DE729002C - Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen - Google Patents

Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen

Info

Publication number
DE729002C
DE729002C DEL103217D DEL0103217D DE729002C DE 729002 C DE729002 C DE 729002C DE L103217 D DEL103217 D DE L103217D DE L0103217 D DEL0103217 D DE L0103217D DE 729002 C DE729002 C DE 729002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lamp
circuit
contact
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103217D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guelzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL103217D priority Critical patent/DE729002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729002C publication Critical patent/DE729002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Überwachen von Steuerorganen Es ist eine Signalanlage bekannt, bei der die die Anzeige bewirkenden Lampen mit geschwächtem bzw. verstärktem Strom betrieben werden. Diese Anlage ist 'schematisch in Fig. i dargestellt. Sie enthält einen zweipoligen Signalschalter i, einen Widerstand -- und eine Signallampe 3. Es kann angenommen werden, daß .sich diese Teile an derjenigen Stelle befinden, von der aus eine Meldung zu übertragen ist. An der Stelle, an der diese Meldung aufgenommen werden soll, befindet sich ebenfalls ein doppelpoliger Umschalter q., ein Widerstand 5 und eine Signallampe 6. Die aufgezählten Ele= mente sind in der aus Fi,g. i ersichtlichen Weisse zusammengeschaltet. In der gezeichneten Schalterstellung ist eine R:eihünschaltung vorhanden, die die Lampe 6, den Widerstand 5, den Schalterkontakt q.', die Fernleitung, den Schalterkontakt i", den Widerstand 2 und die Lampe 3 enthält. Demzufolge ist der in dem Stromkreis enthaltene Widerstand ziemlich groß, so daß .die beiden Lampen 3 und 6 nur schwach brennen und dadurch den ordnungsgemäßen Ruhebetrieb anzeigen.
  • Soll nun eine Meldung übertragen werden, so wird der Umschalter i in. ,die andere Stellung umgelegt, d. h. es steht jetzt sein Kontakt i' in Verbindung mit der Fernleitung, während über den Kontakt i" ,der Widerstand 2 parallel zur Lampe 3 geschaltet ist. Demzufolge ist der Widerstand in dem vorerwähnten Stromkreis geringer geworden, so daß die Lampe 6 'hell aufleuchtet. Die Lampe 3 bleibt dagegen wegen des ihr parallel geschalteten Widerstandes 2 zunächst noch mäßig hell. Das Aufleuchten der Lampe 6 an der Empfangsstelle ist nun ein Zeichen dafür, daß .der Umschalter i umgelegt wurde. Von dieser Meldung kann man Kenntnis nehmen, indem der Umschalter ¢ umgelegt wird, so daß sein Kontakt q." in Verbindung mit der Fernleitung kommt, während an dem Kontakt ,l' .der Widerstand 5 parallel zur Lampe 6 geschaltet wird. Jetzt verläuft über die Fernleitung ein Stromkreis, der die Lampe 6, den Schalterkontakt q.", den Schalterkontakt i' und die Lampe 3 enthält, so daß von diesem Augenblick an beide Lampen hell aufleuchten. Dies ist das Z2dchen dafür, daß die Meldung erkannt #,vtirde. Danach kann durch Rückstellung der beiden Umschalter i und q. der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, bei dem beide Lampen nur schwach brennen. Diese Schaltung hat bereits den recht wesentlichen Vorteil, daß die Lampen ständig und in jeder möglichen Schalterstellung stromdurchflossen sind, so daß eine Störung an irgendeiner Stelle der Übertragungseinrichtung sich durch vollständiges Verlöschen der Lampen anzeigt.
  • Es wäre denkbar, daß man diese bekannte Schaltung auch für moderne Fernbedienungsanlagen mit Steuerquittungsschalterii und Leucht- bzw. Blindschaltbildern anwendet. Man hat sich dann nur Vorzustellen, daß der Schalter i von einem fernhedienten bzw. fernzuüberwachenden Schalter verstellt wird und die Rückmeldung über die jeweilige Schalterstiellung vorzunehmen hat. Der Schalter q. wäre in diesem Falle der übliche Quittungss:chalter, dessen Handgriff gleichzeitig als Kennmarke ,ausgebildet sein kann und der in einem Leucht- oder Blindschaltbild der gesamten Anlage ,angeordnet ist. Für solche Zwecke ist aber der schaltungsmäßige Aufwand zu groß, denn jede elektrische Energieerzeugungs- und -verteilungsanlage enthält eine Vielzahl von fernbedienten Schaltern, die in einem Leucht- oder Blindschaltbild nachgebildet werden müssen, um den Betrieb einwandfrei überwachen zu können. Wenn für jeden derartigen Schalter eine solche Schaltung nach Fig. i vorgesehen wird, dann erfordert dies neben. dem schon erwähnten Aufwand an Schalterkontakten, Widerständen, Lampen u. dgl. auch eine beträchtliche Montagearbeit.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen. voi@ Steuerorganen mit Hilfe .eines Signals und zweieinpoligen, an zwei Leitungen liegenden Umschaltern, von denen der eine ,durch das Steuerorgan, der andere, der zweckmäßig gleichzeitig als Iennmarke dient, von Hand betätigt wird. Eine erheblich vereinfachte und betriebssichere Schaltung wird erfindungsgemäß ,dadurch erhalten,, daß die beiden die Umschalter verbindenden Leitungen vorzugsweise unmittelbar beim Anschluß an den handbetätigten Umschalter über einen Widerstand miteinander verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung dieser Art ist in Fi:g.2 dargestellt. Hier ist mit 7 ein Umschaltkontakt bezeichnet, der von: dem fernzuüberwach-enden Schalter betätigt wird. 8 ist ein einpoliger Quittungsumschalter, der in dem normalen Steuerquittungsschalter bekannter Bauart ohnehin enthalten ist. Mit 9 ist die in dem Stcuerquittungs;schalter enthaltene Lampe bezeichnet. Die beiden Umschaltkontakte sind miteinander über Leitungen i i, 12 verbunden. Beide Leitungen sind erfindungsgemäß durch den Widerstand to miteinander verbunden, und zwar wird dieser Widerstand zweckmäßig unmittelbar an den Anschlußklemmen des Quittungsumschalters angeordnet.
  • In der gezeichneten Stellung der Umschaltkontakte 7 und 8 ist angenommen, dal:; Übereinstimmung vorliegt, d. h. daß der Quittungsschalter im Leucht- oder Blindschaltbild dieselbe Stellung einnimmt wie drr zugehöri-e überwachte Schalter.
  • Dann verläuft ein Stromkreis über den Umschaltkontakt 7, die Fernleitung i 2, den Widerstand io, den Quittungskontakt 8 und die Lampe 9, so daß diese nur .schwach glüht und dadurch den ordnungsgemäßen Ruhebetrieb anzeigt. Wird der ül)erwaclite Schalter durch L'berstrom o. dgl. ausgelöst, so legt sich dessen Kontakt 7 nach links um, so daß jetzt ein Stromkreis. für die Lampe 9 unmittelbar über die Fernleitung i i und den Quittungskontakt 8 verläuft, worauf die Lampe hell aufleuchtet. Von dieser Änderungsmeldung kann man Kenntnis nehmen und sie quittieren, indem der Quittungskontakt 8 in die andere mögliche Stellung, d. h. nach rechts, umgelegt wird. Dann verläuft der Lampenstromkreis wieder über den Widerstand io, so .daß die Lampe nur schwach glüht.
  • Die Schaltung nutzt somit den bekannten Vorteil einer stets stromdurchflossenen Anzeigelampe aus, so daß sich ein Fehler in der L,bertragu.ngseinrichtung durch Erlöschen dier betreffenden Lampe bemerkbar macht. Darüber hinaus ist aber die Schaltung -el-enübe.r der nach Fig. i erheblich vereinfacht. Als besonderer Vorteil ist ferner noch anzugeben, daß bestehende Anlagen finit einer Schaltung nach Fig. 2, bei der die Lampe im Ruhezustand abgeschaltet und völlig dunkel ist, sehr leicht abgeändert «-erden können, denn es ist weiter nichts erforderlich, als daß an jedem Steuerquittungsschalter nachträglich die beiden Umschaltkontakte durch einen Widerstand i o überbrückt werden. Die Schaltung ist trotz der beiden Fernleitungen 11, 12 auch für gröl;ere Entfernungen durchaus wirtschaftlich, denn im Bedarfsfall wird man die. Stellung des Kontaktes 7 am Aufstellungsort des Leucht- oder Blindschaltbildies durch einen Umschaltkontakt eines Relais nachbilden und dieses Relais in üblicher Weise durch die bekannten leitungssparenden Mittel zum Ansprechen oder Abfallen bringen, so daß die ganze, in Fig. z dargestellte Schaltung im wesentlichen örtlich vereinigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Überwachen von Steuerorganen mit Hilfe eines Signals und zwei .einpoligen, an zwei Leitungen liegenden Umschaltern, von denen der eine durch das Steuerorgan, der andere, der zweckmäßig gleichzeitig als Kennmarke dient, von Hand betätigt N,#d.rd, dadurch gekennzeichnet, daß .die beiden die Umschalter verbindenden Leitungen (i i, 12) vorzugsweise unmittelbar beim Anschluß an den handbetätigten Umschalter, (8) über einen Widerstand (io) miteinander verbunden sind.
DEL103217D 1941-02-08 1941-02-08 Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen Expired DE729002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103217D DE729002C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103217D DE729002C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729002C true DE729002C (de) 1942-12-08

