DE1015343B - Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen - Google Patents

Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen

Info

Publication number
DE1015343B
DE1015343B DEW17666A DEW0017666A DE1015343B DE 1015343 B DE1015343 B DE 1015343B DE W17666 A DEW17666 A DE W17666A DE W0017666 A DEW0017666 A DE W0017666A DE 1015343 B DE1015343 B DE 1015343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
sandblasting
turbines
carbide
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17666A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Becker
Emil Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallram Hartmetall GmbH
Original Assignee
Wallram Hartmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallram Hartmetall GmbH filed Critical Wallram Hartmetall GmbH
Priority to DEW17666A priority Critical patent/DE1015343B/de
Publication of DE1015343B publication Critical patent/DE1015343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
In Sandstrahlturbinen ist bekanntlich die Verwendung von mit Hartmetall belegten Schaufeln vorgeschlagen worden, wobei die dem Strahl ausgesetzten Teile mit dem Hartmetall bestückt sind. Die Anbringung einer solchen Hartmetallbestückung hat sich deshalb nicht bewährt, weil eine ausreichende und beispielsweise auch den auftretenden Zentrifugalkräften und Beaufschlagungen gewachsene Befestigung großer Hartmetallstücke auf einem Trägermaterial nicht möglich war. Vor allem beim Auflöten treten nachteilige, zu alsbaldigen Zerstörungen führende innere Spannungen auf. Man hat daher versucht, an Stelle einer Hartmetallbestückung Vollhartmetall für die Schaufel von Sandstrahl düsen zu verwenden. Letzteres hat sich ebenfalls nicht bewährt, da infolge der großen Sprödigkeit des Hartmetalls leicht Brüche auftreten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, auf den Schaufeln von Sandstrahl turbinen die Hartmetallbestückung dauerhaft zu befestigen. Die Erfindung macht grundsätzlich Gebrauch von der bekannten Tatsache, daß durch Kunststoffe oder Kunstharzkleber Metallteile fest miteinander verbunden werden können. Wenn auch derartige Klebeverbindungen unter Umständen festigkeitsmäßig den Schraubenschweißlötverbindungen in vieler Beziehung überlegen sind, so läßt sich eine derartige einfache Klebeverbindung, wie sie in anderen Zweigen der Technik zwischen Materialteilen üblich ist, jedoch auf die Lösung der Erfindungsaufgabe nicht übertragen. Tatsächlich kann man Hartmetallteile, insbesondere großflächige Hartmetallteile, auf das Schaftmaterial der Schaufel nicht so vollständig ebenflächig aufeinanderlegen, wie das zwischen zwei Stahl- oder Metallteilen an sich möglich ist, da große Hartmetallteile sich nicht so vollständig eben herstellen lassen. Die Erfindung gibt an, wie die dadurch auftretenden Nachteile vermieden und die Hartmetallbestückungen klebend dauerhaft befestigt werden können.
Die Erfindung betrifft eine mit Hartmetall belegte Schaufel für Sandstrahlturbinen und besteht darin, daß der Hartmetallbelag entweder mittels Nuten oder Rippen, die in entsprechende Rippen oder Nuten des Trägers eingreifen, oder unter Zwischenschaltung von dünnen Drähten oder Drahtgeweben in an sich bekannter Weise durch einen Kunststoffkleber mit dem Träger verbunden ist, wobei im letzteren Falle konische Haltestifte, deren stärkerer Teil in dem Belag sich befindet, eingeklebt sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Hartmetallbelag die ganze Schaufeloberfläche.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß es möglich ist, auch große Hartmetallbestückungen, wie erwähnt, die gesamte Mit Hartmetall belegte Schaufel
für Sandstrahlturbinen
Anmelder:
Wallram Hartmetall G.m.b.H.,
Essen, Kaninenberghöhe 50
Paul Becker und Emil Michael, Essen,
sind als Erfinder genannt worden
■ 2
Schaufeloberfläche aus Hartmetall, auf einem Trägerwerkstoff sicher zu befestigen, ohne daß die Gefahr besteht, daß unter den Beanspruchungsverhältnissen in Sandstrahl turbinen sich die Bestückung vom Trägermaterial löst. Es treten bei den erfindungsgemäßen Maßnahmen weder die beim Auflöten von Hartmetallbestückungen schädlichen unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten zwischen Hartmetall und Trägerwerkstoff und die dadurch hervorgerufenen inneren Spannungen nachteilig in Erscheinung, noch wirken sich die Beanspruchungen und Beaufschlagungen, abgesehen vom Verschleiß, zerstörend auf die Bestückungen aus.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer als Ausführungsbeispiel lediglich eine Schaufel einer Sandstrahl turbine darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Schaufel einer Sandstrahlturbine,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung C-D durch den Gegenstand der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Sandstrahlturbinenschaufel 1 besteht aus einem aus Trägermaterial bestehenden Schaft 2, der an seinem unteren Ende 3 zur Befestigung an der rotierenden Welle einer Sandstrahlturbine eingerichtet ist. Das eigentliche Schaufelblatt 4 besitzt eine Hartmetallbestückung 5, die auf den Schaft 2 unter Zwischenschaltung einer Drahtfolie 6 von etwa 0,2 mm Stärke aufgeklebt ist. Als Kleber ist ein Kunststoff- oder Kunstharzkleber verwandt, beispielsweise ein Kleber auf Polyvinylchlorid- oder Polyvinylazetatbasis. Außerdem ist jedoch die Hartmetallbestückung durch konische Haltestifte 7, welche die Hartmetallbestückung 5 und das Trägermaterial 2 durchsetzen und sich von der Hartmetallbestückung 5 in das Trägermaterial 2 hinein verdünnen, am Trägermaterial befestigt. Es sind in diesem Ausführungs-
709 660/75
beispiel zwei konische Haltestifte 7 α, 7 b in die Hartmetallbestückung 5 und in das Trägermaterial 2 eingesetzt.
Fig. 3 läßt erkennen, daß der Rand 8 der Hartmetallbestückung 5 hochgezogen ist und im Boden 9 der so gebildeten Rille etwa mittig die konischen Haltestifte 7 a, 7 b eingesetzt sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit Hartmetall belegte Schaufel für Sandstrahlturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallbelag entweder mittels Nuten oder Rippen, die in entsprechende Rippen oder Nuten des Trägers eingreifen, oder unter Zwischenschaltung von dünnen Drähten oder Drahtgeweben in an sich bekannter Weise durch einen Kunststoffkleber mit dem Träger verbunden ist, wobei im letzteren Falle konische Haltestifte, deren stärkerer Teil in dem Belag sich befindet, eingeklebt sind.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallbelag die ganze Schaufeloberfläche bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift: Konstruktion, 1953, Heft 9 (S. 279 bis 282).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW17666A 1955-10-17 1955-10-17 Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen Pending DE1015343B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17666A DE1015343B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17666A DE1015343B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015343B true DE1015343B (de) 1957-09-05

Family

ID=7596064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17666A Pending DE1015343B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015343B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259221B (de) * 1964-09-19 1968-01-18 Helmut H Trampnau Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken
DE1279504B (de) * 1958-08-06 1968-10-03 Pangborn Corp Teilchenschleudergeraet
US4207711A (en) * 1978-05-26 1980-06-17 Wheelabrator-Frye Inc. Airless centrifugal blast device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279504B (de) * 1958-08-06 1968-10-03 Pangborn Corp Teilchenschleudergeraet
DE1259221B (de) * 1964-09-19 1968-01-18 Helmut H Trampnau Wurfschaufel an einem Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken
US4207711A (en) * 1978-05-26 1980-06-17 Wheelabrator-Frye Inc. Airless centrifugal blast device
US4378662A (en) * 1978-05-26 1983-04-05 Wheelabrator-Freye Inc. Airless centrifugal blast device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064443C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstands an einem paralellen Gegenstand, insbesondere zum Verbinden von Flugzeugwandverkleidungen
DE2835914A1 (de) Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten
DE1963227C2 (de) Niet und damit hergestellte Verbindung
DE3043738A1 (de) Montageduebel
DE1015343B (de) Mit Hartmetall belegte Schaufel fuer Sandstrahlturbinen
DE60213233T2 (de) Sägeblattpaar
DE463551C (de) Federnde Unterlegscheibe
EP3690230A1 (de) Vortex-generator mit einer einzigen finne
DE897749C (de) Aus Blechen hergestellter Schraubenluefter
DE2930339C3 (de) Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse
DE2938119C2 (de) Baggerzahn
DE898150C (de) Laufrad fuer Turbomaschinen
DE671178C (de) Verfahren zum Befestigen eines Blechbeschlages auf Holz, insbesondere auf Luftschrauben aus Holz
DE1086640B (de) Laufrad fuer Freistrahlwasserturbinen
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE20212218U1 (de) Handgeführtes Schneidmesser
DE521211C (de) Staubscheibe fuer Achslager
DE10316171A1 (de) Sägeblatt für eine Bearbeitungsmaschine
DE330543C (de) Aus Holz bestehender Propeller fuer Luftfahrzeuge mit einer elektrolytisch aufgebrachten Metallverkleidung der Fluegelenden
DE726206C (de) Flugzeugtragfluegel mit bewegbarem Vorderteil
DE374055C (de) Werkzeug zum Hohlfraesen mit sternfoermig angeordneten Armen fuer auswechselbare Schneidbacken
DE2910266C1 (de) Mischwerkzeug
DE596813C (de) Bajonettkupplung zur Verbindung von Bohrerstange und Bohrereinsatzschneide
CH560115A5 (en) Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle
DE2305446C3 (de) Zeiger für Anzeigeinstrumente