EP0676488B1 - Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten - Google Patents

Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0676488B1
EP0676488B1 EP95104352A EP95104352A EP0676488B1 EP 0676488 B1 EP0676488 B1 EP 0676488B1 EP 95104352 A EP95104352 A EP 95104352A EP 95104352 A EP95104352 A EP 95104352A EP 0676488 B1 EP0676488 B1 EP 0676488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
cleaner
oil
organic
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676488A1 (de
Inventor
Detlev Schünke
Monika Dr. Manier
Martin Dr. Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0676488A1 publication Critical patent/EP0676488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676488B1 publication Critical patent/EP0676488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/024Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention relates to a method for removing fusible organic masking, Filling or damping materials from cavities and from surfaces of engine components, in which a melting of the organic material in an identical manner Melt, then thinning and peeling off an adhering residual film by means of tempered oil on the preheated engine component, and in a later Process step a treatment with a semi-aqueous organic cleaner takes place.
  • meltable organic covering filling or damping materials such as wax or Wax mixtures in coating processes, in laser drilling, in the etching of coatings or used in turning and grinding operations of engine components.
  • surfaces of non-corrosion-resistant materials Provide protective layers containing oil or wax during storage.
  • the Oil film uses a semi-aqueous organic cleaner or an organic cleaner, which is a second cleaning step is followed by an alkaline cleaning solution.
  • the object of the invention is a method for removing meltable organic Specify engine component materials that The surfaces of engine components are inexpensive, reproducible and reliable cleans and completely freed of residual organic films, without the environment and Strain the workplace.
  • the advantage of this method is that by using one and the same organic cleaner for pre- and final cleaning and through the initially undiluted and thereafter diluted use of the organic cleaner provides a more economical and effective cleaning effect.
  • the adhering residual film is dissolved in a mineral oil or fully synthetic oil with a density of 0.6-0.8 g / cm 3 .
  • This specifically light oil has the advantage that the specifically heavier organic material settles as an oil bath sump and the oil bath above it remains ready for use.
  • the post-treatment of the material film can be done with a cleaner Alcohol based.
  • the aftertreatment is preferably carried out of the material film using a cleaner from 0.1 vol% to 1 Vol% surfactant and 99 vol% to 99.9 vol% glycol derivative or mixtures of glycol derivatives.
  • This cleaner is able to the material remaining on the surface, the film essentially consists of oil molecules to dissolve completely, without the use of CHCs or CFCs.
  • the Glycol derivatives are water-soluble and can with simple rinsing steps from the surfaces of the engine components be rinsed off. This is preferably distilled and / or demineralized water is used.
  • the cleaner and / or the are preferably Cleaning solutions heated to 60 ° C to 80 ° C.
  • The improves the effect of the tensides in the cleaner and increases the cleaning effect of the cleaning solutions.
  • At the The water is preferably rinsed to 80 ° C to 95 ° C heated up.
  • it can the alcohol to be heated to just below its boiling point cleaning of adhering residual materials or rinsing to ensure remaining residual substances from the surface ..

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von schmelzbaren organischen Abdeck-, Füll- oder Dämpfungsmaterialien aus Hohlräumen und von Oberflächen von Triebwerkskomponenten, bei dem zunächst ein Abschmelzen des organischen Materials in einer artgleichen Schmelze, danach ein Verdünnen und Ablösen eines anhaftenden Restfilms mittels temperiertem Öl an der vorgewärmten Triebwerkskomponente, und in einem späteren Verfahrensschritt eine Behandlung mit einem halbwässrigen organischen Reiniger stattfindet.
Für die Neuteilfertigung und Instandsetzung von Triebwerkskomponenten werden schmelzbare organische Abdeck-, Füll- oder Dämpfungsmaterialien wie beispielsweise Wachs oder Wachsgemische bei Beschichtungsprozessen, beim Laserbohren, beim Abätzen von Beschichtungen oder bei Dreh- und Schleifoperationen von Triebwerkskomponenten eingesetzt. Darüber hinaus werden die Oberflächen von nicht korrosionsbeständigen Werkstoffen während der Lagerung mit öl- oder wachshaltigen Schutzschichten zur Konservierung versehen.
Bei dem Verfahren nach der eingangs genannten WO-A 93/09 270 wird zum Lösen des Ölfilms ein halbwässriger organischer Reiniger oder ein organischer Reiniger verwendet, dem ein zweiter Reinigungsschritt mittels einer alkalischen Reinigungslösung nachgeschaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entfernen von abschmelzbaren organischen Materialien von Triebwerkskomponenten anzugeben, das kostengünstig, reproduzierbar und zuverlässig die Oberflächen von Triebwerkskomponenten reinigt und von organischen Restfilmen vollständig befreit, ohne Umwelt und Arbeitsplatz zu belasten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Nach dem Anlösen mit Öl findet ein Verdünnen und Ablösen eines noch an den Oberflächen anhaftenden Materialfilms mittels einem organischen, FCKW- und CKW-freien Reiniger statt und dann
  • b) ein- oder mehrfaches Nachbehandeln der Oberflächen der Triebwerkskomponenten mittels Reinigungslösungen mit zwischengeschalteten Spül- und/oder Trocknungsschritten, wobei die Reinigungslösungen aus mit Wasser verdünntem Reiniger nach Verfahrensschritt a) bestehen, welcher schrittweise 1:2 bis 1:10 verdünnt ist.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß durch die Verwendung ein- und desselben organischen Reinigers zur Vor- und Endreinigung und durch die zunächst unverdünnte und danach verdünnte Verwendung des organischen Reinigers eine kostengüngstige und effektivere Reinigungswirkung erreicht wird.
    Schließlich können alle Reinigungs- und Spülprozesse dieses Verfahrens vorteilhaft in Kreisprozessen geführt werden, wobei die Reiniger und Reinigungslösungen über Umkehrosmose, Ultrafiltration und/oder Destillation zurückgewonnen werden können, ohne die Umwelt zu belasten.
    In einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens erfolgt die Anlösung des anhaftenden Restfilms in einem Mineralöl oder vollsynthetischen Öl mit einer Dichte von 0,6-0,8 g/cm3. Dieses spezifisch leichte Öl hat den Vorteil, daß sich das spezifisch schwerere organische Material als Ölbadsumpf absetz und das Ölbad darüber im oberen Bereich einsatzbereit bleibt.
    Bei einer anderen bevorzugten Durchführung des Verfahrens erfolgt die Anlösung des anhaftenden Restfilms in einem Ölbad bei Badtemperaturen von 80 °C bis 150° C. Diese relativ hohen Badtemperaturen tragen dazu bei, daß einerseits ein schnelles Anlösen und Verdünnen des Restfilms erfolgt und andererseits der auf der Oberfläche der Triebwerkskomponente anhaftende Materialfilm aus im wesentlichen Ölmolekülen in seiner Dicke minimiert wird.
    Das Nachbehandeln des Material films kann durch Reiniger auf Alkoholbasis erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Nachbehandlung des Material films mittels eines Reinigers aus 0,1 Vol% bis 1 Vol% Tensid und 99 Vol% bis 99,9 Vol% Glycolderivat oder Mischungen von Glycolderivaten. Dieser Reiniger ist in der Lage den auf der Oberfläche verbliebenen Material film, der im wesentlichen aus Ölmolekühlen besteht, vollständig aufzulösen, ohne daß der Einsatz von CKWs oder FCKWs erforderlich wird. Die Glycolderivate ihrerseits sind wasserlöslich und können mit einfachen Spülschritten von den Oberflächen der Triebwerkskomponenten abgespült werden. Dazu wird vorzugsweise destilliertes und/oder demineralisiertes Wasser verwendet.
    Der Reiniger auf Glycolbasis enthält vorzugsweise mindesten eines der folgenden Glycolderivate : a)    R1-(C2H4O)OH, mit R1 = CH3, R1 = C2H5 oder R1 = C4H9,
    und b)    R2-(C2H4O)nH, mit R2 = CH3O, R2 = C2H5O oder R2 = C4H9O
    und mit n = 2 bis 5.
    Diese Reiniger haben den Vorteil,, daß durch einen einfachen Destillationsvorgang die Glycolderivate zurückgewonnen werden können und damit wiederverwendbar sind, so daß ein Kreisprozess ermöglicht wird..
    Zum Reinigen werden vorzugsweise der Reiniger und/oder die Reinigungslösungen auf 60 °C bis 80 °C aufgeheizt. Das verbessert die Wirkung insbesondere der Tenside im Reiniger und erhöht die Reinigungswirkung der Reinigungslösungen. Beim Spülen wird vorzugsweise das Wasser auf 80 °C bis 95 °C aufgeheizt. Wenn mit Alkohol gespült oder gereingt wird, kann der Alkohol bis kurz unter seinen Siedepunkt erhizt werden, um eine Rei-nigung von anhaftenden Restmaterialien oder ein Abspülen verbliebener Restsubstanzen von der Oberfläche zu gewährleisten..
    Zwischen den Spül- und Reinigungsschritten können vorzugsweise Trocknungsschritte mit Heißluft einer Temperatur zwischen 110 und 150 °C erfolgen. Mit diesem bevorzugten Temperaturbereich werden vorteilhaft wässerige Flüssigkeiten abgedampft. Um vorteilhaft die Oberflächen von jeglicher Kontamination zu befreien, kann vorzugsweise als letzter Trocknungsschritt ein Vakuumtrocknen durchgeführt werden.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum Entfemen von schmelzbaren organischen Abdeck-, Füll- oder Dämpfungsmaterialien aus Hohlräumen und von Oberflächen von Triebwerkskomponenten, bei dem zunächst ein Abschmelzen des organischen Materials in einer artgleichen Schmelze, danach ein Verdünnen und Anlösen eines anhaftenden Restfilms mittels temperiertem Öl an der vorgewärmten Triebwerkskomponente, und in einem späteren Verfahrensschritt eine Behandlung mit einem organischen Reiniger stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anlösen mit Öl ein
      a) Verdünnen und Ablösen eines noch an den Oberflächen anhaftenden Materialfilms mittels einem organischen, FCKW- und CKW-freien Reiniger stattfindet und sich dann
      b) ein- oder mehrfaches Nachbehandeln der Oberflächen der Triebwerkskomponenten mittels Reinigungslösungen mit zwischengeschalteten Spül- und/oder Trocknungsschritten anschließt, wobei die Reinigungslösungen aus mit Wasser verdünntem Reiniger nach Verfahrensschritt a) bestehen, welcher schrittweise 1:2 bis 1:10 verdünnt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlösung des anhaftenden Restfilms in einem Mineralöl oder vollsynthetischen Öl mit einer Dichte von 0,6-0,8 g/cm3 erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlösung des anhaftenden Restfilms in einem Ölbad bei Badtemperaturen von 80 °C bis 150 °C erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachbehandeln des Material films mittels eines Reinigers aus 0,1 Vol% bis 1 Vol% Tensid und 99 Vol% bis 99,9 Vol% Glycolderivat oder Mischungen von Glycolderivaten erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiniger mindesten eines der folgenden Glycolderivate enthält: a)    R1-(C2H4O)OH, mit R1 = CH3, R1 = C2H5 oder R1 = C4H9, und b)    R2-(C2H4O)nH, mit R2 = CH3O, R2 = C2H5O oder R2 = C4H9O
      und mit n = 2 bis 5.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiniger und/oder die Reinigungslösungen auf 60 °C bis 80 °C aufgeheizt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdünnung und für die Spülschritte demineralisiertes Wasser eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spülschritte das Wasser auf 80 °C bis 95 °C aufgeheizt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trocknungsschritt Heißluft einer Temperatur zwischen 110 und 150 °C eingesetzt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als letzter Trocknungsschritt ein Vakuumtrocknen durchgeführt wird.
    EP95104352A 1994-04-05 1995-03-24 Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten Expired - Lifetime EP0676488B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4411677 1994-04-05
    DE4411677A DE4411677C1 (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0676488A1 EP0676488A1 (de) 1995-10-11
    EP0676488B1 true EP0676488B1 (de) 1998-06-10

    Family

    ID=6514646

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95104352A Expired - Lifetime EP0676488B1 (de) 1994-04-05 1995-03-24 Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5653817A (de)
    EP (1) EP0676488B1 (de)
    DE (1) DE4411677C1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59607689D1 (de) 1996-12-03 2001-10-18 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren
    CA2251208A1 (en) 1998-11-12 2000-05-12 Claude Perreault Fully automatic plating wax collecting device and method thereof
    DE10210518A1 (de) 2002-03-09 2003-10-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Entschichtung von Triebwerksbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    ES2268635T3 (es) * 2003-03-03 2007-03-16 Dechema Gesellschaft Fur Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Procedimiento para recubrir un sustrato.
    US20060073348A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 General Electric Company Electroplated fuel nozzle/swirler wear coat
    DE102004049825B4 (de) * 2004-10-13 2006-11-09 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Entschichten von beschichteten Bauteilen
    US10830093B2 (en) 2017-06-13 2020-11-10 General Electric Company System and methods for selective cleaning of turbine engine components
    CN115283374B (zh) * 2022-07-22 2023-07-18 东风柳州汽车有限公司 一种溶剂型涂料输漆系统清洗方法

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH513991A (de) * 1969-09-18 1971-11-30 Motag Bmw Imp Verfahren zur Entfernung wachs-, öl- oder fetthaltiger Konservierungsschichten
    DE3838188A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Fourne Maschinenbau Gmbh Reinigung polymerbehafteter teile
    EP0426943B1 (de) * 1989-11-08 1993-09-15 Arakawa Chemical Industries, Ltd. Zusammensetzung und Verfahren zur Entfernung von Lotflussmittel auf Kolophoniumbasis
    JPH0457899A (ja) * 1990-06-27 1992-02-25 Arakawa Chem Ind Co Ltd ロジン系ハンダフラックスの洗浄剤および該洗浄剤を用いてなるロジン系ハンダフラックスの洗浄方法
    WO1993006204A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 The Dow Chemical Company Semi-aqueous cleaning process and solvent compositions
    US5209785A (en) * 1991-10-30 1993-05-11 United Technologies Corporation Non-chlorinated solvent dewax process
    DE4136990C2 (de) * 1991-11-11 2002-12-05 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
    US5484488A (en) * 1994-04-06 1996-01-16 Bj Services Company, U.S.A. Methods for melting and dispersing paraffin wax in oil field production equipment

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4411677C1 (de) 1995-10-26
    EP0676488A1 (de) 1995-10-11
    US5653817A (en) 1997-08-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    KR960000598B1 (ko) 환경적으로 안전한 세정 방법 및 그 방법에 사용되는 세정 조성물
    US5772781A (en) Method for cleaning an object using an agent that includes a polyorganosiloxane or isoparaffin
    US5397397A (en) Method for cleaning and drying of metallic and nonmetallic surfaces
    EP0676488B1 (de) Verfahren zum Entfernen organischer Materialien von Triebwerkskomponenten
    DE10248093A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Generator- und Turbinenkomponenten
    US5378315A (en) Removing imaging member layers from a substrate
    DE602004013154T2 (de) Reinigungs/spülverfahren
    EP0241749A1 (de) Verfahren zum Entfernen von auf der Oberfläche von Werkstücken haftenden Materialresten
    EP0426369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen photoleitfähigen Trommel
    DE3600415C2 (de)
    JP4367807B2 (ja) 洗浄方法
    WO2019058624A1 (ja) グリースが付着した被洗浄物の汚染グリース除去洗浄方法
    JP3799680B2 (ja) 洗浄方法
    DE2328164A1 (de) Verfahren zur reinigung von praezisionsteilen aus metall, keramik oder glas
    KR101631202B1 (ko) 금속 분체도장용 리무버 및 그 제조방법
    JPH04110483A (ja) 水溶性洗剤を用いた部品洗浄方法
    DE3908514C2 (de) Verfahren zum Entfernen organischer und anorganischer Reste bei einem Lötprozeß
    JPH04173899A (ja) 被洗浄物の濯ぎ洗浄方法
    JPH06246246A (ja) 洗浄方法
    DE2946233C2 (de) Reinigungsmittel zur Verwendung in der ersten Stufe bei einem Verfahren zum Reinigen und Trocknen der Oberfläche eines festen Gegenstandes
    JPH0978095A (ja) 洗浄組成物及び洗浄方法
    JP3670715B2 (ja) 精密洗浄方法
    JPH0853788A (ja) 機械部品の洗浄方法
    CN118023197A (zh) 一种去除金属表面丙烯酸涂层的方法
    DE102020207466A1 (de) Verfahren zur Entschichtung von Substrathaltern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): FR GB IT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960411

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960515

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): FR GB IT SE

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980615

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: D3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110404

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110321

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110329

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120325

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120324

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120324

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120324