DE758398C - Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE758398C
DE758398C DEM142798D DEM0142798D DE758398C DE 758398 C DE758398 C DE 758398C DE M142798 D DEM142798 D DE M142798D DE M0142798 D DEM0142798 D DE M0142798D DE 758398 C DE758398 C DE 758398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
motor
vehicle
steering
caterpillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142798D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Goedecke
Reinhold Thor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM142798D priority Critical patent/DE758398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758398C publication Critical patent/DE758398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/20Endless-track steering having pivoted bogie carrying track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkvorrichtung an für Kurven- und Schrägfahrt eingerichteten Gleiskettenfahrzeugen. Mit nur kurvenfahrenden Gleiskettenfahrzeugen ist es schwer und umständlich, bestimmte Abbaustellen anzusteuern, mittels Schrägfahrt ist dies dagegen von beliebiger Stelle aus leicht möglich und daher viel einfacher. Man hat daher bereits Geräte- entwickelt, deren Lenkung für Kurven- sowie auch für Schrägfahrt eingerichtet ist. So ist z. B. eine solche Lenkvorrichtung für ein Fahrgestell mit vier zu je zweien nebeneinander und hintereinander angeordneten Gleiskettengruppen bekannt, bei der die Steuerspindeln dernebeneinanderliegenden Gleiskettengruppen miteinander gekuppelt und durch vier Zahnrädergetriebe von den beiden Antriebswellen der Gleiskettengruppen aus betätigt werden. Die Steuerung erfolgt durch Einschaltung von je zwei der vier Zahnrädergetriebe mittels je zwei von vier Kupplungen, wobei noch auf die jeweilige Drehrichtung der beiden AntriebswellenRücksicht genommen werden muß. Die ganze Anordnung ist sehr vielteilig und verwickelt und in der Bedienung sehr schwierig, wobei Fehlschaltungen und Zerstörung der Getriebe nicht ausgeschlossen sind.
  • Es ist ferner eine Lenkvorrichtung zurLenkung eines Gleiskettenfahrzeuges für Kurven-oder Schrägfahrt vorgeschlagen, aber nicht vorbekannt, bei der die Lenkung vermittels gleichachsig liegender Steuerspindeln erfolgt, deren Muttern einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, in den ein Wechselgetriebe zur Erzielung gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung der .Muttern eingeschaltet ist. Diese Lenkvorrichtung ist für die Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit drei Gleiskettenfahrwerken, von denen zwei parallel zueinander und das dritte zwischen denselben in einem gewissen Abstand davor oder dahinter angeordnet ist, bestimmt. Bei Fahrzeugen dieser Art liegt die Grundlinie des Stützdreiecks quer zur Fahrtrichtung. Dies ist für Fahrzeuge mit seitlichem Ausleger nachteilig, hierfür ist es vielmehr erwünscht, daß" die Grundlinie des Stützdreiecks parallel zur Fahrtrichtung auf derAuslegerseite des Fahrzeugs liegt. Diese günstige Lage des Stützdreiecks ist bei einem Fahrzeug auf vier Gleiskettefi gegeben, bei dem die Gleisketten auf der vom Ausleger abgekehrten Seite in üblicher Weise mit Belastungsausgleich versehen sind.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die Lenkvorrichtung der vorbeschriebenen Art auch zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeugs auf vier Gleisketten für Kurven- und Schrägfahrt benutzt werden kann, wenn das letztere so ausgebildet wird, daß die Gleisketten zu je zweien auf den En- j den von in waagerechter Ebene schwenkbaren Ouerachsen sitzen. Gleiskettenfahrzeuge dieser Art sind bereits bekannt, aber nur mit Lenkung für Kurvenfahrt.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht demnach in der Anwendung der vorbeschriebenen Lenkvorrichtung auf ein Gleiskettenfahrzeug mit vier Gleisketten, die zu je zweien auf den Enden von in waagerechter Ebene schwenkbaren Achsen angeordnet sind, wobei an letztere die Steuerspindeln in der Längsrichtung des Fahrzeugs angreifen. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das Wechselgetriebe durch einen besonderen Motor betätigt wird, der nur bei Stillstand des Lenkgetriebemotors eirischaltbar, sonst aber durch Stromunterbrechung gesichert ist, wobei zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem schwenkbaren Achsenteil einer Gleiskette bzw. Gleiskettengruppe ein Kontakt angeordnet ist, der bei Geradestellung der Gleisketten die Leitung zwischen Ni'echselgetriebemotor und zugehörigem Steuerschalter schließt, in jeder anderen Stellung der Gleisketten die Leitung jedoch unterbricht. Auf der Zeichnung ist ein-Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abt. i zeigt in der Draufsicht paarweise an den Enden je einer Querachse angeordnete Gleisketten mit Lenkvorrichtung.
  • Abb.2 zeigt das dazugehörige Wechselgetriebe bei Kurvenfahrt und Abb. 3 bei Schrägfahrt.
  • Abb. -. zeigt die Gleisketten in Geradestellung.
  • Abb.S und 6 zeigen Kurvenfahrtstellung bei Getriebeschaltung nach Abb. 2.
  • Ahb.7 und 8 zeigen Schrägfahrtstellung bei Getriebeschaltung nach Abb. 3.
  • Die vier Gleisketten A sind zu je zweien auf den Enden der Achsen 2 angeordnet, die um die Punkte i in waagerechter Ebene schwenkbar sind. An die Achsen greifen die Spindeln 3 und .t an, die gleichachsig in der Längsrichtung des Fahrzeuges liegen und mit Rechts- bzw. Linksgewinde versehen sind. Die Muttern der Spindeln werden von den Wellen 5 und 6 über die Stirnräderpaare 7 angetrieben. Die Wellen 5 und 6 gehen von dem gemeinsamen Lenkgetriebe D mit Wechselgetriebe C aus und sind in deren Gehäuse 8 gelagert. Der Antrieb erfolgt durch den Motor 9. Das Wechselgetriebe C wird durch den Motor io über Ritzel ii und Stirnrad 12 angetrieben, wobei das letztere auf dem Gewinde tragenden Zwischenstück 13 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Bei der seitlichen Bewegung des Stirnrades 12 werden die mit ihm durch Stange 14 verbundenen Kuppelräder D des Wechselgetriebes mitgenommen und entweder mit Stirnrad 15 oder dem Zwischenrad 16 in Eingriff gebracht. Gleichzeitig erfolgt dabei Betätigung des Endschalters 17, der die Stromzufuhr zum Lenkmotor 9 so lange unterbricht, bis das Stirnrad 12 eine seiner beiden Endstellungen erreicht hat.
  • Damit der das Wechselgetriebe steuernde Motor- io nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Lenkmotor 9 und damit das Getriebe läuft, ist der Steuerschalter 18 für den Lenkmotor nur unter Strom, wenn sich die Flächen der beiden Teile des Kontaktes ig, dessen einer Teil auf der Achse 2 und dessen anderer Teil am Gehäuse F_ befestigt ist, berühren. Diese Berührung kann nur bei Geradstellung der Gleisketten stattfinden.
  • Die Lenkung der Gleisketten für Kurven-bzw. Schrägfahrt geht folgendermaßen vor sich: Wenn das Wechselgetriebe auf Kurvenfahrt eingestellt ist (Abb. 2) und das Fahrzeug eine Kurve fahren soll, so genügt einfaches Einschalten des Motors 9, worauf die Wellen 5 und 6 sich im gleichen Sinne drehen und nach Übertragung des Drehmomentes über die _ Stirnräderpäare 7- auf die mit ihnen gekuppelten Spindelmutterii die schwenkbaren Achsen 2 mittels der Lenkspindeln 3, 4 gegen-bzw. auseinanderschwenken. Das Fahrzeug fährt damit in der gewünschten, dem jeweiligen Drehsinn des Motors 9 entsprechenden Kurve.
  • Wenn bei gleicher Einstellung des Wechselgetriebes wie vorher Schrägfahrt verlangt wird, muß erst Geradestellung der Gleisketten erfolgen, um den Stromkreis für den Motor io am Kontakt i9 zu schließen. Durch den Schaltei- 18 wird nunmehr der das Wechselgetriebe steuernde Motor io bei Stillstand des Motors 9 eingeschaltet. Der Motor io dreht das mit dem langen Motorritzel i i in Eingriff stehende, in seiner Bohrung mit Gewinde versehene Stirnrad12, das dadurch auf dem ebenfalls Gewinde tragenden Zwischenstück 13 unter Mitnahme der Kuppelräder D verschoben wird, bis die letzteren die Stellung nach Abb.3 erreicht haben (Schrägfahrtstellüng). Hierauf schaltet sich der Motor io mittels des Endschalters 17 selbsttätig wieder ab unter gleichzeitiger Einschaltung des Stromes für den Motor 9, der nach Einschaltung nun über die entsprechenden Getrieberäder die Welle 5 und 6 und damit die Spindelmuttern in entgegengesetztem Sinn dreht. Hierdurch .erfolgt Einstellung der Achsen zur Schrägfahrt nach links oder rechts, je nach Drehrichtung des :Motors 9.
  • Entsprechend angewendet gelten diese Ausführungen mit sinngemäßer Umkehrung, wenn das Wechselgetriebe in der Ausgangsstellung für Schrägfahrt eingestellt ist.
  • Die Lenkvorrichtung nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Ausführungen für Fahrzeuge auf vier Gleisketten den Vorteil einer erheblich weniger verwickelten Bauart und einer bedeutend einfacheren Bedienung, wobei Fehlschaltungen und Zerstörung von Getriebeteilen völlig verhindert sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lenkvorrichtung an für Kurven- und Schrägfahrt eingerichteten Gleiskettenfahrzeugen vermittels gleichachsig liegender Steuerspindeln, deren Muttern einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, in den ein Wechselgetriebe zur Erzielung gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung der Muttern eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch die Anwendung auf ein Gleiskettenfahrzeug mit vier Gleisketten, die zu je zweien auf den Enden von in waagerechter Ebene schwenkbaren Achsen sitzen, wobei an letztere die Steuerspindeln (3, 4) in der Längsrichtung des Fahrzeugs angreifen.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe durch einen besonderen Motor (io) betätigt wird, der nur bei Stillstand des Lenkgetriebemotors (9) einschaltbar, sonst aber durch Stromunterbrechung gesichert ist, wobei zwischen dem Fahrzeugrahmen (E) und dem schwenkenden Achsenteil_ (2) einer Gleiskette bzw. Gleiskettengruppe ein Kontakt (i9) angeordnet ist, der bei Geradestellung der Gleisketten die Leitung zwischen Wechselgetriebemotor(io)und zugehörigem Steuerschalter (18) schließt, in jeder anderen Stellung der Gleisketten dieLeitung jedoch unterbricht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift N r. 619 549 USA.-Patentschrift N'r. 1 815 839.
DEM142798D 1938-09-17 1938-09-17 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE758398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142798D DE758398C (de) 1938-09-17 1938-09-17 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142798D DE758398C (de) 1938-09-17 1938-09-17 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758398C true DE758398C (de) 1951-01-29

Family

ID=7335144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142798D Expired DE758398C (de) 1938-09-17 1938-09-17 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265146A (en) * 1964-11-03 1966-08-09 Tucker & Sons Steering system for four-track snow vehicles
EP1172286A3 (de) * 2000-07-11 2004-04-21 MACMOTER S.p.A. Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815839A (en) * 1927-10-01 1931-07-21 Marion Steam Shovel Co Propelling mechanism for traction operated machines
DE619549C (de) * 1935-10-03 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619549C (de) * 1935-10-03 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
US1815839A (en) * 1927-10-01 1931-07-21 Marion Steam Shovel Co Propelling mechanism for traction operated machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265146A (en) * 1964-11-03 1966-08-09 Tucker & Sons Steering system for four-track snow vehicles
EP1172286A3 (de) * 2000-07-11 2004-04-21 MACMOTER S.p.A. Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323023C2 (de)
DE1296045B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Amphibienfahrzeug
DE758398C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE3631776C2 (de)
DE314980C (de)
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE4327961C2 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE1818028A1 (de) Achsenantriebskupplung fuer ein schienenfahrzeug
DE4115130A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge mit vierradanttrieb
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE434159C (de) Vorrichtung zum Heben sowie zum Kippen des Wagenkastens nach drei Seiten, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE720874C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mindestens drei Gleiskettenfahrwerken
DE682283C (de) Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
DE2735071A1 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer kleine fahrzeuge mit allradantrieb
DE361409C (de) Motorwagen mit zwei oder mehreren aus einem Raederpaar mit zugehoerigen Antriebsmotoren bestehenden selbstaendigen Antriebselementen
DE1530539C3 (de) Triebwerksanordnung fur Schwer nutzlastfahrzeuge
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE559033C (de) Vorrichtung zum Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE587482C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Schwingachsen
AT340195B (de) Selbstfahrender schiebelader fur die landwirtschaft