stacker Machine Co. Signature stream interrupt apparatus and method
EP0625121A1 (de) * 1992-12-04 1994-11-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
EP0675061B1 (de) * 1994-03-24 1997-12-10 Ferag AG Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
CH689773A5 (de) * 1995-02-16 1999-10-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
CH690646A5 (de) * 1995-05-09 2000-11-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen.
US6017029A (en) * 1997-10-21 2000-01-25 Baldwin Technology Corporation Hopper loader for feeding vertical signatures to bindery equipment
US6260688B1 (en) 1999-01-22 2001-07-17 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6119848A (en) * 1999-01-22 2000-09-19 Hartness International Conveyor motor drive unit and conveyor system
US6241074B1 (en) 1999-07-30 2001-06-05 Hartness International, Inc. Guide device for transferring articles between conveyors
US6182812B1 (en) 1999-07-30 2001-02-06 Hartness International Device for transferring articles between oppositely running conveyors
US6230874B1 (en) 1999-12-07 2001-05-15 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
IT1317547B1 (it) * 2000-05-16 2003-07-09 Omg Pessina Perobelli Dispositivo di separazione o allungamento di una serie di prodottisovrapposti a squama.
US6523669B1 (en) 2000-08-29 2003-02-25 Hartness International, Inc. Article guide for an apparatus for controlling the flow of articles
US6698581B2 (en) * 2000-08-29 2004-03-02 Hartness International Article guide for an apparatus for controlling the flow of articles
EP1197456B1 (de) 2000-10-10 2004-07-28 Grapha-Holding AG Verfahren und Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse
US6612420B1 (en) 2000-10-17 2003-09-02 Hartness International, Inc. Device for transferring articles between oppositely running conveyors
US6817608B2 (en) * 2002-04-09 2004-11-16 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for stacking mailpieces in consecutive order
US7032742B2 (en) 2004-04-02 2006-04-25 Hartness International, Inc. Differential drive spiral accumulator apparatus
US7028830B2 (en) * 2004-05-25 2006-04-18 Hartness International, Inc. Apparatus for diverting a stream of articles
EP1840059B1 (de) * 2006-03-27 2010-03-03 IG EL Maschinenbau GmbH Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen
EP1849725B1 (de) * 2006-04-24 2008-11-05 Specialty Conveyor B.V. Förderer zum Transport und Aufstauen von einzelnen Produkten
KR20110100410A (ko) * 2010-03-04 2011-09-14 삼성전자주식회사 인쇄매체 후처리 장치 및 그 제어방법
NL2005846C2 (en) 2010-12-09 2012-06-12 Specialty Conveyor Bv A transfer conveyor and a conveying system.
CN109501433B (zh) * 2018-11-06 2023-10-10 环晟光伏(江苏)有限公司 高效叠瓦组件刮刀及高效叠瓦组件上胶方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307728A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Einrichtung zur herstellung von einseitig offenen, am bodenende abgenaehten saecken
DE2728280A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Martin Sa Vorrichtung zur stapelung von platten
DE2825420A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
DE3425397A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752681A (en) * 1928-08-28 1930-04-01 Julian W Maxson Feeding and stacking method and machine
GB1042884A (en) * 1962-10-18 1966-09-14 Baker Perkins Ltd Improvements relating to the stacking of biscuits
US3236162A (en) * 1964-02-07 1966-02-22 Ferag Fehr & Reist A G Delivery apparatus for the products of a rotary press
US3945633A (en) * 1973-07-23 1976-03-23 Harris-Intertype Corporation Hopper loader
US3945635A (en) * 1974-07-19 1976-03-23 Pitney-Bowes, Inc. Power stacker
DE2531262A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Guenther Dr Ing Schick Hochleistungsanleger fuer loseblatt oder gefalzte lagen aus papier oder aehnlich biegsamen werkstoffen
US4046369A (en) * 1976-05-05 1977-09-06 Willi Kluge Machine for feeding inserts to a separating device
GB1578250A (en) * 1977-12-28 1980-11-05 Harris Corp Apparatus and method for delivering signatures to a feed mechanism
US4214744A (en) * 1978-06-08 1980-07-29 Molins Machine Company, Inc. Snubbing apparatus
CH646395A5 (de) * 1980-04-10 1984-11-30 Ferag Ag Verfahren zum manipulieren von druckprodukten sowie mittel und einrichtung zur durchfuehrung desselben.
JPS5810345A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Hitachi Ltd 撮像管偏向電極用金属膜の形成方法
DD210665A1 (de) * 1982-10-12 1984-06-20 Polygraph Leipzig Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307728A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Einrichtung zur herstellung von einseitig offenen, am bodenende abgenaehten saecken
DE2728280A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Martin Sa Vorrichtung zur stapelung von platten
DE2825420A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
DE3425397A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
GB2143216A (en) * 1983-07-11 1985-02-06 Ferag Ag Method of and apparatus for producing stacks of flexible flat products especially printed products

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61257836A (ja) 1986-11-15
FI82226C (fi) 1991-02-11
SE464632B (sv) 1991-05-27
ATA80686A (de) 1995-04-15
IT1190110B (it) 1988-02-10
FI861832A (fi) 1986-11-03
GB8610768D0 (en) 1986-06-11
IT8620213A1 (it) 1987-10-24
US4718656A (en) 1988-01-12
FI82226B (fi) 1990-10-31
SE8601999D0 (sv) 1986-04-29
SE8601999L (sv) 1986-11-03
NL8600948A (nl) 1986-12-01
GB2174681B (en) 1989-08-16
DE3608055A1 (de) 1986-11-06
JPH07100550B2 (ja) 1995-11-01
CH667258A5 (de) 1988-09-30
FR2581377B1 (fr) 1987-10-16
CA1261366A (en) 1989-09-26
IT8620213A0 (it) 1986-04-24
FR2581377A1 (fr) 1986-11-07
AT400327B (de) 1995-12-27
FI861832A0 (fi) 1986-04-30
GB2174681A (en) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608055C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0432424B1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines kontinuierlich geförderten Stroms von geschuppt übereinander liegenden flachen Werkstücken
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DD144243A5 (de) Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
DE2916270C2 (de) Bogenfördervorrichtung
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE19959131A1 (de) Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE3409548C2 (de)
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1310443A2 (de) Bogenanleger
WO2002064467A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbau eines stapels flacher gegenstände
DE3415578C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einem kontinuierlichen Schuppenstrom von Druckbogen
EP0810174A2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE3926966A1 (de) Vorrichtung zum lueckenbilden in einem geschuppten gutstrom, insbesondere in dem strom von wellpappenbogen
CH664137A5 (de) Einrichtung zum herstellen eines gewendelten stapels aus auf einem zufoerderer kontinuierlich in einer schuppenformation anfallenden flaechengebilden.
DE3926607A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen
CH662103A5 (en) Process and device for producing stacks of flexible, flat products, in particular printed products
DE2505164C2 (de) Rundstapelbogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition