CH560115A5 - Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle - Google Patents

Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle

Info

Publication number
CH560115A5
CH560115A5 CH1300873A CH1300873A CH560115A5 CH 560115 A5 CH560115 A5 CH 560115A5 CH 1300873 A CH1300873 A CH 1300873A CH 1300873 A CH1300873 A CH 1300873A CH 560115 A5 CH560115 A5 CH 560115A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
counter bearing
handle
bearing surface
cutting
Prior art date
Application number
CH1300873A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deni Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deni Herbert filed Critical Deni Herbert
Priority to CH1300873A priority Critical patent/CH560115A5/en
Publication of CH560115A5 publication Critical patent/CH560115A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • B43M7/002Hand tools

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

The blade (3) fits in the handle (1) so as to protrude from one end, and has cutting edges (31, 32) converging to a point (35). The latter is opposite and close to a support face (10), on a mounting (8) attached to the handle, and which extends across the plane of the blade. The cutting edges intersect the face at an acute angle, and the face is convex-curved. The blade can be a symmetrical body, with the point on its centre line, and similar cutting edges and point on the other end. Mounting and support face can be screwed to the handle and together form a support for the blade, the screw fitting in a hole in the blade on its centre line, so as to align it. The clearance between the blade point and face can be approximately 0.5mm.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Handgriff in einer Schneidebene eine diesen überragende Klinge mit einer Schneidkante und einer Spitze fest angeordnet ist, dass mit geringem Abstand der Klingenspitze gegenüber eine zur Schneidebene quer orientierte Gegenlagerfläche eines mit dem Handgriff fest verbundenen Gegenlagers angeordnet ist, dass die Schneidkante die Gegenlagerfläche unter einem spitzen Winkel schneidet, und dass die Gegenlagerfläche eine gegen die Klingenspitze gewölbte Ebene ist.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungwird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Ansicht von hinten des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispieles,
Fig. 5 und 6 eine Funktionsdarstellung zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4.



   Ein Handgriff 1 ist mit einer Nut 2 versehen, die ein Teil eines Aufnahmelagers für eine Klinge 3 bildet. Die Klinge 3 ist ein zu ihrer Längs- und ihrer Querachse symmetrisch ausgebildeter Körper mit vier Schneidkanten 31,32,33 und 34. Im Schnittpunkt ihrer Symmetriegeraden weist sie eine Zentrierbohrung 4 auf. Jeweils zwei Schneidkanten 31,32 bzw. 33 oder 34 schneiden sich in der Klingenspitze 35 bzw. 36. Die parallelen Längsseiten der Klinge 3 liegen gegen die Flanken 5 der Nut 2 an, so dass die Klinge 3 gegen eine seitliche Verschiebung gesichert ist. Mit einer ihrer Breitseiten liegt die Klinge 3 auf dem Nutgrund. Die Klinge 3 überragt die obere Stirnfläche 6 des Handgriffes 1.



  Mittels einer Schraube 7 ist am Handgriff 1 ein Gegenlager 8 lösbarbefestigt. Das Gegenlager8 weist einen Gegenlagerkopf 9 mit einer Gegenlagerfläche 10 und einen Block 11 auf. Die Innenfläche des Blockes 11 liegt gegen die andere Breitseite der Klinge 3 an und drückt diese beim Festziehen der Schraube 7 gegen den Nutgrund. Da die Schraube 7 spielfrei durch die Zentrierbohrung 4 geführt ist, kann, wenn die Schneidkanten 31 und 32 abgenutzt sind, die Klinge 3   lediglich um.180    um die Schraube 7 gedreht werden, worauf sich dieSchneidkanten 33 und 34 genau in jener Lage befinden, welche vorher durch die Schneidkanten 31 und 32 eingenommen wurde. Die Gegenlagerfläche 10 ist gegen die Klingenspitze 35 gewölbt und bildet mit den Schneidkanten 31 bzw. 32 einen spitzen Winkel.



  Die Gegenlagerfläche 10 braucht nicht notwendigerweise gewölbt zu sein. Sie kann eben oder durch zwei sich unter einem stumpfen Winkel schneidenden Ebenen bestehen, deren Schnittkante der Klingenspitze gegenüberliegt. Der Abstand der Klingenspitze 35 von der Gegenlagerfläche 10 beträgt   0,2X,8,    vorzugsweise ca. 0,5 mm.



   Die Funktionsweise wird nachstehend anhand der   Fig. 3,    5 und 6 beschrieben. Ein zu   öffnenderBriefumschlag    12 wird mit dem Anfang einer Längskante zwischen die Klingenspitze 35 und die Gegenlagerfläche 10 geschoben (Pfeil Z). Bei diesem Vorgang wird das Briefumschlagpapier noch nicht geschnitten. Danach wird der Brief leicht gegen die Längsachse der Klinge 3 verschwenkt und in Richtung des Pfeiles Z' an der Klinge 3 vorbeigezogen, wobei diese das Briefumschlagpapier durchschneidet und den Umschlag öffnet.



   PATENTANSPRUCH



   Brieföffner, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Handgriff (1) in einer Schneidebene eine diesen überragende Klinge (3) mit einer Schneidkante (31 bis 34) und einer Spitze (35,36) fest angeordnet ist, dass mit geringem Abstand der Klingenspitze (35, 36) gegenüber eine zur Schneidebene quer orientierte Gegenlagerfläche (10) eines mit dem Handgriff (1) fest verbundenen Gegenlagers (8) angeordnet ist, dass die Schneidkante die Gegenlagerfläche (10) unter einem spitzen Winkel schneidet, und dass die Gegenlagerfläche (10) eine gegen die Klingenspitze gewölbte Ebene ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Brieföffner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) ein symmetrischer Körper ist, dass die Klingenspitze (35,36) in der Symmetrieachse liegt, und dass zwei Schneidkanten (31,32,33,34) sich in der Klingenspitze schneiden.



   2. Brieföffner nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3)   einezurerwähnten    Symmetrieachse rechtwinklig orientierte, in der Schneidebene liegende zweite Symmetrieachse aufweist, und dass das zweite Klingenende ebenfalls mit zwei Schneidkanten versehen ist.



   3. Brieföffner nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (8) und der Handgriff (1) durch eine Schraubenverbindung (7)   lösbar mit-    einander verbunden sind und ein Aufnahmelager (2,5,12) für die Klinge (3) bilden.

 

   4. Brieföffner nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schmal- als auch die Breitseiten der Klinge (3) im Aufnahmelager   (2,5, 12)    geführt sind.



   5. Brieföffner nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge im Schnittpunkt der längsverlaufenden Symmetriegeraden eine Zentrierbohrung (4) aufweist, und dass die erwähnte Schraubenverbindung (7) eine als Zentrierschraube wirkende, durch die Zentrierbohrung hindurchgreifende Schraube aufweist.



   6. Brieföffner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand   derKlingenspitze    (35) von der Gegenlagerfläche 0,2-0,8 vorzugsweise   ca. 0,5    mm beträgt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention is characterized in that a protruding blade with a cutting edge and a point is fixedly arranged in a handle in a cutting plane, that with a small distance between the blade tip and a counter bearing surface oriented transversely to the cutting plane of a counter bearing firmly connected to the handle is arranged that the cutting edge intersects the counter bearing surface at an acute angle, and that the counter bearing surface is a plane curved towards the blade tip.



   The invention is illustrated by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:
Fig. 1 is a perspective view of an embodiment,
FIG. 2 is a front view of FIG. 1,
3 shows a side view of FIGS. 1 and 2,
Fig. 4 is a view from behind of the embodiment shown in Figs. 1 to 3,
FIGS. 5 and 6 show a functional illustration of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.



   A handle 1 is provided with a groove 2 which forms part of a receiving bearing for a blade 3. The blade 3 is a body with four cutting edges 31, 32, 33 and 34 that is symmetrical to its longitudinal and transverse axes. It has a centering bore 4 at the intersection of its line of symmetry. Two cutting edges 31, 32 or 33 or 34 intersect in the blade tip 35 or 36. The parallel long sides of the blade 3 rest against the flanks 5 of the groove 2, so that the blade 3 is secured against lateral displacement. The blade 3 lies with one of its broad sides on the groove base. The blade 3 projects beyond the upper end face 6 of the handle 1.



