DE730607C - Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge - Google Patents

Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE730607C
DE730607C DEZ25782D DEZ0025782D DE730607C DE 730607 C DE730607 C DE 730607C DE Z25782 D DEZ25782 D DE Z25782D DE Z0025782 D DEZ0025782 D DE Z0025782D DE 730607 C DE730607 C DE 730607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drive
arm
arms
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25782D
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Zboril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ25782D priority Critical patent/DE730607C/de
Priority to DEZ26321D priority patent/DE733387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730607C publication Critical patent/DE730607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/022Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members consisting of members having both rotational and walking movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Antrieb für Schlepp- und Motorfahrzeuge Es ist bereits bei Schlepp- und Motorfahrzeugen für die Fahrt auf Ackerboden bekannt, im Wald, in der Wüste, auf ungepflegten Wegen oder verschneiten Straßen die Fahrräder mit Greifern oder Spreizarmen zu versehen, die während der Fahrbewegung dem Wagengestell gegenüber heb- und senkbar geführt sind, damit die Fahrbewegung des Wagengestelles selbst ausgeglichen bzw. parallel zur Fahrbahn vor sich gehe. Zu diesem Zwecke wurde vorgeschlagen, jeden der Spreizarme mit einem Kurbeltrieb zu versehen und die Kurbeln einzeln entsprechend der Fortbewegung des Fahrzeuges anzutreiben. Eine gleichförmige Bewegung des Fahrzeuges ist jedoch auf diese Weise nicht erreichbar, weil zu Beginn des Auftretens eines Armes und vor seinem Abheben vom Boden die Vorlaufgeschwindigkeit etwa nur ein Drittel der Vorlaufgeschwindigkeit in den mittleren Lagen beträgt, wodurch Stöße im Fahrgestell entstehen. Es sind auch Räder mit eingehängten Auflagerplatten und sog. Greiferräder bekanntgeworden, deren einzelne Greifer durch Lenker untereinander verbunden sind und mittels eines Kurbeltriebes gemeinsam verstellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen Antrieb der erstgenannten Art mit im Fahrzeuggestell drehbar gelagerten und während der Fahrbewegung dem Wagengestell gegenüber heb- und senkbar geführten Spreizarmgruppen und beruht darin, daß der Fa=hrantrieb mit Hilfe von starren, gleicharmigen Kreuzen erfolgt, von denen jedes von einer Kurbel derart angetrieben wird, daß sich das Armkreuz urn den Kurbelzapfen dreht und auch die kreisende Bewegung des Kurbelzapfens mitmacht, also eine planetarische Bewegung ausführt, wobei einer vollen Umdrehung der Kurbel eilte Verdrehung de Armkreuzes tun eilte Teilung der Arme entspricht. Diese Anordnung ermöglicht die Erreichung einer gleichmäßigen und waagerechten bz«-. zur Fahrbahn parallelen Fortbewegung des Fahrzeuggestelles, wobei die AnwenJun:g der starren Armkreuze einen einfachen und zuverlässigen Aufbau ergibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein zum Antrieb eines Fahrzeuges bestimmtes gleicharmiges Kreuz zugleich mit Führungen für seine Arme. Abb. 2 erläutert einen motorischen Antrieb eines solchen Kreuzes. In Abb. 3 ist ein solches Kreuz in einer Zwischenlage beim Angriffswechsel zwischen zwei nacheinander folgenden Armen und in Abb.-I in Seitenansicht in einer der @!#,bb. i entsprechenden Lage dargestellt.
  • Die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Form eines gleicharmigen Kreuzes i finit Armen ; ausgebildeten Fahrorgane kominen alt die Stelle der üblichen Räder des Fahrzeuges. jedes Kreuz. i ist mittels eines Lagers 4. auf einem Zapfen 3 eitler Kurbel 2 drehbar gelagert, die auf einer im Wagengestell gelagerten Welle 20 befestigt ist. Unterhalb der Kurbel 2 ist auf einer im Fahrzeugrahmen befestigten Achse 6 eine Leitrolle 7 befestigt. Die Achse 6 kann bei Motorfahrzeugen zugleich die Antriebsachse des Fahrzeuges bilden. An jedem Arm 5 ist eine radiale Gleitbahn 8 befestigt, welche bei dem jeweils arbeitenden Arm während seiner lotrechten Lage mit der Leitrolle 7 zusammenwirkt; unterhalb der Achse 6 sind, gleichfalls am Fahrzeugrahmen, gegeneinanderli:egende; symmetrisch gekrümmte Gleitbahnen g für auf Zapfen i i in den Armen 5 drehbar gelagerte Leitrollen.ro befestigt.
  • An den Enden der Arme 5 sind zum verläßlichenAngriff am Boden Schuhe von passender Breite angeordnet. Diese Schuhe können z. B. als in Ausschnitte in den Enden der Arme 5 von einer Seite hineingeschobene und in Lagern 13 gehaltene Einlagen 12 ausgebildet werden. An den Enden der Einlagen 12 befinden sich Spitzen 1.4, zweckmäßig derart, daß in der ganzen Breite der Einlage 12 eine Reihe von Zähnen ausgebildet ist, von welchen abwechselnd je einer in der Mitte liegt und zwei mit demselben benachbarte an verschiedene Seiten der Einlage nach Art der Zahnschränkung bei einer Säge abgebogen sind. An Stelle einer Einlage 12 mit den Spitzen 14 können auch der Bodenbeschaffenheit angepaßte geeignete Tretglieder oder Metallschulie mit Klauen 16 oder auch Gunnnischuhe 17 (Abb. 3) zur Anwendung gelangen, welche am Ende der Arme 5 in geeigneter . Weise befestigt werden.
  • Um in allzu schütterem bzw. nassem Boden ein Versinken der Arme 5 zu vermeiden, können die Arme 5 durch seitliche Laschen 18 miteinander verbunden werden, «-elche Auflageflächen bilden, die den spezifischen Druck- des Fahrgebildes auf dem Boden herabsetzen.
  • In -der Abb. -2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Antriebes der Kurbel .2 des gleicharmigen- Kreuzes i von einer vom Fahrzeugmotor aus angetriebenen Triebachse 6 dargestellt. Am Gehäuse dieser Achse kann eine Platte 1g mit der Lagerung der Kurbel 2 und mit den gekrümmten Gleitbahnen g befestigt werden. Die Leitrolle 7 wird als lose Rolle zweckmäßig auf dem vorstehenden Ende der Triebachse des Fahrzeuges gelagert. Zwischen der Kurbel 2 und der Triebachse 6 des Fahrzeuges wird eine Kettenradübersetzung 21 angeordne. Die Kurbele kann aber auch unmittelbar auf der Triebachse des Fahrzeuges befestigt «-erden.
  • In der Abb. i ist das gleicharmige Kreuz i, 5 in seiner mittleren Arbeitslage dargestellt, bei welcher der Arm der Kurbel e lotrecht hinaufragt. In der Abb.3 ist dieses Kreuz 1, 5 in der Zwischenlage zwischen der Beendigung der Wirkung des einen Armes 5 und dem Beginn der Wirkung des nachfolgenden Armes 5 dargestellt. Die Kurbel 2 ist dabei lotrecht hinabgerichtet.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Bei der Fahrt drehen sich die Kreuze 1, 5 auf ihren Kurbeln 2 'und diese Kurbeln um ihre Achsen 2o. Für die Arbeitsleistung eines jeden von den vier Armen 5 jedes Kreuzes ist eilte volle Umdrehung der Kurbel e um ihre Achse 2o erforderlich. Der jeweils an die Reihe gelangende Arm 5 des Kreuzes 1, stützt sich auf dem Boden, und die Rolle 1o desselben tritt am Anfang der Führung g ein. Die Kurbel 2 befindet sich in ihrem unteren Wendepunkt (Abb.3). Bei der weiteren Bewegung des Fahrzeuges bzw. beim motorischen Drehen der Kurbel 2 läuft die Rolle 1o dieses Armes 5 durch die Führung g, und durch die Wirkung der Kurbel 2 mit der Führung g wird das Kreuz i, ; in seiner Ebene verdreht und zugleich lotrecht hinaufbewegt, derart, daß sich das freie Ende des Armes 5 in waagerechter Ebene bewegt. Wenn sich der Arm 5 seiner Mittellage (Abb. i ) -nähert, so tritt die Leitrolle 6 des Fahrzeugrahmens in die Führung 8 des Armes 5 ein. Dabei wirkt die Führung g des Kreuzes weiter mit, oder es kann dieser Teil der Führung 9 wegfallen, wie dies in der Abb. i angedeutet ist. Die Kurbel _ befindet sich in ihrem oberen Wendepunkt. Bei der weiteren Bewegung des Fahrzeuges bzw. beim weiteren Antrieb mittels der Kurbel 2 übernimmt, die Führung des Armes 5 durch die Rolle Io der zweite Ast der Führung 9, wobei das Kreuz i allmählich herabgeht, das Ende des jeweils arbeitenden Armes verbleibt jedoch dem Untergestell dies Wagens gegenüber immer in ein und derselben Höhenlage. Bereits vor der Beendigung der Arbeitsleistung des einen Armes übernimmt die Arbeitsleistung der weitere Arm, so daß die Bewegung des Fahrzeuges eine kontinuierliche-und stoßfreie ist und die Höhenlage des Fahrzeuges sich nicht ändert. Bei Anwendung eines gleicharmigen Kreuzes gleicht die Länge der von jedem Arm 5 zurückgelegten Bahn fast einem Zehnfachen der Länge der Kurbel e, so daß bei einer Umdrehung das gleicharmige Kreuz i eine Bahn zurücklegt, welche etwa einem Vierzigfachen des Halbmessers der Kurbel e gleicht.
  • Falls der Antrieb nach der Erfindung bei einem gezogenen oder geschobenen Fahrzeug angewendet wird, so verdreht das gleicharmige Kreuz i seine Kurbel :2 und führt durch die Zusammenwirkung der Kurbel mit den Führungen eine gleiche Bewegung aus, wie das oben beschriebene motorisch angetriebene Kreuz.
  • Der Mechanismus gemäß der Erfindung kann auch zum Ersatz eines Wasserrades angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Schlepp- und Motorfahrzeuge mit am Fahrzeuggestell drehbar gelagerten und während der Fahrbewegung dem Wagengestell gegenüber heb- und senkbar geführten Spreizarmgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb mit Hilfe von starren, gleicharmigen Kreuzen (i, 5) erfolgt, von denen jedes von einer Kurbel (2) derart angetrieben wird,-daß sich das Armkreuz (i, 5) um 4en Kurbelzapfen (3) dreht und auch die kreisende Bewegung des Kurbelzapfens (3) mitmacht, also eine planetarische Bewegung .ausführt, wobei einer vollen `Umdrehung der Kurbel (2) eine Verdrehung des Armkreuzes (i) um eine Teilung der Arme (5) entspricht. `
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Spreizarm (5) vorgesehenes Gleitglied (io) mit für je eine Spreizarmgruppe (i, 5) gemeinsamen, am Wagengestell befestigten Gleitbahnen (9) zusammenwirkt, die das Gleitglied (io) des jeweils arbeitenden Spreizarmes führen.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (5) eine radiale Gleitbahn (8) für eine gemeinsame Gleitrolle (6) am Fahrzeuggestell aufweist. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen (5) Flachschienen (i8) angeordnet sind.
DEZ25782D 1940-04-21 1940-04-21 Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge Expired DE730607C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25782D DE730607C (de) 1940-04-21 1940-04-21 Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge
DEZ26321D DE733387C (de) 1940-04-21 1941-03-21 Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25782D DE730607C (de) 1940-04-21 1940-04-21 Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730607C true DE730607C (de) 1943-01-14

Family

ID=7626443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25782D Expired DE730607C (de) 1940-04-21 1940-04-21 Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730607C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2730118C1 (ru) * 2020-02-19 2020-08-17 Екатерина Дмитриевна Павлова Шагающее колесо
RU2747337C1 (ru) * 2020-08-06 2021-05-04 Григорий Павлович Павлов Шагающее колесо
RU2763058C1 (ru) * 2020-12-29 2021-12-27 Григорий Павлович Павлов Движитель, шагающий колесными опорами

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2730118C1 (ru) * 2020-02-19 2020-08-17 Екатерина Дмитриевна Павлова Шагающее колесо
RU2747337C1 (ru) * 2020-08-06 2021-05-04 Григорий Павлович Павлов Шагающее колесо
RU2763058C1 (ru) * 2020-12-29 2021-12-27 Григорий Павлович Павлов Движитель, шагающий колесными опорами

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730607C (de) Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE714061C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE1658569C3 (de) Markierungsmaschine zum Nachmarkieren bereits bestehender, unterbrochener Straßenleitlinien
DE627092C (de) Gelaendefahrzeug, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten, mit Raedern und Gleisketten versehenen Fahrgestellen
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE584929C (de) Einrichtung zum Heben und Wenden von Kraftwagen mit von Elektromotoren angetriebenen Hilfsraedern
DE758398C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE262720C (de)
DE701819C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE2814149C2 (de) Spielfahrzeug
DE642406C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE529280C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
AT53489B (de) Antriebsvorrichtung für die Bergfahrt von Stromfahrzeugen.
DE385327C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Fahrgestells mittels einer Schaukelbewegung
DE397502C (de) Lenkvorrichtung fuer Vorspannmotorwagen mit vier Antriebsraedern
CH359045A (de) Vorrichtung an einem Strassenfahrzeug zum Verschieben desselben an einer Radachse quer zur Fahrzeuglängsachse
DE367796C (de) Kartoffelrodemaschine
DE500268C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vier Raeder eines Kraftfahrzeugs
DE484434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen
AT110014B (de) Schutzvorrichtung.