Family

ID=7289897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103217D Expired DE729002C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729002C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen
DE690479C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leuchten in Sicherheitsanlagen unter Verwendung von Fotozellen
DE581318C (de) Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE880313C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen
DE888426C (de) Schaltanordnung zur Anzeige der jeweiligen Stellung verstellbarer Organe
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE966199C (de) Pruefeinrichtung fuer Empfangszentralen von Meldeanlagen, insbesondere solchen, die mit Morsesicherheitsschaltung ausgeruestet sind
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
AT147869B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.
DE2722893C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
DE895611C (de) Einrichtung beim selbsttaetigen Block mit oder ohne Leitung an Grenzstellen zwischenBlockstrecke und Bahnhof
DE364889C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten und Anzeigen erkrankter Teile von Hochspannungsnetzen
DE932357C (de) Ruhestromueberwachte Signalanlage
DE704217C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE802321C (de) Sicherheitsanlage mit einem von dem Ruhestrom einer Melderschleife ueberwachten Signalgeber
DE616236C (de) Streckenblock
AT128974B (de) Fernbedienungsanlage, mit Hilfe deren die Stellungen eines oder mehrerer in einer Nebenstelle angeordneter, in zwei verschiedene Lagen einstellbarer Organe in der Hauptstelle angezeigt werden.
DE147699C (de)