  A counter bearing 8 is releasably fastened to the handle 1 by means of a screw 7. The counter bearing 8 has a counter bearing head 9 with a counter bearing surface 10 and a block 11. The inner surface of the block 11 rests against the other broad side of the blade 3 and presses it against the groove base when the screw 7 is tightened. Since the screw 7 is guided through the centering hole 4 without play, when the cutting edges 31 and 32 are worn, the blade 3 can only be rotated 180 about the screw 7, whereupon the cutting edges 33 and 34 are exactly in that position was previously occupied by the cutting edges 31 and 32. The counter bearing surface 10 is curved against the blade tip 35 and forms an acute angle with the cutting edges 31 and 32, respectively.



  The counter bearing surface 10 does not necessarily have to be curved. It can be flat or consist of two planes intersecting at an obtuse angle, the cutting edge of which lies opposite the blade tip. The distance between the blade tip 35 and the counter bearing surface 10 is 0.2X.8, preferably approximately 0.5 mm.



   The mode of operation is described below with reference to FIGS. 3, 5 and 6. An envelope 12 to be opened is pushed with the beginning of a longitudinal edge between the blade tip 35 and the counter bearing surface 10 (arrow Z). This process does not cut the envelope paper. The letter is then pivoted slightly against the longitudinal axis of the blade 3 and pulled past the blade 3 in the direction of the arrow Z ', the latter cutting through the envelope paper and opening the envelope.



   PATENT CLAIM



   Letter opener, characterized in that in a handle (1) in a cutting plane a blade (3) protruding above the latter with a cutting edge (31 to 34) and a point (35,36) is fixedly arranged so that the blade point (35 , 36) opposite a counter bearing surface (10), which is oriented transversely to the cutting plane, of a counter bearing (8) firmly connected to the handle (1) is arranged so that the cutting edge intersects the counter bearing surface (10) at an acute angle, and that the counter bearing surface (10) is a plane curved towards the blade tip.



   SUBCLAIMS
1. Letter opener according to claim, characterized in that the blade (3) is a symmetrical body, that the blade tip (35, 36) lies in the axis of symmetry, and that two cutting edges (31, 32, 33, 34) are located in the blade tip to cut.



   2. Letter opener according to dependent claim 1, characterized in that the blade (3) has a previously mentioned axis of symmetry oriented at right angles, lying in the cutting plane, second axis of symmetry, and that the second blade end is also provided with two cutting edges.



   3. Letter opener according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the counter bearing (8) and the handle (1) are detachably connected to one another by a screw connection (7) and a receiving bearing (2,5,12) for the blade ( 3) form.

 

   4. Letter opener according to dependent claim 3, characterized in that both the narrow and the broad sides of the blade (3) are guided in the receiving bearing (2,5, 12).



   5. Letter opener according to dependent claim 4, characterized in that the blade has a centering hole (4) at the intersection of the longitudinal line of symmetry, and that said screw connection (7) has a screw acting as a centering screw and penetrating through the centering hole.



   6. Letter opener according to claim, characterized in that the distance between the blade tip (35) and the counter bearing surface is 0.2-0.8, preferably approximately 0.5 mm.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Handgriff in einer Schneidebene eine diesen überragende Klinge mit einer Schneidkante und einer Spitze fest angeordnet ist, dass mit geringem Abstand der Klingenspitze gegenüber eine zur Schneidebene quer orientierte Gegenlagerfläche eines mit dem Handgriff fest verbundenen Gegenlagers angeordnet ist, dass die Schneidkante die Gegenlagerfläche unter einem spitzen Winkel schneidet, und dass die Gegenlagerfläche eine gegen die Klingenspitze gewölbte Ebene ist. The present invention is characterized in that a protruding blade with a cutting edge and a point is fixedly arranged in a handle in a cutting plane, that with a small distance between the blade tip and a counter bearing surface oriented transversely to the cutting plane of a counter bearing firmly connected to the handle is arranged that the cutting edge intersects the counter bearing surface at an acute angle, and that the counter bearing surface is a plane curved towards the blade tip. Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungwird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles, Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht zu den Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Ansicht von hinten des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispieles, Fig. 5 und 6 eine Funktionsdarstellung zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4. The invention is illustrated by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it: Fig. 1 is a perspective view of an embodiment, FIG. 2 is a front view of FIG. 1, 3 shows a side view of FIGS. 1 and 2, Fig. 4 is a view from behind of the embodiment shown in Figs. 1 to 3, FIGS. 5 and 6 show a functional illustration of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4. Ein Handgriff 1 ist mit einer Nut 2 versehen, die ein Teil eines Aufnahmelagers für eine Klinge 3 bildet. Die Klinge 3 ist ein zu ihrer Längs- und ihrer Querachse symmetrisch ausgebildeter Körper mit vier Schneidkanten 31,32,33 und 34. Im Schnittpunkt ihrer Symmetriegeraden weist sie eine Zentrierbohrung 4 auf. Jeweils zwei Schneidkanten 31,32 bzw. 33 oder 34 schneiden sich in der Klingenspitze 35 bzw. 36. Die parallelen Längsseiten der Klinge 3 liegen gegen die Flanken 5 der Nut 2 an, so dass die Klinge 3 gegen eine seitliche Verschiebung gesichert ist. Mit einer ihrer Breitseiten liegt die Klinge 3 auf dem Nutgrund. Die Klinge 3 überragt die obere Stirnfläche 6 des Handgriffes 1. A handle 1 is provided with a groove 2 which forms part of a receiving bearing for a blade 3. The blade 3 is a body with four cutting edges 31, 32, 33 and 34 that is symmetrical to its longitudinal and transverse axes. It has a centering bore 4 at the intersection of its line of symmetry. Two cutting edges 31, 32 or 33 or 34 intersect in the blade tip 35 or 36. The parallel long sides of the blade 3 rest against the flanks 5 of the groove 2, so that the blade 3 is secured against lateral displacement. The blade 3 lies with one of its broad sides on the groove base. The blade 3 projects beyond the upper end face 6 of the handle 1. Mittels einer Schraube 7 ist am Handgriff 1 ein Gegenlager 8 lösbarbefestigt. Das Gegenlager8 weist einen Gegenlagerkopf 9 mit einer Gegenlagerfläche 10 und einen Block 11 auf. Die Innenfläche des Blockes 11 liegt gegen die andere Breitseite der Klinge 3 an und drückt diese beim Festziehen der Schraube 7 gegen den Nutgrund. Da die Schraube 7 spielfrei durch die Zentrierbohrung 4 geführt ist, kann, wenn die Schneidkanten 31 und 32 abgenutzt sind, die Klinge 3 lediglich um.180 um die Schraube 7 gedreht werden, worauf sich dieSchneidkanten 33 und 34 genau in jener Lage befinden, welche vorher durch die Schneidkanten 31 und 32 eingenommen wurde. Die Gegenlagerfläche 10 ist gegen die Klingenspitze 35 gewölbt und bildet mit den Schneidkanten 31 bzw. 32 einen spitzen Winkel. A counter bearing 8 is releasably fastened to the handle 1 by means of a screw 7. The counter bearing 8 has a counter bearing head 9 with a counter bearing surface 10 and a block 11. The inner surface of the block 11 rests against the other broad side of the blade 3 and presses it against the groove base when the screw 7 is tightened. Since the screw 7 is guided through the centering hole 4 without play, when the cutting edges 31 and 32 are worn, the blade 3 can only be rotated 180 about the screw 7, whereupon the cutting edges 33 and 34 are exactly in that position was previously occupied by the cutting edges 31 and 32. The counter bearing surface 10 is curved against the blade tip 35 and forms an acute angle with the cutting edges 31 and 32, respectively. Die Gegenlagerfläche 10 braucht nicht notwendigerweise gewölbt zu sein. Sie kann eben oder durch zwei sich unter einem stumpfen Winkel schneidenden Ebenen bestehen, deren Schnittkante der Klingenspitze gegenüberliegt. Der Abstand der Klingenspitze 35 von der Gegenlagerfläche 10 beträgt 0,2X,8, vorzugsweise ca. 0,5 mm. The counter bearing surface 10 does not necessarily have to be curved. It can be flat or consist of two planes intersecting at an obtuse angle, the cutting edge of which lies opposite the blade tip. The distance between the blade tip 35 and the counter bearing surface 10 is 0.2X.8, preferably approximately 0.5 mm. Die Funktionsweise wird nachstehend anhand der Fig. 3, 5 und 6 beschrieben. Ein zu öffnenderBriefumschlag 12 wird mit dem Anfang einer Längskante zwischen die Klingenspitze 35 und die Gegenlagerfläche 10 geschoben (Pfeil Z). Bei diesem Vorgang wird das Briefumschlagpapier noch nicht geschnitten. Danach wird der Brief leicht gegen die Längsachse der Klinge 3 verschwenkt und in Richtung des Pfeiles Z' an der Klinge 3 vorbeigezogen, wobei diese das Briefumschlagpapier durchschneidet und den Umschlag öffnet. The mode of operation is described below with reference to FIGS. 3, 5 and 6. An envelope 12 to be opened is pushed with the beginning of a longitudinal edge between the blade tip 35 and the counter bearing surface 10 (arrow Z). This process does not cut the envelope paper. The letter is then pivoted slightly against the longitudinal axis of the blade 3 and pulled past the blade 3 in the direction of the arrow Z ', the latter cutting through the envelope paper and opening the envelope. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Brieföffner, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Handgriff (1) in einer Schneidebene eine diesen überragende Klinge (3) mit einer Schneidkante (31 bis 34) und einer Spitze (35,36) fest angeordnet ist, dass mit geringem Abstand der Klingenspitze (35, 36) gegenüber eine zur Schneidebene quer orientierte Gegenlagerfläche (10) eines mit dem Handgriff (1) fest verbundenen Gegenlagers (8) angeordnet ist, dass die Schneidkante die Gegenlagerfläche (10) unter einem spitzen Winkel schneidet, und dass die Gegenlagerfläche (10) eine gegen die Klingenspitze gewölbte Ebene ist. Letter opener, characterized in that in a handle (1) in a cutting plane a blade (3) protruding above the latter with a cutting edge (31 to 34) and a point (35,36) is fixedly arranged so that the blade point (35 , 36) opposite a counter bearing surface (10), which is oriented transversely to the cutting plane, of a counter bearing (8) firmly connected to the handle (1) is arranged so that the cutting edge intersects the counter bearing surface (10) at an acute angle, and that the counter bearing surface (10) is a plane curved towards the blade tip. UNTERANSPRÜCHE 1. Brieföffner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) ein symmetrischer Körper ist, dass die Klingenspitze (35,36) in der Symmetrieachse liegt, und dass zwei Schneidkanten (31,32,33,34) sich in der Klingenspitze schneiden. SUBCLAIMS 1. Letter opener according to claim, characterized in that the blade (3) is a symmetrical body, that the blade tip (35, 36) lies in the axis of symmetry, and that two cutting edges (31, 32, 33, 34) are located in the blade tip to cut. 2. Brieföffner nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) einezurerwähnten Symmetrieachse rechtwinklig orientierte, in der Schneidebene liegende zweite Symmetrieachse aufweist, und dass das zweite Klingenende ebenfalls mit zwei Schneidkanten versehen ist. 2. Letter opener according to dependent claim 1, characterized in that the blade (3) has a previously mentioned axis of symmetry oriented at right angles, lying in the cutting plane, second axis of symmetry, and that the second blade end is also provided with two cutting edges. 3. Brieföffner nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (8) und der Handgriff (1) durch eine Schraubenverbindung (7) lösbar mit- einander verbunden sind und ein Aufnahmelager (2,5,12) für die Klinge (3) bilden. 3. Letter opener according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the counter bearing (8) and the handle (1) are detachably connected to one another by a screw connection (7) and a receiving bearing (2,5,12) for the blade ( 3) form. 4. Brieföffner nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schmal- als auch die Breitseiten der Klinge (3) im Aufnahmelager (2,5, 12) geführt sind. 4. Letter opener according to dependent claim 3, characterized in that both the narrow and the broad sides of the blade (3) are guided in the receiving bearing (2,5, 12). 5. Brieföffner nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge im Schnittpunkt der längsverlaufenden Symmetriegeraden eine Zentrierbohrung (4) aufweist, und dass die erwähnte Schraubenverbindung (7) eine als Zentrierschraube wirkende, durch die Zentrierbohrung hindurchgreifende Schraube aufweist. 5. Letter opener according to dependent claim 4, characterized in that the blade has a centering hole (4) at the intersection of the longitudinal line of symmetry, and that said screw connection (7) has a screw acting as a centering screw and penetrating through the centering hole. 6. Brieföffner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand derKlingenspitze (35) von der Gegenlagerfläche 0,2-0,8 vorzugsweise ca. 0,5 mm beträgt. 6. Letter opener according to claim, characterized in that the distance between the blade tip (35) and the counter bearing surface is 0.2-0.8, preferably approximately 0.5 mm.
CH1300873A 1973-09-11 1973-09-11 Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle CH560115A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1300873A CH560115A5 (en) 1973-09-11 1973-09-11 Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1300873A CH560115A5 (en) 1973-09-11 1973-09-11 Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560115A5 true CH560115A5 (en) 1975-03-27

Family

ID=4388438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1300873A CH560115A5 (en) 1973-09-11 1973-09-11 Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH560115A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530154A (en) * 1981-08-10 1985-07-23 Dicarlo Pen Company Slitter assembly
US5852874A (en) * 1997-02-19 1998-12-29 Walker; Henry F. Carton cutting device having a pivotal guard member
CN108312753A (en) * 2018-01-21 2018-07-24 孙纪尧 A kind of open a letter cutter and its application method of rotation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530154A (en) * 1981-08-10 1985-07-23 Dicarlo Pen Company Slitter assembly
US5852874A (en) * 1997-02-19 1998-12-29 Walker; Henry F. Carton cutting device having a pivotal guard member
CN108312753A (en) * 2018-01-21 2018-07-24 孙纪尧 A kind of open a letter cutter and its application method of rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602780C3 (en) Cutting tool
DE2452681C3 (en) Rotating tool for machining
DE2941523C2 (en) Cutting device for a machine tool
DE2210816A1 (en) CHIP-LIFTING SHAFT TOOL
CH616611A5 (en)
DE2323524A1 (en) PARTING TOOL
DE2532825C3 (en) Cutting tool for machining
DE3037508A1 (en) INSERT BLADE ROTARY HOLDER
DE2549757A1 (en) Milling cutter for copying machine - has tool tips with inclined faces clamped by bolted wedge inserts
CH560115A5 (en) Bladed letter opening device - has blade with point in handle opposite convex face in mounting attached to handle
DE3114460C2 (en)
DE2436501C3 (en) Boring bar
DE1477108A1 (en) High-speed steel with holder for track turning
DE2152554B2 (en) Cutting tool for machine processing - uses cutter unit with grooves matching shaft recesses for engagement of shafts of clamping shoe
DE2222330C3 (en) Cutting tool for machining with a cutting insert that is replaceably fastened in a recess in the tool shank
DE619164C (en) Corner drilling head
DE1502939A1 (en) Adjustment device for the upper or lower knife in scissors for sheet or band-shaped material to be cut
DE1627222C3 (en) Tool for fine machining of bores, in particular reamer
DE3402551A1 (en) Reamer
AT349850B (en) FLAT DRILLING TOOL
DE2314197C3 (en) Cutting tool for lathes
AT270348B (en) Portable tool for beveling edges on sheet metal
DE2034993B2 (en) Cutting tool for chip removing machining - has locating pin with head of triangular cross=section, with curved edges for precise location
DE2302304C3 (en) Indexable inserts for grooving tools and associated holders
DE2758344A1 (en) Clamped cutting insert for machine tool - has internal or external thread generating profile insert secured by drawbar and screw

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased