DE3426063A1 - Vorrichtung zum abwickeln von stoff - Google Patents

Vorrichtung zum abwickeln von stoff

Info

Publication number
DE3426063A1
DE3426063A1 DE19843426063 DE3426063A DE3426063A1 DE 3426063 A1 DE3426063 A1 DE 3426063A1 DE 19843426063 DE19843426063 DE 19843426063 DE 3426063 A DE3426063 A DE 3426063A DE 3426063 A1 DE3426063 A1 DE 3426063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
roll
unwinding
roller
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426063C2 (de
Inventor
Shoichi Oosaka Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N C A CO Ltd
Original Assignee
N C A CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N C A CO Ltd filed Critical N C A CO Ltd
Priority to DE19843426063 priority Critical patent/DE3426063A1/de
Publication of DE3426063A1 publication Critical patent/DE3426063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426063C2 publication Critical patent/DE3426063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Description

  • Vorrichtung zum Abwickeln von Stoff
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abwickeln von Stoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stoffe, die gerade mit Hilfe einer Webemaschine hergestellt wurden, werden im allgemeinen auf Rollen aufgewickelt. Bevor der Stoff geschnitten wird, muß er deshalb notwendigerweise von der Rolle abgewickelt werden.
  • Anschließend kann er in einer vorgeschriebenen Länge in Stücke geschnitten, aufeinandergesetzt oder gefaltet werden. Zur Durchführung der oben beschriebenen Arbeitsgänge wird eine solche Stoffabwickelvorrichtung verwendet.
  • Die bis jetzt bekannt gewordenen Stoffabwickelvorrichtungen weisen ein Laufgehäuse auf, das abwechselnd längs eines rechteckigen Arbeitstisches bewegt werden kann.
  • Eine Stoffrolle, die mit einer Welle versehen ist, ist drehbar auf dem Laufgehäuse aufgesetzt, Der nach vorne weisende Teil des Laufgehäuses ist mit einer Vielzahl räumlich in die Bewegungsrichtung angeordneter Vorschubrollen versehen. Die Vorschubrollen, die von einem Motor angetrieben werden, wickeln den Stoff von der Rolle bzw.
  • dem Schaft ab und transportieren ihn zum Arbeitstisch.
  • Eine herkömmliche Stoffabwickelvorrichtung weist den Nachteil auf, daß beim Abwickeln des Stoffes von dem Schaft durch die Vorschubrollen der Stoff einer Spannung ausgesetzt wird. Ein dünner Stoff neigt dabei zur Bildung von horizontalen Falten oder elastischen Einschnürungen bzw. ist er einer Dehnung unterworfen, so daß eine glatte Abwicklung schwierig ist. Große Kräfte müssen angewendet werden, um eine Rolle abzuwickeln, auf die beispielsweise dickes synthetisches Leder aufgewikkelt ist, insbesondere dann, wenn die Rolle einen sehr großen Durchmesser aufweist. Aufgrund der großen Kräfte kommt es zu Gleiterscheinungen zwischen dem Leder und den Vorschubrollen, so daß es schwierig ist, das Leder kontinuierlich abzuwickeln.
  • Bei den bekannten Abwickelvorrichtungen muß das Führungsende des Stoffes von der Rolle gezogen und mit den Vorschubrollen verbunden werden. Beim Entfernen der Stoffrolle von der Abwickelvorrichtung muß das Führungsende des Stoffes von den Vorschubrollen entfernt und der Stoff aufgenommen werden. Da die oben beschriebenen Schritte sehr häufig durchgeführt werden, weisen die bekannten Abwickelvorrichtungen den Nachteil auf, daß die und um eine im wesentlichen senkrecht bezüglich des Arbeitstisches angeordnete Achse schwenkbar ist. Der Aufbau trägt die Stoffrolle derart, daß sie um ihre Achse drehbar ist. Ferner ist auf dem Aufbau eine Abwickelrolle installiert, die in Kontakt mit der Stoffrolle steht.
  • Ferner sind Fördereinrichtungen vorgesehen, mit denen der durch die Abwickelrolle abgewickelte Stoff zu dem Arbeitstisch befördert werden kann. Wird das Laufgehäuse zurückbewegt und dreht sich dabei die Abwickelrolle, so wird der Stoff von der Rolle abgewickelt. Die Vorschubmittel befördern den abgewickelten Stoff zu dem Arbeitstisch. Wird der Aufbau zusätzlich nach jedem Abschneiden eines Stoffstückes um 1800 gedreht, so wird der Stoff derart auf den Arbeitstisch befördert, daR seine Vorder-und Rückseiten alternierend nach oben weisend auf dem Arbeitstisch angeordnet werden. Der Aufbau ist deshalb so ausgebildet, daß er in beiden Richtungen um 1800 gedreht werden kann. Die 1800-Drehungen des Aufbaus werden automatisch durch Antriebsmittel durchgeführt, die mit dem Aufbau verbunden sind. Die Anordnungen des Stoffes auf dem Arbeitstisch, in der Weise, daß seine Vor- und Rückseiten alternierend nach oben weisend angeordnet sind, können mit dieser Vorrichtung ohne irgendwelche Nachteile wie Faltenbildung, Dehnung oder Einschnürung des Stoffes durchgeführt werden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen: Effektivität der mit ihnen durchgeführten Arbeiten sehr gering ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mit den herkömmlichen Stoffabwickelvorrichtungen die Vorder- und die Rückseiten des Stoffes in einer alternierenden Beziehung durch Drehen der Rollenwelle in entgegengesetzte Richtungen aufeinander gelegt werden. Dies bedeutet, daß in diesem Fall der Stoff jedesmal von den Vorschubrollen genommen werden muß, nachdem er geschnitten ist. Der mit der Rolle verbundene Stoff wird vollständig auf die Welle aufgenommen. Nachdem dies geschehen ist, wird die Welle horizontal um 1800 gedreht, um die Vorder- und Rückseiten des Stoffes umzudrehen. Anschließend wird das Führungsende des Stoffes mit den Vorschubrollen wieder verbunden. Die oben beschriebenen Stoffabwickelvorrichtungen haben den Nachteil, daß für die durchzuführenden Funktionsschritte viel Zeit erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stoffabwickelvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, einen Stoff glatt und mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit von einer Welle abzuwickeln, unabhängig von der Dicke des Stoffes oder der Abmessung der Rolle, die auf die Welle aufgewickelt ist. Dabei soll sichergestellt werden, daß die abgeschnittenen Stoffstücke auch so auf dem Arbeitstisch aufeinandergelegt werden können, daß ihre Vor- und Rückseiten alternierend nach oben weisend angeordnet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Stoffabwickelvorrichtung weist einen Aufbau auf, der auf einem Laufgehäuse angeordnet ist Figur 1: eine erfindungsgemäße Stoffabwickelvorrichtung in Draufsicht, Figur 2: die in Figur 1 dargestellte Stoffabwickelvorrichtung von vorne gesehen, Figur 3: eine Variante der in Figur 1 dargestellten Stoffabwickelvorrichtung von vorn gesehen, Figur 4: einen Ausschnitt aus dem Aufbau der Stoffabwickelvorrichtung gemäß Figur 1, Figur 5: eine Abwickelrolle und eine Hilfsabwickelrolle der Stoffabwickelvorrichtung gemäß Figur 1, Figur 6: den Hauptteil der Stoffabwickelvorrichtung im Schnitt.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen die Stoffabwickelvorrichtung gemäß der Erfindung. Wie anhand von Figur 1 zu sehen ist, weist die Stoffabwickelvorrichtung einen flachen rechtwinkligen Arbeitstisch auf, der in einer horizontalen Stellung durch mehrere Tragbeine 6 getragen ist. Ein Stoffänger 8 ist auf der Oberfläche des Arbeitstisches 4 an dessen längsseitigem vorderen Endteil installiert.
  • Ein Laufgehäuse 2 ist auf dem Arbeitstisch 4 angeordnet.
  • Der untere Teil des Laufgehäuses 4 ist mit Laufrädern 10 ausgerüstet. Das Laufgehäuse 2 wird abwechselnd längs des Arbeitstisches durch das Drehen dieser Laufräder 10, die durch einen Motor 15 getrieben werden, in Richtung der Pfeile 3 und 5 bewegt. Das Laufgehäuse ist mit einem Aufbau 12 versehen, der durch Mittel eines später beschriebenen Drehmechanismus drehbar gemacht ist. Zwei Führungsplatten 13 sind vorspringend auf dem Aufbau 12 angeordnet, welche quer zum Laufgehäuse voneinander getrennt sind. Der obere Rand der Führungsplatten 13 ist mit einer abgeschrägten Kante 14 versehen, welche gegen die Bewegungsrichtung des Laufgehäuses geneigt ist. Auf diese abgeschrägte Kante 14 ist eine Welle 18 mit Hilfe von Lagern (hier nicht dargestellt) montiert, die auf dieser abgeschrägten Kante 14 angeordnet sind, wobei auf die Welle 18 eine Rolle Stoff 16 aufgewickelt ist. Die Stoffrolle 16 erstreckt sich zwischen den beiden Führungsplatten 13. Der Aufbau 12 ist mit einer Abwickelrolle 20 versehen, deren Endteile in der Nähe der abgeschrägten Kanten 14 angeordnet sind. Die Welle 18 der Rolle 16 wird so angetrieben, daß sie sich aufgrund der Schwerkraft, verursacht durch das gesamte Gewicht der Stoff rolle und der Welle entlang der abgeschrägten Kanten 14 auf die Abwickelrolle 20 zubewegt. Die Stoffrolle wird aufgrund des abgewickelten Stoffes fortschreitend reduziert. Die Oberfläche der Abwickelrolle 20 ist mit einer Gleitstopschicht überzogen, die aus einem Urethangummi oder einem Filz hergestellt ist, um dadurch das Abgleiten des Stoffes 17 zu verhindern. Wie Figur 2 zeigt, wird die Abwickelrolle 20 durch einen Motor 21 um eine Achse gedreht, die senkrecht zu den Bewegungsrichtungen 3, 5 des Laufgehäuses 2 angeordnet ist, um sich so gegen die Stoffrolle 16 zu wälzen. Infolgedessen wird der Stoff 17 von der Stoffrolle 16 in Form eines Blattes abgewickelt. Eine Hilfsrolle 22, die einen schmaleren Durchmesser als die Abwickelrolle 20 aufweist, ist wie später beschrieben (siehe Figuren 4 bis 6) drehbar unter der Abwickelrolle 20 angeordnet. Der durch die Abwickelrolle 20 von der Stoffrolle 16 abgewickelte Stoff 17 wird nach unten transportiert, während er in Kontakt mit dieser Hilfsrolle 22 gebracht ist. Ein Förderband 24 ist unter dem Aufbau 12 vorgesehen. Dieses Förderband 24 wird in der jeweils für- den Stofftransport erforderlichen Weise bewegt und erstreckt sich leicht nach oben.
  • Eine Vorschubrolle 16 ist drehbar in der Nachbarschaft des vorderen Endteils des Förderbandes 4 in Bewegungsrichtung desselben gesehen am Laufgehäuse abgestützt.
  • Die Vorschubrolle 26 wird durch einen Motor 27 getrieben (Figur 2). Die Vorschubrolle 26 und das Förderband 24 sind durch ein Übertragungsmittel, beispielsweise eine Kette, miteinander gekoppelt. Das Förderband 24 wird, an die Drehung der Vorschubrolle 26 gekoppelt, bewegt.
  • Zwei Sensorenpaare 32 sind zur Beobachtung der Positionen der seitlichen Stoffkanten vorgesehen, und jeweils unter der Abwickelrolle 20 angeordnet, die so gedreht wird, wie später beschrieben (wie durch die Punkt-Strich-Linie in Figur 2 angedeutet).
  • Nach dem Erhalt des Ausgangssignals des jeweiligen optischen Sensorenpaares 32 wird der Aufbau 12 durch einen Servomechanismus (nicht dargestellt) horizontal senkrecht zu der Laufrichtung des Laufgehäuses 2 bewegt (das ist die Richtung, die durch die Pfeile 3 und 5 angezeigt ist). Hieraus resultiert, daß der Stoff 17 quer bewegt wird, dabei werden die Positionen der seitlichen Kanten desselben eingestellt.
  • Der Aufbau 12 ist mit einem optischen Sensor (hier nicht dargestellt) versehen, der unterhalb der Abwickelrolle 20 angeordnet ist, um das Führungsende des Stoffes 17 zu beobachten. Wenn der Aufbau 12 horizontal um 1800 geschwenkt ist, befindet sich der Stoff 17 auf der Achswelle 18. Wenn der optische Sensor das Führungsende des Stoffes 17 erfaßt, das ist dann der Fall, wenn das Führungsende des Stoffes etwas von der Abwickelrolle 20 herabhängt, wird die Aufnahme des Stoffes unterbrochen.
  • Beide seitlichen Wände des vorderen unteren Teils des Laufgehäuses 2 sind mit einem vertikal beweglichen Träger 34 verbunden. Dieser vertikal bewegliche Träger 34 wird durch einen Hebemechanismus (hier nicht dargestellt) betätigt, der in dem Laufgehäuse 2 angeordnet ist. Eine Führungsrolle 36 und eine Schneideeinheit 38 sind an diesem vertikal beweglichen Träger 34 befestigt.
  • Der Stoff 17 wird bis zu einer vorgeschriebenen Höhe über dem Arbeitstisch 4 durch die Führungsrolle 36 und den Träger 34 aufgestapelt und durch die Schneideeinheit 38 auf eine vorgeschriebene Länge zugeschnitten.
  • Figur 4 zeigt einen detaillierten Ausschnitt des hori zontalen Drehmechanismus des Aufbaus 12. Zwischen dem Boden des Aufbaus 12 und der Oberfläche des Laufgehäuses 2 sind Axiallager 40, Kugellager 44 und Querlager -42 vorgesehen. Der horizontale Drehmechanismus erlaubt es den Aufbau 12 an dem beweglichen Gehäuse 2 so zu befestigen, daß er um eine senkrechte Achse gedreht werden kann. Unter dem Aufbau 12 ist eine zentrale Welle 46 vorgesehen, die sich nach unten erstreckt und fest mit dem Aufbau verbunden ist. Die zentrale Welle 46 ist mit einem Zahnrad 48 ausgerüstet. Dieses Zahnrad wird durch einen Drehmechanismus gedreht, der beispielsweise aus einem Motor und einer Kette besteht. Durch die Zahnraddrehung wird der Aufbau 12 veranlaßt, sich jedesmal horizontal um 1800 zu drehen, um eine erste Stellung einzunehmen, in der die Abwickelrolle 20 von der Stoffrolle 16 aus gesehen, vor dem Pfeil 3 liegt, und in eine zweite Position, wobei die Stoffrolle 16 von der Abwickelrolle 20 gesehen vor dem Pfeil 3. Die Abwickelrolle 20 wird gekuppelt durch eine Kette 50 durch einen Motor 21 getrieben (Figur 6). Der Drehkodierer 52 wird, durch ein Steuerband 54 mit der Abwickelrolle 20 gekoppelt, getrieben, um die Zahl der Drehungen der Abwickelrolle 20 zu speichern.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen, wie die Abwickelrolle 20 und die Hilfsrolle 22 drehbar miteinander gekuppelt sind.
  • Wie anhand von Figur 6 zu sehen ist, ist die Welle 56 der Abwickelrolle 20 in dem vorderen Endteil des Aufbaus 12 angeordnet. Ein Arm 60 ist drehbar an der Welle 56 durch ein Lager 58 befestigt. Die Achswelle 62 der Hilfsrolle 22 ist in dem vorderen Endteil des Armes 60 angeordnet. Die Hilfsrolle 22 wird drehbar durch ein Lager 64 von Rollenwelle 62 getragen. Wie Figur 5 zeigt, dreht sich die Hilfsrolle 22 um die Abwickelrolle 20 durch die Drehung des Armes 60. Wie anhand von Figur 5 weiterhin zu sehen ist, ist der Arm 60 an den Stab 68 eines Drehmagneten 66 gekoppelt, der mit Hilfe eines Verbindungsstabes 70 auf dem Aufbau 12 angeordnet ist, in der Art, daß beide, der Arm 60 und der Stab 68, gemeinsam rotieren. Wenn die Hilfsrolle 22 in die durch eine durchgehende Linie in Figur 5 dargestellte Position gebracht ist, befindet sie sich in Kontakt mit dem Stoff 17. Wenn die Hilfsrolle 22 in die durch die Punkt-Strichlinie dargestellte Position gebracht wird, wird sie von dem Stoff 17 wegbewegt. Die Hilfsrolle 22 ist durch ihre Welle 62 drehbar gehaltert, die ein Langloch 72 durchsetzt, das sich in der Längsrichtung des Armes 60 erstreckt. Wenn die Welle 62 durch das Langloch 72 bewegt wird, wird die Hilfsrolle 22 in einen Kontakt mit der Abwickelrolle 20 gebracht und entgegengesetzt zu der Richtung dieser Abwickelrolle 20 gedreht. Wenn der abgewickelte Stoff auf die Welle 18 aufgenommen wird und beide berührt, die Abwickelrolle 20 und die Hilfsrolle 22, wird der Stoff 17 einer gewissen Spannung ausgesetzt, die durch die Drehbewegungen der Abwickelrolle 20 und der Hilfsrolle 22, welche einander entgegengesetzt sind, verursacht wird.
  • Es folgt nun eine Beschreibung, wie der Stoff mit Hilfe der Stoffabwickelvorrichtung abgenommen wird, die in der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben ist, wobei die Zeichnungen herangezogen werden.
  • Das Laufgehäuse 2 wird vorwärts in eine Vorwärtsposition in der Nähe des Stoffängers 8 (Figur 1) gebracht. Die Antriebsmotoren 21 und 27 (Figur 2) werden zusammen betätigt, um die Funktion der Abwickelrolle 20, des Förderbandes 24 und der Vorschubrolle 26 zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Magnetspule 66 (Figur 5) erregt, um die Hilfsrolle 22 in eine Stellung zu bringen, in der sie sich nicht im Kontakt mit dem Stoff 17 befindet. Die Stoffrolle 16 wird an die Abwickelrolle 20 gekuppelt, um zu bewirken, daß der Stoff 16 kontinuierlich abgezogen wird. Nachdem der Stoff 17 über die Außenfläche der Abwickelrolle 20 geführt wurde, hängt der Stoff nach unten auf das darunterliegende Förderband 24. Der Stoff 17 wird durch das Förderband in Richtung des Pfeiles 3 vorwärts bewegt. Wenn der Stoff 17 abgewickelt wird, weist die Seite des Stoffes, welche die Innenwand der Stoffrolle 16 bildet, nach außen. Das Führungsende des Stoffes ist auf dem Arbeitstisch 4 befestigt, solange es von dem Stoffänger 8 festgehalten wird.
  • Die Antriebsmotoren 15, 21, 27 werden zusammen betätigt, um die Laufräder 10, die Abwickelrolle 20, das Förderband 24 und die Vorschubrolle 26 zur gleichen Zeit anzutreiben. Der Stoff 17 wird fortlaufend von seiner Rolle 16 abgerollt, um in einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit auf den Arbeitstisch gesetzt zu werden. Nun wird das Laufgehäuse 2 mit der gleichen Geschwindigkeit rückwärts in die Richtung des Pfeiles 5 geführt. Infolgedessen wird der abgerollte Stoff auf dem Arbeitstisch 4 ausgebreitet. Nachdem eine vorgeschriebene Länge des abgerollten Stoffes 17 durch die Schneideeinheit 38 hindurchgelaufen ist, werden die Motoren 5, 21 und 27 abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Stoff 17 durch die Schneideeinheit 18 abgeschnitten. Der vertikal bewegliche Träger 34 wird durch das Hebewerk angehoben, dabei werden die Schneideeinheit 38 und die Endführungsrolle 36 bis zu einer Höhe angehoben, die der Dicke des aufgestapelten Stoffes 17 entspricht. Danach wird das Laufgehäuse 22 vorwärts in die Richtung des Pfeiles 3 geführt, wobei der vordere Teil des Laufgehäuses 2 nahe an den Stofffänger 8 herangebracht wird. Damit ist ein Zyklus des Stoffabschneidens beendet. Nach dem Wiederholen des Schnittzyklus sind eine Vielzahl von Schnittstücken des Stoffes mit der gleichen Fläche nach oben weisenden auf dem Arbeitstisch übereinandergelegt angeordnet.
  • Nachfolgend wird der Fall beschrieben, bei dem Schnittstücke des Stoffes 17 so aufeinandergelegt sind, daß die Vorder- und Rückseiten dieser Schnittstücke alternierend nach oben weisen. Nachdem der Stoff durch die Schneideeinheit 38 abgeschnitten und der vertikal bewegliche Träger 34 angehoben ist, wird der Motor umgekehrt getrieben, dadurch wird die Abwickelrolle 20 nun rückwärts gedreht, um den verbleibenden ungeschnittenen Teil des Stoffes 17 auf die Stoffrolle 16 aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Magentspule 16 erregt, um die Hilfsrolle 22 in Kontakt mit dem Stoff 17 zu bringen. Wenn das Führungsende des verbleibenden ungeschnittenen Stoffes durch den optischen Sensor beobachtet wird, der sich unter der Rolle 20 befindet, wird die Drehung dieser Rolle 20 gestoppt. Danach wird der Aufbau 12 durch die Antriebsvorrichtung 11 horizontal um 1800 geschwenkt, um die durch die Punkt-Strich-Linien definierte Position gemäß Figur 2 einzunehmen. Die Rolle 20 wird durch den Motor 21 gedreht, um den Stoff 17 von seiner Rolle 16 abzuziehen und es zu ermöglichen, daß der Stoff 17 auf das Förderband 24 herabhängt. Der Stoff 17 wird mit Hilfe des Förderbandes 24, das durch den Motor 27 angetrieben ist, in Richtung des Pfeiles 3 vorwärts geführt. In diesem Fall wird der Stoff 17 so auf dem Förderband 24 angeordnet, daß die Fläche des Stoffes 17, welche die äußere Wand der Stoffrolle 16 bildet, nach oben weist.
  • Mit anderen Worten, die Fläche des Stoffes 17, die gegenüber der angeordnet ist, die nach oben weist, wenn der Aufbau 12 die durch die geschlossene Linien in Figur 2 dargestellte Position einnimmt, weist jetzt auf dem Förderband nach oben. Anschließend folgen die gleichen Schritte wie oben beschrieben. Insbesondere wird das vordere Ende des Stoffes 17 durch den Stoffänger 8 festgehalten. Das Laufgehäuse 2 wird zurückgeschoben und der Stoff 17 wird in der vorgeschriebenen Länge abgeschnitten. Die Wiederholung dieser Funktionsschritte bewirkt, daß die Schnittstücke des Stoffes in der Weise übereinandergelegt werden, daß die Vor- und die Rückseiten der Schnittstücke des Stoffes 17 alternierend nach oben weisend angeordnet sind.
  • In der vorangegangenen Darstellung sind die Abwickelrolle 20 und das Förderband 24 in die Richtung hin angeordnet, durch welche der Stoff 17 von der Stoffrolle 16 zu der Vorschubrolle 26 geführt wird. Deshalb kann, wenn die Position der seitlichen Kanten des Stoffes durch den optischen Sensor 32 erfaßt wird, der Aufbau 12 und der Stoff 17 sanft in eine Querrichtung dazu bewegt werden, während der Stoff 17 über die Abwickelrolle und das Förderband gleitet. Da die Rolle 20, das Förderband 24 und die Vorschubrolle 26 zusammen angetrieben werden, kann der Stoff 17, selbst wenn er dünn ist, glatt vorwärts geführt werden, ohne einer Spannung ausgesetzt zu sein, horizontale Falten zu bilden, eine Einschnürung oder eine Dehnung zu erfahren. Selbst wenn eine Rolle mit synthetischem Kunststoff oder eine Rolle Baumwollstoff, die einen großen Durchmesser aufweist, abgewickelt wird, unterdrückt die erfindungsgemäße Stoffabwickelvorrichtung das Auftreten von Gleiterscheinungen zwischen diesem Stoff und der Vorschubeinrichtung und ermöglicht das Abwickeln in geeigneter Weise durch eine vorgeschriebene Geschwindigkeit. Wenn der Stoff 17 auf die Stoffrolle 16 aufgewickelt wird, berührt die Hilfsrolle 22 diesen Stoff, dabei beseitigt sie Längsfalten des Stoffes.
  • Beide obere Kanten des Aufbaus 12 haben eine abgeschrägte Fläche 14, die sich nach unten zu der Abwickelrolle 20 hin erstreckt, wodurch es möglich ist, daß die Stoffrolle 16 immer aufgrund der Schwerkraft in Kontakt mit der Abwickelrolle 20 gebracht wird. Deshalb dreht sich die Stoffrolle zusammen mit der Abwickelrolle 20 und kann glatt abgewickelt werden. Des weiteren kann die Stoffrolle 16 leicht auf den Aufbau 12 gesetzt werden, einfach durch Montieren auf den Führungsplatten 13. Die Stoffrolle 16 kann automatisch mit Hilfe einer geeigneten Transportmaschine auf die erfindungsgemäße Stoffabwickelvorrichtung- geladen werden. Bei der oben beschriebenen Darstellung wird der Aufbau 12, auf welchem die Stoffrolle 16 drehbar montiert ist, von dem Laufgehäuse 2 durch einer Welle getragen, wodurch es möglich ist, den Stoff in der Laufrichtung des Laufgehäuses 2 als auch in einer entgegengesetzten Richtung dazu abzuwikkeln. Die Abwickelrolle 20 ist auf dem Aufbau 12 installiert. Deshalb ist es bei einem horizontalen Schwenken der Stoffrolle 16 um 1800 nicht notwendig, den gesamten Stoff auf die Welle 18 aufzunehmen. Mit anderen Worten, der 12 Aufbau kann horizontal um 1800 geschwenkt werden, wenn das Führungsende des Stoffes 17 leicht von der Abwickelrolle 20 hängt. Die Position des Führungsendes des Stoffes 17 wird von dem optischen Sensor (hier nicht dargestellt) beobachtet, der unter dem Aufbau 12 angeordnet ist. Die Aufnahme des Stoffes 17 wird gestoppt, wenn das von der Abwickelrolle 20 hängende Führungsende des Stoffes 17 durch den optischen Sensor beobachtet wird. Deshalb kann der Stoff 17, dessen Führungsende gegen die Abwickelrolle 20 gepreßt ist, mit Leichtigkeit automatisch abgerollt werden. Wenn der Aufbau 12 horizontal bis 1800 geschwenkt wird, um die mit der Punkt-Strich-Linie dargestellte Position in Figur 2 einzunehmen, wird der Stoff 17 mit Hilfe des unter der Abwickelrolle 20 angeordneten Förderbandes 24 automatisch in die Laufrichtung des Laufgehäuses 22 geleitet. Wenn die Schnittstücke des Stoffes 17 auf dem Arbeitstisch 4 so aufeinandergesetzt werden, daß die Vorder- und Rückseiten davon alternierend nach oben gehalten sind, ist der Aufbau 12 nur horizontal um 1800 zu schwenken, wobei sichergestellt wird, daß die Automatik die Stoffrolle 16 schnell abwickelt. Wenn der Aufbau 12 horizontal gedreht wird, wird zuvor eine gewisse Menge des Stoffes 17 in geeigneter Weise durch eine umgekehrte Drehung der Abwickelrolle 20 auf die Welle 18 aufgenommen, ohne daß Längsfalten im Stoff gebildet werden. In diesem Fall bietet die Stoffabwickelvorrichtung gemäß der oben dargestellten Ausführungsform dieser Erfindung den Vorteil, daß sich die Hilfsrolle 22 gekoppelt an der Abwickelrolle 20, in Kontakt mit dem Stoff befindet. Der Stoff 17 ist einer gewissen Spannung ausgesetzt, während er über die Abwickelrolle 20 und die entgegengesetzt gedrehte Hilfsrolle 22 gleitet, wodurch er vor der Bildung von Längsfalten.geschützt wird, welche anderenfalls gebildet werden könnten. Der Stoff 17 kann in einem geeigneten gerollten Zustand auf die Welle 18 aufgenommen werden.
  • Die geschnittenen Stücke des Stoffes 17 werden glatt aufeinandergelegt, in der Art und Weise, daß die Vor-und Rückseiten dieser Schnittstücke alternierend nach oben weisend angeordnet sind. Nachdem eine gewisse abgewickelte Menge der Stoffrolle in der vorgeschriebenen Länge aufgeschnitten und anschließend in der oben beschriebenen Weise aufeinandergesetzt ist, kann der verbleibende Teil der Stoffrolle 16 im dem exakt original aufgewickelten Zustand von dem Aufbau 12 abgenommen werden. Wie oben erwähnt, umfaßt die Stoffabwickeleinrichtung einen Aufbau 12, der horizontal um 1800 geschwenkt werden kann. Diese 1800-Drehung des Aufbaus 12 erlaubt es dem Stoff automatisch und effektiv zu dem Förderband 24 geführt zu werden, in der Art, daß die Vor- und Rückseiten des Stoffes alternierend nach oben weisend angeordnet sind.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der in Figur 3 dargestellten Varianten der erfindungsgemäßen Stoffabwickelvorrichtung. Gemäß der Varianten wird ein Förderband 24 von einem unabhängigen Motor 29 angetrieben. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Förderband 24 etwas kürzer ausgebildet und direkt unter dem Aufbau 12, insbesondere den Sensoren 32 angeordnet. Es ist horizontal mit Abstand von der Vorschubrolle 26 angeordnet. Ein Hilfsförderband 30 ist zwischen das Förderband 24 und die Vorschubrolle 26 eingefügt. Die Vorschubrolle 26 und das angekuppelte Hilfsförderband 30 werden durch ein Übertragungsmittel 29 in Form einer Kette angetrieben. Wenn der gekoppelte Zustand durch einen Umschalter, beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung gestoppt wird, wird das Hilfsförderband 30 unabhängig gedreht. Mit der oben beschriebenen Varianten gemäß Figur 3 wird der durch die Abwickelrolle 20 abgerollte Stoff 17 fortlaufend zu dem Förderband 24 geführt, welches den Stoff 17 zu dem Hilfsförderband 30 transportiert. Der zu dem Hilfsförderband 30 gebrachte Stoff wird zu der Vorschubrolle 26 befördert, um dem Arbeitstisch 4 zugestellt zu werden. Ein ankuppelndes Hilfsförderband 30, das zwischen den Förderband 24 und der Vorschubrolle 26 vorgesehen ist, wird mit der Vorschubrolle 26 angetrieben. Das Hilfsförderband 30 kann unabhängig von der Förderrolle 26 durch einen Umschalter angetrieben werden. Normalerweise wird der Stoff ohne einer Spannung ausgesetzt zu sein, wie oben beschrieben, transportiert. Wenn mit der oben beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung ein Stoff bearbeitet wird, der dazu neigt, sich natürlicherweise aufzurollen, wie beispielsweise ein hartes synthetisches Leder, wird der gekuppelte Zustand zwischen der Förderrolle 26 und dem Hilfsförderband 30 unterbrochen, um das Hilfsförderband 30 unabhängig anzutreiben. Hieraus ergibt sich, daß die Vorschubrolle 26 durch den Kontaktwiderstand des Hilfsförderbandes 30 eine gewisse Spannung auf den Stoff ausübt, wodruch Querfalten am Stoff 17 vermieden werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Stoffabwickelvorrichtung können alle flächig ausgebildeten Werkstoffe, die auf Rollen aufgewickelt sind, abgerollt werden. Es spielt dabei keine Rolle, aus welchem Material sie gefertigt sind.
  • - Leerseite -

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Abwickelung einer Stoffrolle (16), die auf einer Welle (18) angeordnet ist, mit einem rechteckigen Arbeitstisch (4), einem Laufgehäuse (2), das auf dem Arbeitstisch (4) montiert und längs dessen vor- und rückwärts bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen Aufbau (12), welcher auf dem Laufgehäuse (2) so installiert ist, daß er in einer horizontalen Ebene um eine im wesentlichen senkrecht zum Arbeitstisch (4) angeordnete Welle (46) schwenkbar ist, und die Stoffrolle (16), die um ihre Achse drehbar ist, und eine Abwickelrolle (20) trägt, die im Kontakt mit der Stoffrolle (16) angeordnet ist, und daß eine Vorschubeinrichtung (2X, 26) im Bereich des Laufgehäuses (2) angeordnet ist, um den abgewickelten Stoff (17) zum Arbeitstisch (4) zu transportieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsabwickelrolle (22), die auf dem Aufbau (12) montiert und mit der Abwickelrolle (20) antreibbar ist, in Kontakt mit dem Stoff steht, um eine Spannung auf selbigen auszuüben.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (12) ein Führungsplattenpaar (13) aufweist, die räumlich in der Querrichtung des Laufgehäuses (2) angeordnet sind, daß die obere Kante (14) der Führungsplatten (13) in Richtung auf die Abwickelrolle (20) hin abgeschrägt ist, daß die Welle der Stoffrolle (16) auf und die Welle der Abwickelrolle (20) in der Nähe der abgeschrägten Kanten (14) der beiden aufrechten Führungsplatten (13) installiert sind, daß die Stoffrolle (16) aufgrund der Schwerkraft entlang der abgeschrägten Kanten (14) dieser Führungsplatten (13) gleitet, um in Kontakt mit der Abwikkelrolle (20) gebracht zu werden, und daß durch die gekuppelte Drehung der Abwickelrolle (20) mit der Stoffrolle (16) die Abwicklung des Stoffes bewirkt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsarm (60) vorgesehen ist, der es erlaubt, daß die Hilfsabwickelrolle (22) mit oder unabhängig von der Abwickelrolle (20) antreibbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehmagnetspule (66) vorgesehen ist, welche über die Hilfsabwickelrolle (22) mit der Abwickelrolle (20) gekoppelt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Sensorenpaar (32), welches unter dem Aufbau (12) angeordnet ist, um die seitlichen Kanten des von der Abwickelrolle (20) abgerollten Stoffes (17) zu beobachten, und daß Mittel zur Ausrichtung der Positionen der seitlichen Kanten des abgerollten Stoffes durch Beobachtungssignale vorgesehen sind, welche die beiden Sensoren (32) ausgesenden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausrichtung der Stoffkanten vorgesehen Mittel den Aufbau (12) veranlassen sich quer zum Laufgehäuse (2) zu bewegen, um die Ausrichtung der Position der seitlichen Kanten des Stoffes zu bewirken.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine Vorschubrolle (26) umfaßt, die auf dem vorderen oberen Teil des Laufgehäuses (2) angeordnet ist, und daß der durch die Abwickelrolle (20) abgerollte Stoff (17) durch das Drehen der Vorschubrolle (26) glatt zu dem Arbeitstisch geführt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein Förderband (24) umfaßt, das unter dem Aufbau (12) aufgebaut ist, und daß der durch die Abwickelrolle (20) abgerollte Stoff von dem Förderband (24) hängt und später durch das Förderband (24) zu der Vorschubrolle (26) transportiert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufgehäuse (2) eine Schneideeinheit (38) umfaßt, die an dem vorderen unteren Teil des Laufgehäuses (2) angeordnet ist, und daß der auf dem Arbeitstisch (4) ausgebreitete Stoff (17) durch diese Schneideeinheit (38) abgeschnitten wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufgehäuse (2) eine Führungsrolle (36) aufweist, die an dem vorderen unteren Teil des Laufgehäuses (2) befestigt ist, und daß der von der Vorschubrolle (26) abgezogene Stoff (17) durch die Führungsrolle (36) zu dem Arbeitstisch (4) geführt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufgehäuse (2) einen vertikal beweglichen Träger (34) aufweist, der an den beiden Ecken des vorderen unteren Teils des Laufgehäuses (2) befestigt ist, daß der Träger (34) mit einer Führungsrolle (36), und einer Schneideeinheit (38) versehen ist, die durch ein Hebewerk, das mit dem Träger (34) verbunden ist, betätigbar sind, wobei der Träger (34) bis zu einer bestimmten Höhe über dem Arbeitstisch (4) angehoben wird, und daß der von der Stoffrolle (16) abgerollte Stoff (17) auf die zuvor auf den Arbeitstisch (4) aufgesetzten Schnittstücke des Stoffes aufgelegt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (4) einen Stoffänger (8) aufweist, der an der Vorderseite, insbesondere der Stirnseite des Arbeitstisches (4) angeordnet ist, und daß die auf den Arbeitstisch transportierten Stoffe durch den Stoffänger (8) sicher angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (24) ein Band besitzt, dessen Oberfläche mit einer Gleitstopbehandlung versehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Abwickelrolle (20) mit einer Schicht aus Urethangummi oder einem Filz überzogen ist, um das Gleiten auf der Abwickelrolle (20) zu unterbinden.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Förderband (24) und der Vorschubrolle (26) ein Hilfsförderband (30) angeordnet ist, daß der von der Abwickelrolle (20) abgerollte Stoff über das Förderband (24) gehängt ist, um durch das Förderband (24) zu dessen vorderem Ende bewegt zu werden, um von dort zum Hilfsförderband (30) und mit dessen Hilfe weiter zu der Vorschubrolle (26) transportiert zu werden.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsmittel vorgesehen sind, welche bewirken, daß das Hilfsförderband (30) mit der Vorschubrolle (26) anzutreiben ist, und daß Trennungsmittel vorgesehen sind, um diesen gekuppelten Antrieb zu stoppen.
DE19843426063 1984-07-14 1984-07-14 Vorrichtung zum abwickeln von stoff Granted DE3426063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426063 DE3426063A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Vorrichtung zum abwickeln von stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426063 DE3426063A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Vorrichtung zum abwickeln von stoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426063A1 true DE3426063A1 (de) 1986-01-23
DE3426063C2 DE3426063C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6240693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426063 Granted DE3426063A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Vorrichtung zum abwickeln von stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426063A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241606A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Keiko Tagawa Legemaschine
CN108408459A (zh) * 2018-05-08 2018-08-17 苏州比阳特服装设备有限公司 拉布机用的上剥边装置
CN108750751A (zh) * 2018-07-17 2018-11-06 江苏闳业机械股份有限公司 一种纺织用自动放卷收卷一体设备
CN109941802A (zh) * 2019-05-06 2019-06-28 常州纳捷机电科技有限公司 一种弹性布料振动上料机构及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478840A (en) * 1947-10-27 1949-08-09 Raymond E Sayles Cloth spreading machine
DE1889414U (de) * 1963-11-08 1964-03-19 Helmut Opifanti Wendeapparat.
DE6806232U (de) * 1968-11-08 1969-03-13 Monforts Fa A Einwalzen-steigdockenabrollung
DE3424484A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Kabushiki Kaisha Kawakami Seisakusho, Fukuyama, Hiroshima Bahnenlegemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478840A (en) * 1947-10-27 1949-08-09 Raymond E Sayles Cloth spreading machine
DE1889414U (de) * 1963-11-08 1964-03-19 Helmut Opifanti Wendeapparat.
DE6806232U (de) * 1968-11-08 1969-03-13 Monforts Fa A Einwalzen-steigdockenabrollung
DE3424484A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Kabushiki Kaisha Kawakami Seisakusho, Fukuyama, Hiroshima Bahnenlegemaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241606A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Keiko Tagawa Legemaschine
CN108408459A (zh) * 2018-05-08 2018-08-17 苏州比阳特服装设备有限公司 拉布机用的上剥边装置
CN108750751A (zh) * 2018-07-17 2018-11-06 江苏闳业机械股份有限公司 一种纺织用自动放卷收卷一体设备
CN109941802A (zh) * 2019-05-06 2019-06-28 常州纳捷机电科技有限公司 一种弹性布料振动上料机构及方法
CN109941802B (zh) * 2019-05-06 2024-01-30 常州纳捷机电科技有限公司 一种弹性布料振动上料机构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426063C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE3237815C2 (de)
CH616387A5 (de)
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE3128917C2 (de)
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
CH706855A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Wegfördern von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels.
DE4109174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einzelnen Transportieren von Offsetdruckplatten
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE3617583C2 (de)
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3426063A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von stoff
DE2717199C2 (de)
CH674510A5 (de)
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2748569C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE1474184A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Belegen od.dgl.
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
CH674837A5 (de)
DE3434545C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER GRAF VON ROEDERN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee