DE1499537C3 - Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation - Google Patents

Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation

Info

Publication number
DE1499537C3
DE1499537C3 DE1499537A DE1499537A DE1499537C3 DE 1499537 C3 DE1499537 C3 DE 1499537C3 DE 1499537 A DE1499537 A DE 1499537A DE 1499537 A DE1499537 A DE 1499537A DE 1499537 C3 DE1499537 C3 DE 1499537C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
rollers
feed elements
letters
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1499537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499537A1 (de
DE1499537B2 (de
Inventor
Geoffrey Percy Chesham Buckinghamshire Copping
Kenneth William Herbert Barking Essex Whittington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POST OFFICE LONDON
Original Assignee
POST OFFICE LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST OFFICE LONDON filed Critical POST OFFICE LONDON
Publication of DE1499537A1 publication Critical patent/DE1499537A1/de
Publication of DE1499537B2 publication Critical patent/DE1499537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499537C3 publication Critical patent/DE1499537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/20Arrangements for facilitating the visual reading of addresses, e.g. display arrangements coding stations

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schrittweisen Förderung vereinzelter Briefe, Karten oder ähnlicher Aufzeichnungsträger an eine Sichtstation mittels umlaufender Zuführelemente, welche von der Sichtstation aus durch Betätigen einer Taste einschaltbar sind, und mit einer Vorrichtung zum Abstoppen der Briefe im Bereich der Sichtstation. Eine solche Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 91 I 959 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung dient, wie auch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, vorzugsweise dazu, in Postämtern das Sortieren von Postsendungen nach dem Bestimmungsort zu erleichtern. Die bekannte Vorrichtung weist Greiferrollcn als Zuführelemente auf. mittels denen die Briefe von einem Stapel in eine erste Position gelangen, in der die Briefe auf einer Falltür abgestützt sind. Durch Erregen eines Elektromagneten öffnet die Falltür, und der Brief gelangt vor ein Sichtfenster. Nach Identifikation durch eine Be-
•5 dienungsperson kann diese einen weiteren Elektromagneten betätigen, so daß sich eine weitere Falltür öffnet, durch die der bearbeitete Brief in eine dritte Station gelangt, von wo er zu einem Verteilerniechanismus gefördert werden kann.
Diese Bauart weist mehrere Nachteile auf. Zunächst muß die Öffnungsdauer der Falltüren so bemessen sein, daß auch der größte Brief vollständig hindurchfällt; der nächste kann aber erst präsentiert werden, wenn die Falltür in der Sichtstation wieder geschlossen ist. Dies verringert die Sortierleistung, die erreichbar ist, während die Bedienungsperson gleichwohl ermüdet. Ferner ist der Zugriff zu dem präsentierten Brief durch die Notwendigkeit des Fensters in der Sichtstation schwierig. Schließlich sind die Falltüren relativ empfindliche Bauelemente, so daß bei der Herstellung der Vorrichtung einiger Aufwand getrieben werden muß, um die Vorrichtung betriebssicher zu machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Bedienungsperson mindestens nahezu volle Sicht auf den Brief hat, der Zugang zum Brief nicht behindert wird und trotz geringer Gestehungskosten die Betriebssicherheit der Vorrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß beim Betätigen der Taste eine Kupplung für den Antrieb der Zuführelemente eingeschaltet wird, und daß im Bereich der Sichtstation ein Positionsdetektor vorgesehen ist, der eine Bremse für die Zuführelemente derart steuert, daß ein Brief nach dem Vorbeilauf am Positionsdetektor von den Zuführelementen an seiner Oberkante in der Sichtstation festgehalten wird.
Man erkennt, daß bei dieser Anordnung keine Falltüren vorgesehen zu sein brauchen und damit die ihnen notwendigerweise innewohnenden Nachteile vermieden sind. Die Zuführelemente, bei denen es sich um Rollen, aber auch um Förderbänder oder andere Glieder handeln kann, dienen gleichzeitig dazu, den Brief inder Sichtstation zu halten, so daß die Notwendigkeit für ein Sichtfenster od. dgl. entfällt, das wiederum die Notwendigkeit mit sich brächte, den Brief mittels zusätzlicher Elemente an die Scheibe des Fensters anzudrücken, wie es in der bekannten Vorrichtung vorgesehen ist. Komplizierte und kostensteigernde Betätigiingselemente rind nicht erforderlich. Weitere bevorzugte Merkmale zur Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungs-
gemäßen Vorrichtung in Seitenansicht sowie in Teildarstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 eine zu der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 gehörige Steuerschaltung in Blockschaltbilddarstellung,
Fi g. 4 und 5 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Teildarstellung, und zwar in Seiten- bzw. Vorderansicht,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht sowie in Teildarstellung,
F i g. 7 eine Einzelheit der Vorrichtung nach F i g. 6 in Blickrichtung des Pfeiles A von Fig. 8 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 6 in Vorderansicht,
Fig. 9 eine zu der Vorrichtung nach Fig. 6 bis 8 gehörige Steuerschaltung in Blockschaltbilddarstellung,
Fig. 10 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 6.
Die dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bilden einen Teil eines Briefkodierungs- und/oder -Sortiergerätes mit einem entsprechend einer von den Briefen abgelesenen Information seitens einer Bedienungsperson betätigten Tastenfeld.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die dort gezeigte Vorrichtung mit einer Stapelabhebeeinrichtung 1 versehen, welche eine durch eine Gewindespindel 3 verschiebbare Plattform 2 aufweist. Die Einrichtung umfaßt auch einen (nicht gezeigten) Transportarm mit einem Saugkopf 4 zur einzelnen Anhebung von Briefen von der Plattform 2. Eine Anordnung angetriebener Rollen 6 ist neben der Stapelabhebeeinrichtung 1 angebracht, um Briefe zu Gruppen zusammenwirkender Rollen 7, 8 zu fördern, welche die Briefe in Sichtstellung herunterhängen lassen. Führungsplatten 6A sind zwischen den Rollen 6 und zwischen den Rollen 6 sowie den Rollen 7, 8 angeordnet. Die Rollen 7 sind auf einer gemeinsamen Welle angebracht, welche mit (nicht gezeigten) Antriebselementen verbunden ist, während die Rollen 8 auf an dem unteren Ende federbelasteter Arme 9 vorgesehenen Zapfen gelagert sind. Der Antrieb der Rollen 7 wird durch eine elektromagnetische Kupplung 10 (Fig. 2) bewirkt. Eine elektromagnetische Bremse 11 ist zwischen die Kupplung 10 und die Rollen 7 eingesetzt. Weitere Gruppen zusammenwirkender Rollen 12,13 sind unter den Rollen 7, 8, und ein Fenster 14 ist oberhalb der Rollen 12 angebracht. Eine Photozelle 15 und eine zugeordnete.Lichtquelle 16 sind oberhalb der Rollen 7, 8 angeordnet, wobei der Lichtstrahl von der Lichtquelle 16 rechtwinklig zu den Achsen der Rollen verläuft.
Gemäß Fi g. 3 ist die Photozelle 15 mit einer Schaltung 17 verbunden, welche einen Impuls abgibt, wenn die Zelle 15 Licht von der Lichtquelle 16 ausgesetzt wird. Die Schaltung 17 ist mit der Bremse 11 über einen Flipflop 18 verbunden. Die Kupplung 10 ist ebenfalls mit dem Flipflop 18 verbunden, wobei eine Leitung 19 den Flipflop mit dem seitens der Bedienungsperson zu betätigenden Tastenfeld 20 verbindet.
Im Betrieb werden Briefe 5 einzeln für sich von der Abstapelungseinrichtung 1 durch den Saugkopf 4 des (nicht gezeigten) Transportarmes zu den Rollen 6 transportiert, welche jeden Brief in eine Speicherstellung SA fördern, in welcher er frei in dem Spalt der Rollen 7, 8 ruht. Von der Speicherstellung SA wird der Brief in eine Sichtstellung 5 B durch die Rollen 7, 8 bewegt, wobei er in dieser Stellung durch die Rollen an einem Punkt neben seinem oberen Rand aufgehängt gehalten ist.
