DE2647841B2 - Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines BlattstapelsInfo
- Publication number
- DE2647841B2 DE2647841B2 DE19762647841 DE2647841A DE2647841B2 DE 2647841 B2 DE2647841 B2 DE 2647841B2 DE 19762647841 DE19762647841 DE 19762647841 DE 2647841 A DE2647841 A DE 2647841A DE 2647841 B2 DE2647841 B2 DE 2647841B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- stack
- wall
- edge
- suction opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels mit einem
Saugkasten, dessen der Stapeloberfläche zugekehrte Wand aus einer ersten unteren Stellung in eine zweite
angehobene Stellung vertikal bewegbar ist und eine Säugöffnung aufweist, durch dl·· sich in der zweiten
Stellung der Wand eine antreibbare Transportrolle teilweise erstreckt und mit einem den Blattstapel
tragenden Stapeltisch, welcher einen Anschlagrand für die vordere Stapelfläche aufweist.
Die beiden Hauptaufgaben einer Vorrichtung zur Papierzuführung bestehen darin, das oberste Blatt eines
Stapels von den anderen Blättern des Stapels abzutrennen, insbesondere vom zweiten, mit dem obersten Blatt
in Berührung stehenden Blatt abzuheben, und das abgehobene Blatt in eine bestimmte Lage zu überführen.
Zur Zeit werden zwei Verfahren zur Abtrennung des obersten Blatts von dem nächsten Blatt angewendet Bei
dem ersten Verfahren wird eine sich bewegende Reiboberfläche mit der Oberseite des obersten Blattes
in Berührung gebracht, um es vom zweiten Blatt wegzuschieben. Dieses Verfahren ist jedoch unzuverlässig, da die Oberflächen-Reibungskräfte stark von
Papierart zu Papierart variieren und die zur Bewegung an das oberste Blatt angelegte Reibungskraft geringer
sein kann als die zwischen dem obersten Blatt und dem zweiten Blatt auftretende Reibungskraft so daß das
erste Blatt mit der Oberseite des zweiten Blatts verbunden bleibt In anderen Fällen kann die zwischen
dem obersten Blatt und dem zweiten Blatt auftretende Reibung die zwischen zwei anderen Blättern im Stapel
überschreiten, un<i der Stapel trennt sich dann an der
Kontaktfläche geringerer Reibung, so daß alle oberhalb dieser Fläche gelegenen Blätter gleichzeitig weiterbefördert werden. Verbleibende Feuchtigkeit oder elektrostatische Anziehungskräfte können auch ausreichen,
um die obersten beiden Blätter eines Stapels so fest aneinander zu kleben, daß sie gleichzeitig weiterbefördert werden. Wegen seines Gewichts, seiner verhältnismäßig rauhen Oberfläche und der anderen oben
erwähnten Schwierigkeiten läßt sich beispielsweise für Kopiergeräte verwendetes Zinkoxid-Papier nur sehr
schwer von einem anderen Blatt abstreifen, es sei denn, das obere Blatt wird zur Trennung zuerst angehoben.
Beim zweiten Verfahren wird das oberste Blatt zuerst vom zweiten Blatt angehoben; danach wird es vom
zweiten Blatt weggezogen. Dazu werden tassenförmige Unterdruckkammern verwendet Als Schwierigkeit
ergibt sich jedoch bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß das zweite Blatt häufig dem obersten Blatt folgt, da
oft ein Teil der Heoekraft am zweiten Blatt sowie am obersten Blatt wirksam wird. Die um di«j Kanten des
obersten Blattes strömende Luft kann eine zum
Anheben des zweiten Blattes ausreichende Hebekraft erzeugen.
In neueren Vorrichtungen werden Haftfinger oder Haftarme zum Abheben des obersten Blatts von einem
Stapel verwendet. Zwar werden viele der erwähnten Schwierigkeiten vermieden, doch sind diese Vorrichtungen verhältnismäßig kostspielig in der Herstellung, im
Betrieb und der Wa-tung, da sie kompliziert sind, ständig sauber gehalten werden müssen und stets eine
ausreichende Klebekraft für die Trennung der Papierblätterhaben müssen.
In der DE-OS 27 37 558 ist eine Blattfördervorrichtung der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, bei
welcher jeweils das oberste Blau von einem vollständig horizontal angeordneten Vorratsstapel abgenommen
werden soll. Es ist bei diesem Vorschlag indessen keine Einrichtung vorgesehen, die wirksam das Abheben von
mehr als einem Watt verhindert.
Demzufolge besteht die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe darin, eine Vorrichtung der eingangs
umrissenen Art so auszubilden, daß ein sicheres Vereinzeln des obersten Blattes des Stapels bewerkstelligt
wird; es soll also sichergestellt werden, daß jeweils nur das oberste und nicht etwa noch ein weiteres Blatt
vom Stapel abgezogen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Stapeltisch eine derart gegenüber dem Saugkasten konkav gewölbte Auflagefläche aufweist,
daß der Stapel von oben in die Vorrichtung einsetzbar ist und daß sich von der Hinterkante des Saugkastens
ein Rand auf die Stapeloberfläche hin erstreckt, um den das oberste Blatt bei seiner Bewegung in die
angehobene Stellung gebogen wird.
Zweckmäßig ist zwischen dem vom Blattstapel abgehobenen Blatt und der bewegbaren Wand ein Spalt
gebildet, durch welchen Luft über die Saugöffnung eingelassen wird, wenn sich die bewegbare Wand in der
angehebenen Lage befindet
Vorteilhaft weist die bewegbare Wand eine flache Oberfläche und einen Wandabschnitt mit der Saugöffnung
auf, der sich von der flachen Oberfläche erstreckt und einen zweiten Spalt zwischen dem vom Stapel
abgehobenen Blatt und der flachen Oberfläche schafft, so daß die Luft, die durch die Saugöffnung und den
ersten Spalt in den Saugkasten gesogen wird, wenn die Wand in der angehobenen Lage ist, nicht ausreicht, das
nächstfolgende zweite Blatt vom Stapel zu trennen.
Dabei nimmt der die Saugöffnung enthaltende
Wandabschnitt vorteilhaft eine kleinere Fläche als die Gesamtfläche der flachen Oberfläche ein, so daß jo
verhältnismäßig breite Ränder an den Seitenkanten des Wandabschnittes vorhanden sind und den zweiten Spalt
ergeben.
Die bewegbare Wand ist zweckmäßig mittels eines Scharniers am rückwärtigen Abschnitt des Saugkastens
angelenkt
Vorteilhaft weist die bewegbare Wand im Bereich der Vorderkante der Saugöffnung einen aufwärts gebogenen
Rand auf, wobei der freie Rand auf, wobei der freie Rand der bewegbaren Wand mit einer vertikalen Wand -in
des Saugkastens zusammenwirkt.
Es wird also eine Vorrichtung geschaffen, die zijverlässsig jeweils ein einziges Blatt fördert, und zwar
unabhängig von der Art der verschiedenen, durcheinander gemischten Papierarten mit verschiedener Dicke, 4;,
Steifheit, Porosität und Oberflächep-eibung.
Die Vorrichtung läßt sich leicht bedienen, da sie nicht eingestellt werden muß, um die verschiedenen in
Blättform verwendeten Materialien zu befördern, die gewöhnlich im Büro verwendet werden. Auch ist es rm
zuverlässig und technisch nicht aufwendig sowie leicht zu warten, wobei sie darüberhinaus auch nach längerem
Betrieb nur wenig abgenutzt wird.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ist kompakt und läßt sich leicht für die Verwendung in verschiedenen -v->
Geräten zur Verarbeitung von Papiei stücken einjuslieren.
Sie hat eine bestimmte Arbeitsfolge, so daß beim Abziehen jedes Blatts automatisch das nächste Blatt
gewählt und dem Gerät zugeführt wird, ohne daß hierzu ein getrenntes Steuersignal notwendig ist. 1.»
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfuhr rungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. In
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine Vorrichtung zum Vereinzeln
des obersten Blattes eines Blattstapels,
I i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der in F 1 g. I gezeigten Vorrichtung.
F i g. 3 die Unterseite eier vertikal bewegbaren Wand.
F i g, 4 die in F i g. 3 dargestellte Wand von vorn,
Fig.5 eine Seitenansicht der in Fig.4 gezeigten
Wand,
F i g, 6 eine Seitenansicht längs der Linie 6-(>
in F i g, 4,
F i g, 7 einen Teilschnitt längs der Längsachse der in
Fig. 1 dargestellten Vorrichtung und durch die Mitte
der in Fig,3 gezeigten Wand, die sich in der unteren
Lage befindet,
F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht, wobei sich die Wand in der oberen Lage nach dem Abtrennen des
obersten Blattes vom Blattstapel befindet,
Fig.9 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig.8
gezeigten Anordnung,
Fig. 10 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig.9 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 11 einen Grundriß der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 12 einen Grundriß der in Fig. 11 gezeigten
Vorrichtung und verdeutlicht die Luftströmung zwisehen dein obersten Blatt und der Vorrichtung nach
Abtrennung des obersten Blattes vga einem Blattstapel.
In F i g. 1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels gezeigt, die zwei
seitliche Kammern 2 und 3, einen Saugkasten 4 und ein Gehäuse 5 für ein Motorgebläse umfaßt. Der Saugkasten
>'. und das Gehäuse 5 befinden sich zwischen Kammern 2 und 3 an der Vorseite bzw. Rückseite der
Vorrichtung 1. Zwischen dem Saugkasten 4 und dem Gehäuse 5 erstreckt sich von der Oberseite der
Vorrichtung 1 ein nach vorne gebogener Trichter bzw. Stapeltisch 6, der einen Stapel von Papierblättern 7
aufnimmt. An der Vorderkante des Stapeltisches 6 ist ein aufstehender Rand 8 vorgesehen, an dem der Stapel
7 anliegt. Der Saugkasten 4 umfaßt eine vertikale bewegbare Wand 9, die jeweils mit dem ersten oder
obersten Blatt 10 des Stapels 7 in Berührung kommt und dieses aufnimmt. Außerdem ist eine Einrichtung
vorgesehen, mit welcher die aufgenommenen Blätter in der Richtung des Pfeils 11 bewegt werden.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, weist der Saugkasten 4 zwei .Seitenwände 15 und 16 auf, die einen Abschnitt der
Innenwände der Kammern 2 bzw. 3 bilden. Die bewegbare Wand 9 ist an der unteren, rückwärtigen
Kante des Saugkastens 4 mit Hilfe eines Scharniers angelenkt. In einem Abschnitt der Wanr! 9 befindet sich
eine rechteckige Saugöffnung 19. In dem Saugkasten 4
ist über der Saugöffnung 19 eine Transportrolle 22 auf zwei Wellen 20,21 gelagert und von einem im Gehäuse
5 befindlichen Motor 33 antreibbar. Die Welle 32 des Motors 33 ist mit der Welle 21 der Transportrolle 22
über ein Rad bzv. eine Kette 31 und e>ner in der Kammer 3 vorgesehenen Riemenscheibe 34 gekoppelt.
Um ein Drehen der Transportrolle 22 entgegen dem Uhrzeigersinn unabhängig vom Rad 30 zu ermöglichen,
ist eine Zwischenwelle 21 und eine Freilaufkupplung 44 für das Rad 30 vorgesehen.
In der Seitenwand 15 ist an einem Ende der Kammer 2 ein Luftdurchlaß 35 vorgesehen. Am gegenüberliegenden
Ende der kammer 2 ist in Verbindung mit einem
Luftdurchlaß ein Niederdruck-Gebläse mit großem Luftdurchsalz im Gehäuse 5 montiert. Wie (furch die
Pfeile 39 angedeutet, fördert das Gebläse 36 Luft aus dem Saugkasten 4 durch den Luftdurchlaß 3r>
und die Kammer 2.
Wie in Fig. .3—b gezeigt ist, weist die vertikal
bewegbare Wand 9 des Saugkastcns 4 ehe flache Oberfläche 40 auf. an derern freien Fnde sich ein
aufstehender Rand 41 erstreckt. An der Unterseite der
Wand 9 befindet sich ein von der Oberfläche 40 ausgehender, nach unten geneigter Vorsprung 42, in
dem sich die Säugöffnung 19 befindet.
Wie insbesondere in F i g. 6 gezeigt ist, ist an der Vorderkante der Säugöffnung 19 ein nach innen
aufgebogener Rand 43 vorgesehen, der einen Blattstapel 7 abwärts biegt und dadurch verhindert, daß beim
Einsetzen eines neuen Stapels 7 in den Stapeltisch 6 ein Verklemmen hervorgerufen wird. Die Winkelstellung
der Ebene der Säugöffnung 19 und damit die Neigung des Vorsprungs 42 in Bezug auf die flache Oberfläche 40
werden so gewählt, daß die Ebene der Saugöffnung 19 etwa parallel zur Ebene des Stapels 7 verläuft, wenn sich
die bewegbare Wand 9 in der unteren Lage befindet.
Ein wesentliches Merkmal der Wand 9 sind Größe, Tiefe und Stellung des Vorsprungs 42 und der
Saugöffnung 19 in bezug auf die flache Oberfläche '40.
Der Vorsprung 42 und die Saugöffnung 19 erstrecken sich nicht über die gesamte Oberfläche 40. Die seitliche
Begrenzung und die Lage des Vorsprungs 42 und der Saugöffnung 19 ermöglichen es, Papierblätter unterschiedlicher Breiten zu verwenden und ergeben
außerdem einen Luftspalt an den Längskanten des Vorsprungs zwischen einem von der Wand aufgenommenen Blatt und der Oberfläche 40. Dieser Luftspalt
verhindert, daß mehr als ein Blatt vom Stapel 7 abgehoben wird, was andernfalls aufgrund der Luft
auftreten könnte, die in Vertikalrichtung an den Kanten des Stapels entlang strömt.
Wie aus F i g. 7 erkennbar ist, verläuft der Trichter bzw. der Stapeltisch 6 zur Papieraufnahme im Innern
der Vorrichtung 1 nach vorne gebogen. Die konkave gewölbte Auflagefläche des Stapeltisches 6 hat zur
Folge, daß ein eingesetzter Blattstapei 7 gegen die bewegbare Wand 9 gebogen wird. Diese Biegung des
Stapels 7 erleichtert ein Trennen des oberen Blatts vom zweiten Blatt und den verbleibenden Blättern. Um
dieses Trennen weiter zu erleichtern, ist ein nach unten verlaufender, die Blätter abbiegender Rand 50 vorgesehen, der in der Nähe des Scharniers 18 angebracht ist.
