DE3709726A1 - Blattauswerfer - Google Patents

Blattauswerfer

Info

Publication number
DE3709726A1
DE3709726A1 DE19873709726 DE3709726A DE3709726A1 DE 3709726 A1 DE3709726 A1 DE 3709726A1 DE 19873709726 DE19873709726 DE 19873709726 DE 3709726 A DE3709726 A DE 3709726A DE 3709726 A1 DE3709726 A1 DE 3709726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
movable part
tray
rollers
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709726C2 (de
Inventor
Tamaki Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
OA TECH Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19415686A external-priority patent/JPS6351269A/ja
Priority claimed from JP19415786A external-priority patent/JPS6351271A/ja
Priority claimed from JP20924986A external-priority patent/JPS6366061A/ja
Application filed by OA TECH Inc filed Critical OA TECH Inc
Publication of DE3709726A1 publication Critical patent/DE3709726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709726C2 publication Critical patent/DE3709726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • B65H29/22Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders and introducing into a pile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blattauswerfer nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere einen Blatt­ auswerfer für ein Blattbehandlungs- oder -verarbeitungsgerät, wie ein elektronisches Kopiergerät, einen Drucker usw, um Blätter, die Papierblätter, welche aus dem Blattbehandlungs­ gerät ausgetragen sind, zu einer Blattablage zu befördern.
Es ist ein Blattauswerfer bekannt, welcher ein Paar Blatt­ auswurfrollen aufweist, welche in der Nähe einer Blattaus­ wurföffnung des Blattbehandlungsgeräts angeordnet sind, und in welchem davon ausgeworfene Blätter durch die Blattaus­ wurfrollen zu einer Blattablage befördert werden. In einem solchen herkömmlichen Blattauswerfer sind die Auswurfrollen an vorgegebenen Stellen fest angeordnet, und daher ist es unmöglich, eine Anzahl Blätter, welche nacheinander aus dem Blattbehandlungsgerät ausgeworfen worden sind, entsprechend ausgerichtet auf der Blattablage zu stapeln. Insbesondere wenn die Größe der ausgeworfenen Blätter verschieden ist, wird die vorstehend beschriebene Tendenz noch verstärkt.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Nachteile ist es daher Aufgabe und Zweck der Erfindung, einen Blattauswer­ fer zu schaffen, mit welchem eine Anzahl Blätter, welche aus einem Blattbehandlungs- bzw. -verarbeitungsgerät ausgetragen worden sind, entsprechend ausgerichtet auf einer Blattablage zu stapeln, so daß ganz bestimmte Seiten der Blätter des Sta­ pels genau zueinander ausgerichtet sind. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Auswerfer durch die Merkmale im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Einrichtung, um das vorstehend angeführte Ziel zu erreichen, ein Auswerfer, welcher ein bewegliches Teil, das zwischen einer Wartestellung, welcher einer Blattauswurföffnung eines Blattbehandlungsgeräts und der Blattablage bewegbar ist, eine Blattklemmeinrichtung, welche an dem beweglichen Teil angebracht ist, um ein von der Blattbehandlungseinrichtung ausgeworfenes Blatt vorübergehend festzuklemmen, und eine an dem beweglichen Teil angebrachte Auswurfvorrichtung auf­ weist, um das Blatt zu transportieren, das vorübergehend durch die Blattklemmeinrichtung festgeklemmt worden ist, wo­ bei die Klemmeinrichtung an dem beweglichen Teil in der War­ testellung das aus dem Blattbehandlungsgerät ausgetragene Blatt festklemmt, wobei dann das bewegliche Teil sich zu der Blattablage bewegt, während das ausgetragene Blatt durch die Klemmeinrichtung festgeklemmt gehalten wird, und wobei dann das Blatt durch die Blattauswurfvorrichtung auf die Blattab­ lage ausgetragen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Blattauswerfers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines beweg­ lichen Teils in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Teil entlang einer Schnittansicht entlang einer Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Steu­ ereinrichtung;
Fig. 5a und 5b Flußdiagramme in welchen ein Beispiel einer Steueroperation gezeigt ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Blatt­ klemmeinrichtung;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines Blattauswerfers gemäß der Er­ findung;
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer steuereinrichtung;
Fig. 9a, 9b und 10 Flußdiagramme eines weiteren Beispiels einer Steueroperation;
Fig. 11 eine Schnittansicht noch einer weiteren Aus­ führungsform eines Blattauswerfers gemäß der Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Teils in der Ausführungsform in Fig. 11;
Fig. 13 eine Schnittansicht des beweglichen Teils in Fig. 12;
Fig. 14 eine Vorderansicht des beweglichen Teils in Fig. 12;
Fig. 15 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels der Steuereinrichtung;
Fig. 16a und 16b Flußdiagramme eines weiteren Beispiels einer Steueroperation und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer Blattklemmeinrichtung.
In Fig. 1 weist ein bewegliches Teil 1 Rollen 2 auf, durch welche es entlang Schienen 3 im wesentlichen in horizontaler Richtung bewegbar gehaltert ist. Das bewegliche Teil 1 ist an seiner Oberseite mit einer Führungsrolle 4 versehen, welche entlang einer horizontal verlaufenden Führungsschiene 5 bewegbar ist.
Das bewegliche Teil 1 wird über eine vorherbestimmte Strecke mittels einer Antriebsvorrichtung 6 in horizontaler Richtung angetrieben. Die Antriebsvorrichtung 6 weist zwei Paar Rillen­ scheiben 6 a und 6 b, einen umschaltbaren Schrittmotor 6 d, welche in der Nähe einer Drehwelle 6 c der Rillenscheibe 6 a angeordnet ist, ein Schneckenrad 6 f, das fest an einer An­ triebswelle 6 e des Schrittmotors 6 d befestigt ist, ein Zahn­ rad 6 g, welches mit dem Schneckenrad 6 f kämmt und fest mit der Welle 6 c der Rillenscheibe 6 a verbunden ist, einen Draht 6 h, welcher mit einem Ende an einer von gegenüberliegenden Seitenplatten 1 a des beweglichen Teils 1 befestigt ist, dessen anderes Ende an der anderen Seitenplatte 1 a befestigt ist und welcher über die Rillenscheiben 6 a und 6 b gespannt ist, und Führungsrollen 6 i zum Führen des Drahtes 6 h auf­ weist. Das bewegliche Teil 1 ist ferner mit einer Halte­ platte 1 b ausgestattet, welche eine Einheit mit der Seiten­ platte 1 a bildet. Blattführungsteile 1 c und 1 d sind in dem beweglichen Teil 1 angeordnet, und bilden eine Führungsbahn unter der Halteplatte 1 b für Blätter P, welche von einem Blattbehandlungsgerät, wie einem elektronischen Kopiergerät, zugeführt worden sind.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, stehen ein Paar Halteteile 7 von dem Führungsteil 1 d vor. Jeweils ein Lager 8 ist von jedem Halteil 7 gehalten, so daß es in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Die Lager 8 tragen eine gemeinsame Dreh­ welle 9 a von Blattausfuhrrollen 9. Folglich sind die Rollen 9 im wesentlichenin vertikaler Richtung verschiebbar. Das Führungsteil 1 d trägt ein Halteteil 10, welches wiederum eine Feder 11 trägt, um die Drehwellen 9 a der Rollen 9 nach oben vorzuspannen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, stehen ein Paar Tragteile 12 von dem Führungsteil 1 c nach oben vor. In jedem Tragteil 12 ist eine in einer Richtung wirkende Einwegkupplung 13 gehaltert, und ein Lager 14 trägt eine gemeinsame Welle 15 a von Blatt­ auswurfrollen 15. Die Rollen 15 werden durch eine Antriebs­ einrichtung 16 angetrieben.
Wie später noch ersichtlich wird, wirken die Auswurfrollen 9 und 15 als eine Blattklemmeinrichtung zum vorübergehenden Festklemmen des Blattes P sowie als Blattauswurfeinrichtung, um das festgeklemmte Blatt in Fig. 1 nach rechts zu einer Blattablage 19 zu befördern.
Die Antriebseinrichtung 16 weist einen Motor 16 a, welcher fest an der Halteplatte 1 b des beweglichen Teils 1 ange­ bracht ist, eine Riemenscheibe 16 c, welche auf einer An­ triebswelle 16 b des Motors 16 b befestigt ist, eine Riemen­ scheibe 16 d, welche gegenüberliegend zu der Riemenscheibe 16 c an der Welle 15 a der Rollen 15 befestigt ist, und einen Riemen 16 e auf, welcher um die Riemenscheiben 16 c und 16 d geführt ist. Die Einwegkupplung 13 dient dazu, zu verhindern, daß sich die Rollen 15 in entgegengesetzter Richtung zu einer Blattauswurfrichtung drehen, während sie deren Drehbe­ wegung in der zuletzt erwähnten Richtung zulassen.
Auf einer Seite der Rollen 9 und 15, in welchen das Blatt P eingebracht wird, ist ein Blattfühler 17 angeordnet, um ein Vorhandensein des Blattes P zu fühlen und festzustellen. Der Fühler 17 weist einen Photosensor auf, welcher durch das Führungsteil 1 d gehalten ist. Ein Wartestellungsfühler 18 ist an einer entsprechenden Stelle vorgesehen, um zu fühlen und festzustellen, daß die Rollen 9 und 15 an einem Warte­ punkt angeordnet sind, an welchem sie das Blatt P aufnehmen. Der Wartepositionsfühler 18 weist einen Photosensor auf, welcher die Seitenplatte 1 a des beweglichen Teil in einer vorherbestimmten Position feststellt, um dadurch die Rollen 9 und 15 der Warteposition festzustellen.
In Fig. 1 ist eine Blattablage 19 unter dem beweglichen Teil 11 angeordnet und weist eine horizontal verlaufende Blattauf­ nahmefläche 19 a auf. Ein Rollen-Stoppstellungsfühler 20 ist an einer vorherbestimmten Position angeordnet, um zu fühlen, wann das bewegliche Teil 1 und folglich die Rollen 9 und 15 an einer Stelle angeordnet sind, welche dem kleinsten Blatt P entspricht, welches in der Ablage 19 aufgenommen werden kann. Der Fühler 20 weist einen Photosensor auf, welcher die Rollen 9 und 15 in der vorherbestimmten Position feststellt, um dadurch festzustellen, wann die Seitenplatte 1 a des be­ weglichen Teils 1 die vorherbestimmte Position erreicht.
Eine Steuereinrichtung zum Steuern der Arbeitsweise des Aus­ werfers ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 werden Informa­ tionen von dem Blattfühler 17, dem Rollen-Wartepositionsfüh­ ler 18, dem Stopp-Positionsfühler 20 und einer Energieversor­ gungstaste 21 usw. von einem Eingabeanschluß eines Mikro­ computers 22 aufgenommen. Der Mikrocomputer 22 weist einen RAM-Speicher mit Hin- und Herbewegungsflags usw. und einen Ausgabeanschluß auf, welcher mit der Antriebseinrichtung 9 und der Blattausstoßrollen-Antriebseinrichtung 16 usw. ver­ bunden ist.
Die Arbeitsweise des Blattauswerfers wird nunmehr anhand der Fig. 5a und 5b beschrieben. Der Mikrocomputer 22 weist einen ROM-Speicher auf, welcher ein Programm speichert, welches durch die Flußdiagramme in Fig. 5a und 5b dargestellt ist. Zuerst wird beim Schritt 1 geprüft, ob die Energieversor­ gungstaste 21 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn die Taste 21 eingeschaltet ist, wird das System beim Schritt 2 ini­ tialisiert. Bei der Initialisierung werden der RAM-Speicher und die Eingabe- und Ausgabeanschlüsse des Mikrocomputers 22 gelöscht.
Dann wird beim Schritt 3 gesprüft, ob der Blattfühler 17 an­ geschaltet ist oder nicht. Bei ja wird die Rollenantriebs­ einrichtung 16 beim Schritt 4 angeschaltet, und danach wird beim Schritt 5 t x t 1 überprüft, wobei t x ein Zeitabschnitt von dem Zeitpunkt an ist, an welchem der Blattfühler 16 an­ geschaltet ist und t 1 ein Zeitabschnitt von einem Zeitpunkt, an welchem der Blattfühler 17 angeschaltet ist, bis zu einem Zeitpunkt ist, an welchem der vordere Rand eines Blattes P zwischen den Rollen 9 und 11 eingeklemmt wird.
Wenn die Antwort bei der Überprüfung beim Schritt 5 ja ist, wird die Rollenantriebseinrichtung 16 beim Schritt 6 ausge­ schaltet, das Hin- und Herbewegungsflag wird 1 beim Schritt 7 gemacht, die Antriebseinrichtung 6 wird beim Schritt 8 an­ geschaltet, um die Rollen 9 und 15 und folglich das beweg­ liche Teil 1 vorwärts zu bewegen, und dann wird beim Schritt 9 geprüft, ob der Rollen-Stopp-Positionsfühler 20 einge­ schaltet ist oder nicht. Wenn die Überprüfung beim Schritt 9 bestätigt wird, wird die Antriebseinrichtung 6 beim Schritt 10 abgeschaltet, das Hin- und Herbewegungsflag wird 0 beim Schritt 11, die Rollenantriebseinrichtung 16 wird beim Schritt 12 angeschaltet, und dann wird t y t 2 beim Schritt 13 geprüft, wobei t y eine Zeit ist, die von einem Zeitpunkt an gemessen ist, an welchem die Rollenantriebsein­ richtung 16 angeschaltet wird, und t 2 ein Zeitabschnitt von einem Zeitpunkt, an welchem die Rollenantriebseinrichtung 16 angeschaltet ist, bis zu einem Zeitpunkt ist, an welchem das Blatt P minimaler Größe, welches auf der Ablage 19 aufge­ nommen werden kann, durch die Rollen 9 und 15 ausgeworfen wird.
Wenn die Antwort beim Schritt 13 ja ist, wird die Antriebs­ einrichtung 6 beim Schritt 14 angeschaltet, um die Auswurf­ rollen 9 und 15 (das bewegliche Teil 1) rückwärts zu bewegen. Das bewegliche Teil 1 bewegt sich während des Austragens des Blattes P rückwärts. Beim Schritt 15 wird dann geprüft, ob der Wartepositionsfühler 18 angeschaltet ist oder nicht. Bei ja wird die Antriebseinrichtung 6 beim Schritt 16 abgeschal­ tet; nachdem die Antriebseinrichtung 16 beim Schritt 17 aus­ geschaltet ist, wird beim Schritt 18 geprüft, ob der Energie­ versorgungsschalter 21 ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn die Antwort nein ist, kehrt die Operation auf den Schritt 3 zurück, und bei ja wird der Betrieb gestoppt.
Bei der vorstehenden Ausführungsform klemmen die Rollen 9 und 15 der Blattklemmvorrichtung 23 den vorderen Rand des Blattes P ein, wobei die Rollen 9 und 15 hin- und herbewegt werden. Es ist jedoch auch möglich, eine Blattklemmvorrich­ tung 33 vorzusehen, durch welche der vordere Rand des zwi­ schen die Rollen 9 und 15 einzubringenden Blattes vorüber­ gehend separat festgeklemmt wird, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die Klemmvorrichtung 33 weist ein Paar elastisch federn­ der Klemmteile 33 a auf, welche an einer Oberseite eines Blattführungsteils 1 d angebracht sind und Betätigungsteile 33 b aufweisen, um die Andrückteile 33 a durch Ausschnitte in dem Führungsteil 1 d nach oben zu verschieben.
Die Andrückteile 33 a sind in einem entsprechenden Abstand von dem Führungsteil 1 c angeordnet, wenn Solenoids 33 c nicht erregt sind, so daß sie hinsichtlich der Bewegung des Blattes P kein Hindernis darstellen. Wenn die Solenoids 33 c zu ei­ nem Zeitpunkt erregt werden, wenn die Vorderkante des Blat­ tes P, das zwischen den Rollen 9 und 15 festgeklemmt ist, die Stelle zwischen den Klemmteilen 33 a und dem Führungsteil 1 c erreicht, heben die Betätigungsglieder 33 b die Andrück­ teile 33 a nach oben an, so daß die Teile 33 a das Blatt P gegen das Führungsteil 1 c drücken, um dadurch das Blatt da­ zwischen einzuklemmen.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das bewegliche Teil an einer vorherbestimmten Stelle auf der Basis eines Signals gestoppt, welches von dem Rollen-Stopp- Positionsfühler 20 abgeleitet worden ist. Das bewegliche Teil 1 kann jedoch auch gestoppt werden, wenn eine Zeitmeß­ einrichtung, beispielsweise ein Zähler, welcher in dem Mikro­ computer 22 vorgesehen ist, einen vorherbestimmten Zeitab­ schnitt von dem Augenblick an zählt, an welchem das beweg­ liche Teil 1 den Wartepositionsfühler 18 verläßt. Folglich kann dann der Rollen-Stopp-Positionsfühler 20 entfallen.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei dieselben Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Ausführungsform in Fig. 7 unterscheidet sich von der jenigen in Fig. 1 da­ durch, daß statt des Rollen-Stopp-Positionsfühlers 20 vier Rollen-Stopp-Positionsfühler 20 a bis 20 d entsprechend den Größen von Papierblättern P angeordnet sind, welche in der Blattablage 19 untergebracht werden können. Jeder dieser Fühler weise einen Photosensor auf und dient dazu, festzu­ stellen, daß die Rollen 9 und 15 an den vorherbestimmten Stellen angeordnet sind, indem das bewegliche Teil 1 in der vorherbestimmten Position gefühlt wird.
In Fig. 8 ist eine Steuereinrichtung dargestellt,welche sich von der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung dadurch unter­ scheidet, daß Informationen von den Fühlern 20 a bis 20 d und Blattgrößeninformation von der Steuereinrichtung 102 des Blattbehandlungs- oder -verarbeitungsgeräts in einen Mikro­ computer 103 eingegeben werden. Ein RAM-Speicher des Mikro­ computers 103 erhält zusätzlich zu den Hin- und Herbewegungs­ flags Informationen von einem Papiergrößenzähler und von ei­ nem Rollen-Stopp-Positionszähler.