Es sei angenommen, daß die Vorrichtung leer ist und die Bedienungsperson einen Stapel von Briefen auf die Plattform 2 der Vereinzelungseinrichtung 1 legt, wobei zuerst der Stapel heruntergedrückt ist, um die rechten Kanten der Briefe bezüglich der Vorderseite auszurichten. Danach wird die Vorrichtung angeschaltet, Antriebsenergie auf die Rollen 6 übertragen und die Lichtquelle 16 eingeschaltet. Licht trifft
X5 auf die Photozelle 15, und ein elektrischer Impuls wird auf den Flipflop 18 (Fig. 3) übertragen, um diesen zurückzustellen und die Bremse 11 zwecks Anhaltens der Rollen 7 mit Strom zu versorgen. Die Vorrichtung wird dann durch erstmaliges Niederdrücken einer »Transporttaste« an dem Tastenfeld 20 betätigt, wodurch ein Brief 5 durch den Saugkopf 4 von dem Stapel zu den Rollen 6 übertragen wird und bewirkt, daß ein elektrischer Impuls auf den Flipflop 18 über die Leitung 19 gelangt, worauf dieser gesetzt und die Kupplung 10 von Strom durchflossen wird, während die Bremse 11 abfällt. Eine Einschaltung der Kupplung 10 bewirkt eine Antriebsübertragung auf die Rollen 7. Die Rollen 6 bringen den Brief zu den Rollen 7,8, und der Brief unterbricht den Lichtstrahl von der Lichtquelle 16 zu der Photozelle 15, jedoch hat das keine Einwirkung auf den Flipflop 18. Der Brief wird in die Rollen 7, 8 gefördert, bis sein hinterer (oberer) Rand die Lichtquelle 16 freilegt, wodurch Licht auf die Zelle 15 fällt und der Flipflop 18 wieder zurückgestellt wird; die Bremse 11 wird betätigt und bringt die Rollen 7 zum Anhalten. Die Bremse 11 spricht so schnell an, daß die Rollen 7 innerhalb von Millisekunden zum Anhalten gebracht werden. Wenn die Rollen 7 gebremst werden, befindet sich der Brief 5 noch in dem Greifbereich der Rollen 7, 8 und wird nahe seinem oberen Rand in der Sichtstellung 55 gehalten.
Danach wird eine besondere Vorschubtaste niedergedrückt, welche bewirkt, daß ein zweiter Brief 5 zu den Rollen 6 gefördert wird, jedoch wird kein Impuls über die Leitung 19 übertragen, um den Flipflop 18 zu setzen und die Kupplung 10 mit Strom zu versorgen. Somit verbleibt der erste Brief in der Sichtstellung 5 B, der zweite Brief wird durch die Rollen 6 gefördert
so und fällt in die Speicherstellung SA, in welcher er frei ruht und den Lichtstrahl der Lichtquelle 16 unterbricht. Wiederum hat diese Unterbrechung keine Wirkung. Die Vorderkante des zweiten Briefes liegt hinter der Hinterkante des ersten Briefes.
Die Vorrichtung ist nun vorbereitet. Um jedoch die Vorrichtung voll aufzuladen, wird die »Transporttaste« wiederum niedergedrückt, worauf der erste Brief in der Sichtstellung SB durch die Rollen 7, 8 freigegeben wird und in eine Haltestellung 5 C fällt.
Der zweite Brief in der Speicherstellung 5A wird durch die Rollen 7,8 unmittelbar in Nachfolge zu dem ersten Brief gefördert, was eine Rückstellung des Flipflop 18 durch die Photozelle 15 und eine Bremsung der Rollen 7 ermöglicht, wenn die Hinterkante
des Briefes den Lichtstrahl der Lichtquelle 16 nicht mehr unterbricht. Ein dritter Brief, welcher mittlerweile von dem Stapel zu den Rollen 6 transportiert wurde, gelangt in die Speicherstellung 5 A.
Wenn die Vorrichtung voll geladen ist, tippt die Bedienungsperson jeden Brief entsprechend seinem zugehörigen Bestimmungsort, während er sich in der Haltestellung 5 C befindet. Über den gesamten Betrieb der Vorrichtung wird jeder Brief in der Sichtstellung SB abgelesen und getastet, wenn er sich in der Haltestellung 5 C befindet. Dies ermöglicht der Bedienungsperson, die Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern und einen Brief zu prüfen, wenn er von der SichtstellungSB wegläuft, jedoch bevor er zu seinem Bestimmungsort abgegeben wird. Das Fenster 14 hält die Briefe in der Haltestellung 5 C, wenn sie nach vorwärts fallen sollten. Die Rollen 13 befinden sich in Antriebsübertragung zu den Briefen, wenn eine Adresse, gerippt und der Brief durch die Rollen 12, 13 gefördert wird. Ein Tastenfeldbedienungsvorgang hat die -gleiche Wirkung wie ein Niederdrücken der »Transporttäste« bei dem Bereitschaftsvorgang, welche darin besteht, einen weiteren Brief von dem Stapel zu der Speicherstellung SA zu transportieren und die Briefe in der Speicherstellung, der Sichtstellung und den Haltestellungen zu den entsprechenden nachfolgenden Stellungen zu bewegen. Wenn Briefe von dem Stapel genommen werden, wird die Plattform 2 der Stapelabhebeeinrichtung 1 durch die Vorschubspindel 3 nach oben gedrückt, um die Oberseite des Stapels auf konstanter Höhe zu halten. Weil die Briefe vor Anbringung auf der Plattform »niedergedrückt« werden, ergibt sich eine richtige Ausrichtung der Briefe, wenn sie durch die Vorrichtung laufen.
Jede Abweichung in der Dicke der Briefe wird durch eine Bewegung der federbelasteten Arme 9 ausgeglichen, an welchen die Rollen 8 angebracht sind. Ein Hauptvorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß, sobald die Bewegung eines Briefes ,i von der Sichtstellung 5 B zu der Haltestellung 5 C beginnt, bereits ein Brief aus der Speicherstellung 5A beginnt, in die Sichtstellung zu laufen. Durch die Verwendung einer schnell wirkenden elektromagnetischen Kupplung 10 und Bremse 11 ist die Betriebsgeschwindigkeit der Vorrichtung maximal.
Die Rollen 8 sowie die Rollen 7 können angetrieben sein, um einen besseren Vorschub der Briefe durch die Rollen und ein besseres Anhalten und Starten zu ermöglichen. Wenn die Rollen 7, 8 beide angetrieben werden, besteht eine Schwierigkeit darin, jede Rolle 8 auf ihrem Arm unabhängig zu halten.
F i g. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Vorrichtung zur Festhaltung eines Briefes in der Sichtstellung 5 B. Die Rollen 8 sind durch Förderbänder 21 sowie obere und untere Riemenscheiben 22 ersetzt, wie sie in einem Zeitgebergetriebe verwendet werden, wobei die unteren Riemenscheiben jeweils auf einem eigenen federbelasteten Arm 22a gehalten sind, der um die Achse der oberen Riemenscheibe schwenkbar gelagert ist. Jedes Band 21 ist für sich angetrieben, wobei die Rollen 7, auch die beim vorangehenden Ausführungsbeispiel, selbst angetrieben sind. Ein Brief wird zu einer Ablauf rinne 23 gefördert, wobei die Vorderkante des Briefes an den Bändern 21 anliegt. Die Form der Rinne ist derart, daß ein Teil der Unterseite des Briefes auf den Rollen 7 derart ruht, daß die Neigung des Briefes zur Vertikalen 60° nicht überschreitet. Wenn der Brief in die Sichtstellung 5 B zu bewegen ist, ergibt sich, daß der Brief wenig Neigung zeigt, vor dem Durchlaufen zwischen den Rollen 7 und den Bändern 21 zu verweilen und daß die Vorderkante des Briefes, wenn sich dieser in Sichtstellung befindet, im wesentlichen horizontal ist, da die soeben beschriebene Anordnung ermöglicht, jede Fehlorientierung eines die Speicherstellung 5A erreichenden Briefes
zu korrigieren. Diese Anordnung ist auch besonders zweckmäßig, wenn verhältnismäßig dicke Briefe zu verarbeiten sind.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 kann so abgewandelt werden, daß der Brief in der Haltestellung 5 C ebenfalls festgehalten wird, anstatt auf Rollen 12, 13 zu ruhen. Gruppen von Rollen ähnlich Fig. 7 und 8 könnten annähernd zwischen den Rollen 7, 8 sowie den Rollen 12,13 angebracht werden, um die Oberkante des Briefes in der Haltestellung 5 C zu greifen, jedoch müßten die an den federbelasteten Armen gehaltenen Rollen an der Rückseite angeordnet sein, um eine Beeinträchtigung der Sicht der Bedienungsperson beim Betrachten des Briefes der Sichtstellung zu vermeiden. Anstelle von Rollen ähnlich Fig. 7, 8 könnten Bänder und Scheiben gemäß Fig. 4 und 5 verwendet werden, um den Brief in der Haltestellung 5 C zu halten, wobei die Bänder an der Rückseite angeordnet sind, um eine Verdeckung der Sicht der Bedienungsperson zu vermeiden. In jedem Fall wurden die Rollen 12,13 als stetig umlaufende Transportrollen ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 6 bis 9 sind eine Stapelabhebeeinrichtung 1* Rollen 6 und ein Tastenfeld 20 wie bei der ersten Ausführungsform, jedoch unterschiedliche Mittel zum Vorschub der Briefe in die Sichtstellung vorgesehen.
Ein flacher Konus 30 mit einer Oberfläche aus elastischem Material ist um eine horizontale Achse drehbar angeordnet, wobei Antriebsleistung über eine Kupplung 10 sowie eine Bremse 11 ähnlich den Teilen der ersten Ausführungsform übertragen wird. Zwei Gruppen 31a, 316 leerlaufender Rollen sind in Berührung mit der Oberfläche des Konus längs Mantellinien desselben angeordnet, wobei die Gruppe 31a an einer Mantellinie senkrecht zu der Eingaberichtung der Briefe liegt, während die andere Gruppe 31 b auf einer horizontalen Mantellinie liegt.
Ein ringförmiges Fenster 32 ist in dem Konus 30 ausgebildet. Hinter diesem Fenster ist die Photozelle 15, vor dem Fenster die Lichtquelle 16 angeordnet. Eine Reihe äquidistanter Löcher 35 ist in dem Konus 13 neben dessen Peripherie ausgebildet, und eine weitere Photozelle 33 sowie eine zugeordnete Lichtquelle 34 sind hinter bzw. vor dem Konus 30 auf dem gleichen Radius bezüglich der Konusachse wie die Löcher angeordnet.
Die Steuerschaltung nach Fig. 9 ist ähnlich derjenigen nach Fig. 3 mit der Ausnahme, daß ein Umschalter 36 eingebaut ist, um entweder die Photozelle 15 sowie die Impulsschaltung 17 oder die Photozelle 33 sowie die Impulsschaltung 37 mit dem Flipflop 18 zu verbinden.
Gemäß F i g. 6 bis 8 weist eine Führungsplatte 38 einen aufgebogenen Rand 39 auf, welcher Briefe auf die Fläche des Konus fördert. Ein drehbar gelagerter,
S-förmiger Arm 40 ist neben dem unteren Ende der Führungsplatte 38 angebracht. Der Rand 39 befindet sich in Ausrichtung mit dem Scheitel des Konus.
Unter der Annahme, daß die Vorrichtung leer ist,
beginnt die Betriebsweise damit, daß ein Stapel von Briefen »zusammengestoßen« bzw. so ausgerichtet wird, daß bei Blickrichtung von vorn die oberen und rechten Ränder in Ausfluchtung sind. Der Stapel wird
auf der Plattform 2 der Stapeläbnahmeeinrichtung 1 angeordnet, so daß die rechten Ränder der Briefe die vorderen Ränder darstellen, wenn die Briefe zu den Rollen 6 gefördert werden. Der Umschalter 36 wird in die Einstellung nach Fig. 9 gebracht, um die Photozelle 33 wirksam und die Photozelle 15 unwirksam zu machen. Die Bedienungsperson drückt die »Transporttaste« an dem Tastenfeld 20, wobei ein Brief 5 von dem Stapel zu den Rollen 6 übergeben wird. Gleichzeitig werden die Kupplung 10 ein- und die Bremse 11 abgeschaltet, so daß der Konus gedreht wird, bis sich ein Loch 35 des Konus in Deckung mit der 'Lichtquelle 34 und der Photozelle 33 befindet, wonach ein Impuls von der Schaltung 37 abgegeben wird, um den Flipflop 18, welcher die Bremse 11 mit *5 Energie versorgt, zurückzustellen. Die Kupplung 10 fällt ab, und der Konus 30 wird zum Stillstand gebracht. Der Brief 5 erreicht dann den Konus über die Führungsplatte 38 und kommt in einer ersten Speicherstellung SA' zur Ruhe. ao
Die »Transporttaste« wird wiederum niedergedrückt, und bei Wiederbeginn der Drehung des Konus wird der erste Brief rund herum bis zu einer zweiten Speicherstellung SA »mitgenommen«, wobei er durch die Einwirkung des Armes 40 nach vorn geneigt wird, 2S wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Der Arm 40 wird über die Hälfte einer Umdrehung beim Niederdrükkender »Transporttaste« ober bei Vollendung jeder anderen Tastenfolge in Drehung versetzt, wobei die Drehung gleichzeitig mit der Drehung des Konus 30 beginnt und endet, bevor der Vorderrand des nächsten Briefes den Arm erreicht. Der Konus kommt zur Ruhe, wenn sich der erste Brief in seiner Lage 5A" befindet, wobei die Winkelbewegung des Konus durch die Abstände der Löcher 35 gesteuert wird. Der nachste Brief tritt in die erste Speicherstellung 5A' hinter dem ersten Brief ein. In der zweiten Speicherstellung 5A" wird der erste Brief zwischen dem Konus und der leerlaufenden Gruppe 31 α von Rollen erfaßt. Ein Niederdruck der »Transporttaste« wird wiederholt, bis der erste Brief die Sichtstellung 5 B erreicht, in welcher er neben seinem oberen Rand zwischen der Fläche des Konus 30 und der unteren Gruppe 316 von Rollen gehalten wird, wobei der Vorderrand (nicht der untere Rand des Briefes) im wesentlichen horizontal ist. Um sicherzustellen, daß dieser vordere Rand des Briefes im wesentlichen horizontal ist, wenn ersieh in der Sichtstellung 5 B befindet, muß der Winkel Z (Fig. 10) zwischen der Eintrittslinie eines Briefes (d. h. dem Rand 39 der Führungsplatte) und der Horizontalen ein ganzzahliges Vielfaches des Winkels Ysein, durch welchen der Konus bei jeder Bewegung läuft. Der Winkel Y ist ein ganzzahliger Bruchteil von 360°, dessen Wert von der Winkelabstandsgebung der Löcher 35 abhängt. Der Winkel Z kann größer als 90° sein, um sicherzustellen, daß der Rand eines Briefes in der ersten Speicherstellung 5A' in Berührung mit dem Rand 39 der Führungsplatte bleibt. Ein geeigneter Wert für Z liegt zwischen 95 und 120°. Ein Fächer von 3,4 oder 5 Briefen an dem Konus ergab sich als günstig. Wenn Z= nY ist, wobei η = 2 für drei Briefe in dem Fächer,
η = 3 für vier Briefe in dem Fächer,
η = 4 für fünf Briefe in dem Fächer,
dann liegt Y unter Verwendung der obenerwähnten Grenzen für Z zwischen den Werten 95°/4 und 120°/4, d. h. zwischen 24 und 60°. Ein zweckmäßiger Wert für Y beträgt 36°, was einen Wert von 108° für Z und eine Anordnung von vier Briefen in einem Fächer (Fig. 8 und 10) ergibt.
In der im wesentlichen horizontalen Sichtstellung gemäß Fig. 6 und 8 unterbricht der rechte Rand des ersten Briefes den Lichtstrahl von der Lichtquelle 16 zu der Photozelle 15. Die Unterbrechung tritt auf, wenn der Brief diese horizontale Sichtstellung einnimmt, da dieser und jeder nachfolgende Brief zu dem Konus in einer Lage gefördert wird, daß der Brief sich um seine obere rechte Ecke in Blickrichtung von vorn dreht, wenn er von dem Konus getragen wird. Dies wird durch Einstellung der aufgebogenen Kante der Führungsplatte gegenüber dem Konusscheitel und durch Anordnung der oberen Gruppe 31a von Rollen in der vorangehend erwähnten Weise erreicht. Die Vorrichtung wird durch Niederdruck der »Transporttaste« wiederum so aufgeladen, daß der erste Brief von der unteren Gruppe 31b von Rollen freikommt und in die Haltestellung 5 C gelangt. Der zweite Brief wird unmittelbar in die Sichtstellung 5 B bewegt, wobei jeder der Briefe in den anderen Speichersteilungen zu der nächsten Speicherstellung fortschreitet und ein weiterer Brief von dem Stapel zu dem Konus gefördert wird.
Wie vorangehend erwähnt, wird jeder Brief entsprechend seinem Bestimmungsort verschlüsselt, wenn er sich in der Haltestellung befindet. Bevor der erste Brief auf diese Weise verschlüsselt wird, erfolgt eine Betätigung des Umschalters 36, um die Photozelle 15 wirksam und die Photozelle 3 unwirksam zu machen. Die Schaltung 17 dient zur Abgabe eines elektrischen Impulses, wenn Licht zu der Zelle 15 von der Lichtquelle 16 unterbrochen wird, anstatt umgekehrt, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine Aufhebung der Lichtschrankenunterbrechung keine Wirkung hat. Wenn der erste Brief getippt ist, erfolgt eine Betätigung der Kupplung 10 und eine Abschaltung der Bremse 11, so daß der Konus 30 rotiert und ein Antrieb auf die Rollen 13 übertragen wird. Der erste Brief wird somit durch die Rollen 12, 13 von der Haltestellung 5 C gefördert, der zweite Brief fällt von der Sichtstellung 5 B in die Haltestellung 5 C, und der dritte Brief tritt in die Sichtstellung ein. Wenn der dritte Brief in die Sichtstellung eintritt, nähert sich sein rechter Rand dem Weg zwischen der Photozelle 15 und der Lichtquelle 16 und unterbricht das Licht, wenn er die Sichtstellung erreicht. Eine Unterbrechung des Lichtes ergibt bei der Schaltung 17 die Aussendung eines elektrischen Impulses, welcher den Flipflop 18 zurückstellt, um die Bremse 11 zu betätigen und die Kupplung 10 abzuschalten. Somit wird der Konus 30 nur angehalten, wenn der dritte Brief sich in der richtigen Sichtstellung SB befindet, während die anderen Briefe an dem Konus 30 wie vorangehend erwähnt weiterlaufen und ein weiterer Brief von dem Stapel zu dem Konus gefördert wird. Der Vorgang wird sooft wie nötig wiederholt, wobei die Vorschubspindel der Stapelabhebeeinrichtung 1 die Oberseite des Briefstapels wie vorangehend in einer vorbestimmten Höhe hält.
Es liegt eine minimale Zeitperiode vor, während der ein zur Ablesung vorgelegter Brief ortsfest bleiben muß, jedoch ist abgesehen hiervon die Maximalzahl von Briefen, welche die Vorrichtung in vorgegebener Zeit verarbeiten kann, durch die Betriebsgeschwindigkeit der Kupplung 10 sowie der Bremse 11 bestimmt. Wie in der ersten beschriebenen Ausführungsform sind die Kupplung 10 und die Bremse 11
409 527/7
elektromagnetisch ausgeführt und verhältnismäßig schnell arbeitend (in der Größenordnung von Millisekunden). Da jede Winkelbewegung des Konus 30 gering ist, werden die Anforderungen an die Winkelbeschleunigung und somit das Drehmoment der Kupplung sowie der Bremse vermindert, was eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit der Vorrichtung bedingt.
Die Vorrichtung nach Fig. 6 bis 8 kann verändert werden, indem beispielsweise die Photozelle 15 auf eine Ringnut in der Fläche des Konus 30 angepaßt wird. Wahlweise können die Photozelle 15 sowie die zugeordnete Lichtquelle 16 weggelassen und die Photozelle 33 dauernd mit dem Flipflop 18 verbunden sein. Bei einer derartigen Anordnung wird der Konus 30 um einen festen Winkel pro Zeiteinheit gedreht, wobei der Winkel durch die Abstandsgebung der Löcher 35 gesteuert wird. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Konus 30 zum Anhalten gebracht wird, ohne Rücksicht darauf, ob der in die Sichtstellung 5A einlaufende Brief genau horizontal ist. Eine weitere Abänderungsform besteht darin, daß die Gruppen 31a, 31b von Rollen durch Konusse von kleinem Winkel ersetzt sind, welche den Konus 30 längs entsprechender Mantellinien wie vorangehend erläutert berühren. Der drehbare Arm 40 kann weggelassen werden, wenn zum Durchlauf zu bringende Gegenstände steif sind, so daß sie automatisch nach vorn fallen, wenn sie auf die Fläche des Konus 30 gefördert werden. Wenn jedoch einer der Gegenstände dünn oder beschädigt ist, ergibt es sich als sehr wesentlich, den Arm 40 oder eine ähnliche Einrichtung vorliegen zu haben, um den Weg zum Einlauf folgender Gegenstände freizuhalten.
Bei jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Stapelabhebeeinrichtung anders als beschrieben ausgeführt sein. Ferner kann jede der verschiedenen verwendeten Rollen elastisch sein. Auch können andere Mittel als Photozellen zur Steuerung der Vorrichtung verwendet werden. Die Rollen
1S 12, 13 können beispielsweise durch eine steuerbare Klappe ersetzt werden. ,.
Die elastischen Greif elemente können den Gegenstand längs eines oder beider vertikaler Ränder oder längs seines unteren Randes anstatt längs des oberen Randes, wie beschrieben, halten. In allen Fällen können die Greif elemente auch den Gegenstand in die Sichtstellung fördern, :; ; h : /;;·;,
Die beschriebene Vorrichtung ist nicht auf die Verwendung in Verbindung mit Briefen beschränkt, sondem auch auf andere, im wesentlichen flache Gegenstände anwendbar. . . -I ....;.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur schrittweisen Förderung vereinzelter Briefe, Karten oder ähnlicher Aufzeichnungsträger an eine Sichtstation mittels umlaufender Zuführelemente, welche von der Sichtstation aus durch Betätigen einer Taste einschaltbar sind, und mit einer Vorrichtung zum Abstoppender Briefe im Bereich der Sichtstation, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen der Taste eine Kupplung (10) für den Antrieb der Zuführelemente (7, 30) eingeschaltet wird, und daß im Bereich der Sichtstation ein Positionsdetektor (15, 16) vorgesehen ist, der eine Bremse (11) für die Zuführelemente (7, 30) derart steuert, daß ein Brief (5) nach dem Vorbeilauf am Positionsdetektor (15, 16) von den Zuführelementen (7, 30) an seiner Oberkante in der Sichtstation festgehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführelemente Rollen (7, 8) umfassen, deren Achsen im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführelemente ein angetriebenes Förderband (21) und eine Rolle (7) umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführelemente eine Rolle (31) und einen um seine Achse umlaufenden weitwinkligen Konus (30), an dessen Mantellinie die Rolle anliegt, umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhaltemechanismus auf die Winkelposition des Konus ansprechende Glieder (33, 34) aufweist.
(S. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Führungsplatte (38) und einen mit ihr zusammenwirkenden Schwenkarm (40) zum vereinzelten Fördern der einander überlappenden Briefe (5) auf die Konusfläche.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus einen Teil eines Steuerpults (20) für die Steuerung des Briefdurchlaufs und der Briefbestimmung bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführelemente aus elastischem Material bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführelemente nachgiebig abgestützt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsdetektor eine Lichtschrankenanordnung (15, 16) umfaßt, deren Lichtstrahl von einem zur Sichtstation laufenden Brief unterbrochen wird.
DE1499537A 1964-10-15 1965-10-14 Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation Expired DE1499537C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42139/64A GB1128203A (en) 1964-10-15 1964-10-15 Improvements in or relating to apparatus for presenting each of a series of articlesin turn at a viewing position

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499537A1 DE1499537A1 (de) 1970-04-30
DE1499537B2 DE1499537B2 (de) 1974-07-04
DE1499537C3 true DE1499537C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=10423031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1499537A Expired DE1499537C3 (de) 1964-10-15 1965-10-14 Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3368701A (de)
CH (1) CH450283A (de)
DE (1) DE1499537C3 (de)
GB (1) GB1128203A (de)
NL (1) NL6513400A (de)
SE (1) SE336696B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912068A (en) * 1972-05-03 1975-10-14 Bunker Ramo Printer having document thickness compensating device
GB1410436A (en) * 1973-02-13 1975-10-15 Post Office Classifying apparatus
US3995750A (en) * 1974-12-11 1976-12-07 Bank Of America National Trust & Savings Association Document transport and system
US4483530A (en) * 1981-01-30 1984-11-20 Bell & Howell Company Document processing systems
JPS586660A (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像走査装置
JPS58196761A (ja) * 1982-05-12 1983-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 画像走査装置
DE3311672A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-11 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Belegverarbeitungseinrichtung
US4723773A (en) * 1986-10-17 1988-02-09 Bell & Howell Company Sheet feeding methods and apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501728C (de) * 1927-10-14 1930-07-14 Alfred Winkler Verfahren zur Feststellung des Fehlens von Einzelteilen
US2656054A (en) * 1949-01-18 1953-10-20 Frederick C Gleason Sorting machine
US2677473A (en) * 1951-08-09 1954-05-04 Hall Telephone Accessories Ltd Postal sorting apparatus
US2984349A (en) * 1958-03-28 1961-05-16 Emerson Radio & Phonograph Cor Mail handling apparatus
US3062391A (en) * 1958-06-13 1962-11-06 Hotchkiss Brandt Machine for sorting out letters and other documents
US3018009A (en) * 1958-07-21 1962-01-23 Thrissell Engineering Company Letter sorting machines
US2988355A (en) * 1959-05-04 1961-06-13 Rabinow Single letter feeding device
US3103285A (en) * 1960-11-15 1963-09-10 Us Industries Inc Automated mail handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH450283A (de) 1968-01-15
DE1499537A1 (de) 1970-04-30
NL6513400A (de) 1966-04-18
SE336696B (de) 1971-07-12
US3368701A (en) 1968-02-13
GB1128203A (en) 1968-09-25
DE1499537B2 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE3620945C5 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP0768267B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche
DE1524522C3 (de) Lochkartenmaschine
CH668245A5 (de) Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
DE2523011A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen und zum freilegen des inhalts
DE1938556A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Blaettern
DE1499537C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation
DE1781014A1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von flachen Gegenstaenden zu und von einer Bearbeitungsmaschine
DE3044476A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl.
DE2628338C3 (de) Vorrichtung für das Abziehen einzelner Briefe o.ä. blattförmigen Gutes von einem hochkant geordneten Stapel
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
CH676964A5 (de)
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
CH398501A (de) Zusammentragmaschine
DE2245505A1 (de) Drehtischvorrichtung
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE1800477A1 (de) Blatterfassung- und Ausrichtungsvorrichtung
DE2838746A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
DE2505552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines furnierblattes
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3318032C1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines stehend angeordneten Heftstapels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)