sich jedoch nicht über die ganze Breite des Saugkastens 4 erstreckt. Der Rand 50 ist seitlich begrenzt, um die
erwähnte Luftströmung zu ermöglichen, die sich in dem Spalt zwischen dem Blatt 10 und der Oberfläche 40 an
den Rändern des Vorsprungs ausbildet
Es wird auf F i g. 7 Bezug genommen, in welcher die Vorderkante der Wand 9 in einer ersten Stellung in
Berührung mit dem Stapeltisch 6 ist Es ist nicht wichtig, daß eine direkte Berührung des Stapeltisches 6
stattfindet, doch soll sich die Wand 9 so weit heranbewegen können, daß jedes Blatt im Stapel 7
aufgenommen we-den kann. Die Wand 9 bewegt sich abwärts in die in F i g. 7 gezeigte Lage unter Einwirkung
der Schwerkraft Die Wand 9 gelangt in die obere Lage unter dem Einfluß der Kraft die die vom Gebläse 36
erzeugte Druckdifferenz ausübt (siehe Fig.8). Der Rand 41 der Wand 9 ist so angebracht daß er infolge
seiner Nähe zur benachbarten Innenfläche des Saugkastens 4 eine Dichtung bildet Eine luftdichte Abdichtung
ist dabei nicht wesentlich, da die Vorrichtung und das Gebläse 36 so bemessen sind, daß sie große Luftmengen
bei geringen Druckunterschieden für den Betrieb ergeben; dadurch wird der normalerweise auftretende
Abfluß der Luft um die Kanten der bewegbaren Teile ohne Nachteile kompensiert
Zunächst wird ein Blattstapel 7 in die Vorrichtung 1 eingesetzt wie dies in F i g. 7 angedeutet ist. Der Stapel
wird dabei so eingeschoben, daß seine Vorderkante am
Rand 8 des Stapeltisches anliegt. Um zu verhindern, daß
das oberste Blatt vorzeitig abgehoben wird, bleibt das Gebläse 36 beim Einsetzen des Stapels abgeschaltet.
Nach Anordnen des Stapels 7 und Einschalten des ) Gebläses 36 wird, wie in F i g. 8 gezeigt ist, das oberste
Blatt IO um die Saugöffnung 19 herum an die Wand 9 gezogen, da Luft aus dem Saugkasten 4 herausgeblasen
wird. Sobald die Dichtung um die Saugöffnung 19 hergestellt ist, führt das weitere Herausblasen der Luft
ίο aus dem Saugkasten 4 zu einem Teilvakuum in dem
Saugkasten. Die sich ergebende Druckdifferenz drückt die Wand 9 und das oberste Blatt 10 aus der ersten Lage
auf dem Stapel in eine zweite Lage. Wenn das Blatt 10 in diese zweite Lage überführt wird, berührt der zum
ir. Biegen der Blätter bestimmte Rand 50 das Blatt und
verbiegt es weiter, so daß das Trennen des Blatts vom nächsten Blatt erleichtert wird. Wichtig ist hierbei, daß
dieses Biegen nicht an die im Stapel verbleibenden Blätter übertragen wird. Eine weitere Bewegung der
2(i Wand und des obersten Biattes aufwärts hat zur Folge,
daß dieses Blatt in Kontakt mit der Transportrolle 22 gebracht wird, die dann etwas durch Saugöffnung 19
ragt. Das Blatt bleibt in dieser zweiten Lage, bis der Motor 33 von einem entsprechenden Signal ausgelöst
21) wird.
Das Motor 33 auslösende Signal kann in der Vorrichtung 1 selbst oder von einer äußeren, an
Vorrichtung 1 angeschlossenen Quelle geliefert werden. In beides»· Fällen wird die Transportrolle 22 nach dem
w Empfang eines Steuersignals durch den Motor 33
entgegen dem Uhrzeigersinn weiterbewegt und führt
das oberste Blatt 10 in eine neue Lage, wie in F i g. 1 und
8 durch den Pfeil 11 angedeutet ist.
3i abgebogen wird, sobald es mit der Transportrolle 22 in
Berührung kommt und letztere geringfügig durch die Saugöffnung 19 ragt Durch Abbiegen des Blattes 10
wird die Dichtung zwischen dem Blatt und der Wand 9 unterbrochen, und ein Luftspalt 51 entsteht an den
•»o Seitenkanten der Saugöffnung 19. Durch diesen
Luftspalt 51 wird Luft in den Saugkasten 4 hauptsächlich von der Spalte zwischen dem Blatt 10 und der
Oberfläche 40 eingelassen. Dadurch wird verhindert, daß die überwiegend vertikale Luftströmung längs der
ο Stapelränder einen Einfluß auf das zweite Blatt hat und
es abhebt Die seitliche Ausdehnung des Vorsprungs 42 und die zwei hierdurch gebildeten, verhältnismäßig
breiten Ränder 53 und 54 an den Kanten (siehe F i g. 4) wirken mit dem Vorsprung 42 (siehe F i g. 4 bis 6) so
zusammen, daß die Luftströmung zerstreut wird und der Druckgradient an den Seitenkanten des Stapels 7
reduziert wird, was durch die in Fig.9 uno 12 dargestellten Pfeile angedeutet ist Durch richtige
Bemessung des Vorsprungs 42 und der Saugöffnung 19
im Verhältnis zur Gesamtgröße der Wand 9 läßt sich
erreichen, daß sich die Wand 9 und das sie berührende Blatt 10 automatisch auf eine Höhe anheben, die
ausreicht daß die Vorderkante des Blattes 10 an dem Rand 8 des Stapeltisches vorbeigeht, ohne daß
gleichzeitig ein zweites Blatt angehoben wird In der Praxis ist das Verhältnis der Gesamtfläche der
Saugöffnung 19 und der Kante des Vorsprungs 42 um die Saugöffnung zur Gesamtfläche der Wand 9 so zu
wählen, daß die Kraft, welche das Blatt an den die
Saugöffnung umgebenden Rand drückt möglichst
gering ist wohingegen die das Blatt an die Transportrolle 22 drückende Kraft und damit die Reibungskraft
zwischen Blatt 10 und Transportrolle 22 möglichst groß
Aus Fig.lt und 12 ist es ersichtlich, daß die Drehachse der Transportrolle 22 leicht in einer
Richtung verkiopt ist, die quer zur Längsachse der Vorrichtung I verläuft. Durch dieses Verkippen wirkt
die in F i g. 2 gezeigte Seitenwand 15 als Oberfläche zur Blattführung, mit der die entsprechenden Kanten
aufeinanderfolgender Blätter ausgerichtet werden. Weiui die Transportrolle 22 das Blatt IO in Längsrichtung verschiebt, wird jedem Blatt eine leichte Querverschiebung erteilt.
Nach dem Verschieben eines Blattes 10 um eine bestimmte Strecke (siehe Fig. I) ist das Blatt in einer
Lage, in der es manuell oder mit einer anderen Vorrichtung abgenommen werden kann. Beim Abzie-
hen des Blattes 10 wird die Saugöffnung 19 freigegeben.
Durch das Öffnen dieser Saugöffnung wird die partielle Druckdifferenz in dem Saugkasten 4 reduziert. Das hat
zur Folge, daß sich die Wand 9 unter dem Einfluß der > Schwerkraft abwärts bewegt und mit dem zweiten Blatt
des Stapels 7 in Berührung kommt; dies leitet automatisch auf entsprechenden Abruf das Vereinzeln
des nächsten Blattes ein.
Die erläuterte Ausführungsform ist geeignet zur to Förderung von Papierblättern verschiedener Größen,
Dicken. Porositäten. Biegsamkeit und Gewicht, läßt sich jedoch auch für die Beförderung von Blättern aus
Pappe, Metall oder Kunststoff und dergleichen verwenden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels mit einem Saugkasten,
dessen der Stapeloberfläche zugekehrte Wand aus s einer ersten unteren Stellung in eine zweite
angehobene Stellung vertikal bewegbar ist und eine Saugöffnung aufweist, durch die sich in der zweiten
Stellung der Wand eine antreibbare Transportrolle teilweise erstreckt und mit einem den Blattstapel
tragenden Stapeltisch, welcher einen Anschlagrand für die vordere Stapelfläche aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (6) eine derart gegenüber dem Saugkasten (4) konkav
gewölbte Auflagefläche aufweist, daß der Stapel von :
oben in die Vorrichtung einsetzbar ist und daß sich von der Hinterkante des Saugkastens (4) ein Rand
(SO) auf die Stapeloberfläche hin erstreckt, um den das oberste Blatt (10) bei seiner Bewegung in die
angehobene Stellung gebogen wird.
2. Vornrhtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt zwischen dem vom
Blattstapel abgehobenen Blatt (10) und der bewegbaren Wand (9) gebildet ist, durch welchen Luft über
die Saugöffnung (19) eingelassen wird, wenn sich die bewegbare Wand (9) in der angehobenen Lage
befindet
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (9) eine flache
Oberfläche (40) und einen Wandabschnitt (42) mit jo der Saugöffnung (19) aufweist, wobei sich der
Wandabsci.nitt (42) von der Oberfläche (40) abwärts erstreckt und einen zweit λ Spalt zwischen dem
vom Stapel abgehobenen Blatt (10) und der flachen Oberfläche (40) schafft, so daS lie Luft, die durch die )5
Saugöffnung (19) und den ersten Spalt in den
Saugkasten (4) gesogen wird, wenn die Wand (9) in der angehobenen Lage ist, nicht ausreicht, das
nächstfolgende zweite Blatt vom Blattstapel (7) zu trennen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Saugöffnung (19) enthaltende
Wandabschnitt eine kleinere Fläche als die Gesai itfläche der flachen Oberfläche (40) einnimmt, so daß
verhältnismäßig breite Ränder an den Seitenkanten *'> des Wandabschnitts vorhanden sind und den zweiten
Luftspalt ergeben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Wand (9) mittels eines
Scharniers (18) am rückwärtigen Abschnitt des v> Saugkastens (4) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Wand (9) im Bereich
der Vorderkante der Saugöffnung (19) einen aufwärts gebogenen Rand (43) aufweist, und daß der v>
freie Rand (41) der bewegbaren Wand (9) mit einer vertikalen Wand des Saugkastens (4) zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647841 DE2647841C3 (de) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647841 DE2647841C3 (de) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647841A1 DE2647841A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2647841B2 true DE2647841B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2647841C3 DE2647841C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=5991144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647841 Expired DE2647841C3 (de) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2647841C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0080798A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-08 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern |
DE3710258A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1268685B1 (it) * | 1994-12-27 | 1997-03-06 | Silca Spa | Unita' di chiave e serratura a cilindro |
-
1976
- 1976-10-22 DE DE19762647841 patent/DE2647841C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0080798A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-08 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern |
DE3710258A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen |
DE3710258C2 (de) * | 1987-03-28 | 1990-02-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647841A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2647841C3 (de) | 1981-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1797631C3 (de) | Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät | |
DE2627335C3 (de) | Blattabzieh- und Vereinzelungsvorrichtung mit Stapelhöhennachführung | |
DE1947095B2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle | |
DE3808651C2 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine | |
EP0280177B1 (de) | Vorrichtung zum Entladen von Röntgenblattfilmkassetten | |
DE3211610A1 (de) | Vorrichtung zum abnehmen eines blattes von einem stapel | |
DE2314832A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation | |
DE3709726A1 (de) | Blattauswerfer | |
DE2647841B2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels | |
DE2323168A1 (de) | Automatische fuehrungsvorrichtung fuer dokumente | |
EP0565837B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen | |
DE1937082C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken | |
EP0591670B1 (de) | Abzieh- und Aufkrabbelvorrichtung für Teiglinge oder Gebäckstücke | |
DE2707040A1 (de) | Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen | |
DE2227582B2 (de) | Vorrichtung zum Falten von Bogen aus Papier, Folien od.dgl | |
DE3122585C2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin | |
EP0000366B1 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
DE3520890C2 (de) | ||
DE69008522T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die zuführung von bögen. | |
DE3918579C2 (de) | Blatt-Handhabungsgerät | |
DE1561175C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel | |
DE2222066A1 (de) | Saugfuss-Trenn- und Abziehvorrichtung | |
AT384004B (de) | Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende | |
DE2733391C2 (de) | Vorrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät zum Abnehmen jeweils eines Filmblattes von einem Stapel | |
DE1761792C (de) | Briefumschlagfüllmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |