EP1502888B1 - Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP1502888B1
EP1502888B1 EP04017641A EP04017641A EP1502888B1 EP 1502888 B1 EP1502888 B1 EP 1502888B1 EP 04017641 A EP04017641 A EP 04017641A EP 04017641 A EP04017641 A EP 04017641A EP 1502888 B1 EP1502888 B1 EP 1502888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
material web
contact adhesive
adhesive beads
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04017641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502888A2 (de
EP1502888A3 (de
Inventor
Theodor Hesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger
Original Assignee
Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger filed Critical Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger
Publication of EP1502888A2 publication Critical patent/EP1502888A2/de
Publication of EP1502888A3 publication Critical patent/EP1502888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502888B1 publication Critical patent/EP1502888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/66Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured
    • D21H19/68Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured uneven, broken, discontinuous

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for mechanical adhesive transfer to a relatively moving web or a sequence of articles to be provided with an adhesive surface or a glued by-product, in particular of paper or board webs.
  • Querleimwerke known for high-speed paper webs on rotary printing machines, which apply a liquid adhesive trace on a paper or board web. This is accomplished by guiding the paper web around a rotating application cylinder, on which outlet valves are arranged, which apply a defined amount of the liquid adhesive to the paper web in cycles per revolution of the application cylinder.
  • the control of these Querleimwerke is usually done via a synchronous drive, which is connected to an upstream printing machine or the like.
  • the claimed application technique has the advantage that instead of liquid adhesives, very small and dimensionally stable pressure-sensitive adhesive drops are used.
  • the problems of safe handling, control, nozzle and line clogging, cleaning, etc. associated with liquid adhesives can thus be circumvented.
  • the pressure-sensitive adhesive drops provide immediate adhesion and adhesion without cooling and drying times.
  • the pressure-sensitive adhesive drops of the transfer adhesive can alternatively be transferred directly or indirectly to a material web moved relative to the application device. This can be done to a variety of purposes and process requirements.
  • the adhesive is applied directly to the material web after detachment from the support and is then available as an open adhesive surface for a wide variety of tasks.
  • the direct order can be made directly from the carrier to the material web or indirectly via an intermediate transmission element.
  • the adhesive is first applied to a by-product to be bonded to the material web and then to the material web with it.
  • the applicator has a wide range of uses including any types and relative speeds of webs as well as application techniques.
  • a material web can be, for example, a more or less fast-moving paper, film or board web or a continuously or intermittently moved sequence of individual objects, eg packaging blanks, cartons or the like, in the sense of a material flow.
  • the application device is arranged stationary, with the adhering to Material on the applicator as moving material web or material flow past.
  • the kinematic mapping may also be reversed with the applicator moving relative to the material. This is z. As with large-sized materials or objects of the case, which are at rest or can move at a low speed.
  • the adhesive may be applied directly and openly to the web of material for subsequent adhesive bonding of portions of the web, e.g. packaging slices of a set-up box or of folded or cut sides of a paper web.
  • portions of the web e.g. packaging slices of a set-up box or of folded or cut sides of a paper web.
  • by-products e.g. Samples, data carriers or the like.
  • Glued to the web which is also possible later on a previously applied glue line or adhesive surface.
  • material web This includes both the mentioned running paper webs, etc., material flows of individual items, as well as the transient or stationary arrangement of individual materials or objects.
  • the pressure-sensitive adhesive drops are present in a grid structure on the support.
  • This has the advantage that when the carrier is pressed together with the material web, the shear-proof pressure-sensitive adhesive drops are removed from the carrier in a precisely controllable amount and local distribution and transferred to the material web or to the by-product. In this case, exactly as many pressure-sensitive adhesive drops are removed as are covered by the pressed-on material or by-product. Pressure-sensitive adhesive drops that do not come into contact with the material or by-product remain on the carrier. As a result, precisely limited to the contact surface and thus accurately controlled adhesive surfaces are transmitted. This also ensures a uniform full-surface bonding, which is not achievable with the usual adhesive beads.
  • the pressure-sensitive adhesive drops have a high cohesion, whereby they have a high dimensional stability, which prevents them from merging with adjacent pressure-sensitive adhesive drops and form larger drops, as is the case with liquid adhesives. Furthermore, the pressure-sensitive adhesive drops to the carrier have a relatively low adhesion, which is dimensioned so that the drops adhere strongly enough on the carrier so as not to fall off even at high carrier movement speeds, but when compressing the carrier with the material web to which they have a higher adhesion, detach from the carrier and transferred to the web or the by-product.
  • the carrier is fed by a feed device and brought by means of a feed device into contact with the material web and is further moved by a transport drive during rest periods and / or during the web contact.
  • the carrier can be pressed in variable clock rates or permanently on the relatively moving material web.
  • the device described is subject to less wear due to lower running speeds, and the adhesion of the adhesive drops to the carrier ensures that unresolved pressure-sensitive adhesive drops remain on the carrier, which is rolled up as used material on the take-up roll and thus do not produce any impurities or false bonds ,
  • the device is far less maintenance intensive and universal use than previously known longitudinal and transverse gluing plants.
  • control and the drive of the mechanical application device are preferably designed such that there is an independent drive for the application device, which is controlled, for example, by optical scanning of material identifiers on the relatively moving material web. As a result, can be dispensed with complex synchronization drives.
  • the drive may be preferably designed as a combination of some piezo elements to an activator or in another convenient form.
  • the material web can preferably extend in sheet guide with tension rollers under the pressure roller or be guided over a suction roller. This ensures that the material web retains a discrete relative to the stroke direction of the pressure roller layer, whereby even with a small stroke of the pressure roller is ensured that no contact between the carrier and web exists.
  • a statically arranged pressure roller is provided in a further embodiment of the invention.
  • the material web is guided, for example, stretched over a Usersölbbaren or undeliverable substrate, wherein the web is pressed at each buckling of the substrate to the pressure roller.
  • the applicator is provided for the adhesive transfer to by-products and their subsequent attachment to the web.
  • the by-products can be applied to a previously provided with adhesive drops material web.
  • devices for the mechanical transfer of an adhesive or so-called transfer adhesive in the form of pressure-sensitive adhesive drops (2) from at least one supplied carrier (1) to a relatively moving Material web (3) shown in various embodiments and functional variants. They are each equipped with an applicator (9).
  • the adhesive transfer can be carried out directly on the material web (3) and directly from the carrier (1).
  • a direct application to the material web (3) in indirect form via a controlled movable transfer element is possible.
  • an indirect transfer takes place, wherein first a by-product (13) is provided with the adhesive and then applied to the material web (3).
  • FIG. 1 shows in a side view a first variant of an applicator device (9) for producing e.g. Longitudinal and / or transverse bonding.
  • the material web (3) may be a flexible paper, foil or cardboard web or a sequence of other and possibly also rigid workpieces.
  • a feed device (12,19) is provided for the carrier (1) for the carrier (1) for the carrier (1) for the carrier (1) for the carrier (1) for the carrier (1) .
  • a preferred field of application are printing or packaging machines. These are e.g. to rotary printing machines, in particular web or sheet-fed offset presses for more or less fast-moving paper webs in newspaper or Akzedenztik or wrapping paper webs or blanks.
  • the application device (9) can be designed here as a cross-glue unit or as a longitudinal gluing unit or as a combined device.
  • the applicator is preferably arranged stationary relative to the moving material web (3).
  • the application device (9) can also be assigned to a printing press or another processing machine. Because of As a rule, the transport speed of the moving material web is lower for the more rigid packaging material.
  • cardboard webs can be provided with adhesive.
  • individual packing material blanks can be pasted in the packaging technology.
  • the by-products (13) may be data carriers in the form of CDs or the like.
  • By-products (13) may also be product samples, e.g. Trial packs of detergents, perfumes or the like in flat, flexible plastic sleeves.
  • packaging can be provided with a strip-shaped adhesive and then sealed.
  • these are protective plastic film bags which, for transport purposes, encase any products, for example magazines or other printed products.
  • packaging blanks can be pasted in various stages of production.
  • the packaging blank can on the one hand be a flat material. It can also be a cubic structure, eg a partially erected cardboard or the like.
  • a particularly favorable field of use are packaging made of plastics, in particular colorless and transparent or opaque plastics.
  • the likewise preferably colorless adhesive is particularly useful here and does not disturb the appearance of the finished packaging.
  • it is also advantageous to move the application device (9) relative to the stationary or slowly moving packaging means.
  • the adhesive consists of very small pressure-sensitive adhesive drops (2), which are arranged individually in a two-dimensional grid (20) and contactless but close to each other.
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) may be colorless or colored as desired.
  • the carrier (1), on which the pressure-sensitive adhesive drops (2) are guided, is preferably designed to be elastically flexible in band or sheet form and is suitably stored and stored in a feed device (12, 19). By means of a controllable feed device (7), the carrier (1) with its pressure-sensitive adhesive drops (2) is brought into touching contact with the material web (3).
  • the carrier (1) is e.g. stored on a storage roll (4). From this storage roll (4), the carrier (1) in the direction of the arrow about a transversely to the material web (3) deliverable, rotatable about its own axis and possibly rotationally driven pressure roller (7 ') guided tightly and tightly and further to a take-up roll ( 5), which resumes and stores the spent, empty carrier material.
  • rollers (4,5) can e.g. have a controllable rotary drive.
  • the transport drive can be operated at rest or during the order contact.
  • the carrier is preferably moved along the material web (3) in the contact and transfer region.
  • the pressure roller (7 ') is at a small distance above the Material web (3) deliverable, in particular arranged vertically movable and drivable and controllable so that they can be pressed in very fast movement for intervals of any length on the material web (3).
  • a flat or curved counter-pressure surface (6) is arranged under the material web, which can be stationary or movable, for example in the form of a rotating counter-pressure roller.
  • a close concern of the material web (3) to the counter-pressure surface (6) for example, the material web (3) with tensioning rollers on an arcuate counter-surface (6) out or the counter-surface are replaced by a suction roller. This ensures that the pressure roller (7) together with the carrier (1) can quickly detach again from the material web (3) after the pressure-sensitive adhesive drops (2) have been transferred.
  • FIG. 2 shows a side view of the pressure roller (7 ') of the application device (9) of FIG.
  • one or more different carriers (1) can be arranged in any width and position.
  • a wide beam (1) on the material web (3) is a narrow transverse bonding produced.
  • a longitudinal bond can be produced. Accordingly, depending on the choice of the beam width and depending on the control of the pressure roller (7 ') arbitrarily dimensioned adhesive surfaces can be applied to the material web (3).
  • the counter-pressure surface can be movable and be replaced, for example, by a buckling hose structure which bulges in the direction of a fixed pressure roller and thus the material web (3). briefly pressed against the carrier (1).
  • FIG. 3 shows an application device (9) for an indirect transfer of the pressure-sensitive adhesive points (2). It has a movable transfer element (8), e.g. a controlled rotatable transfer roller, which decreases the pressure-sensitive adhesive points (2) on one side of a carrier (1) and on another side to a material web (3) spaced from the carrier (1).
  • a movable transfer element (8) e.g. a controlled rotatable transfer roller
  • the indirect transmission of Figure 3 has particular advantages when it comes to labile material webs (3) and / or high transport speeds of webs (3).
  • a time buffer can be created, in particular if the bonds on the high-speed material web (3) have a sufficiently large repeat.
  • the transfer roller (8) rotates at a peripheral speed substantially equal to the web running speed.
  • the circumference or diameter of the transfer roller (8) is preferably selected so that it is sufficient for the application of an adhesive line in the desired width.
  • the transfer roller (8) has a correspondingly suitable controllable rotary drive and also a delivery device. In the process, the preferably synchronously rotating transfer roller (8) transfers its accepted pressure-sensitive adhesive drops (2) to the material web (3) in the delivery position.
  • the transfer roller (8) is withdrawn and brought into contact with the carrier (1), from which it takes over a new batch of pressure-sensitive adhesive dots (2).
  • the transfer roller (8) turns correspondingly slower.
  • it is again delivered to the web (3) at the required time and passes this the pressure-sensitive adhesive points (2).
  • a plurality of transfer rollers (8) in a magazine arrangement for. B. a rotating star, be arranged to the time buffer between the fast-running Material web (3) and the correspondingly fast Kleby VietnameseGermangabe on the one hand and the slow movement of the carrier (1) and the local Klebyrios enthusiastsgabe to create.
  • the plan views in Figure 4 show four possible different arrangements of pressure-sensitive adhesive drops (2) on a support (1) in the form of a planar grid (20).
  • the adhesive drops (2) are very small and have e.g. a diameter of about 0.5 to 1 mm. The diameter may alternatively be smaller or larger and up to a few millimeters, e.g. up to 5 millimeters.
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) are arranged in the planar grid (20) in several rows next to each other without mutual contact.
  • the distances between the pressure-sensitive adhesive drops (2) are about as large as their diameter or smaller.
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) can be arranged in uniform rows and columns and thus on the same longitudinal and transverse line with each other.
  • the adhesive bead rows may alternatively be offset, thereby increasing the packing density.
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) can be applied in the form of dots, squares or the like and their distances from each other can be varied in such a way that regions of different packing densities are formed.
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) can have any cubic shape. In the preferred embodiment, they have a spherical or drop-like shape with a round cross-section. Alternatively, the shape may also be cylindrical or tubular. Further, the pressure-sensitive adhesive drops (2) may have a cubic shape with a prismatic cross-section.
  • the carrier (1) is repellent as one or both sides Carrier (1) formed with a very low adhesion to the pressure-sensitive adhesive drops (2).
  • the carrier (1) may have on one or both sides, for example, a silicone-containing or silicone-free non-stick coating or the like.
  • the carrier (1) has in this case the lowest and the finally adhered material web (3) the highest adhesion effect.
  • the transfer roller (s) (8) has or have an intervening adhesion effect which makes it possible, on the one hand, to transfer the pressure-sensitive adhesive points from the carrier (1) to the transfer roller (8) and then to deliver it from there to the material web (3) ,
  • the adhesion effect is also chosen so large that during the free rotation of the transfer roller (8) no unwanted detachment takes place.
  • the adhesive drops (2) consist of a pressure-sensitive adhesive whose internal cohesive forces are greater than the external adhesion forces relative to the carrier (1).
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) can thereby be detached from the carrier (1) without destruction, when they come into contact with the material web (3) on their free side, which has a greater adhesion or adhesive action than the carrier (1).
  • the pressure-sensitive adhesive can be made of any suitable material, for example dispersions, acrylates or synthetic rubber.
  • the pressure-sensitive adhesive may also be formed by a hot-melt adhesive which is shock-cooled with cold or the like.
  • the adhesive force or the cohesion and adhesion effect can be varied depending on the field of application and requirements, for example about the area size, the height and the distances of the pressure-sensitive adhesive drops (2) as well as on the formulation of the Adhesive.
  • the pressure-sensitive adhesive drops (2) have on the carrier (1) the above-described low adhesion, so that they stick to the material web (3) and can be easily detached from the carrier (1).
  • diameter of the pressure roller and grid dimension more or less rows of drops are detached in the relative direction of the web (3) and transferred to the web (3). If the carrier (1) rotates in the web contact through the transport drive and moves in the relative direction with appropriate speed, the number of dispensed rows of drops and thus the length of the adhesive surface in the direction can be increased.
  • Figures 5, 6 and 7 show a second and third variant of the applicator (9), which serves here for indirect adhesive transfer and for applying a by-product (13) of the type described above on a material web (3).
  • the material web (3) is moved by means of a conveyor (10), which also forms the counter-pressure surface, continuously or intermittently in the direction of the arrow.
  • the material web (3) consists of individual materials (11), arranged one behind the other in series, e.g. in sheet or blank form. These can be pages of a printed product, but also packaging blanks or the like. Instead of individual materials (11), a continuous material web may also be present.
  • the adhesive (2) is moved on a strip or sheet-shaped carrier (1) by means of the feed device in the form of a belt conveyor (12), preferably in parallel and with the same or opposite direction to the material web (3).
  • the individual By-products (13) are also in a row one behind the other on a conveyor (14) with preferably parallel alignment in moved accordingly.
  • the application device (9) has a gripping device (15), which can be designed in any suitable manner and with any complexity.
  • FIG. 5 schematically shows a variant as a linear axis device or so-called gantry robot.
  • FIGS. 6 and 7 schematically show a modification as a so-called rotary robot with linear and rotary axes or as a multi-axis articulated-arm robot.
  • the gantry robot has a bridge (22) transversely spanning the conveyors (10, 12, 14) with a carriage (23) movable transversely thereto, which carries a gripping arm (16) at the end of which a suitable gripper (17) for the by-product (16) 13), eg a suction head, arranged and possibly articulated.
  • the gripper arm (16) is mounted raised and lowered and can possibly rotate the gripper (17) or otherwise move.
  • the bridge (22) and possibly the gripping arm (16) can also be moved in the conveyor running direction, for. with the conveyors (10,12,14) take a piece synchronously. Arrows indicate the potential movement possibilities.
  • the rotary robot has a stationary or movable base (24) with a gripping arm (16) together with grippers (17) for the by-product (13).
  • the gripper arm (16) is rotatably mounted on the base (24) about a vertical axis (18) and can be raised and lowered and can be articulated in itself.
  • the axis (18) is located between the conveyors (10,12,14), so that the gripper arm (16) reaches all three conveyors (10,12,14) with the pivoting movement shown in Figure 6 and illustrated by an arrow.
  • the gripping device (15) picks up a by-product (13) from the conveyor (14) with the gripping arm (16), pivots it over the carrier (1) and presses it onto the local pressure-sensitive adhesive drops (2), which thereby reach the underside of the by-product (13) are adhesively transferred. Subsequently, the gripper arm (16) raises the by-product (13) again, moves it over the material web (3) or the individual material (11), optionally orientates it and then lowers it again, wherein it touches the material (11). is pressed and glued. Subsequently, the gripper (17) releases the by-product (13) and returns to the initial position above the conveyor (14) to grip the next by-product (13).
  • the conveyors (10,12,14) can be moved continuously or intermittently.
  • FIG. 8 shows a fourth variant of the applicator (9).
  • This has in addition to a gripping device (15) and another feed device (19) for the adhesive carrier (1) in the form of a stationary arranged and preferably motor-driven roller dispenser.
  • the adhesive carrier (1) is wound in this embodiment on a storage roll (4) and is withdrawn intermittently via a motor-driven roller guide.
  • On a deflection roller (21) with a small diameter of the support (1) for removing the pressure-sensitive adhesive drops (2) of the gripping device (15) is presented, which in turn has a multi-axially movable gripping arm (16) with a gripper (17).
  • the empty carrier (1) is removed and disposed of.
  • a by-product (13) is held by the gripper (17) and pressed against the carrier (1).
  • a substantially line-shaped contact is produced by the deflection roller (21), wherein only one or a few rows of pressure-sensitive adhesive drops (2) are transferred to the underside of the by-product (13). The smaller the diameter or the narrower the curvature of the deflection roller (21), the narrower is the contact area and the fewer rows of drops are transferred.
  • the by-product (13) is then pressed onto the material web (3) and glued.
  • the underside of the by-product (13) is provided with adhesive over the grid (20) substantially over the entire area by the conveyor (12) which is flat in the transfer region.
  • the adhesive strip may be substantially smaller covering only part of the underside of the by-product (13).
  • the type and configuration of the pressure-sensitive adhesive drops (2) and also their raster shape (20) can vary. Also, the shape, the material and the properties of the carrier (1) are modifiable.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung auf eine relativ bewegte Bahn oder eine Abfolge von mit einer Klebefläche oder einem aufgeklebten Beiprodukt zu versehenden Gegeständen, insbesondere von Papier- oder Kartonbahnen.
  • Aus der WO 96/26148 sind Querleimwerke für schnell laufende Papierbahnen an Rotationsdruckmaschinen bekannt, welche eine flüssige Klebstoffspur auf eine Papier- oder Kartonbahn auftragen. Dies wird durch eine Führung der Papierbahn um einen rotierende Auftragszylinder bewerkstelligt, an dem Auslassventile angeordnet sind, die taktweise pro Umdrehung des Auftragszylinders eine definierte Menge des flüssigen Klebstoffs auf die Papierbahn aufbringen. Die Steuerung dieser Querleimwerke erfolgt meist über einen Synchronantrieb, welcher mit einer vorgelagerten Druckmaschine oder ähnlichem verbunden ist.
  • Ferner sind aus der DE-297 13 744 U1 Längs- und Querleimwerke für den gleichen Einsatzbereich bekannt, bei denen über stationäre Düsen mit schnellen gesteuerten Piezoantrieben ein flüssiger Klebstoff auf die schnell laufende Papierbahn aufgetragen wird.
  • Aus CH 648497 A5 ist ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Technik zur maschinellen Klebemittelübertragung aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Die beanspruchte Auftragtechnik hat den Vorteil, dass statt flüssiger Klebstoffe sehr kleine und formstabile Haftklebetropfen Verwendung finden. Die mit flüssigen Klebstoffen verbundenen Probleme der sicheren Handhabung, Steuerung, Düsen- und Leitungsverstopfung, Reinigung etc. können damit umgangen werden. Die Haftklebetropfen bieten eine sofortige Haftung und Klebewirkung ohne Abkühl- und Trockenzeiten.
  • Die Haftklebetropfen des Transferklebers können alternativ direkt oder indirekt auf eine relativ zur Auftragvorrichtung bewegte Materialbahn übertragen werden. Hierbei kann eine Anpassung an unterschiedlichste Einsatzzwecke und Prozessvorgaben erfolgen.
  • Beim direkten Übertrag wird das Klebemittel nach Ablösung vom Träger direkt auf die Materialbahn appliziert und steht dann als offene Klebefläche für unterschiedlichste Aufgaben zur Verfügung. Der Direktauftrag kann unmittelbar vom Träger auf die Materialbahn oder mittelbar über ein zwischengeschaltetes Übertragungselement erfolgen.
  • Beim indirekten Übertrag wird das Klebemittel zunächst auf ein mit der Materialbahn zu verklebendes Beiprodukt und dann mit diesem auf die Materialbahn aufgebracht.
  • Die Auftragvorrichtung hat einen weiten Einsatzbereich, der beliebige Arten und Relativgeschwindigkeiten von Materialbahnen sowie Auftragtechniken umfasst. Eine Materialbahn kann z.B. eine mehr oder weniger schnell laufende Papier-, Folien- oder Kartonbahn oder eine kontinuierlich oder intermittierend bewegte Abfolge einzelner Gegenstände, z.B. Packmittelzuschnitte, Kartons oder dgl., im Sinne eines Materialflusses sein. Zwischen der Auftragvorrichtung und dem Material bzw. der Materialbahn besteht eine Relativbewegung. In den meisten Anwendungsfällen ist hierbei die Auftragvorrichtung stationär angeordnet, wobei sich das zu beklebende Material an der Auftragvorrichtung als laufende Materialbahn oder Materialfluss vorbeibewegt. Die kinematische Zuordnung kann auch umgekehrt sein, wobei sich die Auftragvorrichtung relativ zum Material bewegt. Dies ist z. B. bei großformatigen Materialien oder Gegenständen der Fall, die dabei in Ruhe sind oder sich mit geringfügiger Geschwindigkeit bewegen können.
  • Der Klebstoff kann auf die Materialbahn direkt und offen aufgebracht werden, um eine spätere gegenseitige Klebeverbindung von Teilen der Materialbahn, z.B. von Packmittelzuschnitten einer aufgestellten Schachtel oder von gefalzten oder geschnittenen Seiten einer Papierbahn, zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können Beiprodukte, z.B. Warenproben, Datenträger oder dgl., auf die Materialbahn geklebt werden, was auch nachträglich auf eine zuvor aufgebrachte Klebelinie oder Klebefläche möglich ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden alle Materialien und Anwendungsfälle einheitlich unter dem Begriff Materialbahn bezeichnet. Dies schließt sowohl die erwähnten laufenden Papierbahnen etc., Materialflüsse von Einzelgegenständen, als auch die instationäre oder stationäre Anordnung von einzelnen Materialien oder Gegenständen ein.
  • Die Haftklebetropfen liegen in einer Rasterstruktur auf dem Träger vor. Dies hat den Vorteil, dass beim Zusammenpressen des Trägers mit der Materialbahn die scherfesten Haftklebetropfen in einer genau steuerbaren Menge und örtlichen Verteilung vom Träger abgelöst und auf die Materialbahn oder auf das Beiprodukt übertragen werden. Hierbei werden genau so viele Haftklebetropfen abgelöst, wie vom aufgepressten Material oder Beiprodukt überdeckt werden. Haftklebetropfen, die nicht mit dem Material oder Beiprodukt in Berührung kommen, verbleiben auf dem Träger. Hierdurch werden exakt auf die Kontaktfläche begrenzte und somit genau steuerbare Klebeflächen übertragen. Dies gewährleistet auch eine gleichmäßige vollflächige Verklebung, was mit den bisher üblichen Klebstoffraupen nicht erreichbar ist.
  • Die Haftklebetropfen weisen eine hohe Kohäsion auf, wodurch sie eine hohe Formfestigkeit besitzen, welche sie daran hindert mit benachbarten Haftklebetropfen zusammenzulaufen und größere Tropfen zu bilden, wie dies bei flüssigen Klebemitteln der Fall ist. Des Weiteren weisen die Haftklebetropfen zum Träger eine relativ geringe Adhäsion auf, die so dimensioniert ist, dass die Tropfen zwar auf dem Träger stark genug haften, um auch bei hohen Trägerbewegungsgeschwindigkeiten nicht abzufallen, sich aber beim Zusammenpressen des Trägers mit der Materialbahn, zu welcher sie eine höhere Adhäsion aufweisen, vom Träger lösen und auf die Materialbahn oder das Beiprodukt übertragen werden.
  • Der Träger wird von einer Zuführeinrichtung zugeführt und mittels einer Zustellvorrichtung in Kontakt mit der Materialbahn gebracht und wird ferner von einem Transportantrieb in Ruhezeiten und/oder während des Bahnkontakts weiterbewegt. Der Träger kann in variierbaren Taktraten oder auch dauerhaft auf die relativ bewegte Materialbahn aufgepresst werden. Beim Umlaufen des Trägers um die Andrückwalze und gleichzeitigem Aufpressen dieser Andrückwalze auf die Materialbahn werden Haftklebetropfen vom Träger auf die Materialbahn übertragen, wodurch je nach zeitlicher Anpresslänge und Relativgeschwindigkeit zur Materialbahn kurze oder lang gestreckte Klebeflächen erzeugt werden.
  • Durch Variierung der Trägerbreite und Variierung der Anpresslänge können Klebeflächen aus Haftklebetropfen sowohl streifenartig in Quer- oder Längsrichtung des Materialbahnflusses als auch großflächig aufgebracht werden. Wird ein schmaler Träger über eine relativ lange Zeit aufgepresst, so entsteht eine sich längs zum Materialbahnfluss erstreckende streifenförmige Klebefläche. Wird ein breiter Träger über einen sehr kurzen Zeitraum aufgepresst, so entsteht eine streifenartige Klebefläche, welche sich quer zum Materialbahnfluss erstreckt. Somit sind sowohl Längs- als auch Querklebungen mit derselben Vorrichtung möglich.
  • Des Weiteren ist die beschriebene Vorrichtung auf Grund geringerer Laufgeschwindigkeiten geringerem Verschleiß unterworfen und durch die Haftung der Klebetropfen am Träger wird erreicht, dass nicht abgelöste Haftklebetropfen auf dem Träger verbleiben, welcher als verbrauchtes Material auf der Aufnahmerolle aufgerollt wird, und somit keine Verunreinigungen oder Fehlklebungen erzeugen. Somit ist die Vorrichtung weit weniger wartungsintensiv und universeller einsetzbar als bisher bekannte Längs- und Querleimwerke.
  • Die Steuerung und der Antrieb der maschinellen Auftragvorrichtung sind vorzugsweise derart gestaltet, dass ein unabhängiger Antrieb für die Auftragvorrichtung vorliegt, welcher beispielsweise durch optische Abtastung von Materialkennstellen auf der relativ bewegten Materialbahn gesteuert wird. Hierdurch kann auf aufwändige Synchronisationsantriebe verzichtet werden.
  • Um auch schnelle und ggf. hochfrequente Bewegungen der Zustellvorrichtung bzw. der Andrückwalze zu ermöglichen, kann der Antrieb bevorzugt als Kombination einiger Piezo-Elemente zu einem Aktivator oder in einer anderen zweckmäßigen Form gestaltet sein.
  • Um bei hochfrequenter Bewegung der Andrückwalze eine möglichst geringe Hubweite zu erreichen, kann die Materialbahn bevorzugt in Bogenführung mit Spannrollen unter der Andrückwalze verlaufen oder über eine Saugrolle geführt werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Materialbahn eine relativ zur Hubrichtung der Andrückwalze diskrete Lage beibehält, wodurch auch bei geringem Hub der Andrückwalze sicher gestellt wird, dass kein Kontakt mehr zwischen Träger und Materialbahn besteht.
  • Alternativ zur Bewegung der Andrückwalze ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung eine statisch angeordnete Andrückwalze vorgesehen. Um ein taktweises Zusammenpressen von Träger und Materialbahn zu ermöglichen, wird hierbei die Materialbahn beispielsweise gespannt über einen auswölbbaren oder zustellbaren Untergrund geführt, wobei die Materialbahn bei jedem Auswölben des Untergrundes an die Andrückwalze gepresst wird.
  • Andere Ausführungsformen des Applikators sind für den Klebstoffübertrag auf Beiprodukte und deren anschließende Befestigung auf der Materialbahn vorgesehen. Alternativ können die Beiprodukte auf eine zuvor mit Klebstofftropfen versehene Materialbahn aufgebracht werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer Auftragvorrichtung mit einer laufenden Materialbahn zur Erzeugung einer längs oder quer verlaufenden Klebelinie,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht einer längs zur Laufrichtung der Papierbahn sich erstreckenden Auftragvorrichtung,
    Figur 3:
    eine Seitenansicht einer mittelbaren Übertragungsvorrichtung von Klebepunkten,
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf einen Träger mit verschiedenen Möglichkeiten zur rasterartiger Anordnung der Haftklebetropfen auf dem Träger,
    Figur 5:
    eine abgebrochene Draufsicht auf eine Auftragvorrichtung zum Applizieren von Beiprodukten auf eine Materialbahn,
    Figur 6:
    eine abgebrochene Draufsicht auf eine Variante der Auftragvorrichtung von Figur 5,
    Figur 7:
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 6 gemäß Pfeil VII und
    Figur 8:
    eine weitere Variante einer Auftragvorrichtung in abgebrochener Seitenansicht.
  • In den Zeichnungen sind Vorrichtungen zur maschinellen Übertragung eines Klebemittels oder sog. Transferklebers in Form von Haftklebetropfen (2) von mindestens einem zugeführten Träger (1) auf eine relativ bewegte Materialbahn (3) in verschiedenen Ausführungsformen und Funktionsvarianten dargestellt. Sie sind jeweils mit einer Auftragvorrichtung (9) ausgerüstet. Der Klebemittelübertrag kann direkt auf die Materialbahn (3) und unmittelbar vom Träger (1) erfolgen. In einer Variante ist ein direkter Auftrag auf die Materialbahn (3) in mittelbarer Form über ein gesteuert bewegliches Übergabeelement möglich. In einer dritten Funktionsvariante erfolgt ein mittelbarer Übertrag, wobei zunächst ein Beiprodukt (13) mit dem Klebemittel versehen und anschließend auf die Materialbahn (3) appliziert wird.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erste Variante einer Auftragvorrichtung (9) zur Erstellung von z.B. Längs- und/oder Querklebungen. Die Materialbahn (3) kann eine flexible Papier-, Folien- oder Kartonagenbahn oder eine Abfolge von anderen und ggf. auch starren Werkstücken sein. Für den Träger (1) ist ein Zuführeinrichtung (12,19) vorgesehen.
  • Ein bevorzugter Einsatzbereich sind Maschinen in der Druck- oder Verpackungstechnik. Hierbei handelt es sich z.B. um Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rollen- oder Bogenoffsetmaschinen für mehr oder weniger schnell laufende Papierbahnen im Zeitungs- oder Akzedenzdruck oder um Verpackungsmittelbahnen oder -zuschnitte. Die Auftragvorrichtung (9) kann hierbei als Querleimwerk oder als Längsleimwerk oder als Kombigerät ausgebildet sein. Bei den Ausführungsformen mit hoher Relativgeschwindigkeit, wie sie z.B. im Zeitungs- oder Akzedenzdruck vorkommen, ist die Auftragvorrichtung vorzugsweise stationär gegenüber der laufenden Materialbahn (3) angeordnet.
  • Im Bereich der Verpackungstechnik kann die Auftragvorrichtung (9) ebenfalls einer Druckmaschine oder einer anderen Verarbeitungsmaschine zugeordnet sein. Wegen der steiferen Packmittelmaterialien ist hierbei in der Regel die Transportgeschwindigkeit der laufenden Materialbahn geringer. Hierbei können z.B. Kartonbahnen mit Klebstoff versehen werden. Gleichermaßen können in der Verpackungstechnik einzelne Packmittelzuschnitte beklebt werden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich im bevorzugten Gebiet der Druck- und Verpackungstechnik liegt im Finish-Bereich der Produkte. Dies betrifft z.B. das Anbringen von Beiprodukten (13) an Druckerzeugnissen, z.B. Zeitschriften. Bei den Beiprodukten (13) kann es sich um Datenträger in Form von CD's oder dergleichen handeln. Beiprodukte (13) können auch Produktproben sein, z.B. Probepackungen von Waschmitteln, Parfüms oder dergleichen in flachen, flexiblen Kunststoffhüllen. Diese Teile können mittels der beanspruchten Klebetechnik mit dem Druckerzeugnis verbunden werden. Das Klebemittel lässt sich dabei wahlweise auf dem Druckerzeugnis oder dem Beiprodukt (13) oder auch auf beiden anbringen.
  • In der Verpackungstechnik können z.B. Folienverpackungen mit einem streifenförmigen Klebemittel versehen und dann verschlossen werden. Hierbei handelt es sich in einem Anwendungsbeispiel um schützende Kunststofffolientaschen, die für Transportzwecke beliebige Produkte, z.B. Zeitschriften oder andere Druckereiprodukte, umhüllen. In der Verpackungstechnik können ansonsten auch Verpackungsmittelzuschnitte in verschiedenen Produktionsstadien beklebt werden. Der Packmittelzuschnitt kann einerseits ein Flachmaterial sein. Es kann sich aber auch um ein kubisches Gebilde, z.B. einen teilaufgerichteten Karton oder dergleichen handeln. Ein besonders günstiger Einsatzbereich sind Verpackungen aus Kunststoffen, insbesondere farblosen und durchsichtigen oder opaken Kunststoffen. Das ebenfalls vorzugsweise farblose Klebemittel ist hierbei besonders gut einsetzbar und stört nicht die Erscheinungsform der fertigen Verpackung. Bei größeren und insbesondere teilaufgerichteten Verpackungsmitteln ist es zudem günstig, die Auftragvorrichtung (9) relativ zum stehenden oder langsam bewegten Verpackungsmittel zu bewegen.
  • Das Klebemittel besteht aus sehr kleinen Haftklebetropfen (2), welche einzeln in einem flächigen Raster (20) und kontaktlos aber eng beieinander liegend angeordnet sind. Die Haftklebetropfen (2) können farblos oder beliebig eingefärbt sein. Der Träger (1), auf welchem die Haftklebetropfen (2) geführt sind, ist vorzugsweise biegeelastisch in Band- oder Blattform ausgebildet und ist in geeigneter Weise in einer Zuführeinrichtung (12,19) gelagert und bevorratet. Mittels einer steuerbaren Zustellvorrichtung (7) wird der Träger (1) mit seinen Haftklebetropfen (2) in Berührungskontakt mit der Materialbahn (3) gebracht.
  • In der Zuführeinrichtung (12) ist der Träger (1) z.B. auf einer Speicherrolle (4) gelagert. Von dieser Speicherrolle (4) wird der Träger (1) in Pfeilrichtung um eine quer zur Materialbahn (3) zustellbare, um die eigene Achse drehbare und ggf. rotierend angetriebene Andrückwalze (7') eng anliegend und gespannt geführt und weiter zu einer Aufnahmerolle (5) geleitet, welche das verbrauchte, leere Trägermaterial wieder aufnimmt und speichert.
  • Für den Transport des Trägers (1) können ein oder mehrere geeignete Transportantriebe vorhanden sein. Die Rollen (4,5) können z.B. einen steuerbaren Drehantrieb besitzen. Der Transportantrieb kann in Ruhezeiten oder auch während des Auftragekontakts betätigt werden. Der Träger wird im Kontakt- und Übertragungsbereich vorzugsweise mitlaufend mit der Materialbahn (3) bewegt.
  • Die Andrückwalze (7') ist in geringem Abstand über der Materialbahn (3) zustellbar, insbesondere höhenbeweglich und antreibbar angeordnet und derart steuerbar, dass sie in sehr schneller Bewegung für Intervalle beliebiger Länge auf die Materialbahn (3) aufgepresst werden kann. Im Bereich der Andrückwalze (7') ist unter der Materialbahn eine ebene oder gewölbte Gegendruckfläche (6) angeordnet, die stationär oder beweglich sein kann, z.B. in Form einer rotierenden Gegendruckwalze.
  • Um in einer weiteren Ausführung der Erfindung ein enges Anliegen der Materialbahn (3) an die Gegendruckfläche (6) zu ermöglichen, kann beispielsweise die Materialbahn (3) mit Spannrollen über eine bogenförmige Gegendrückfläche (6) geführt oder die Gegendrückfläche durch eine Saugrolle ersetzt werden. Hierdurch wird erreicht, das sich die Andrückwalze (7) nebst Träger (1) schnell wieder von der Materialbahn (3) lösen kann, nachdem die Haftklebetropfen (2) übertragen worden sind.
  • In Figur 2 ist eine Seitenansicht auf die Andrückwalze (7') der Auftragvorrichtung (9) von Figur 1 dargestellt. Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, können ein oder mehrere unterschiedliche Träger (1) in beliebiger Breite und Position angeordnet werden. Bei kurzzeitiger Aufpressung eines breiten Trägers (1) auf die Materialbahn (3) wird eine schmale Querklebung erzeugt. Bei längerer Aufpressung eines schmalen Trägers (1) kann eine Längsklebung produziert werden. Demnach können je nach Wahl der Trägerbreite und je nach Steuerung der Andrückwalze (7') beliebig dimensionierte Klebeflächen auf die Materialbahn (3) aufgebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann statt einer Bewegung der Andrückwalze (7') die Gegendruckfläche beweglich sein und z.B. durch ein auswölbbares Schlauchgebilde ersetzt werden, welches in Richtung einer fest angeordnete Andrückwalze auswölbt und somit die Materialbahn (3) kurzzeitig gegen den Träger (1) anpresst.
  • Figur 3 zeigt eine Auftragvorrichtung (9) für eine mittelbare Übertragung der Haftklebepunkte (2). Sie besitzt ein bewegliches Übergabeelement (8), z.B. eine gesteuert drehbare Übergabewalze, welche die Haftklebepunkte (2) auf einer Seite von einem Träger (1) abnimmt und auf einer anderen Seite an eine vom Träger (1) distanzierte Materialbahn (3) abgibt.
  • Die mittelbare Übertragung von Figur 3 hat besondere Vorteile, wenn es um labile Materialbahnen (3) und/oder um hohe Transportgeschwindigkeiten von Materialbahnen (3) geht. Hierbei kann ein Zeitpuffer geschaffen werden, insbesondere wenn die Klebungen auf der schnell laufenden Materialbahn (3) einen ausreichend großen Rapport haben. In diesem Fall dreht die Übergabewalze (8) mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der Bahnlaufgeschwindigkeit entspricht. Außerdem ist der Umfang bzw. Durchmesser der Übergabewalze (8) vorzugsweise so gewählt, dass er für die Aufbringung einer Klebelinie in der gewünschten Breite ausreicht. Die Übergabewalze (8) hat einen entsprechend geeigneten steuerbaren Drehantrieb und auch eine Zustellvorrichtung. Im Prozess gibt die vorzugsweise synchron drehende Übergabewalze (8) ihre übernommenen Haftklebetropfen (2) an die Materialbahn (3) in Zustellposition ab. Anschließend wird die Übergabewalze (8) zurückgezogen und in Kontakt mit dem Träger (1) gebracht, von dem sie eine neue Charge Haftklebepunkte (2) übernimmt. Hierfür dreht die Übergabewalze (8) entsprechend langsamer. Nach der Bestückung wird sie wieder an die Materialbahn (3) zum erforderlichen Zeitpunkt zugestellt und übergibt dieser die Haftklebepunkte (2). Wenn der Rapport der Materialbahn (3) zu kurz ist, können mehrere Übergabewalzen (8) in einer Magazinanordnung, z. B. einem Drehstern, angeordnet sein, um den Zeitpuffer zwischen der schnell laufenden Materialbahn (3) und der entsprechend schnellen Klebepunktübergabe einerseits und der langsamen Bewegung des Trägers (1) und der dortigen Klebepunktübergabe zu schaffen.
  • Die Draufsichten in Figur 4 zeigen vier mögliche unterschiedliche Anordnungen von Haftklebetropfen (2) auf einem Träger (1) in Form eines flächigen Rasters (20). Die Klebetropfen (2) sind sehr klein und haben z.B. einen Durchmesser ca. 0,5 bis 1 mm. Der Durchmesser kann alternativ kleiner oder auch größer sein und bis zu einigen Millimetern, z.B. bis zu 5 Millimeter betragen.
  • Die Haftklebetropfen (2) sind in dem flächigen Raster (20) in mehreren Reihen nebeneinander ohne gegenseitige Berührung angeordnet. Die Abstände zwischen den Haftklebetropfen (2) sind etwa so groß wie deren Durchmesser oder kleiner. Die Haftklebetropfen (2) können in gleichmäßigen Reihen und Spalten und somit auf gleicher Längs- und Querlinie untereinander angeordnet sein. Die Klebetropfenreihen können alternativ mit Versatz angeordnet sein, wodurch die Packungsdichte erhöht wird.
  • Ebenso können die Haftklebetropfen (2) in Form von Punkten, Quadraten oder sonstigem aufgebracht sein und deren Abstände zueinander derart variiert werden, dass Bereiche unterschiedlicher Packungsdichte entstehen.
  • Die Haftklebetropfen (2) können eine beliebige kubische Form haben. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzen sie eine kugel- oder tropfenartige Form mit einem runden Querschnitt. Alternativ kann die Form auch zylindrisch oder rohrartig sein. Ferner können die Haftklebetropfen (2) eine kubische Form mit einem prismatischen Querschnitt haben.
  • Der Träger (1) ist als ein- oder beidseitig abweisender Träger (1) mit einer sehr niedrigen Adhäsionswirkung zu den Haftklebetropfen (2) ausgebildet. Hierfür kann der Träger (1) an ein oder beiden Seiten zum Beispiel eine silikonhaltige oder silikonfreie Antihaftbeschichtung oder dergleichen aufweisen.
  • Wenn mit einer mehrstufigen Klebepunktübertragung und mit ein oder mehreren Übergabewalzen (8) oder anderen geeigneten Übergabemitteln gearbeitet wird, bedarf es einer abgestuften Adhäsionswirkung. Der Träger (1) hat hierbei die niedrigste und die letztendlich beklebte Materialbahn (3) die höchste Adhäsionswirkung. Die Übergabewalze(n) (8) hat bzw. haben dann eine dazwischen liegende Adhäsionswirkung, die es ermöglicht, einerseits die Haftklebepunkte vom Träger (1) auf die Übergabewalze (8) zu übertragen und von dort dann weiter auf die Materialbahn (3) abzugeben. Die Adhäsionswirkung ist außerdem so groß gewählt, dass während der freien Rotation der Übergabewalze (8) kein unerwünschtes Ablösen stattfindet.
  • Die Klebetropfen (2) bestehen aus einem Haftkleber, dessen innere Kohäsionskräfte größer sind als die äußeren Adhäsionskräfte gegenüber dem Träger (1). Die Haftklebetropfen (2) lassen sich dadurch zerstörungsfrei vom Träger (1) lösen, wenn sie an ihrer freien Seite mit der Materialbahn (3) in Kontakt kommen, die eine größere Adhäsionswirkung oder Haftwirkung als der Träger (1) hat. Der Haftkleber kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, zum Beispiel Dispersionen, Acrylaten oder synthetischem Kautschuk. Der Haftkleber kann auch durch einen Schmelzkleber gebildet sein, der mit Kälte oder dergleichen schockgekühlt ist. Die Klebekraft bzw. die Kohäsions- und Adhäsionswirkung lässt sich je nach Anwendungsbereich und Bedarf variieren, zum Beispiel über die Flächengröße, die Höhe und die Abstände der Haftklebetropfen (2) sowie über die Rezeptur des Klebstoffs.
  • Die Haftklebetropfen (2) haben auf dem Träger (1) die vorbeschriebene geringe Haftung, so dass sie bei Berührung an der Materialbahn (3) haften bleiben und sich leicht vom Träger (1) lösen lassen. Je nach Kontaktdauer, Durchmesser der Andrückwalze und Rastermaß werden mehr oder weniger Tropfenreihen in relativer Laufrichtung der Materialbahn (3) abgelöst und auf die Materialbahn (3) übertragen. Wenn der Träger (1) beim Bahnkontakt durch den Transportantrieb umläuft und sich in relativer Laufrichtung mit entsprechender Geschwindigkeit mitbewegt, kann die Zahl der abgegebenen Tropfenreihen und damit die Länge der Klebefläche in Laufrichtung vergrößert werden.
  • Figur 5, 6 und 7 zeigen eine zweite und dritte Variante des Applikators (9), der hier zum indirekten Klebemittelübertrag und zum Auftragen eines Beiproduktes (13) der vorstehend geschilderten Art auf eine Materialbahn (3) dient. Die Materialbahn (3) wird mittels eines Förderers (10), der auch die Gegendruckfläche bildet, kontinuierlich oder intermittierend in Pfeilrichtung bewegt. In der gezeigten Ausführungsform besteht die Materialbahn (3) aus einzelnen in Reihe hintereinander angeordneten Materialien (11), z.B. in Blatt- oder Zuschnittform. Dies können Seiten eines Druckproduktes, aber auch Packmittelzuschnitte oder dergleichen sein. Statt einzelnen Materialien (11) kann auch eine durchgehende Materialbahn vorhanden sein.
  • Das Klebemittel (2) wird auf einem streifen- oder blattförmigen Träger (1) mittels der Zustellvorrichtung in Form eines Bandförderers (12) vorzugsweise parallel und mit gleicher oder entgegengesetzter Richtung zur Materialbahn (3) bewegt. Die einzelnen Beiprodukte (13) werden ebenfalls in einer Reihe hintereinander auf einem Förderer (14) mit vorzugsweise paralleler Ausrichtung in entsprechender Weise bewegt.
  • Die Auftragsvorrichtung (9) weist eine Greifeinrichtung (15) auf, die in beliebig geeigneter Weise und mit beliebiger Komplexität ausgebildet sein kann. Figur 5 zeigt schematisch eine Variante als Linearachsengerät oder sog. Portalroboter. In Figur 6 und 7 ist eine Abwandlung als sog. Drehroboter mit Linear- und Drehachsen oder als mehrachsiger Gelenkarmroboter schematisch dargestellt.
  • Der Portalroboter besitzt eine die Förderer (10,12,14) quer überspannende Brücke (22) mit einem daran quer verfahrbaren Schlitten (23), der einen Greifarm (16) trägt, an dessen Ende ein geeigneter Greifer (17) für das Beiprodukt (13), z.B. ein Saugkopf, angeordnet und ggf. gelenkig gelagert ist. Der Greifarm (16) ist heb- und senkbar gelagert und kann ggf. den Greifer (17) drehen oder anderweitig bewegen. Die Brücke (22) und ggf. der Greifarm (16) können zudem in Fördererlaufrichtung verfahrbar sein, um z.B. mit den Förderern (10,12,14) ein Stück synchron mitzufahren. Pfeile zeigen die potenziellen Bewegungsmöglichkeiten.
  • Der Drehroboter besitzt einen stationären oder verfahrbaren Sockel (24) mit einem Greifarm (16) nebst Greifer (17) für das Beiprodukt (13). Der Greifarm (16) ist am Sockel (24) um eine Hochachse (18) drehbeweglich sowie heb- und senkbar gelagert und kann in sich gelenkig sein. Die Achse (18) befindet sich zwischen den Förderern (10,12,14), so dass der Greifarm (16) mit der in Figur 6 gezeigten und durch einen Pfeil verdeutlichten Schwenkbewegung alle drei Förderer (10,12,14) erreicht.
  • Die Greifeinrichtung (15) nimmt vom Förderer (14) ein Beiprodukt (13) mit dem Greifarm (16) auf, schwenkt es über den Träger (1) und drückt es auf die dortigen Haftklebetropfen (2) auf, die dadurch auf die Unterseite des Beiprodukts (13) haftend übertragen werden. Anschließend hebt der Greifarm (16) das Beiprodukt (13) wieder an, bewegt es über die Materialbahn (3) bzw. das einzelne Material (11), orientiert es ggf und senkt es dann wieder ab, wobei es auf das Material (11) aufgedrückt und angeklebt wird. Anschließend lässt der Greifer (17) das Beiprodukt (13) los und kehrt in die Ausgangsstellung über dem Förderer (14) zurück, um das nächste Beiprodukt (13) zu greifen. Die Förderer (10,12,14) können kontinuierlich oder intermittierend bewegt werden.
  • Figur 8 zeigt eine vierte Variante des Applikators (9). Dieser weist außer einer Greifeinrichtung (15) auch eine andere Zuführeinrichtung (19) für den Klebstoffträger (1) in Form eines stationär angeordneten und vorzugsweise motorisch angetriebenen Rollenspenders auf. Der Klebstoffträger (1) ist in dieser Ausführungsform auf einer Speicherrolle (4) aufgewickelt und wird über eine motorisch angetrieben Rollenführung intermittierend abgezogen. Auf einer Umlenkrolle (21) mit einem kleinen Durchmesser wird der Träger (1) zur Abnahme der Haftklebetropfen (2) der Greifeinrichtung (15) präsentiert, welche wiederum einen mehrachsig beweglichen Greifarm (16) mit einem Greifer (17) aufweist. Der leere Träger (1) wird abgeführt und entsorgt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Beiprodukt (13) vom Greifer (17) gehalten und gegen den Träger (1) gepresst. Durch die Umlenkrolle (21) wird bei dieser Ausführungsform ein im Wesentlichen linienförmiger Kontakt erzeugt, wobei nur ein oder wenige Reihen von Haftklebetropfen (2) auf die Unterseite des Beiprodukts (13) übertragen werden. Je kleiner der Durchmesser bzw. je enger die Krümmung der Umlenkrolle (21) ist, desto schmaler ist der Kontaktbereich und desto weniger Tropfenreihen werden übertragen. Das Beiprodukt (13) wird anschließend auf die Materialbahn (3) gepresst und angeklebt.
  • In den Ausführungsbeispielen von Figur 5 bis 7 wird durch den im Übernahmebereich ebenen Förderer (12) die Unterseite des Beiprodukts (13) über den Raster (20) im Wesentlichen vollflächig mit Klebstoff versehen. Bei der Ausführungsform von Figur 7 kann der Klebestreifen wesentlich kleiner sein nur einen Teil der Unterseite des Beiprodukts (13) bedecken.
  • Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft die konstruktive Ausgestaltung der Greifeinrichtung (15), des Spenders (19) und andere Teile der Auftragvorrichtung (9). Für höhere Transfergeschwindigkeiten können für die Greifeinrichtung (15) rotierende Trommeln oder Walzen ähnlich der Ausführungsform von Figur 3 eingesetzt werden, wobei die Beiprodukte (13) auf der Trommel durch Saugkraft oder dgl. temporär gehalten werden. Die Haftklebetropfen werden vom vorbeibewegten Träger (1) auf die rotierenden Beiprodukte (13) übertragen, die anschließend auf die Materialbahn (3) abgegegeben werden.
  • Ferner können Art und Ausgestaltung der Haftklebetropfen (2) sowie auch deren Rasterform (20) variieren. Auch die Form, das Material und die Eigenschaften des Trägers (1) sind abwandelbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Träger, Klebstoffträger
    2
    Haftklebetropfen
    3
    Materialbahn
    4
    Speicherrolle
    5
    Aufnahmerolle
    6
    Gegendruckfläche
    7
    Zustellvorrichtung
    7'
    Andrückwalze
    8
    Übergabeelement, Übergabewalze
    9
    Auftragvorrichtung, Applikator
    10
    Förderer Materialbahn
    11
    Material, Packmittelzuschnitt
    12
    Zuführeinrichtung, Förderer Klebstoffträger
    13
    Beiprodukt
    14
    Förderer, Beiprodukt
    15
    Greifeinrichtung
    16
    Greifarm
    17
    Greifer, Sauger
    18
    Achse
    19
    Spender
    20
    Raster, Rasteranordnung
    21
    Umlenkrolle
    22
    Brücke
    23
    Schlitten
    24
    Sockel

Claims (19)

  1. Verfahren zur maschinellen Klebemittelübertragung mittel einer Auftragvorrichtung (9) auf eine Materialbahn (3), insbesondere eine Papier- oder Folien- oder Kartonbahn, wobei die Auftragvorrichtung (9) und die Materialbahn (3) relativ zueinander bewegt werden, dadurch
    gekennzeichnet, dass mit einer Zuführeinrichtung (12,19) mindestens ein Träger (1) mit einer Vielzahl von kleinen Haftklebetropfen (2) der Auftragvorrichtung (9) zugeführt wird, wobei mittels der steuerbaren Auftravorrichtung (9) die Haftklebetropfen (2) vom zugeführten. Träger (1) abgelöst und auf die Materialbahn (3) direkt oder indirekt übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) vom Träger (1) direkt und unmittelbar auf die Materialbahn (3) übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) vom Träger (1) direkt und mittelbar über ein zwischengeschaltetes Übertragungselement (8), vorzugsweise eine drehbare Übertragungswalze, auf die Materialbahn (3) übertragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) vom Träger (1) auf mindestens ein Beiprodukt (13) und mit diesem auf Materialbahn (3) übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) als beabstandete Einzeltropfen auf dem Träger (1) in einem flächigen Raster (20) bereit gestellt werden.
  6. Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung mittels einer Auftragvorrichtung (9) auf eine Materialbahn (3), insbesondere eine Papier- oder Folien- oder Kartonbahn, wobei die Auftragvorrichtung (9) und die Materialbahn (3) relativ zueinander bewegbar sind, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Zuführeinrichtung (12,19) für mindestens einen Träger (1) mit einer Vielzahl von kleinen Haftklebetropfen (2) zu der Auftragvorrichtung (9) und die steuerbare Auftragvorrichtung (9) zur Ablösung der Haftklebetropfen (2) vom zugeführten Träger (1) und direkten oder indirekten Übertragung der Haftklebetropfen (2) auf die Materialbahn (3) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung (9) eine Zustellvorrichtung (7) aufweist, die den Träger (1) mit den Haftklebetropfen (2) in Berührungskontakt mit der Materialbahn (3) bringt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung (9) ein zwischen Träger (1) und Materialbahn (3) angeordnetes bewegliches Übertragungselement (8), vorzugsweise eine gesteuert drehbare Übertragungswalze, zur Übertragung der Haftklebetropfen (2) auf die Materialbahn (3) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung (9) eine Greifeinrichtung (15) für Beiprodukte (13) aufweist, mit der die Haftklebetropfen (2) auf die Beiprodukte (13) übertragen und die Beiprodukte (13) auf die Materialbahn (3) appliziert werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (12,19) einen steuerbaren Transportantrieb für die vorzugsweise umlaufende Bewegung des Träger (1) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) auf einer Speicherrolle (4) gelagert und über eine Andrückwalze (7) zu einer Aufnahmerolle (5) geführt ist, die das verbrauchte Trägermaterial aufnimmt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) auf dem Träger (1) in einem flächigen Raster (20) ohne gegenseitige Berührung angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäsion der Haftklebetropfen (2) am Träger (1) geringer als ihre Kohäsion ist, wobei die Haftklebetropfen (2) bei Kontakt mit der Materialbahn (3) oder dem Beiprodukt (13) vom Träger (1) lösbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) als ein oder beidseitig abweisender Träger (1) mit niedriger Adhäsionswirkung zu den Haftklebetropfen (2) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) einen Durchmesser von ca. 0,5 bis 5 mm aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) eine kugel-, zylinder-, rohr- oder tropfenartige Form mit einem runden Querschnitt haben.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) kubische Form mit einem prismatischen Querschnitt haben.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (20) aus mehreren nebeneinander angeordneten Reihen von Haftklebetropfen (2) besteht, deren Abstände frei variierbar und regelmässig oder gleichmässig ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebetropfen (2) aus einem kalt oder heiß aufgebrachten Haftkleber bestehen.
EP04017641A 2003-07-26 2004-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung Not-in-force EP1502888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311530U 2003-07-26
DE20311530U DE20311530U1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502888A2 EP1502888A2 (de) 2005-02-02
EP1502888A3 EP1502888A3 (de) 2005-04-06
EP1502888B1 true EP1502888B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=33495294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017641A Not-in-force EP1502888B1 (de) 2003-07-26 2004-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1502888B1 (de)
AT (1) ATE372290T1 (de)
DE (2) DE20311530U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108382916A (zh) * 2018-02-28 2018-08-10 广州九恒条码有限公司 涂胶装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648497A5 (en) * 1982-09-24 1985-03-29 Billeter Kunststoffpulver Ag Device for surface coating, directly or according to the transfer printing principle, a substrate
DE3628194A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Siemens Ag Farbband zur farbstoffuebertragung unter waermeeinwirkung
DE3716520A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebemittel
DE29502723U1 (de) * 1995-02-18 1996-06-20 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Behandlungsvorrichtung, insbesondere Querleimwerk
DE29713744U1 (de) * 1997-08-01 1998-12-03 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Leim- und/oder Befeuchtungseinrichtung
DE19819054B4 (de) * 1998-04-29 2007-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Justierung von Bauteilen auf einer Befestigungsunterlage
DE29911781U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311530U1 (de) 2004-12-02
EP1502888A2 (de) 2005-02-02
EP1502888A3 (de) 2005-04-06
ATE372290T1 (de) 2007-09-15
DE502004004852D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von kleinen, zylindrischen Gegenständen
EP3317189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE4105524C2 (de)
EP2679505B1 (de) Etikettiervorrichtung mit Transportband
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP2167389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von etiketten
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE2732352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbmusterkarten
EP2229324B1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
DE102007009484A1 (de) Etikettieraggregat sowie Etikettiermaschine
EP0360108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE102015212143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE69630846T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bändern auf Gegenstände
DE4042100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten sowie Verwendung einer Vorrichtung für selbstklebende Etiketten
EP1332970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
CH690429A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen.
EP3390235A1 (de) Etikettierer mit einem transport- und/oder absetzmittel
EP1502888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung
DE10315116A1 (de) Vorrichtung für das Anbringen von Tragegriffen
DE68925577T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen und genauen Etikettieren
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
DE19725276A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Streifens mit selbstklebenden Etiketten oder anderen Materialien mit unterlegten Teilen
DE19821253A1 (de) Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine
EP0927412A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines streifens mit selbstklebenden etiketten oder anderen materialien mit unterlegten teilen sowie zur seitlichen kantenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 37/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080726

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731