Der Mikrocomputer 103 führt Steuervorgänge durch, wie sie durch Flußdiagramme in Fig. 9a, 9b und 10 dargestellt sind. Die Schritte 1 bis 4 in Fig. 9a sind dieselben wie dieneni­ gen in Fig. 5. Wenn die Antwort beim Schritt 5 ja ist, wird die Auswurfrollen-Antriebseinrichtung 16 beim Schritt 6 ab­ geschaltet, und nach einer Blattgrößen-Beurteilungsroutine beim Schritt 7 wird beim Schritt 8 geprüft, ob ein Blatt­ größenzähler gleich null ist oder nicht. Wenn die Antwort nein ist, wird das Hin- und Herbewegungsflag 1 beim Schritt 9 und die Antriebseinrichtung 6 wird beim Schritt 10 ange­ schaltet, um die Rollen 9 und 15 vorwärts zu bewegen; gleich­ zeitig wird beim Schritt 11 geprüft, ob die Fühler 20 a bis 20 d angeschaltet sind oder nicht. Wenn die Antwort ja ist, wird der Rollen-Stopp-Positionszähler beim Schritt 12 um +1 erhöht, und es wird dann beim Schritt 13 geprüft, ob der Inhalt des Rollen-Stopp-Positionszählers gleich demjenigen des Blattgrößen-Zählers ist oder nicht.
Wenn die Antwort bei der Überprüfung beim Schritt 13 nein ist, wird auf Schritt 10 zurückgegangen, um die Antriebseinrich­ tung 6 angeschaltet zu halten. Wenn die Antwort ja ist, wird die Antriebseinrichtung 6 beim Schritt 14 abgeschaltet und das Hin- und Herbewegungsflag wird 0 beim Schritt 15; nach­ dem die Antriebseinrichtung 16 beim Schritt 16 angeschaltet ist, wird beim Schritt 17 geprüft, ob t y t 2 ist, wobei t y eine Zeit von einem Zeitpunkt an ist, bei welchem die Auswurfrollen-Antriebseinrichtung 16 beim Schritt 16 ange­ schaltet wird, und t 2 ein Zeitabschnitt von diesem Zeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt ist, an welchem das Blatt mit der ma­ ximalen, in der Ablage 19 unterzubringenden Größe mittels der Rollen 9 und 15 ausgetragen wird.
Wenn beim Schritt 8 entschieden wird, daß der Inhalt des Blattgrößenzählers gleich 0 ist, d.h. wenn die Größe des auszutragenden Blattes P die größte Größe ist, besteht keine Notwendigkeit, die Rollen 9 und 15 vorwärts zu bewegen. Folglich wird bei der Operation auf Schritt 16 gesprungen, um die Antriebseinrichtung 16 anzuschalten, um dadurch das Blatt P auszutragen.
Wenn beim Schritt 17 t y t 2 entschieden wird, wird die Rol­ lenantriebseinrichtung 16 beim Schritt 18 ausgeschaltet, und die Antriebseinrichtung 6 wird beim Schritt 19 angeschal­ tet, um die Rollen 9 und 15 rückwärts zu bewegen; dann wird beim Schritt 20 geprüft, ob der Rollen-Wartepositionsfühler angeschaltet ist oder nicht. Bei negativem Ergebnis wird auf Schritt 19 zurückgegangen, um die Antriebseinrichtung 6 ein­ geschaltet zu halten, während bei einem positivem Ergebnis die Antriebseinrichtung 6 beim Schritt 21 abgeschaltet wird; dann wird beim Schritt 22 geprüft, ob die Energieversorgungs­ taste 21 ausgeschaltet ist. Wenn die Antwort nein ist, wird auf Schritt 3 zurückgegangen, während bei ja die Operation gestoppt wird.
Die Blattgrößen-Bestimmungsroutine, welche beim Schritt 7 durchzuführen ist, wird nunmehr anhand von Fig. 10 beschrie­ ben. Die Größe S des Blattes P, das von der Steuereinrich­ tung des Blattbehandlungs- bzw. -verarbeitungsgeräts zuge­ führt worden ist, wird bei den Schritten 23 bis 26 geprüft, ob S=S 0, S 1, S 2, S 3 bzw. S 4 ist oder nicht, wobei S 0<S 1 <S 2<S 3<S 4 ist. Wenn bei den Schritten 23 bis 26 entschie­ den wird, daß S=S 0, S 1, S 2, S 3 oder S 4 ist, wird der Blatt­ größenzähler mit 0, 1, 2, 3, oder 4 geladen, und dann wird auf das Hauptprogramm zurückgegangen.
Da gemäß der Ausführungsform in Fig. 7 das Blatt durch die Auswurfrollen 9 und 15 ausgeworfen wird, nachdem die Rollen zu einer Stelle vorwärts bewegt werden, welche der Größe des ausgeworfenen Blattes entspricht, ist es möglich, die Blät­ ter auf der Ablage 19 zueinander ausgerichtet zu stapeln, selbst wenn deren Größe verschieden ist. Insbesondere ist es möglich, deren Vorderkanten (das rechte Ende in Fig. 7) aus­ zurichten.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Blattaus­ werfers gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchem eine große Anzahl von Blätter zueinander ausgerichtet auf die Ab­ lage ausgetragen werden kann. In Fig. 11 ist der Blattaus­ werfer mit 201 bezeichnet. Ein elektronisches Kopiergerät 202, welche eine der Blattbehandlungseinrichtungen ist, ist angrenzend an die Außenplatte 201 a des Blattauswerfers 201 angeordnet. Eine Auswurföffnung 203 ist einer Außenplatte 202 a des Geräts 202 auf der Seite des Auswerfers 201 ausge­ bildet; durch diese Öffnung wird ein Blatt P ausgetragen. Ein Paar Auswurfrollen 204 ist bei derAuswurföffnung 203 auf Innenseite der Außenplatte 202 a angeordnet.
Eine Blattaufnahmeöffnung 205 ist in der Außenplatte 201 a des Auswerfers 201 gegenüber der Auswurföffnung 203 ausge­ bildet. Eine Blattablage 206 zum Aufnehmen und Stapeln der Blätter ist bezogen auf das Kopiergerät 202 auf der gegen­ überliegenden Seite der Außenplatte 201 a angeordnet.
In der Außenplatte 201 a ist in der Nähe der Ablage 206 ein vertikal bewegbares Teil 208 angeordnet. Eine Blattführung 209 zum Fühlen der Blätter P ist zwischen den Auswurfrollen 204 und dem vertikal bewegbaren Teil 208 angeordnet. Das Teil 208 wird durch eine Hebeeinrichtung 210 vertikal be­ wegt. Die Hebeeinrichtung 210 weist zwei Paar Rillenscheiben 210 a, 210 b, einen umschaltbaren Schritt 210 d, welcher in der Nähe einer Welle 210 c des oberen Scheibenpaars 210 a angeord­ net ist, ein Schneckenrad 210 f, das fest auf einer Antriebs­ welle 210 e des Schrittmotors 210 d befestigt ist, ein Zahn­ rad 210 e, das fest auf der Welle 210 c gehaltert ist und mit dem Schneckenrad 210 f kämmt, und zwei Drähte 210 h auf, welche über die Scheibenpaare 210 a und 210 b verlaufen und deren gegenüberliegenden Enden mit den oberen und unteren Flächen des vertikal bewegbaren Teils 208 verbunden sind.
Gegenüberliegenden Enden der Wellen 210 c und 210 i der Schei­ benpaare 210 a und 210 b werden durch Lager getragen, welche fest in der Außenplatte 201 a gehaltert sind. Der Schritt­ motor 210 d ist fest an der äußeren Platte 201 a angebracht.
Das vertikal bewegbare Teil 208 weist Seitenplatten 208 a und eine fest damit verbundene Halteplatte 208 b auf. Ein paar Blattführungsteile 208 c und 208 d, um Blätter P von Austragrollen 204 aus zu führen, sind an den Seitenplatten 208 a und der Halteplatte 208 b angeordnet.
Wie in Fig. 14 dargestellt, stehen zwei Tragteile 211 von dem Führungsteil 208 d vor. Die Tragteile 211 sind mit ver­ tikalen Schlitzen versehen, in welchen Lager 212 aufgenom­ men sind, um so geringfügige vertikale Bewegungen zu ermög­ lichen. Die Lager 211 tragen eine Welle 213 von Auswurfrol­ len 213. Ein Halteteil 214 steht ebenfalls von dem Führungs­ teil 208 d vor, und in diesem (214) ist eine Feder 215 vorge­ sehen, um die Welle 213 a nach unten vorzuspannen.
Zwei Tragteile 216 stehen von dem Führungsteil 298 c nach un­ ten vor, und sind mit Einwegkupplungen 217 bzw. Lagern 218 versehen. Eine Welle 219 a von Auswurfrollen 219 ist durch die Kupplungen 210 und die Lager 218 gehalten. Die Auswurf­ rollen 219 werden durch eine Antriebseinrichtung 210 ange­ trieben, welche einen Motor 220 a, welcher an der Halteplatte 208 b des bewegbaren Teils 208 befestigt ist, eine Riemen­ scheibe 220 c, welche an einer Antriebswelle 220 b des Motors 220 a befestigt ist, eine Riemenscheibe 220 d, welche in Ge­ genüberlage zu der Riemenscheibe 220 c an der Welle 219 a der Austragrolle 219 befestigt ist, und einen Riemen 220 e auf­ weist, welcher um die Riemenscheiben 220 c und 22 d verläuft. Die Einwegkupplung 217 bewirkt, daß sich die Rollen 219 nur in der Blattzuführrichtung zu der Ablage 206 hin drehen können, wenn sie eine Drehbewegung in umgekehrter Richtung verhindern.
Ein Blattfühler 221 ist in der Nähe der Rollen 213 und 219 und zwischen den Rollen 213, 219 und der Rolle 204 angeord­ net, um das Blatt P zu fühlen. Der Fühler weist einen Photo­ sensor auf, welcher an dem Führungsteil 208 d fest angebracht ist. Ein Rollen-Wartepositionsfühler 222 ist zum Fühlen so angeordnet, daß die Rollen 213, 219 in der Warteposition angeordnet sind, in welcher das Blatt P von den Rollen 204 aufgenommen wird. Der Fühler 222 weist einen Photosensor auf und hat die Aufgabe, die Rollen 213, 219 in der Warteposi­ tion festzustellen, indem die Seitenplatte 208 a des bewegli­ chen Teils 208 in einer vorherbestimmten Position festge­ stellt wird. Ein Blattpositionsfühler 223 ist im unteren Teil des bewegbaren Teils 208 befestigt, um die Lage des obersten Blattes P auf der Ablage 206 zu fühlen. Der Fühler 223 ist ein Photosensor.
Ein von den Auswurfrollen 204 zugeführtes Blatt P wird durch das Blattführungsteil 209 zwischen die Auswurfrollen 213 und 219 welche sich in den durch gestrichelte Linien wiedergege­ benen Wartestellungen befinden. Wenn der Fühler 221 die Vor­ derkante des Blattes P feststellt, werden die Rollen 213 und 219 für eine kurze vorherbestimmte Zeitspanne in der Blatt­ zuführrichtung zu der Ablage 206 hin gedreht, um den vorderen Blattrand einzuklemmen.
Zu dem Zeitpunkt, an welchem die Rollen 213, 219 das Blatt P zwischen sich einklemmen, werden das bewegbare Teil 208 und die Rollen 213, 219 über eine vorherbestimmte Strecke bis auf ein Niveau über dem obersten Blatt P abgesenkt. Da wäh­ rend deren Abwärtsbewegung durch die Einwegkupplungen 217 verhindert ist, daß sich die Rolle 219 in umgekehrter Rich­ tung dreht, kann das Blatt P niemals aus den Rollen 213 und 219 freikommen. Die Absenkgeschwindigkeit der Rollen 213 und 219 ist im wesentlichen auf dieselbe Geschwindigkeit wie die Zuführgeschwindigkeit des Blattes aus den Rollen 204 des Ko­ piergeräts 202 eingestellt.
Zu einem Zeitpunkt, an welchem die Absenkbewegung der Rollen 213 und 219 gestoppt ist, beginnen sich die Rollen zu drehen, um das Blatt P auf die Ablage 206 auszutragen und deren Um­ drehungen dauern an, bis eine kurze, vorherbestimmte Zeit­ spanne von dem Augenblick an verstreicht, an welchem der Fühler 221 eine hintere Kante des Blattes P feststellt. Dann werden die Rollen gestoppt und hören auf sich zu drehen und werden anschließend zusammen mit dem bewegbaren Teil 208 in die Warteposition angehoben. Diese Aufwärtsbewegung wird mit einer Geschwindigkeit durchgeführt, welche höher als die Zu­ führgeschwindigkeit des Blattes P durch die Rollen 204 ist, da zwischen den Rollen 213 und 219 kein Blatt eingeklemmt ist.
Die Steuereinrichtung für den vorstehend beschriebenen Blatt­ auswerfer ist in Fig. 15 dargestellt. Informationen von dem Blattfühler 221, dem Rollen-Wartepositionsfühler 222, dem Kopierblatt-Positionsfühler 223 und einem Betriebsbedienungs­ feld, welches nicht dargestellt ist, werden einem Mikrocom­ puter 225 zugeführt. Ein RAM-Speicher des Mikrocomputers 225 enthält ein Auf-/Abwärts-Flag. Der Mikrocomputer 225 hat ei­ nen Ausgabeanschluß, mit welchem die vertikale Antriebsein­ richtung 210 und die Auswurfrollen-Antriebseinrichtung 220 verbunden sind.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Blattauswerfers wird nunmehr im einzelnen anhand der Fig. 16a und 16b be­ schrieben. Ein ROM-Speicher des Mikrocomputers 225 speichert Programme, welche durch Flußdiagramme in Fig. 16a und 16b dargestellt sind.
Zuerst wird beim Schritt 1 geprüft, ob eine Energieversorgungs­ taste 224 angeschaltet ist. Bei ja wird eine Initialisierung beim Schritt 2 durchgeführt, bei welchem dann der RAM-Spei­ cher und die Eingabe- und Ausgabeanschlüsse des Mikrocompu­ ters 225 gelöscht werden.
Dann wird beim Schritt 3 geprüft, ob der Blattfühler 221 eingeschaltet ist oder nicht. Bei ja wird die Antriebsein­ richtung 220 beim Schritt 4 angeschaltet und dann wird beim Schritt 5 geprüft, ob t x t 1 ist oder nicht, wobei t x eine Zeit von einem Zeitpunkt an ist, an welchem der Fühler 221 angeschaltet ist, und t 1 ein Zeitabschnitt von diesem Zeit­ punkt an bis zu einem Zeitpunkt ist, an welchem die Rollen 213 und 219 den vorderen Rand des Blattes einklemmen. Wenn t x < t 1 ist, wird auf den Schritt 4 zurückgegangen, um die Rollenantriebseinrichtung 220 angeschaltet zu halten. Wenn t x t 1 ist, wird der Rollenantrieb 220 beim Schritt 6 aus­ geschaltet, und beim Schritt 8 wird das Auf-/Abwärts-Flag 0 gemacht, um dadurch den Antrieb 210 für die Auf-/Abwärts­ bewegung anzuschalten, um dadurch die Rollen 213 und 219 ab­ zusenken. Dann wird beim Schritt 9 geprüft, ob der Kopier­ blatt-Positionsfühler 223 angeschaltet ist oder nicht. Bei einem negativem Ergebnis wird auf den Schritt 8 zurückge­ gangen, um den Antrieb 210 angeschaltet zu halten.
Bei einem positivem Ergebnis wird der Antrieb 210 beim Schritt 10 ausgeschaltet, und der Rollenantrieb 220 wird beim Schritt 11 angeschaltet. Dann wird beim Schritt 12 geprüft, ob der Fühler 221 ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn die Antwort beim Schritt 12 positiv ist, wird beim Schritt 13 geprüft, ob t y t 2 ist, wobei t y eine Zeit von einem Zeit­ punkt an ist, an welchem beim Schritt 12 entschieden wird, ob der Fühler 221 ausgeschaltet ist, und t 2 ein Zeitabschnitt von diesem Zeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt ist, an welchem das Blatt P von den Rollen 213 und 219 ausgestoßen wird.
Wenn die Antwort beim Schritt 13 positiv ist, wird beim Schritt 14 der Rollenantrieb 220 ausgeschaltet, das Auf-/Ab­ wärtsflag wird 1 beim Schritt 15 gemacht, und der Antrieb 210 wird beim Schritt 16 angeschaltet, um die Rollen 213 und 219 hoch zu heben. Dann wird beim Schritt 17 geprüft, ob der Wartepositionsfühler 222 angeschaltet ist oder nicht.
Bei negativem Ergebnis wird auf den Schritt 16 zurückge­ gangen, um den Antrieb 210 angeschaltet zu halten. Beiposi­ tivem Ergebnis wird dagegen der Antrieb 210 beim Schritt 18 abgeschaltet, und es wird dann beim Schritt 19 geprüft, ob die Energieversorgungstaste 224 angeschaltet ist oder nicht. Bei negativem Ergebnis wird auf den Schritt 3 zurückgegangen, während bei einem positivem Ergebnis die Operation gestoppt wird.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Blatteinklemmeinrichtung 226 durch Auswurfrollen 213 und 219 gebildet. Sie kann jedoch auch durch die in Fig. 17 darge­ stellte Blattfestklemmeinrichtung 233 ersetzt werden. Die Einrichtung 233 ist die in Fig. 6 dargestellte Einrichtung, wobei die Oberseite nach unten gekehrt ist und folglich brauchen auch deren Einzelheiten nicht mehr beschrieben zu werden. Die in Klammern gesetzten Bezugszeichen in Fig. 17 geben die entsprechenden Teile in Fig. 6 an.
  • Bezugszeichenliste Zu Fig. 4
     6 Antrieb
    16 Austragsrollen-Antrieb
    17 Blattfühler
    18 Rollen-Wartepositionsfühler
    20 Rollen-Stoppositionsfühler
    21 Energieversorgungstaste
    22 MikrocomputerZu Fig. 5a
     1 Energieversorgungstaste eingeschaltet
     2 Initialisiern
     3 Blattfühler eingeschaltet
     4 Austragrollenantrieb angeschaltet
     6 Austragrollenantrieb ausgeschaltet
     7 [Hin-Herbewegungs-Flag] ← 1
     8 Vorwärtsantrieb-Ausstoßrolle durch Antrieb abgeschaltet
     9 Rollen-Stoppositionsfühler angeschaltet
    10 Antrieb ausgeschaltet
    11 Hin-Herbewegungs-Flag ← 0
    12 Austragsrollenantrieb angeschaltetZu Fig. 5b
    14 Rückwärtsantrieb-Austragrollen durch Antrieb angeschaltet
    15 Rollen-Wartepositionsfühler angeschaltet
    16 Antrieb ausgeschaltet
    17 Auswurfrollen-Antrieb ausgeschaltet
    18 Energieversorgungstaste ausgeschaltetZu Fig. 8
      6 Antrieb
     16 Auswurfrollen-Antrieb
     17 Blattfühler
     18 Blatt-Wartepositionsfühler
     20 a Rollen-Stoppositionsfühler
     20 b Rollen-Stoppositionsfühler
     20 c Rollen-Stoppositionsfühler
     20 d Rollen-Stoppositionsfühler
     21 Energieversorgungstaste
    102 Steuereinrichtung einer Blattbehandlungseinrichtung
    103 MikrocomputerZu Fig. 9a
     1 Energieversorgungstaste an
     2 Initialisiern
     3 Blattfühler an
     4 Auswurfrollen-Antrieb an
     6 Auswurfrollen-Antrieb aus
     7 Blattgrößen-Bestimmungsroutine
     8 [Blattgrößenzähler] = 0
     9 [Hin-Herbewegungs-Flag] ← 1
    10 Vorwärtsantrieb-Auswurfrolle durch Antrieb angeschaltet
    11 Rollen-Stoppositionsfühler aus   an
    12 [Rollen-Stoppositionszähler] + 1
    13 [Rollen-Stoppositionszähler] = [Blattgrößenzähler]Zu Fig. 9b
    14 Antrieb aus
    15 [Hin-Herbewegungs-Flag] ← 0
    16 Auswurfrollen-Antrieb an
    18 Auswurfrollen-Antrieb aus
    19 Rückwärts-Antrieb-Auswurfrollen durch Antrieb angeschaltet
    20 Rollen-Wartepositionsfühler an
    21 Antrieb aus
    22 Energieversorgungstaste ausZu Fig. 10
    22 Blattgrößen-Bestimmungsroutine
    27 [Blattgrößen-Zähler] ← 0
    28 [Blattgrößen-Zähler] ← 1
    29 [Blattgrößen-Zähler] ← 2
    30 [Blattgrößen-Zähler] ← 3
    31 [Blattgrößen-Zähler] ← 4Zu Fig. 15
    210 Auf-/Abwärtsantrieb
    220 Auswurfrollen-Antrieb
    221 Blattfühler
    222 Rollen-Wartepositionsfühler
    223 Aufzeichnungsblatt-Positionsfühler
    224 Energieversorgungstaste
    225 MikrocomputerZu Fig. 16a
     1 Energieversorgungstaste an
     2 Initialisieren
     3 Blattfühler an
     4 Austragrollen-Antrieb an
     6 Austragrollen-Antrieb aus
     7 [Auf-/Abwärtsflag] ← 0
     8 untere Austragrolle durch Auf-/Abwärtsantrieb angeschaltet
     9 Austragblatt-Positionsfühler an
    10 Auf-/Abwärtsantrieb aus
    11 Austragrollen-Antrieb an
    12 Blattfühler ausZu Fig. 16b
    14 Austragrollen-Antrieb aus
    15 [Auf-/Abwärts-Flag] ← an
    16 Aufwärts-Austragrolle durch Auf-/Abwärtsantrieb angeschaltet
    17 Rollen-Wartepositionsfühler an
    18 Auf-/Abwärts-Antrieb aus
    19 Energieversorgungstaste aus

Claims (8)

1. Blattauswerfer, um von einer Blattbehandlungs- oder -ver­ arbeitungseinrichtung ausgetragene Blätter zu einer Blattab­ lage zu transportieren, gekennzeichnet durch ein bewegliches Teil (1; 201), das zwischen einer Warteposi­ tion, welche der Blattaustragöffnung der Blattbehandlungs­ einrichtung entspricht, und der Blattablage (19; 206) beweg­ bar ist, durch eine Blattfestklemmeinrichtung (9, 15; 213, 219), welche an dem bewegbaren Teil (1; 201) angeordnet ist, um vorübergehend das von der Blattbehandlungseinrichtung ausgetragene Blatt (P) festzuklemmen, und durch eine Blatt­ austrageinrichtung (9, 15; 213, 219), welche an dem bewegli­ chen Teil (1; 210) angeordnet ist, um das mittels der Klemm­ einrichtung festgeklemmte Blatt (P) für einen Auswurf zu transportieren, wobei das von der Blattbehandlungseinrich­ tung ausgetragene Blatt (P) durch die Festklemmeinrichtung (9, 15; 213, 219) an dem beweglichen Teil (1; 201) festge­ klemmt ist, das in der Warteposition angeordnet ist, und zu­ sammen mit dem beweglichen Teil (1; 201) zu der Ablage (19; 206) transportiert wird und dann durch die Auswurfeinrich­ tung (9, 15; 213, 219) auf die Ablage (19, 206) ausgetragen wird.
2. Blattauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablage (19) eine Blattaufnahmeflä­ che (19 a) hat, welche im wesentlichen horizontal angeordnet ist, und daß das bewegliche Teil (1) horizontal bewegbar ist.
3. Blattauswerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Blätter (P) unterschiedlich ist, und daß eine Stopposition des bewegli­ chen Teils (1), welches zu der Ablage (19) bewegbar ist, während das Blatt festgeklemmt ist, entsprechend der Größe des ausgetragenen Blattes (P) geändert wird.
4. Blattauswerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkehrbewegung des beweglichen Teils (1) in die Warteposition gestartet wird, während das Blatt (P) durch die Blattauswurfeinrichtung (9, 15; 213, 219) zu der Ablage (19) ausgetragen wird.
5. Blattauswerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der von der Blattbehandlungseinrichtung ausgetragenen Blätter (P) unter­ schiedlich ist, daß das bewegliche Teil (1) mit dem festge­ klemmten Blatt (P) vorübergehend in eine Position bewegt wird, in welcher ein Blatt der minimalen Größe auszustoßen ist, und daß, wenn die Größe eine andere als die minimale Blattgröße ist, eine Rückführbewegung des beweglichen Teils (1) in die Warteposition gestartet wird, während der Blatt­ auswurf zu der Ablage (6) durch die Blattauswurfeinrichtung (9, 15) durchgeführt wird.
6. Blattauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablage (206) eine Blattaufnahmeebe­ ne hat, welche im wesentlichen horizontal angeordnet ist, und daß das bewegliche Teil (206) im wesentlichen vertikal bewegbar ist.
7. Blattauswerfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Stopposition des beweglichen Teils (201) für eine vertikale Bewegung einer Position un­ terhalb der Warteposition eingestellt ist, und daß das be­ wegliche Teil (201) mit dem festgeklemmten Blatt aus der Warteposition in die Stopposition gebracht wird, in welcher das Blatt (P) durch die Blattauswurfeinrichtung (213, 219) in die Ablage (206) ausgeworfen wird.
8. Blattauswerfern nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine das oberste Blatt feststellende Einrichtung (223) an dem beweglichen Teil (201) angebracht ist, um ein oberstes Blatt (P) eines Blattstapels auf der Ablage (206) festzustellen, und daß die Vertikalbewegung des beweglichen Teils (201) entsprechend einem Ausgang von der das oberste Blatt feststellenden Einrichtung (223) gestoppt wird, und daß dann ein Blatt durch die Blattauswurfeinrich­ tung (213, 219) auf das oberste Blatt ausgeworfen wird.
DE3709726A 1986-08-20 1987-03-25 Blattauswerfer zum Ablegen der von einer Blattbehandlungsvorrichtung ausgetragenen Blätter Expired - Fee Related DE3709726C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19415686A JPS6351269A (ja) 1986-08-20 1986-08-20 排紙装置
JP19415786A JPS6351271A (ja) 1986-08-20 1986-08-20 排紙装置
JP20924986A JPS6366061A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 排紙装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709726A1 true DE3709726A1 (de) 1988-02-25
DE3709726C2 DE3709726C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=27326882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709726A Expired - Fee Related DE3709726C2 (de) 1986-08-20 1987-03-25 Blattauswerfer zum Ablegen der von einer Blattbehandlungsvorrichtung ausgetragenen Blätter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4958827A (de)
DE (1) DE3709726C2 (de)
GB (1) GB2194221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229010A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Asahi Optical Co Ltd Abbildungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839304A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Kodak Ag Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
US5110104A (en) * 1989-05-19 1992-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet transporting device with carriage unit
US5152515A (en) * 1992-03-05 1992-10-06 Xerox Corporation Variable trajectory document restacking system
US5288062A (en) * 1992-05-26 1994-02-22 Xerox Corporation High capacity compiler with vertically adjustable sheet discharge and acquire means
CH686943A5 (de) * 1993-12-23 1996-08-15 Texuply Syst Gmbh Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern.
CH690007A5 (de) * 1995-03-01 2000-03-15 Rutishauser Data Ag Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern.
JPH11147650A (ja) * 1997-09-04 1999-06-02 Ricoh Co Ltd 記録紙スタッカ装置
DE10127452A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage
DE10331018B4 (de) * 2003-07-09 2006-04-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
KR100572864B1 (ko) * 2003-12-27 2006-04-24 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체방출부
US7404556B2 (en) * 2005-04-29 2008-07-29 A. G. Stacker, Inc. Automatic angle adjustment mechanism for stacking apparatus
JP7031333B2 (ja) * 2018-01-31 2022-03-08 ブラザー工業株式会社 画像読取装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554238C (de) * 1931-02-14 1932-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
JPS5566453A (en) * 1978-11-07 1980-05-19 Canon Inc Sheet classifying device
US4580774A (en) * 1982-11-02 1986-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet material accumulating device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US591223A (en) * 1897-10-05 north
US1464513A (en) * 1919-10-31 1923-08-14 Agasote Millboard Co Sheet-handling device
US1958133A (en) * 1932-11-18 1934-05-08 Gulf Stotes Steel Company Sheet phier
NL94427C (de) * 1950-10-14
DE1127915B (de) * 1959-08-26 1962-04-19 George Merrill Martin Bogenstapler
US3030107A (en) * 1960-04-18 1962-04-17 Smith Paper Mills Ltd Howard Level control for the delivery of cut sheets
DE1965113C3 (de) * 1969-12-27 1974-03-07 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Übergabevorrichtung für Blechtafeln
FR2345520A1 (fr) * 1976-01-15 1977-10-21 Metraplan Spa Appareil pour deposer et empiler des objets de faible epaisseur, notamment des peaux
JPS586872A (ja) * 1981-07-07 1983-01-14 Fujitsu Ltd 紙葉類収納方法
US4548403A (en) * 1981-11-18 1985-10-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sorter
US4678180A (en) * 1984-10-20 1987-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Selective sheet feeder
GB2185463B (en) * 1985-12-20 1989-11-15 Ricoh Kk Sorter
GB2185465B (en) * 1986-01-20 1989-11-08 Ricoh Kk Sorter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554238C (de) * 1931-02-14 1932-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
JPS5566453A (en) * 1978-11-07 1980-05-19 Canon Inc Sheet classifying device
US4580774A (en) * 1982-11-02 1986-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet material accumulating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229010A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Asahi Optical Co Ltd Abbildungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709726C2 (de) 1995-04-20
GB2194221A (en) 1988-03-02
GB8707573D0 (en) 1987-05-07
US4958827A (en) 1990-09-25
GB2194221B (en) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE2829221C2 (de)
DE3701450C2 (de)
DE4114105A1 (de) Stauchfalzmaschine
DE60201697T2 (de) Automatischer Dokumentzuführer und hiermit versehener Bilderzeugungsapparat
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE4029278C2 (de)
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
DE3036386C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blättern
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE3643340C2 (de)
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE4042358C2 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4012284C2 (de) Papierstapeleinrichtung an einem Bilderzeugungsgerät mit einem seitlich versetzbarem Tablett
DE4434079C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage von Papierblättern
DE3044476A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl.
DE60014224T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE69730293T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE19844230A1 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
CH676964A5 (de)
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE1499537C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RICOH CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee