DE729470C - Kreiselwipper - Google Patents

Kreiselwipper

Info

Publication number
DE729470C
DE729470C DEW104418D DEW0104418D DE729470C DE 729470 C DE729470 C DE 729470C DE W104418 D DEW104418 D DE W104418D DE W0104418 D DEW0104418 D DE W0104418D DE 729470 C DE729470 C DE 729470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weight
basket
weight lever
wipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104418D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Original Assignee
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Dinnendahl Groeppel AG filed Critical Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority to DEW104418D priority Critical patent/DE729470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729470C publication Critical patent/DE729470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0362Accessories locking or unlocking cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kreiselwipper Die Erfindung bezieht . sich auf einen Kreiselwipper für Förderwagen verschiedener Länge mit Einrichtung zum selbsttätigen Steuern der Wagensperre am Wipperauslauf, wie er indem Hauptpatent 725 878 beschrieben ist. Gemäß dem Hauptpatent ist ein Kreiselwipper geschaffen worden, in welchem sowohl normale Förderwagen einzeln oder zu zweien als auch Großraumfflrderwagen gekippt werden können. Die Aufgabe ist in der Weise gelöst worden, daß am Einlauf des Wipperkorbes ein Gewichtshebel angebracht ist, welcher mit einem als doppelarmiger Schwinghebel ausgebildeten Steuerhebel sowie mit einem Betätigungshebel für den Sperrhebel am Auslauf des Wipperkorbes derart verbunden ist, daß beim Einfahren eines Förderwagens in den Wipper zunächst der Gewichtshebel umgelegt und der Steuerhebel ,aufgerichtet wird, während sich der Betätigungshebel für den Sperrhebel im toten Gang bewegt und an diesem nur zur Anlage kommt. Erst beim weiteren Einlaufen des Wagens und Überfahren des Steuerhebels und Umlegen desselben wird der Sperrhebel ,am Auslauf des Wipperkorbes in die Sperrstellung eingeschwenkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung eines derartigen Kreiselwippers, und sie besteht darin, daß der Gewichtshebel am Einlauf des Wipperkorbes mit einer -Sicherung versehen ist, die den Gewichtshebel in seiner Ausgangsstellung sowie gegebenenfalls m einer Zwischenstellung festhält, um ein selbsttätiges Einschalten der Sperre zu verhindern.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Wipperkorb r trägt am Einlauf einen Gel@riehtshebe12, welcher durch die Stange 3 mit dem in der Mitte des Wipperkorbes drehbar verlagerten Steuerhebel ,l verbunden ist. Am Ende des Wipperkorbes ist ein Sperrhebel5 vorhanden, welcher in der Bewegungsrichtung des Förderwagens nachgiebig verlagert ist. Die Betätigung dieses -Sperrheb.els 5 erfolgt durch einen Winkelhebel. 6, dessen einer Schenkel eine Gleitrolle 7 trägt, während der andere Schenkel über eine Stange 8 mit dem Steuerhebel .4 verbunden ist. Die drei Hebel 2, 4. und 5 stehen derart miteinander in Verbindung, daß in der -gezeichneten Ausgangsstellung der Gewichtshebel n nach oben :eingeschwenkt ist, so daß die Förderachse eines einlaufenden Wagens an ihn anschlagen und ihn umlegen kann, wobei sich dann der Steuerhebel 4 aufrichtet und der Winkelhebel 6 mittels der Gleitrolle an dem Sperrhebel s zur Anlage kommt. Trifft nun die Förderwagenachse auf den aufrechtstehenden Schwinghebel ,4, so wird dieser in Einlaufrichtung umgelegt, wodurch gleichzeitig durch weiteres Schwenken des Winkelhebels 6 der Sperrhebel 5 vollständig nach oben eingeschwenkt wird, so daß der einlaufende Wagen nunmehr angehalten wird. Bei der durch den Steuerhebel a fortgeführten Schaltbewegung schwingt der Gewichtshebel n aus seiner Zwischenstellung nach unten aus. Beim Drehen des Wipperkorbes fällt dann infolge seines Gewichtes der Gewichtshebel 2 in die gezeichnete Ausgangslage zurück, wodurch gleichzeitig das gesamte Gestänge ebenfalls wieder in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Um ein selbsttätiges Einschalten des Schaltgestänges zu vermeiden, dadurch, daß der Gewichtshebeln von selbst infolge irgendwelcher Erschütterungen .aus der Ausgangslage sich herausbewegt, ist eine Sicherung 9 vorgesehen. Diese Sicherung besteht einerseits aus einer Scheibe io, welche auf die Achse i i des Gewichtshebels z fest :aufgesetzt ist und sich mit dieser zusammen dreht. Die Scheibe i o hat in ihrem Umfang eine oder mehrere Ausnehmungen 12. In diese Ausn.ehmung 12 greift in der Ausgangsstellung bzw. in der Zwischenstellung des Gewichtshebels 2 eine Rolle 13 ein. Diese Rolle i ; ist in einer Gabel 14 gelagert. Die Gabel i .t ist an ihrem anderen Ende als Hülse 15 ausgebildet und greift mit diesem hülsenförinig:en Teil über einen Zapfen 16 des Gestelles 17. Zwischen der Hülse i; und dem Zapfen 16 ist eine Feder i S eingeschaltet. durch welche die Gabel i l nachgiebig an die Scheibe io angedrückt wird. Die Federkraft ist gerade so stark, daß ein selbstständiges Heraustreten der Rolle 13 aus der Ausnehmung 12 infolge des Eigengewichtes des Hebels verhindert wird. Erst der an den Gewichtshebel 2 bzw. bei der Zu-ischenstellung an den Steuerhebel. anstoßende Wagen drückt die 'Rolle 13 aus der Ausnehmung 12 heraus und läßt die Rolle i 3 auf dem sonst glatten Umfang der Scheibe i o sich abrollen.
  • Es versteht sich von selbst, daß an Stelle der oben beschriebenen Sicherung auch irgendeine ,andere geeignete Sicherung treten kann, insbesondere dann, wenn an Stelle des Gewichtshebels 2 irgendeine andere Einrichtung zur Einleitung der Scbaltbewegung Verwendung findet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. hreiselwipper für Förderwagen verschiedener Länge mit Einrichtung zum selbsttätigen Steuern der Wagensperre am Wipperauslauf gemäß Patent 725 878, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtshebel (2 am Einlauf des Wipperkorbes mit einer Sicherung versehen ist, die den Gewichtshebel in seiner Ausgangsstellung sowie gegebenenfalls in seiner Zwischenstellung festhält, um ein selbsttätiges Einschalten der Sperre zu verhindern.
  2. 2. Iireiselwipper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einer auf der Welle des Gewichtshebels (2) befestigten Scheibe (io; mit Ausnehmung (12) besteht, gegen deren Umfang eine federnd abgestützte Rolle (13 ) anliegt.
DEW104418D 1938-10-22 1938-10-22 Kreiselwipper Expired DE729470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104418D DE729470C (de) 1938-10-22 1938-10-22 Kreiselwipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104418D DE729470C (de) 1938-10-22 1938-10-22 Kreiselwipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729470C true DE729470C (de) 1942-12-17

Family

ID=7616193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104418D Expired DE729470C (de) 1938-10-22 1938-10-22 Kreiselwipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729470C (de) Kreiselwipper
DE904879C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wagen-Zu- und Ablaufs bei Kreiselwippern fuer Foerderanlagen
DE1959680C3 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE731838C (de) Verschiebbares Dach fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE436984C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zu- oder Ablaufes von Wagen
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE612168C (de) Vorrichtung zum Laengsbewegen des Farbbandes von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE552924C (de) Kippwagen
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE456787C (de) Fahrbremse fuer Kriegsfahrzeuge, insbesondere fuer zerlegbare Geschuetze
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE464576C (de) Winde
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE526164C (de) Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen
DE361044C (de) Eisenbahnkupplung
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger
DE538460C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen von Schreibmaschinen
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
DE527809C (de) Vorrichtung zum Ruecktransport des Wagens an Kartenloch- oder Druckmaschinen
DE712219C (de) Kippvorrichtung mit einem Kurbelgetriebe und einem Lenker
DE537482C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ver- und Entriegelung der Foerderwagen auf der Foerderschale
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
DE530827C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren und Verriegeln von Drehbruecken in der Verkehrslage
DE547511C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Zulaufs von in Kreiselwipper einzufuehrenden Foerderwagen