DE1259221B - Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken - Google Patents

Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1259221B
DE1259221B DET27038A DET0027038A DE1259221B DE 1259221 B DE1259221 B DE 1259221B DE T27038 A DET27038 A DE T27038A DE T0027038 A DET0027038 A DE T0027038A DE 1259221 B DE1259221 B DE 1259221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
shovel
centrifugal wheel
blade
cleaning workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET27038A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT H TRAMPNAU
Original Assignee
HELMUT H TRAMPNAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT H TRAMPNAU filed Critical HELMUT H TRAMPNAU
Priority to DET27038A priority Critical patent/DE1259221B/de
Publication of DE1259221B publication Critical patent/DE1259221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstücken Die vorliegende Erfindung betrifft eine rinnenförmige Wurfschaufel für ein sandstrahlgebläseartig wirkendes Schleuderrad, mit der durch Ausnutzung der Corioliskräfte die Abwurfgeschwindigkeit erhöht, der Verschleiß von Strahlmittel und Wurfschaufel vermindert und gleichzeitig der Schleuderstrahl gebündelt wird. Durch die Bündelung wird die Streuung und der damit zusammenhängende Verschleiß der benachbarten Maschinenteile wesentlich verringert.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die rinnenförmige Wurfschaufel am radial innenliegenden Anfang mit einem flachen Boden zu versehen, der bis zum radial außenliegenden Ende der Schaufel in die Kreisbogenform übergeht.
  • Bekanntlich ist die Relativgeschwindigkeit einer Masse in einem Schaufelrad neben anderen Faktoren maßgebend von der Reibung auf dem Rad abhängig.
  • Durch Verringerung der Reibung wird die Austrittsgeschwindigkeit und damit die Abwurfenergie wesentlich erhöht.
  • Gleichzeitig hat die Verringerung der Reibung eine Verschleißminderung von Strahlmittel und Wurfschaufel zur Folge.
  • Die ohne Schwierigkeit zu erfassende Reibungskraft Z zwischen einer Masse und ihrer Auflage ist gleich dem Produkt aus Reibungskoeffizient ß und Normalkraft N Z = ß . N .
  • Die Reibungskraft Z verläuft parallel zur Unterlage M, die Normalkraft N ist senkrecht auf ihre Unterlage M gerichtet.
  • Das von der rotierenden Wurfschaufel abgeschnittene Strahlmittelbündel beaufschlagt .diese auf der ganzen Breite. Auf seinem Weg zum radial außenliegenden Schaufelende wandert das Strahlmittel zum tiefsten Punkt der Mulde, zur Schaufelmitte.
  • Die tangential gerichtete Coriolisbeschleunigung steht nur auf der radialen Schaufelmittellinie und auf dem innenliegenden Schaufelanfang senkrecht. Auf dem Weg über die dazwischenliegenden Schaufelflächen ist die Coriolisbeschleunigung unter einem Winkel unterhalb 90° gegen die Schaufelflächen gerichtet.
  • Legt man an mehreren Punkten der progressiv verlaufenden Schaufelkrümmung Tangenten und zeichnet die Kräftedreiecke, so ist hierfür NIC = sin a, wobei N senkrecht auf die Krümmungstangente, also die Unterlage gerichtet ist. Der Wert N=sina-C wird in die Reibungsgleichung eingesetzt, damit wird die Reibungskraft für die Coriolisschaufel gemäß der Erfindung ZO = ß-sina-C.
  • Für alle Winkel a kleiner als 90° ist sin a kleiner als 1. Damit ist die Reibungskraft ZO auf der erfindungsgemäß progressiv gekrümmten Wurfschaufelfläche kleiner als auf den bisher bekannten konstantgekrümmten oder geraden Schaufelflächen, also Z,) kleiner als Z.
  • Die erfindungsgemäße Strahlbündelung wird durch die tangential gerichtete Kraft T gemäß Kräftedreieck hervorgerufen. Die drei Zweckbestimmungen sind damit erfüllt.
  • Die Größe der Strahlbündelung geht aus der Gleichung für die Corioliskraft C=2-m-r-W2 hervor.
  • In A b b. 1 ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt; A b b. 2 zeigt das Kräftedreieck in einem beliebigen Schaufelquerschnitt sowie den Verlauf der Bündelung.
  • Die Wurfschaufel nach A b b. 1 mit .den Längen B-E und A-C rotiert um die Achse 0-P und hat in den Schnitten A-B und C-D die Breiten J-L und F-H. Die Wölbung des Schaufelbodens in einem beliebigen Schnitt C-D hat die lichte Höhe F-G mit dem Radius r. Am Punkt E ist die Schaufel bis nahezu an die Drehachse 0-P herangeführt und paßt sich mit dem Bogen T zum Punkt C der vorhandenen Einlaufdüse an.
  • Am radialen Schaufelende im Schnitt A-B ist die Muldentiefe 1-K größer als die lichte Muldentiefe F-G und der Radius R kleiner als der Radius r, so daß die Wölbung in einen Halbkreis übergeht. Am radial innenliegenden Schaufelende im Schnitt E-S beginnt die rinnenförmige Schaufel mit dem flachen Boden W und der Rinnentiefe U-W, woraus der progressive Übergang der flachen Mulde vom Schaufelanfang bis zum Schaufelende in die Kreisbogenform erkennbar ist.
  • In. A b b. 2 im Schnitt E-S ist die Beaufschlagungsbreite b-c auf dem inneren Wurfschaufelende und im Schnitt A-B die sich anschließende Strahlbündelung auf die Abwurfbreite d-e ersichtlich.
  • In A b b. 2 ist in der Darstellung oberhalb der Drehachse 0-P die gleiche Bündelung als Draufsicht erkennbar.
  • Der Schnitt X-Y zeigt das Kräftedreieck C-N-T auf dem Tangentenpunkt P der Tangente f-g auf die Innenwölbung der Wurfschaufel. Die Normalkraft N steht senkrecht auf der Krümmungstangente, und die Tangentialkraft T ist auf die Mittellinie h-j gerichtet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstücken, die eine rinnenförmige Form mit . flachem bzw. kreisbogenförmigem Boden besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der am radial innenliegenden Ende (E-S) der Schaufel flache Boden (W) zum anderen Ende (A-B) in die Kreisbogenform (K) übergeht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1015 343; Auszug vom 18. 12.1949 aus Patentanmeldung T 59666 XII/67 b; USA.-Patentschrift Nr. 2493 215.
DET27038A 1964-09-19 1964-09-19 Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken Pending DE1259221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27038A DE1259221B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27038A DE1259221B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259221B true DE1259221B (de) 1968-01-18

Family

ID=7553214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27038A Pending DE1259221B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259221B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309941A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schleuderrad zum abstrahlen von strahlmitteln auf zu bearbeitende werkstuecke
DE4409690B4 (de) * 1993-03-24 2007-05-31 Rutten, Léon Kugelstrahlturbine
EP1955814A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-13 Thomas Piller Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493215A (en) * 1947-03-06 1950-01-03 American Wheelabrator & Equip Surface treating device
DE1015343B (de) * 1955-10-17 1957-09-05 Wallram Hartmetall Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493215A (en) * 1947-03-06 1950-01-03 American Wheelabrator & Equip Surface treating device
DE1015343B (de) * 1955-10-17 1957-09-05 Wallram Hartmetall Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309941A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schleuderrad zum abstrahlen von strahlmitteln auf zu bearbeitende werkstuecke
DE4409690B4 (de) * 1993-03-24 2007-05-31 Rutten, Léon Kugelstrahlturbine
EP1955814A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-13 Thomas Piller Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860394C (de) Maschine zum Schleudern von Formsand in Formkaesten u. dgl.
DE1259221B (de) Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken
DE1090371B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunstfaeden
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1957607A1 (de) Abfuehrung von festen Teilchen aus einer Schleudermaschine
DE467073C (de) Schleudervorrichtung
DE364107C (de) Schmiervorrichtung fuer schnellaufende Drehkoerper
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE921615C (de) Schleuderradschaufel fuer Schleuderrad-Putzmaschinen zum Putzen von Guss- oder Walzwerkserzeugnissen u. ae., zum Mattieren von Glas u. dgl.
DE642750C (de) Sandschleuder
DE445815C (de) Pressluftschleudervorrichtung fuer Beton, Moertel, Sand und aehnliche Massen
DE275812C (de)
DE852040C (de) Kreisel fuer Zentrifugalpumpen
AT122835B (de) Vorrichtung zum Fördern von schwer- oder dickflüssigen Massen.
DE518186C (de) Bergeversatzmaschine mit um eine vertikale Achse rotierender Schleudervorrichtung
DE617696C (de) Vorrichtung zum Angleichen der Geschwindigkeit des unmittelbar vom Hauptantrieb bewegten Foerderers von Aufschnittschneidemaschinen an die Geschwindigkeit des durch einKurbelgetriebe bewegten Fleischschlittens
DE626433C (de) Vorrichtung zum Mischen von koernigem Gut, insbesondere zum Aufbereiten von Formsand
DE105955C (de)
DE547428C (de) Kreiselpumpe
DE875790C (de) Abbaumaschine
DE560503C (de) Sandschleuderpumpe
DE2144597C3 (de) Schleuderrad für Unterwassersaugpumpen
DE479894C (de) Pressluftschleudervorrichtung fuer Beton, Moertel, Sand und aehnliche Massen
DE7013638U (de) Abscheidevorrichtung fuer gase.
DE1146852B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, pastoese und fluessige Stoffe im Durchlauf